Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo Ramses, den Platz hatte ich für die Einzahnscheibe auch schon vermutet. Vielleicht könntest Du Dich auch noch erinnern, wohin dieser kleine Metallhalbkreis gehören konnte, den ich jetzt noch übrig habe Vielleicht hat der doch mehr Funktion, als ich vermutet habe (Der liegt ganz oben auf dem Teile-Foto und ist irgendwo herausgefallen, ohne dass ich gleich sehen konnte, von wo Und wenn ich den noch unterbringen könnte, versuche ich noch einmal die Schraube festzuziehen. Die hat sich danach bisher immer mit dem Schalter mitgedreht nach dem Festziehen, darf sich jedoch nicht bewegen, während Schalter die Regulierung der Oberfadenspannung durch Drehen vornimmt. Aufzuklebenes Plastikteil auf Schraube muß doch mit dem Pfeil nach oben stehenbleiben LG Victoria
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 (bearbeitet) ...wenn ich das nämlich nicht mehr hinbekomme muß ich mir wohl doch überlegen, ein bißchen Geld zusammenzukratzen, um mir eine alte Pfaff Tretmaschine für wenig Geld zu kaufen, die wenigstens geradeaus und zickzack nähen könnte.... LG Victoria Bearbeitet 6. Februar 2012 von Victoria7
Ramses298 Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo Victoria! Vielleicht könntest Du Dich auch noch erinnern, wohin dieser kleine Metallhalbkreis gehören konnte, den ich jetzt noch übrig habe Wenn Du das meinst, was ich glaube, dann habe ich keine Ahnung! Das Teil habe ich noch niemals gesehen, und, ohne die Teile vor mir zu haben, habe ich auch keine Idee. Alles Gute! Ramses298.
haca Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo Victoria, probier es doch einmal so: 1. Spannungsstift mit der Feder einsetzen, wie beschrieben 2. Die drei großen Spannungsscheiben wie beschrieben 3. Drahtschlinge von Fadenanzugsfeder 4. Kleine Auslösescheibe mit dem Steg, Wulstrand vermutlich nach außen Jetzt alles fest an Nähmaschine drücken und Auslösung kontrollieren, wie beschrieben. Wenn ok: 5. Spiralfeder mit Zackenscheibe, Zackenscheibe nach außen 6. Einzahnscheibe, Zahn nach oben 7. Alles irgendwie fest Richtung Maschine schieben und zugleich die Abdeckung aufschieben/drehen, mit dem inneren Nippel rechts vom Zahn 8. Festschrauben. Das Aufsetzen der Abdeckung bei zeitgleichem Zusammendrücken der Teile davor dürfte etwas schwierig werden, musst du probieren.
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo haca, ich bekomme die ganze zusammengeschraubte Apparatur nicht fest in das Gehäuse und auch die Schraube bewegt sich immer noch mit dem Schalter jpg.gif Oberfadenspannung 053.jpg (28,8 KB) LG Victoria
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 (bearbeitet) hat das kleine Loch eine Funktion, muß ich da irgendetwas beachten? LG Victoria Frage an das Schicksal: wofür, zum Teufel, ist das Löchlein? Und wo wird die Anzugsfeder eingehängt? (Und wie bringt man es fertig, mit einer modernen Digitalkamera so miese Nahaufnahmen zu machen und sie dann auch noch ungerührt so hochzuladen? ). Bearbeitet 6. Februar 2012 von Naehman
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 das kleine halbmondförmige Teil habe ich einfach übriggelassen Das ist eine dämliche Idee. Wo ein Sprengring ist, ist auch eine Rille in einer Achse.
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo haca, ich bekomme die ganze zusammengeschraubte Apparatur nicht fest in das Gehäuse und auch die Schraube bewegt sich immer noch mit dem Schalter Wie ist das ganze Dingsda denn überhaupt im Maschinengehäuse befestigt? Ich würde da irgend eine Madenschraube von innen gegen den länglichen Zylinder, wo der Stößel nach innen rauskommt, vermuten. Du wirst doch nicht etwa die Fadenspannung irgendwie rausgewürgt/gezerrt/gezogen/gedreht haben, ohne diese Befestigung zu kennen? Mach' mal die Vorderklappe (so vorhanden) auf, unter der man auch an das Licht rankommt, und guck' nach!
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 ...wenn ich das nämlich nicht mehr hinbekomme muß ich mir wohl doch überlegen, ein bißchen Geld zusammenzukratzen, um mir eine alte Pfaff Tretmaschine für wenig Geld zu kaufen, die wenigstens geradeaus und zickzack nähen könnte.... Wenn Du eine Ausrede suchst, eine perfekte Maschine wegen irgend einem dämlichen Blechscheibchen wegzuschmeissen, um dafür eine ganz coole anzuschaffen, musst Du mit Deiner Bank reden und nicht mit uns ;-) . Wir hier sind die Typen, die hinterher zwei funktionsfähige Maschinen da stehen haben ... oder elf, wie ich
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 (bearbeitet) Und noch ein Informationshäppchen - ich weiss, dass jemand gerade eine Antwort dazu auskocht, wird noch hochgeladen. Bearbeitet 6. Februar 2012 von Naehman
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo Naehman, isch hätt gern wenigstens eine gangbare Maschine aber Ihr seid einfach zu weit weg von meinem Wohnort, deswegen isch schraub jetzt mal das Gehäuse auf und gucke mal, ob isch was finde zur Befestigung Dann werde isch wieder berichten LG Victoria
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Jau, und such' die Rille. Oder guck mal, ob das halbmondförmige Ding zufällig aus demselben Material in derselben Stärke ist wie die Feder.
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Brauchte nicht aufschrauben, sondern nur aufklappen und habe nichts zur Befestigung gefunden. Und damit ich glaubhaft wirke, noch mal ein Foto zum Beweis (habe auch wegen Geldmangel eine zig Jahre alte Cam, noch nicht so getunt ) jpg.gif Oberfadenspannung.jpg (42,4 KB) Was nun LG Victoria
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Nabitte, die Schärfeeinstellung geht doch plötzlich ;-) . Ich häng' auch mal für die Wissenden eine bis zum Gehtnichtmehr geschärfte Ausschnittvergrößerung an (sowas macht man aber normalerweise vor dem Hochladen, einen Ausschnitt aus dem Foto in voller Größe, der dann natürlich mehr Details zeigst), vielleicht kann einer der richtigen Fachleute was drauf erkennen, was weiterhilft.
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Peh-Ess: was issn das Schwarze da?
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 isne kleine Schraube, hab ich schon rausgeschraubt, hatte auch die Idee, könnte Befestigung für Oberfadenspannungsteil sein, war aber zuende am Metall-Einsatzring um Loch für Einsetzen von Oberfadenspannungsteil LG Victoria
haca Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Ja, Naehman hat’s gefunden. Auf Höhe der Oberfadenspannung ist seitlich im Metall ein Löchlein, in dem tief hinten eine Madenschraube sitzt. Die hält allerdings üblicherweise nur die Fassung, den Korpus des Oberfadenspanners fest. Wie der Oberfadenspanner darin befestigt wird, weiß ich nicht. Schau einmal genau rein. Viele werden geschraubt, aber es gibt auch Konstruktionen, die hinten mit einer Schraube gehalten werden, dann müsste diese irgendwo bei der Nadelstange zu finden sein, heruntergefallen. Im Zweifelsfall Madenschraube im Gehäuse lösen (die sitzt oft fest, es braucht einen gut passenden Schraubenzieher), Fassung herausziehen und begutachten.
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Eine Schraube ist nicht herausgefallen beim Lösen, habe ich schon gecheckt. Ich hatte die "Maden":D-Schraube (kannte den Ausdruck noch nicht, weiß jetzt schon wieder mehr )gerade schon herausgedreht, mache ich aber gleich noch mal, weil ich mich nicht getraut habe, auch noch die Fassung herauszunehmen. LG Victoria
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 So, jetzt habe ich die Madenschraube ganz herausgedreht, kann aber den inneren Fassungsteil nicht lösen, habe mit Schraubenzieher und Messer versucht, zwischen Gehäuse und Fassungsteil zu kommen, geht nicht Das sieht auch aus wie ein Gußteil und ich will es nicht mit Gewalt zerstören. Ich hätte hier noch eine Montageanleitung, würde die helfen können? Ich finde da mit meinen Laienaugen allerdings auch nichts genaues nichts für die Montage der Oberfadenspannung LG Victoria
Gast Naehman Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Also nur zur Beschwerung, damit die Maschine stabiler stehen bleibt, wird die Madenschraube schon nicht gewesen sein. Übrigens auch nicht dieses feine Halbmond-Dingsda. Geh' schlafen, bis einer was findet (die "cracks" vom Forum stehen ja teilweise noch aus) bzw. meditiere über die anderen kleinen Fragen, die ich gestellt hatte. Der einzige Zweck der Madenschraube kann nur sein, etwas gegen Verdrehen oder Rausfallen zu sichern. Dass die Hülse, in der die Fadenspannungsvorrichtung sitzt, sehr stabil ist, wunderte mich - ich dachte, vielleicht ist sie flexibel wie eine Adernendhülse und man soll sie mit der Madenschraube eindellen. Und sonst hätte ich ein Loch (=Licht am Ende des Tunnels) da vermutet, wo die Spitze der Madenschraube sitzt.
haca Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Ich hätte hier noch eine Montageanleitung, würde die helfen können? Ich finde da mit meinen Laienaugen allerdings auch nichts genaues nichts für die Montage der Oberfadenspannung Naja, eine Oberfadenspannung wirst du inzwischen sicher erkennen ... wenn sie nicht auf der Anleitung ist, hilft die Anleitung nicht. Bevor du dich da weiter versuchst, taste innen im schmalen Teil der Fassung ab, ob dort ein Löchlein für eine Madenschraube ist – oder ob die Madenschraube evtl. ganz durchgeht.
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Das habe ich schon in Augenschein genommen die Madenschrauben endet am Innen(guß)teil der Fassung, da bewegt sie nichts. Ein Loch ist da nicht am Innenteil. Die scheint nur das Teil zu halten, nicht aber den Stab der Oberfadenspannung zu fixieren. Und es ist tatsächlich beim Abmontieren der Oberfadenspannung nichts in das Gehäuse (ab-)gefallen, also keine Befestigung zu sehen LG Victoria
haca Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Und was ist dort zu ertasten: taste innen im schmalen Teil der Fassung ab, ob dort ein Löchlein für eine Madenschraube ist
Victoria7 Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Lieber haca, bitte schau Dir doch noch mal das Detailfoto vom geöffneten Gehäuse an. Ich komme da selbst mit meinem kleinen schlanken Finger nicht um die Ecke und eine kleine Made, die das für mich erledigen könnte, da mal nach einem kleinen Löchlein zu schauen, habe ich gerade nicht zur Hand
haca Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Schon klar , aber dafür kann man ja einen gebogenen Draht nehmen, einen Zahnstocher oder sonst etwas, was einem verrät, dass dort innen nicht alles glatt ist. Dann wäre dort nämlich vermutlich eine zweite Madenschraube vorhanden, die zum Feststellen der Oberfadenspannung dient.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden