Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bisher dachte ich immer, dass glatt rechts sich immer rollt: an der "Querkante" auf die linke Seite und an den Längskanten auf die rechte.

 

Vor einigen Wochen habe ich aber bei einer Bekannten eine Weste gesehen, die tat das nicht. Natürlich habe ich genauer geguckt und gefragt. Leider hat sie Weste aus dem Urlaub mitgebracht und weiß nichts darüber.

 

Das Garn sah aus wie Sockenwolle - war auch ein wenig "kratzig".

Also wie könnte ich das hinbekommen? Mein Töchterkind möchte nämlich ein Westchen - als grobe Vorlage habe ich einen ottobre-Schnitt ausgeguckt - einen Saum würde ich ja glatt noch stricken in glatt rechts - aber wenn vorne eine Bündchen dran soll, dann dauert das mind. doppelt so lange bis ich mit dem Teil fertig bin und ehrlich gesagt fehlt mir irgendwie die Zeit dafür.

Die Vordekante "umsäumen" habe ich 1mal gemacht, das rollte sich immer noch ein und sah nicht schön aus - weil's aber ein Puppenpulli war, war es okay so.

 

Sollte ich evt. mit "dickeren Nadeln" - bei mir größerer Maschenweite - stricken?

Und / oder es gut dämpfen?

 

Da ich zu 95% für mich stricke und Woll-Allergikerin bin, fehlt mir mit Wolle die total Erfahrung - letztes Jahr habe ich mein erstes größeres Woll-Projekt seit 15 Jahren - einen Pullunder für die andere Tochter - gestrickt. Das war aber Patent und nicht vergleichbar.

 

fragende Grüße

Rita

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    6

  • lene

    2

  • Wienerin60

    2

  • fusselmieze

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Rita,

 

ob du das Einrollen komplett unterbinden kannst weiß ich nicht. Ich denke am ehesten wäre reine Wolle geeignet, die nicht chemisch ausgerüstet ist. Die könnte man vielleicht durch Dämpfen dazu bewege sich nicht einzurollen. Ich würde auch eher fester stricken als zu locker. Aber bei diesem Material besteht leider die Gefahr, dass es einläuft.

Oder du versuchst die Weste leicht anzufilzen. Das gleiche müsstest du dann aber auch mit der Maschenprobe machen bevor du anfängst zu stricken.

 

Gruß,

Karin

Geschrieben

Strick doch den "Schweizer Rand" mit je zwei zusätzlichen Randmaschen rechts. Beim Schweizer Rand werden die erste Masche und die letzte Masche jeweils rechts gestrickt, dann noch in der Hin-und Rückreihe je zwei Maschen rechts stricken. Diese Maschen musst du natürlich zu deinem Maschenanschlag noch dazu rechnen, gelle.

Bei mir klappt diese Methode perfekt gegen das Einrollen der Ränder und erspart mir das lästige Dämpfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Also alles, was über glatt rechts hinaus geht bedeutet, dass ich die Sache knicken kann in den nächsten Monaten. Sobald ich an meiner Maschine irgendwie andere Maschen stricken will, steigt der Zeitaufwand erheblich.

 

Aber:

Unter den Threads erscheint ja seit einiger Zeit eine Auswahl von Threads mit ... sagen wir mal ... ähnlichen Titeln. Manchmal ist die Auswahl sehr erheiternd, aber diesmal war sie ... perfekt!

 

  lene schrieb:
Hallo, das Ripsband ist in Deinem Fall wohl die beste Wahl, wenn Du die Farbe bekommst. Ist nicht immer leicht. Die Blende ist im Prinzip nichts anderes. Wenn Du kannst, teile die Wolle (soweit sie mehrfädig ist) und stricke den re/li Streifen 2-3 cm breit. Beim Maschinenstricken wird das so gemacht.

 

Ripsband ist nun nicht so die Alternative - aber das andere!

Leider verstehe ich das nicht so ganz.

Das Garn teilen oder farblich passendes dünneres finden, so weit so gut.

Dann mit der Einstellung für superdünnes Garn einen langen Streifen in eins rechts eins links stricken und den von Hand gegen nähen, also nur innen - ist das so gemeint?

Wenn ja, wie breit sollte der sein?

 

Das wäre dann die Alternative!

Ich stricke - jetzt - vite fait - das Westchen und wenn es sich rollt, kann das Töchterkind entscheiden, ob sie die Weste so anzieht oder aber warten kann, bis Zeit ist für Blendestricken und -annähen. Die Weihnachstferien würden sich dafür eignen, weil dann kein Nähkurs ist.

 

Unten würde ich den Saum stricken - so wie ich es mal gelernt habe, also Anfangsmaschen aufhängen. Die fertigen Teile dann dämpfen - ist auch klar.

 

Und wie stricken? Extra fest - extra locker oder ganz normal?

Ich suche gleich mal den Rest identischer Wolle vom Sockenpaar von vor 2 Jahren, daraus könnte ich eine schöne MaPro machen, wenn ich weiß, was und wie es werden soll.

 

Habe ich noch was "übersehen"?

Wie gesagt: ich stricke Maschine, nicht von Hand.

 

Danke und liebe Grüße

Rita

Bearbeitet von 3kids
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Rita

 

Ja so war das gemeint. Du nimmst einen dünneren Faden bzw. teilst den Faden und strickst in li-re (Bündchenmuster) einen schmalen, langen (=viele Reihen, nicht viele Maschen) Streifen, den Du dann von Hand innen annähst. Die Maschenweite ist entsprechend dem dünneren Faden natürlich kleiner, und es werden dadurch auch mehr Reihen rauskommen als die Weste Reihen hat. Ich würde eher ein wenig fester stricken, aber auch nicht zu fest. Am besten strickst Du deutlich mehr Reihen und trennst nach dem Annähen die Restlichen Reihen auf und nähst die offenen Maschen dann an. Wenn Du eine Weste mit V-Ausschnitt machst, kannst Du überhaupt eine Blende von untern der einen Seite über den Halsausschnitt bis zur 2. Seite hinunter machen. Das wäre dann am schönsten. Bei einer Kinderweste sollte eine Breite von 2,5 cm reichen. Erst das Teil gut dämpfen und dann direkt am Rand annähen. Ich gucke mir gerne gekaufte Strickwesten an wie das dort gelöst wird und überlege mir dann eine praktikable Möglichkeit für mich. Viel Glück dabei!

Bearbeitet von lene
Geschrieben

Danke Lene - das mit der Blende ist jetzt klar.

 

Und die Weste selber? soll ich die eher fest oder eher locker stricken?

 

LG Rita

Geschrieben

Das ist ein wenig schwer zu beurteilen, das kommt auf die Wolle an, die Du verwendest. Auch auf den Schnitt und die Größe des Kindes: Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied für das "Einrollen" macht ob man fest oder locker strickt. Ich mags eher fest, damit das Teil nicht so schlabbert, aber das ist Geschmackssache.

Geschrieben
  lene schrieb:
... Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied für das "Einrollen" macht ob man fest oder locker strickt.

Das wollte ich wissen, dann stricke ich lieber etwas lockerer.

 

Vielen Dank

Rita

Geschrieben

... und wenn Du an der fertigen Weste hinterher ringsherum eine Reihe feste Maschen häkelst? Das ist nicht sooo aufwendig von der Zeit her!

Geschrieben

Ich habe mal eine Tunika angefangen, auch glatt rechts, da wurde laut Anleitung das Einrollen folgendermaßen verhindert:

 

Jeweils an der offenen Kante die ersten 5 Maschen stricken, und zwar 1 rechts, 1 abheben, 1 rechts, 1 abheben, 1 rechts, danach alles normal rechts weiter. In der Rückreihe dann "normal" abstricken.

 

Leider geht das jetzt auch über "nur rechte Maschen" hinaus, hoffentlich hilft es trotzdem ein wenig, denn die Ränder haben sich wirklich nicht eingerollt :)

Geschrieben

Hallo Rita!

 

Mit der Maschine gehts auch so:

Anschlag, 3Reihen stricken (vielleicht einen Punkt größere Maschen), jede 6. Masche aus der 2. Reihe auf die Nadel heben (zwei Maschen liegen auf der Nadel), wieder 3 Reihen stricken und dann die jeweils 3. Masche (also Masche Nr 3, 9, 15...)aus der vorletzten Reihe hoch heben. Das etwa 3-4 mal (18-24 Reihen) wiederholen.

Durch die gehobenen Maschen entsteht ein Zug auf die linke Seite und verhindert das rollen nach oben.

 

Gruß

Angelika

Geschrieben
  almut schrieb:
... und wenn Du an der fertigen Weste hinterher ringsherum eine Reihe feste Maschen häkelst? Das ist nicht sooo aufwendig von der Zeit her!

Also bei einem Puppenteil hat sich das Garn (war damals allerdings Poly) davon nicht beeindrucken lassen sondern munter trotzdem eingerollt.

 

  dark_soul schrieb:
Jeweils an der offenen Kante die ersten 5 Maschen stricken, und zwar 1 rechts, 1 abheben, 1 rechts, 1 abheben, 1 rechts, danach alles normal rechts weiter. In der Rückreihe dann "normal" abstricken.

Das sollte die Maschine noch relativ problemlos machen ... überleg ... Anleitung gucken muss. Ist notiert und wird bei MaPro mitgetestet.

 

  Wienerin60 schrieb:
Mit der Maschine gehts auch so:

Anschlag, 3Reihen stricken (vielleicht einen Punkt größere Maschen), jede 6. Masche aus der 2. Reihe auf die Nadel heben (zwei Maschen liegen auf der Nadel), wieder 3 Reihen stricken und dann die jeweils 3. Masche (also Masche Nr 3, 9, 15...)aus der vorletzten Reihe hoch heben. Das etwa 3-4 mal (18-24 Reihen) wiederholen.

Durch die gehobenen Maschen entsteht ein Zug auf die linke Seite und verhindert das rollen nach oben.

Das ist doch dann aber das rollen der Unterkante von unten nach oben und nicht die Vorderkante - oder? Wenn es reicht das über einige Reihen mache, dann wäre das eine schöne Alternative zum echten Saum. Das probiere ich an der MaPro aus! Und ich wollte eh lieber etwas lockerer stricken als bei Socken - das ausgesuchte ist nämlich Socken-Wolle!

 

Mal gucken, wie viele tolle Vorschläge noch kommen! Morgen muss ich erst mal das Zimmer aufräumen und evt. die Maschine aufbauen - alles still leise heimlich von wegen Überraschung - mal gucken, wie ich das hinbekomme. Stricken würde ich dann mal morgens, wenn die Lady in der Schule weilt.

 

Ihr seid echt toll!

Danke an alle

Rita

Geschrieben

Stimmt, mit den hochgehobenen Maschen kannst du nur das Rollen von unten rauf einbremsen.

 

Gegen das Einrollen der Vorderkante ist mit nichts ähnliches bekannt, leider. Ich machs halt oft so, dass ich am Schluß Maschen aus der Kante aufnehme und ein paar Reihen kraus rechts dranstricke...

..oder ein re/li Rippenbündchen mache indem ich vorm Abketten am Halsausschnitt ein paar Maschen bis zum Anschlag runterfallen lasse und sie hochhäkle (ist das verständlich ausgedrückt?)

 

Gruß Angelika

Geschrieben (bearbeitet)

Alles, was mit viel Handarbeit einhergeht, fällt aus, weil ich gegen das Garn allergisch bin. Mal gerade geht es, aber irgendwas von Hand stricken: ist nicht! Und kraus rechts mit meiner Maschine - ich sag nur: nein Danke!

 

Das mit Maschen fallen lassen und hoch häkeln habe ich auch schon gemacht - bei meinem Baumwoll-Garn - aber der Rand hat sich trotzdem noch gerollt. Und dämpfen habe ich mich bei dem nicht getraut, weil ich mal einen Pulli leicht gedämpft hate, der toal aus der Form geraten ist.

 

Was mir heute noch erschwerend eingefallen ist: für die Schwester habe ich den Pullunder quer gestrickt, damit die Streifen senkrecht laufen - morgen früh muss ich mal klären was die Kleine sich vorstellt.

 

Dann sehe ich weiter. Die Maschine steht auf jeden Fall schon mal. Und das Schnittmuster habe ich auch rausgesucht.

 

Danke noch mal

Rita

Bearbeitet von 3kids
Mitternachtsfehler ausgebügelt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...