elkaS Geschrieben 2. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Ihr werdet es nicht für möglich halten, aber ich habe tatsächlich gestern ein paar Kreuzstiche geschafft: Das wird ein Herz. Die Kästchen sind winzig, daher sticke ich nur zweifädig (das Sticktwist ist sechsfädig). Und ich sticke mit einer Nadel mit Spitze, sonst treffe ich die Löcher zwischen den Kästchen nicht. Ach so: Ich ignoriere jetzt einfach mal, dass die "Motivationzeit" rum ist und führe den Thread hier im bekannt schleppenden Tempo fort.
akinom017 Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Prima, sehr schön, mein Mustertuch kommt auch täglich voran. Ich würde Dir eine dünnere Nadel ohne Spitze, vielleicht Stärke 24 oder so empfehlen, was bei den Stickpackungen dabei ist ist meist zu dick. Ich hab mir mal feinere zugelegt. 2-fädig sieht genau richtig aus, kennst Du den Trick mit dem doppelt langen Faden und der Schlaufe als Anfang ? Ich erklär es einfach mal: Also Faden doppelt so lang schneiden wie normal, dann nur einen Faden vom sticktwist nehmen, beide offenen Enden zusammen nehmen und einfädeln, am anderen Ende ist dann eine Schlaufe, den ersten Stich von unten nach oben, die Schlaufe unten hängen lassen, von oben nach unten im Muster weiter, und unter der Arbeit (umdrehen) die Schlaufe fassen. Dann muß man den Anfang nicht vernähen, hält prima und tüdelt auch weniger beim Sticken, da die Fäden ja dann gegenläufig gedreht sind. Bei dreifädig geht es auch, dann dritteln und die Schlaufe fangen, es bleibt dann nur ein einfädiges loses Ende.
stoffmadame Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Wow, Monika, der Tipp kommt so rechtzeitig zu unserem Quilt-Art-Abend "Techniken und Tipps", dass ich es fast nicht fasse. Wir sticken zwar nicht, aber das hört sich breiter anwendbar an! und dann bin ich beim Sticken: Menno, ich wollte das nicht unbedingt mögen, und ich mochte es auch nicht, aber ich merke, wenn ich dein Tuch anschaue, elkaS, dass das bröckelt... Das sieht richtig gut aus, dabei ist es Kreuzstich Was mich daran auch fasziniert ist, dass es so eine uralte Technik ist. Hab mal "der geheime Faden" gelesen von Kylie Fitzpatrick, da wurde als 2. Strang im plot die Entstehung des Teppichs von Bayeux sehr lebendig beschrieben. Und dann in Soest (Wiesnkirche?) dieses ganz alte Altartuch gesehen (von 1200?)
nowak Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Wobei ich den Teppich von Bayeux jetzt nicht gerade als Werk mit Kreuzstich in Erinnerung habe. Ich würde das eher als "freie Improvisation mit Stichen, so daß die gewünschte Form rauskommt" beschreiben.
stoffmadame Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Ja, aber Kreuzstich ist imho auch nur ein Beispiel, da hab ich dann gleich verallgemeinert
nowak Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Seit wann wird eigentlich Kreuzstich in Europa systematisch verwendet? Bayeux ist ja ziemlich früh...
stoffmadame Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 (bearbeitet) Ja genau, hat was von Biedermeier für mich, das stimmt aber bestimmt nicht. Dazwischen wäre dann noch diese Gobelinstickerei, fast wie halbe Kreuzstiche, nur enger irgendwie. So, ich hab gegooglet, der Teppich wurde natürlich im Bayeuxstich gestickt Du hast den Teppich von Bayeux sicher schon "in echt" gesehen? Bearbeitet 3. Mai 2012 von stoffmadame Bayeuxstich ;)
nowak Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Den Namen hat der Stich aber auch nur im Deutschen, oder? Und ja, ich habe ihn tatsächlich schon im Original gesehen. Ist aber schon lange her und Photos durfte man auch keine machen.
UteK Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Scheint nicht nur im deutschsprachigen Raum Bayeuxstich zu heißen. Unter den englischen, bzw. amerikanischen Anleitungen heißt er auch "couching". Hier ist ein link zum Teppich und noch einer zur Technik @elkaS: Ich find´s toll, dass Du weiter machst und schaue gespannt zu. Ich mag dieses technische Thema.
elkaS Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2012 akinom017 schrieb: 2-fädig sieht genau richtig aus, kennst Du den Trick mit dem doppelt langen Faden und der Schlaufe als Anfang ? Kannte ich noch nicht, klingt aber gut. Probiere ich, wenn ich das nächste Stück Faden brauche. Die losen Enden auf der Rückseite nerven nämlich.
nowak Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Ja, couching kenne ich. Auch aus Handarbeitsbüchern verschiedener Epochen. Bayeux Stich hatte ich noch nie gelesen.
Gast auenfee Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Der Stich ist auch unter den Begriffen Überfangstich oder Klosterstich in alten Handarbeitsbüchern zu finden. Er wurde bei kostbaren Seiden-, Gold- und Silberstickereien verwendet um möglichst viel Stickerei(fläche) aus dem teuren Garn fertigen zu können. Aus obigen Grund nennt man ihn auch Sparstich.
stoffmadame Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 akinom017 schrieb: ... kennst Du den Trick mit dem doppelt langen Faden und der Schlaufe als Anfang ? Monika, meine "Quilt-Schwestern" waren begeistert! Viele kannten das noch nicht. Eine hat es direkt weiter gesponnen, dass man dann in der Mitte einer Reihe anfangen kann und mit je einem Fadenteil nach re und li weiter nähen kann
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden