Canvas Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 So, jetzt WIP ich auch mal was, nachdem ich durch diverse WIPS und Anleitungen hier schon so viel lernen durfte Meine Freundin hatte mich Ende letzten Jahres gebeten, ihr Hochzeitskleid für sie zu nähen – Hochzeitstermin ist Ende Juli. Ihre Vorstellung war ein „60er Jahre angehauchtes Kleid mit U-Boot-Ausschnitt und UNBEDINGT einem Petticoat drunter“. Es sollte nicht sonderlich pompös und auch auf keinen Fall bodenlang werden, halt „ein bisschen festlich, aber nicht zu viel“. Da ich schon relativ früh die Idee hatte, ihr evtl. als "zusätzliches" Hochzeitsgeschenk ein kleines Album mit der Entstehungsgeschichte des Kleids zu machen, habe ich das Projekt von Anfang an recht ausführlich fotografisch dokumentiert. Und weil ich das jetzt eh alles durchforsten und eine Auswahl treffen muss, bietet sich der/die/das WIP geradezu an Als Ausgangsschnitt haben wir uns für dieses Butterick-Modell in Variante C entschieden, wobei sich allerdings herausstellte, dass der Originalrock nicht sonderlich geeignet ist, weil er aus 4 Teilen besteht. Schritt 1 bestand also in der Erstellung eines Halbtellerrock-Schnittmusters – und dafür brauchte ich 'ne ganze Menge Bodenplatz: Ein How-To dazu fand ich bei verflixt und zugenäht, die Sache mit dem Fadenzirkel stand irgendwo hier im Forum. Da ich eh schon dabei war, habe ich mir im Abstand von 5 Zentimetern über die ganze Länge Halbkreise eingezeichnet, um es später beim Aufnähen der Petticoatbahnen leichter zu haben. Schritt 2 bestand im Nähen des Petticoats. Dabei wollte ich mir natürlich mal wieder so wenig Arbeit wie möglich machen und bin folgendermaßen vorgegangen: statt Organza als Meterware zu kaufen und mich mit dem Zuschnitt umzubringen, habe ich eine beidseitig gekettelte 35 cm breite Rolle gekauft und beide Kanten mit schmalem Satinband eingefasst (beidseitig, weil ich die Bahnen umgebügelt und doppelt genommen habe). Insgesamt sollten es 3 Bahnen werden, beim Zuschnitt des Organza habe ich jede Bahn immer gut mal 3 genommen (bsp. Saumumfang unten ca. 2,70, aufgerundet auf 3 Meter – das dann mal 3; also für die unterste Bahn 9 Meter 35 cm breites Organza zugeschnitten und beidseitig eingefasst). Dann hab' ich die eingefassten Bahnen so auf den Rockschnitt gelegt, wie ich mir die Positionierung in etwa vorgestellt habe, und die entsprechenden Bleistifthalbkreise markiert (und diese 3 dann später auch auf den Rock übertragen). Umgebügelt habe ich die untere Bahn mittig, die beiden darüber jeweils 13/24 cm überlappend (ich hoffe, das kann man verstehen; zusammen sind's dann halt wieder die 37 cm). Dann ging's ans Ruffeln – und ich möchte mir gar nicht ausmalen, was das ohne Ruffler für eine Arbeit gewesen wäre. Hier hab' ich gerade so eine 13/24 cm umgebügelte Bahn unter dem Fuß: Anschließend hab' ich die geruffelten Bahnen „verkehrtrum“ (eingefasste Seiten zeigen beim Aufnähen nach oben Richtung Taille) an die übertragenen Halbkreislinien genäht. Auf dem Bild ist die untere Bahn die rechte: Die Enden der Bahnen hab' ich mit einem Teelichtflämmchen vorsichtig (!) zugeschmurgelt (spart das Versäubern und hält sehr gut, zittern sollte man dabei allerdings besser nicht ) und dann überlappen lassen, jede Bahn an einer anderen Stelle des Rocks, damit es möglichst wenig auffällt. Fertig sah es dann so aus: Letzten Endes gab' es nach einer Anprobe doch noch eine 4. zusätzliche Bahn, allerdings habe ich davon keine Fotos mehr gemacht. Eingenäht wurde sie zwischen unterster und mittlerer, d. h. für diesen Petticoat, der noch nicht mal stark ausstellt (was allerdings auch nicht gewollt war), habe ich zwischen 30 und 35 Meter Organza (wenn auch nur 35 cm breit) „verbraten“. Und weil ich's so schön finde, hier noch ein Bild von unten
Canvas Geschrieben 19. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Zu diesem Zeitpunkt war der Stoff dann auch schon ausgewählt: Oberstoff wurde ein goldfarbener Duchesse, der in Teilen mit einem blümchenbestickten Organza überzogen werden sollte, Material des Futterkleids ist dünner weißer Baumwollbatist. Hier eine regelrecht „hingeworfene“ Drapierung, unter der der bereits fertige Petticoat rauslugt: Und hier eine Detailaufnahme vom Organza: Mir persönlich hätte zu dem Goldton ja auch sehr gut ein etwas gewagteres Bordeaux gefallen, aber das bekam irgendwie keine Mehrheit Und dann kam auch schon meine persönliche Hölle – und die hieß FBA . Das hatte ich noch nie zuvor gemacht, bei meinen eigenen Schnitten brauche ich nämlich immer nur genau das Gegenteil davon. Die geneigte Leserin kann dazu hier und hier Genaueres erfahren. Am Ende stellte sich heraus, dass die Änderung doch nur halb so gravierend ausfiel wie ich lange Zeit annahm: der BP musste 3 cm tiefer, danach war eine FBA von einem Zentimeter ausreichend. Aber bis zu dieser Erkenntnis gingen einige Anproben ins Land... Nichtsdestotrotz war es irgendwann so weit: nach den diversen Proben konnte der Ernstfall angegangen werden. Vom Oberteil sollten die 4 Seitenteile sowie die vordere Mitte mit Organza überzogen werden, über vordere und hintere Prinzessnähte sollte eine weiße Paspel laufen, Hals- und Armausschnitt mit Paspeln in Duchesse „veredelt“ werden. Für die vordere Mitte wollte ich außerdem wenigstens ein kleines Stückchen der schönen Bogenkante mitverarbeiten: Die Seitenteile habe ich so unter dem Organza platziert, dass die Blümchen jeweils rechts und links gespiegelt in etwa an den gleichen Stellen sind, zugeschnitten und dann wie eine Lage verarbeitet: Gedreht habe ich Oberteil und Futter anschließend durch die Schultertunnel, die Methode wird hier gut beschrieben. Das hatte gleichzeitig noch den Vorteil, dass ich die Hals- und Armausschnittpaspeln leichter verarbeiten konnte: Als nächstes habe ich das Bindeband genäht. Meins ist einen Zentimeter breiter als im O-Schnitt vorgesehen und gut 80 cm länger (2,60 Meter zu 1,80). Außerdem hab' ich dem Rücken noch einen V-Ausschnitt verpasst. Fertiges Oberteil mit Gürtel sah dann so aus:
Gast Juniper Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 wow, das wird ein tolles Kleid, und ein schönes Andenken für deine Freundin. Und mir macht es ganz viel Spaß deinem tollen WIP zuzuschauen, so detailliert und schön bebildert. Vielen Dank dass du uns teilhaben lässt!!
Tini-Bini Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Spitze ! Ich bin total beeindruckt. Ich bin sprachlos. Da mußt du aber eine gaaanz liebe Freundin haben - hoffentlich weiß sie deine Arbeit wirklich zu schätzen. Alles Liebe für die Hochzeit. Bin schon gespannt wie das Kleid am Ende aussieht - mir gefällt auch die Stoffwahl. Grüße Tini
nikita158 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das wird wirklich sehr schön. Ich finds immer toll wenn man sich traut "nicht klassisch" zu heiraten.
Gast Tamsin Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Wow, ich bin beeindruckt und gucke gerne zu. Nähst du denn auch dein eigenes Kleid zur Hochzeit? Tamsin
Canvas Geschrieben 19. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2011 (bearbeitet) Danke für euer Feedback So, und weiter ging's dann mit dem Rock - und der hat mir auch einiges an Kopfzerbrechen bereitet, einfach, weil ich bisher selten mit so großen, unhandlichen Stoffstücken hantieren musste und unsicher war, ob das Ganze am Ende nicht einfach nur schief und krumm werden würde. Vor allem hatte ich auch keine vorherigen Erfahrungen mit Organza und meine Leserei hier im Forum dazu hat meinen Respekt vor letzterem dann eigentlich nur noch verstärkt Nach vielem Hin- und Herüberlegen habe ich mich dann für folgende Vorgehensweise entschieden: erst den Duchesse-Rock zuschneiden (den hab' ich dann auch ein paar Tage aushängen lassen, wie ich's hier irgendwo gelesen habe; allerdings ohne ihn unten zu beschweren) und unten mit Duchesse-Schrägband einfassen, dann erst den Organza drüber fixieren: Dann habe ich am Saum entlang erst mal recht großzügig zugeschnitten, eine Linie mit Bleistift am Duchesse-Saumrand entlang gezogen und diese einmal mit großen Stichen gesteppt in der Hoffnung, dass sich der Organza dadurch beim Einfassen mit Schrägband weder verzieht wie blöd, noch ausfranst. Und das ging eigentlich auch recht gut: In der hinteren Naht des Rockteils hatte ich beim Duchesseteil das Schrägband nur bis kurz vor die Naht angenäht, dann Duchesse- (ohne Schrägband) und Organzateil (mit Schrägband) in einem Rutsch bis unten durch genäht und dann das Duchesse-Schrägband von Hand bis zur Nahtkante angenäht, das sah nach einigem Rumprobieren nämlich am ordentlichsten aus. Dann musste der nahtverdeckte RV rein. Das mache ich immer nach dieser Methode, allerdings war ich am oberen Ende etwas unsicher, in welcher Reihenfolge und bis wohin nun Oberstoff, Paspel und Futter zusammengenäht werden. Dazu hatte ich hier auch schon mal angefragt – und mich dann halt irgendwie so durchgewurschdelt. Die Sache mit dem Knopf und der Schlaufe hab' ich am Ende weggelassen, weil ich finde, dass es auch ohne passabel aussieht: Als nächstes habe ich kleine Blümchen für die Rockraffung gemacht. Die Idee mit der Raffung entstand schon recht früh: erstens hatte ich nämlich von Anfang an Bedenken, dass das so exakt würde, dass man beide Röcke einfach so übereinander hängen lassen kann; zweitens fand ich's irgendwie so nett „festlich“, und das Wohlwollen der Braut fand es auch Dazu habe ich pro Blüte (7 Blüten habe ich insgesamt gebraucht, ihre Position hatte ich schon auf dem Schnittmuster markiert und auf's Duchessemodell übertragen) 5 Kreise ausgeschnitten, rundum zart durch Haarspray gezogen und trocknen lassen. Dann wurden die Kreise jeweils zu Halbkreisen zusammengeklappt und auf einen doppelten Faden aufgezogen, als Knospen hab' ich Blümchen aus dem Organza ausgeschnitten: Dann den Organza an den jeweiligen Stellen gerafft und die Blümchen zur Fixierung angenäht: Bearbeitet 27. Mai 2011 von Hobbyschneiderin-geloescht Bild ausgetauscht
Mira84 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Oh wow!!! Bisher gefällt's mir spitzenmäßig! Bin gespannt, was noch kommt!
PzychoPOPgroove Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 wooooow sieht das klasse aus. :-O aber woher bekommt man den so tolle organzarollen. das spart ja voll viel arbeit.
jelena-ally Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 wunderschön und toller WIP mit tollen Erklärungen
malwi Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 wow -ich bin total beeindruckt! Die Organza-Rollen kenne ich, das war eine super-Idee; am besten aber gefällt mir die Idee mit den Blümchen - die sind entzückend und sicherlich das Tüpfelchen auf dem i. Bin schon gespannt, wie es weitergeht! Liebe Grüße aus Wien
Laetizia Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Toll! So viele schöne Fotos und gute Erklärungen dazu.Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Wenn ich das so sehe, muss ich hier noch viel lernen, bevor ich mich an so etwas Edles ranmache. Ich lehne mich also zurück und schaue dir weiterhin gespannt zu... Gruß Laetizia
immersatt888 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 dein wip gefällt mir sehr gut. du hast viele außergewöhnliche ideen umgesetzt. ich freu mich auf die fortsetzung. vlg barbara
70Stella Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 WOW. Finde es sehr gut gefällt. Kannst du später ein Bild zeigen. VIelen Dank voraus.
Kochmieze Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das Kleid wird ganz sicherlich umwerfend! Ich bin schon sehr gespannt wie es weitergeht. Hole mir mal einen Kaffee und setze mich hier dazu. LG Kochmieze
Katermuggele Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Super, ich bin ja schon sooooo neugierig wie's weitergeht. Und gespannt auf das Endergebnis. Ich schlürf nebenher meinen Tee. LG Beate
Canvas Geschrieben 19. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Und dann komm' ich auch schon zum letzten Teil Jetzt musste nämlich eigentlich nur noch das Petticoat-Teil mit dem Futteroberteil verbunden werden. Da die Braut wegen einer Behinderung an Krücken geht, war ich mir von Anfang an sicher, dass ich den Petticoat nicht als einzelnen Rock für darunter, sondern fest und unverrutschbar mit dem Kleid verbunden nähen werde. Wegen der Krücken durfte der Petticoat auch nicht zu weit ausstellen – und aus eben diesem Grund kam bodenlang nicht in Frage. Letzter Check ob auch nix rausguggt dann einnähen und Futterkleid am RV-Band annähen. Ich hab' tatsächlich nur das oberste Stück von Hand genäht wg. dieses Paspel-Gefuddels, die Länge runter kam dann wieder unter die Maschine. Fertig sieht's jetzt so aus, wobei man berücksichtigen muss, dass das Oberteil an meiner Püppi (übrigens nach dieser Anleitung zusammenge"pappt") sehr unvorteilhaft hängt, weil mir – wie deutlich zu erkennen - obenrum schlicht der entsprechende Charakter fehlt Da das Kleid jetzt schon ein paar Tage hängt, hat die Petticoat-Spannkraft bereits etwas nachgelassen. Sobald die Braut das Kleid abholt, werde ich ihr empfehlen, es verkehrtherum in den Schrank zu hängen und dem Petticoat am entscheidenden Tag noch 'ne Ladung Haarspray gegen den Strich zu verpassen Nachdem das Kleid dann fertig war, dachte ich so bei mir: „Okay, die Hochzeit ist zwar im Hochsommer, aber was, wenn's doch nicht sooo heiß ist?“. Außerdem hatte mir die Braut schon beizeiten eröffnet, dass sie gedenkt, das Kleid den ganzen Tag (und wie ich uns kenne wahrscheinlich auch die dazugehörige Nacht) zu tragen. Also gut, ein Jäckchen muss noch her. Nachdem ich alle meine Burdas durchforstet und nichts meinen Vorstellungen entsprechendes gefunden habe, hab' ich dann doch noch einen Schnitt kaufen müssen: Burda 7686 Modell A war genau das, was ich suchte, allerdings ist es bei mir natürlich aus Duchesse und nicht aus Spitze. Und ich muss sagen, nach dem ganzen Fitzelkram des Kleids war es richtig entspannend, dieses Teil zu nähen (allerdings wollte die Sache mit dem Schrägband irgendwie gar kein Ende mehr nehmen... ) Und zu guter Letzt wollte natürlich noch eine Antwort auf die Frage „Und wo soll die Braut ihr Handy und ihre Zigaretten verstauen?“ gefunden werden. Der klassische Brautbeutel fiel raus: erstens würde das nicht besonders gut zum Kleid passen, zweitens hab' ich ja mal nicht schlecht die Ohren angelegt bei den Preisen für Brautkleider und Zubehör und drittens ginge das eh nicht wegen der Krücken. Die Braut braucht immer Taschen mit einem Tragegurt, der lang genug zum Umhängen ist. Also hab' ich noch ein kleines Täschchen kreiert, das nun nicht dazu gedacht ist, der offiziellen Trauung beizuwohnen, sondern eher davor und danach praktische Dienste zu leisten. Den Gurt habe ich gerade lang genug gemacht, dass er bis zum Gürtel geht und die Tasche beim Gehen nach vorne oder hinten geschoben werden kann – für einen verstellbaren Gurt war ich zu faul Das fertige Ensemble sieht nun also so aus: Nun gibt es auch noch einen Schleier, aber weil ich den ganz furchtbar finde, habe ich ihn nicht fotografiert. Er passt nicht zum Kleid und der Organza eignet sich dafür auch überhaupt nicht. Bleibt mir nur noch, auch die Braut davon zu überzeugen. Aber ich denke, das krieg' ich hin. Hab' so wunderschönen Haarschmuck gesehen, da wird sich schon was finden. Ganz toll fand ich eine Haarspange für Hochsteckfrisuren aus Metall, die zarte Efeuranken hatte und die es in verschiedenen Ausführungen gab: Silber, Gold, Kupfer, Messing... Damit wäre ich jetzt am Ende meines ersten WIPS, der ja nicht wirklich ein WIP war, weil: „process“ bereits abgeschlossen. Dafür wusste ich von Anfang an, dass das Teil weder ein UFO, noch ein TFT wird – und es vergingen auch keine Monate/Jahre zwischen zwei Postings Ich hoffe, ich konnte meine Arbeitsschritte anschaulich rüberbringen (ich selbst bin ja, was WIPs angeht, ein völliger Bilderfan – können mir nie genug sein ) und ich möchte mich an dieser Stelle mal ganz herzlich bei allen bedanken, die ihr umfangreiches Wissen hier und in den Weiten des Netzes unentgeltlich zur Verfügung stellen. Ohne euch und die Sicherheit im Hintergrund, dass man online (und im deutschsprachigen Raum insbesondere in diesem Forum) für fast jedes nähtechnische Problem eine Lösung findet (und dabei natürlich dummerweise immer auch wieder über haufenweise andere UNGLAUBLICH interessante Sachen stolpert, die man natürlich auch UNBEDINGT mal ausprobieren muss) hätte ich mich nie im Leben an so ein Projekt gewagt.
schildkroete Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das ist ein Traumkleid geworden, wunderschön! Und danke für die Fotos!
TU1981 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Vielen Dank für den tollen WIP. Ich wünsche Deiner Freundin eine schöne Hochzeit und alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Mit dem schönen Kleid muss der Bräutigam jedenfalls hin und weg sein...
motte83 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 das ist wirklich ein spitzenwip und auch ein wunderschönes kleid geworden, ich hoffe, du kannst uns bald auch ein foto mit braut drin päsentieren! vielen dank! motte
Paulamaus Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Du hast für deine Freundin ein wirklich schönes Kleid genäht. Schön, dass du dir auch noch im Nachhinein die Mühe machst, den WIP hier einzustellen.
hardy Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Einfach nur der Hammer! Bin extrem beeindruckt. LG Nadja
Schnipselchen Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Canvas schrieb: hätte ich mich nie im Leben an so ein Projekt gewagt. und das wäre sehr schade gewesen. Du hast ein tolles Kleid genäht. Vielen Dank, dass Du es uns gezeigt hast. LG
Fimo616 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das Kleid ist der Hammer!!! Ich erblasse hier vor Ehrfurcht! Wirklich schön!
carola56 Geschrieben 20. Mai 2011 Melden Geschrieben 20. Mai 2011 Das ist wirklich ein wunderschönes Kleid, Bolero und Täschchen dazu vollkommnen das Ganze. Respekt - für das schneiderische Können und auch die Stoffwahl. Für meine Augen ist das einfach perfekt. LG Carola
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden