knittingwoman Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 für diejenigen, die noch keine Cover besitzen Covernähte mit der Overlock › BERNINA Blog
knittingwoman Geschrieben 14. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2016 dacht ich mir auch
fellnase2691 Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Oh dass es ist toll und schon hab ich was zum üben:) Dankeschön!
Harzlady Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Danke! Nun weiß ich ,wie ich meine Trigema Stoffe etwas aufhübschen kann.
eigenhaendig Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Hallo, wenn ich das richtig verstehe, dann wird doch nur eine normale Overlock-Naht (-Saum) auf die rechte Seite gebügelt und dann festgenäht. Dann ist doch aber die Elastizität einer Cover- bzw. Overlocknaht nicht mehr gegeben. Wo liegt denn da der Vorteil? Nur in der Optik? Oder verstehe ich da was falsch? Grüße, Sabine
Gundel Gaukeley Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Es steht da, dass mit dem elastischen Dreifachstich abgesteppt wird. Der ist, wie der Name sagt, elastisch. Das wird in der Beschreibung auch mehrfach betont. Ich finde die Idee gerade für Sportbekleidung oder sonstige Kleidung, bei der innen liegende Nähte stören, gut.
knittingwoman Geschrieben 14. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2016 es wird erst links auf links zusammengenäht, somit liegt die "Nahtzugabe" auf der rechten Seite, wird wie man will nach rechts oder links gebügelt, dann mit dem Dreifachgeradstich festgesteppt
Allyson Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 mit der sogenannten Flatlocknaht kriegt man fast die gleiche Optik hin. Man muss nur nicht extra nochmal flachsteppen. Aber haltbarer ist die hier vorgestellte Variante ganz bestimmt. Was die Elastizität anbelangt, ist die Flatlock vermutlich im Vorteil. Aber man muss die Leiterstiche auf der anderen Seite mögen. Es ist doch schön, dass es so viele Möglichkeiten gibt.
Smile_01 Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Aha! Auf das wäre ich nie gekommen! Danke für den Link!!!
Annerose007 Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Danke! Nun weiß ich ,wie ich meine Trigema Stoffe etwas aufhübschen kann. ...ich auch Dankeschööön für den Link
Julehexe Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Habe ich auch gerne gemacht bevor ich meine Coverlock hatte, allerdings nur einmal bei einem T-Shirt Saum und dafür oft bei Knie- und Ellenbogenpatches. Die ließen sich ehrlich gesagt auf der Overlock besser nähen, da meine Pfaff overlock bei ausgeschaltetem Messer auch wunderschön Kurven näht...die babylock coverstitch um Kurven zu manövrieren ist schwieriger. Aussagekräftige Bilder habe ich gerade nicht zur Hand, nur ein paar Schnappschüsse. Ich hoffe man kann es erkennen, bei der türkisen Babyhose habe ich die Patches dann mit rot eingefädelter Zwillingsnadel genäht, bei der brauenen Hose mit braunem? Garn. VG Kathrin
emmatje Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Ich hab das schon häufig gemacht, meist an den Raglan- und Bündchennähten bei den Shirts meiner Tochter. Ich steppe die Ovi Naht mit einem ganz normalen Geradstich ab, Stichlänge 3,5. ..da ist noch nie eine Naht gerissen. Ein wenig elastisch bleibt es nämlich.
Wesch Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Knittingwoman, du hast mich gerettet! Seit Wochen überlege ich, wie ich den schönen, doppelseitig unterschiedlich geringelten Jersey so verarbeiten kann, dass man den Pulli dann auch von beiden Seiten tragen kann, ohne dass jemand sagt, man hätte das Shirt falsch rum an! Diese falsche Covernaht ist DIE Lösung! Zwar habe ich eine Covermaschine hier stehen, aber ich habe mir nicht zugetraut die Nähte so genau hinzukriegen! Ich probiere das heute aus!
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2016 freut mich, an doppelseitiges Tragen hätt ich nicht gedacht
ClaudiaU Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 schön, das probiere ich mal aus. lG Claudia
Capricorna Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Super Idee; das werde ich auch gleich mal an einem Shirt ausprobieren.
Allyson Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 wie macht Ihr denn die Säume? Ich mach ja gerne, wie schon beschrieben, die sogenannte Flachnaht als falsche Covernaht, weil ich mir da das nachträgliche Absteppen erspare und ich die Leiterstiche auch mal ganz nett finde. Für Wendeteile nutze ich das auch gernel. Aber mir fehlen da noch Ideen für die Säume. Immer nur Rollsaum oder eingefasst, ist auf Dauer auch langweilig.
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Der Flatlock als Saum wurde hier mal gezeigt Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Saumnaht bei Jersey wird eine Wulst Vielleicht passt das für Dich
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2016 für Säume nehme ich entweder bei lockersitzenden Teilenden Geradstich,oder auch 3fach Geradstich, Zwillingsnadel, genähten ZZ, elastische Zierstiche und wenn ich mit der Cover geübt habe, wird diese zum Einsatz kommen Leiterstiche gefallen mir überhaupt nicht, Fertigkleidung damit bleibt im Laden
Allyson Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 akinom, danke fürs Zeigen. Solche Säume habe ich für die Shirts der Enkel öfter mal gemacht. Die finden das nett. Ich finde, bei den Mädels passt das auch. Bringt Abwechslung. Wie mache ich aber einen Saum, wenn das Shirt als Wendeshirt getragen werden soll?. Da fängt bei mir immer das Grübeln an und ich sitze auf der Leitung. Denn wenn ich den Saum umschlage, sehe ich ja Leiterstich UND Coverschummelstich. Mir fällt da immer nur Rollsaum oder eingefasster Saum ein.
Wesch Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Also ich habe mir vorgenommen, den Saum erst, mit gleichem Stich wie an den Nähten mit der Overlockmaschine zu versäubern und dann ebenfalls so festzusteppen. Mein Problem war zunächst der Halsausschnitt, aber dort habe ich die falsche Covernaht recht gut hinbekommen!
anfänger75 Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Auch von mir Danke für den Tipp. Habe ein bereits zugeschnittenen Raglan-Pulluver aus Sweat damit genäht. Sieht viel besser aus, als normal!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden