Luthien Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Die 120 steht für die Stärke des Garns, aus dem der Stoff gewebt wurde. Auf Herrenanzügen steht diese Angabe auch oft. Je höher die Zahl, umso feiner ist das Garn. Super 100 ist der einfachste Standardanzugstoff, 120er ist schon ein Bisschen feiner, richtig edel wird es dann bei 150er, und 180er habe ich auch schon mal gesehen, aber das ist dann schon für einen Anzug ein ziemlich dünner Stoff. Ich glaube, die Zahl gibt die Länge des Fadens an, der aus einer bestimmten Gewichtseinheit des Materials hergestellt wurde. 120er Wollstoff wäre sicher schön für Deinen 6-Bahnen-Rock Wenn Du einen gerade geschnittenen Rock an der Hüfte 2-4cm weiter machst als Deinen Hüftumfang, sollte doch da auch im Sitzen Nichts spannen. Du könntest ja vom engen Teil des Rocks mal ein Folienmodell anfertigen und anprobieren. Folie ist gnadenlos, was die Passform betrifft. Wenn Du damit sitzen kannst, dann mit Wolle erst recht.
Javea Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Wie passend, gerade gestern habe ich ein Stückchen lila Cordstoff gekauft, aus dem ein Rock werden soll. Ich möchte einen Rock in A-Form mit Kellerfalten und tiefer Taille nähen. Hat eine von euch eine Idee für einen Schnitt?
gundi2 Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Die 120 steht für die Stärke des Garns, aus dem der Stoff gewebt wurde. Auf Herrenanzügen steht diese Angabe auch oft. Je höher die Zahl, umso feiner ist das Garn. Super 100 ist der einfachste Standardanzugstoff, 120er ist schon ein Bisschen feiner, richtig edel wird es dann bei 150er, und 180er habe ich auch schon mal gesehen, aber das ist dann schon für einen Anzug ein ziemlich dünner Stoff. Ich glaube, die Zahl gibt die Länge des Fadens an, der aus einer bestimmten Gewichtseinheit des Materials hergestellt wurde. 120er Wollstoff wäre sicher schön für Deinen 6-Bahnen-Rock Hallo, danke für die Information mit der 120! - Aber mein Stoff wiegt ca. 280g/m2, das würde ich eher als "mittleres" Stoffgewicht einstufen, und der 6-Bahnen-Schnitt ist für "leightweight wool" empfohlen:confused:. Ich habe einfach Sorge, dass das unten zu viel Stoff um die Beine wird. Obwohl, reizen würde mich dieser Schnitt schon, deshalb habe ich ihn schließlich gekauft. Und der Schnitt hat an den Seitennähten 2,5 cm Nahtzugabe (Serie "amazing fit"), so dass ich da ggf. leicht etwas anpasen könnte, wenn das beim Sitzen zu knapp wird. Also vielleicht doch.... Allerdings sitze ich hier im Moment mit vielen Projekten, die ich am liebsten alle gleichzeitig fertig hätte, und so hält sich meine Lust auf Experimente eher in Grenzen;). Fest steht für mich, dass der Rock in diesem Monat genäht wird; ich berichte dann mal. LG gundi
étoile Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Ich möchte einen Rock in A-Form mit Kellerfalten und tiefer Taille nähen. Hat eine von euch eine Idee für einen Schnitt? Meinst du einen tiefer sitzenden Bund? Es ist echt schwer, mal einen Rock zu finden mit einem Bund, der nicht so auf der Höhe des Bauchnabels ist... Ich hab vor kurzem einen Schnitt gefunden in der Oktober Burda. Schau mal in meinem Profil in den Alben, da sieht man's, der sitzt so in etwa auf der Höhe meiner normalen Hosen. Allerdings keine Kellerfalte. Da wäre vllt der hier was, 7531 von Burda. Bei so einem A-förmigen Rock könnte ich mir vorstellen, dass es auch gut geht, dass du den Rock eine Größe größer machst, und dann den Bund weiter unten tragen kannst. Frau wird ja breiter von der Taille zur Hüfte Ich hab gerade festgestellt, dass das Bestellsystem von burdastyle.com seit zwei Wochen nicht mehr funktioniert Sie bieten hier an, dass man die Bestellungen auch per Mail senden kann, aber wie ich den Kommentaren darunter entnehme, funktioniert das wohl doch nicht. Wahrscheinlich kommen sie da einfach nicht hinterher. Och man, dann wird das doch erstmal nichts mit meiner Alexis
Luthien Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Hallo Gundi! Mein erster Winterrock, den ich dieses Jahr genäht habe, ist vom Prinzip her gar nicht so anders (8-Bahnen-Godetrock). Dein geplanter Rock ist ja auch ein Godetrock mit relativ weit oben angesetzten Godets. Bei mir sind die Godets auch ziemlich weit oben angesetzt. Ich habe meinen Rock aus einem Wollstoff genäht, der eindeutig dicker ist als ein 120er und liebe diesen Rock. Da es ein Winterrock ist, soll er die Beine ja auch wärmen. Ich würde einfach mal ausprobieren, wie der Stoff fällt. Fällt er schön, sollte es, meiner Ansicht nach, kein Problem sein, Deinen 6-Bahnen-Rock daraus zu nähen. Vielleicht wird er anders wirken als auf dem Foto, wenn sie sehr leichten Stoff dazu benutzt haben, aber möglich sollte es schon sein. In einer sehr alten Burda war mal ein ganz ähnlicher Rock, bei dem die Stoffempfehlung Samt oder Cord war, als auch eher steifere Stoffe. Du siehst also, das man solche Röcke aus sehr unterschiedlichen Materialien nähen kann. Gerade, wo er oben eher anliegend ist, ist dieser Schnitt sehr vielseitig, weil er nicht an der Hüfte unschön abstehen kann durch zu steifen Stoff.
Javea Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Meinst du einen tiefer sitzenden Bund? Es ist echt schwer, mal einen Rock zu finden mit einem Bund, der nicht so auf der Höhe des Bauchnabels ist... Ich hab vor kurzem einen Schnitt gefunden in der Oktober Burda. Schau mal in meinem Profil in den Alben, da sieht man's, der sitzt so in etwa auf der Höhe meiner normalen Hosen. Allerdings keine Kellerfalte. Da wäre vllt der hier was, 7531 von Burda. Bei so einem A-förmigen Rock könnte ich mir vorstellen, dass es auch gut geht, dass du den Rock eine Größe größer machst, und dann den Bund weiter unten tragen kannst. Frau wird ja breiter von der Taille zur Hüfte Ja, genau... am Liebsten hätte ich quasi einen Hüftrock. Burda sitzt leider immer katastrophal, oder treffender- gar nicht... aber ich schau mal
RoseMadder Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 wenn die Zeit es erlaubt spiele ich diesen Monat mit dem Rock hier mit Victory Faltenrock Den finde ich auch gaaanz klasse.... aber da hab ich schon ein bisschen Angst vor... vielleicht irgendwann mal.
RoseMadder Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 (bearbeitet) Schon toll, was hier alles so geplant und umgesetzt wird. Ich finde den Rock hier einfach nur toll. http://www.amazon.de/dp/B002MO3L9E/ref=asc_df_B002MO3L9E5151513?smid=A2ZK7TKJX16K46&tag=ladenzeilede-21&ascsubtag=s|58d|6762c|2676t|1320788722031i|26023543&linkCode=asn&creative=22506&childASIN=B002MO3L9E Ein Rock aus 8 Bahnen. Ich glaube ich würde den Hüftumfang messen, dann ja durch 8 teilen und wieder mal 2 nehmen......damit der oben so gerafft ist, oder ? Wie würdet ihr das denn machen ? Kann man eigentlich auch Röcke aus fleece nähen.... also, meint ihr sowas sieht einigermaßen aus? Oder ist das eher ganz daneben. Gesehen hab ich sowas noch nie. Bearbeitet 8. November 2011 von RoseMadder
Alisna Geschrieben 8. November 2011 Melden Geschrieben 8. November 2011 Ja, genau... am Liebsten hätte ich quasi einen Hüftrock. Burda sitzt leider immer katastrophal, oder treffender- gar nicht... aber ich schau mal vielleicht wäre ja Amy von Farbenmix was für Dich? Grüße Alisna
Luthien Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Hallo Rosemadder! Von Röcken aus Fleece würde ich Dir abraten. Erstens wird es wahrscheinlich etwas billig aussehen, zweitens wird Fleece nicht gut fallen und sich drittens wahrscheinlich auch noch aufladen und so dauernd an den Beinen kleben.
Gabis_Korsagen Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Diesmal ist das MoMo ganz nach meinem Geschmack Stoffe hab ich mittlerweile hier liegen schwarz mit aufgedruckten "streifen" Baumwolle mit Elastan 2m + SW gewebter Wollstoff 1,5m Noch muss ich nach Schnittten kramen. Bei dem Bedruckten dachte ich an was langes, viellecht mit Godets, beim SW eher an eine Art Bleistifftrock..... mal sehen welche Schnitte ich in 46 finde
miracla Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Ich würde auch gerne mitmachen, ob ich aber dazu komme? 2 Kinder Job und Haushalt. Na mal schauen. Geplant sind 2 Röcke. Den Stoff habe ich vom Stofmarkt in Fürth (mein erster, aber bestimmt nicht der letzte) Ein Soff ist schwarz mit Blumenranken. Problem, er fuselt total. Mein Badezimmer war schwarz nach dem durchwaschen und trocknen. Hat da jemand einen Tip? Mein zweiter Rock ist aus einemn Reststück. Was genau, ich weiß es nicht. Bahnenrock mit einsätzen? (Godets heißen die, richtig?) Bisher habe ich nur für meine Tochter genäht. Meine 2 eigenen Röcke sind schief gegangen. Der eine ist zu eng. (Habe mich wohl vermessen ) Der andere, da habe ich die Nähte in der flaschen Reihenfolge, nun sieht er komisch aus. Muß ih noch mal auftrennen, aber sitzen tut er gut. . Aber da es ein Sommerrock ist, kommen jetzt die beiden anderen Röcke dran. Hoffe ich.
Kislo123ta Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 ich bin auch dabei (und ich hoffe, es klappt). Geplant ist dieser Rock von DK Misses' Top And Skirt | Misses' Top And Skirt | Donna Karan | Vogue Patterns und ein einfacher Stiftrock.
étoile Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Ein Rock aus 8 Bahnen. Ich glaube ich würde den Hüftumfang messen, dann ja durch 8 teilen und wieder mal 2 nehmen......damit der oben so gerafft ist, oder ? Wie würdet ihr das denn machen ? Mal 2 weiß ich nicht, ob das nicht doch arg viel ist und du da sehr viel einkrausen musst. Vielleicht lieber mal 1,5. Kommt drauf an, wie dick der Stoff ist. Ich finde es persönlich schöner, wenn der Rock über dem Hintern etwas mehr sitzt, so wie hier. Hier die Anleitung. Kann man eigentlich auch Röcke aus fleece nähen.... also, meint ihr sowas sieht einigermaßen aus? Oder ist das eher ganz daneben. Gesehen hab ich sowas noch nie. Aus gutem Grund Ich schließe mich da Luthien an, das wird billig aussehen. Ich würde so wie im Original einen Baumwollstoff nehmen, der halbwegs fällt. Dickerer Stoff wie Wolle oder Samt ist bei den Mengen die du da brauchst erstmal sehr teuer und ich glaube der Rock würde einfach auch sehr schwer werden, so viel Stoff wie da dran ist.
Capricorna Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Aus gutem Grund Ich schließe mich da Luthien an, das wird billig aussehen. Hmm, wobei das wohl stark vom Fleece abhängt, würde ich sagen. Ich habe einen optisch sehr hochwertigen Fleece hier liegen, der sieht definitiv alles andere als billig aus. - Und bei Landsend sehe ich z.B. immer Blazer-Jacken aus Fleece, das geht auch noch so geraaade, finde ich... (Vorausgesetzt, man will darin keine Karriere machen Insgesamt wäre es eben durch die Stoffart immer sehr, sehr sportlich bis leger, aber nicht per se billig - da gibt es ja wie überall große Qualitätsunterschiede zwischen Kik-Decke und Malden Mills oder besser... Liebe Grüße Kerstin
Gabis_Korsagen Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 kommt vielleicht drauf an wo man so einen fleecerock anziehen möchte. ich hatte mir welche für die REHA von meinem Mann genäht, zu der ich ihn begleitet hatte. für dort fand ich das sehr bequem und kuschelig sowas ist natürliich nicht wirklich schick
TU1981 Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Ich bin auch dabei. Hab heute nen petrolfarbenen Walkstoff gekauft und werde mir einen einfachen, kurzen, gefütterten A-Rock ohne extra Bund mit nahtverdecktem RV nähen. Hoffe, dass ich es bis Monatsende schaffe, da die Weihnachtsgeschenke ja auch schon laut rufen...
RoseMadder Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Danke für eure Wortmeldungen und Links. Den 8 Bahnenrock von Natron&Soda habe ich vor drei oder vier Jahren schon mal genäht. Ich finde den von mir geposteten figurlich für mich besser und durch das geraffte find ich ist er auch wieder was besonderes. Aber was ich da jetzt gesehen habe bei dem 8 Bahnenrock von N&S..... ein Rock ist hinten mit Rüschen versehen. Das gefällt mir auch ganz gut. Hatte jetzt nur an Fleece gedacht, weil der so schön kuschelig warm ist und ich eine Frostbeule. Nähe zur Zeit viele Mützen aus Fleece. Der Rock sollte wenn auch mehr so für zu Hause sein, oder halt einkaufen, Mama besuchen ect. Hatte vor kurzem Wellnesfleece da, der sieht auch etwas edler aus. Fast so wie Fell. Aber ich denke, dass ich wohl auch eher einen dicken Baumwollstoff nehmen sollte.
Kasi Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Wenn Du schon Natron&Soda ansprichst: Teddys Winterrock aus Fleece ist herrlich zum zuhause rumgammeln. Woher ich das weiß? Er ist lila und liegt in meinem Kleiderschrank...
Tuxina Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 ich bin auch dabei (und ich hoffe, es klappt). Geplant ist dieser Rock von DK Misses' Top And Skirt | Misses' Top And Skirt | Donna Karan | Vogue Patterns und ein einfacher Stiftrock. Der Vogue-Schnitt ist ja super cool! Da bin ich sehr gespannt, wie es in natur aussieht.
Gast Wirbelwind Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Fleece und Sweat brauchen einfach andere Schnitte. Wenn man einen normalen Rockschnitt aus Fleece näht, dann sieht das wurstig und daher oft billig aus. Knip hatte vor zwei oder drei Jahren mal eine Sonderbeilage mit Schnitten für Sweatshirtstoff. Darin war ein Rock, den ich eigentlich mal ausprobieren wollte. Den könnte ich mir auch aus Fleece vorstellen.
corvuscorax Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Sagt mal, habt ihr mein Nähzimmer verwanzt? So ein Zufall, gerade habe ich diverse Schnitte und Stöffchen für Röcke aller Art rausgesucht. Einige sind immerhin schon kopiert. Insbesondere der Maxirock aus der Burda 9/2011, ein Rock aus einer älteren (ich untertreibe) Knipmode 9/2006, mod. 10 und der Kellerfaltenrock aus der Ottobre 5/2007 stehen als nächstes auf dem Plan. Und wo ich jetzt noch die nätige Motivation bekomme, kann ja zumindest theoretisch nichts mehr schief gehen. Aber die Praxis.... Gruß Andrea
Ankabano Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Ja, das ist ein richtig toller Motivationsmonat! Zwei Röcke hab ich ja schon fertig - Bilder sind schon in der Galerie. Und mind. einer soll noch folgen, auch wieder aus dem Buch "Nähatelier - Röcke" von Mia Führer. Durch die Tipps zur Schnittkonstruktion kann man die dem Buch beiliegenden Schnitte toll anpassen.
Johanna F Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Ja, finde ich auch, denn Röcke sind bei mir im Winter immer angesagt. Ich hab' es diesmal sogar geschafft und sichtbar mitgemacht. Mein erstes Teil steht in der Galerie . Gruß Johanna
Capricorna Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Moin, ich habe mich jetzt auch mal getraut, und liege in den letzten Zügen mit einem knielangen, ausgestellten Cord-Rock; Bundbesatz, Futter und Säume fehlen noch, das ist meine Aufgabe für heute Und da ich ja nichts so machen kann, wie es in der Anleitung steht, habe ich eine lange gehegte bekloppte Idee verwirklicht und den Feincord quer verarbeitet. Fällt wegen der dünnen Streifen im schwarzen Feincord auch nicht so wirklich auf, da muss man schon genauer hinschauen. Die aufgesetzten Taschen sind dann längs, wie es sich gehört. Die aufgesetzten Taschen befinden sich noch dazu aber in Hüfthöhe. Laut Stil-Lehrbuch habe ich für meine Figur damit ziemlich viel falsch gemacht, aber ich finde, der Rock sieht trotzdem recht gelungen aus. Ich versuche heute Abend mal ein Bild, ist wegen dem matten Schwarz aber schwierig... Liebe Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge