Raaga Geschrieben 10. August 2008 Melden Geschrieben 10. August 2008 Hallo allerseits, ich habe heute meinen perfektionistischen Tag und die Aufgabe, einen Strickpulli, der zu weit geworden ist, enger zu nähen. Nix einfacher als das, eigentlich muß ich nur abstecken (schon gemacht) und einmal beherzt mit der Ovi darüberbrausen ---- fettisch! Mich haben allerdings jetzt Skrupel gepackt. Der ganze Pulli ist so schön ordentlich zusammengenäht, dass eine Ovinaht doch etwas barbarisch aussehen würde. Aber ... gibt es eine Alternative???????????????? Gruß Raaga
Tippsi Geschrieben 10. August 2008 Melden Geschrieben 10. August 2008 Hallo Raaga, ich würde den Pulli auch mit einer Ovi-Naht enger nähen. Eine sauberere Lösung gibt es doch kaum, oder? Außerdem - wann guckt denn mal einer den Pulli von innen an. Du wirst es schon richtig machen! LG Angela
ute123 Geschrieben 10. August 2008 Melden Geschrieben 10. August 2008 Ich wüsste auch keine sauberere Lösung. An was hast Du alternativ gedacht? Zickzack, Stretchstich?
Engelmann Hedi Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 ja wenn es ein dünner "Pulloverstoff "ist geht es mit der Ovi , bei etwa dickeren Material geht er nicht unter die Ovi und du hast ein gezerre und eine unsaubere Naht. Besser in diesen Fall mit passenden Stopfgarn und Maschenstich mit der Hand abnähen , bis auf 1/2 cm Nahtzugabe abschneiden und mit dem Stopfgarn + Häkelnadel eine saubere Einfassung häkeln. Koste Zeit etwa 1/2 Nachmittag. LG Hedi
Raaga Geschrieben 12. August 2008 Autor Melden Geschrieben 12. August 2008 es spricht nichts gegen die Overlock, jedoch würde mich - perfektionistisch nachfragend interessieren, was das für ein Strick ist. Der Strick ist eher fein. Kennst du noch einen Trick wie ich es schaffen könnte, dass unten das Bündchen schön unauffällig Kante auf Kante genäht werden kann und nicht unsauber wird? ja wenn es ein dünner "Pulloverstoff "ist geht es mit der Ovi , bei etwa dickeren Material geht er nicht unter die Ovi und du hast ein gezerre und eine unsaubere Naht. Besser in diesen Fall mit passenden Stopfgarn und Maschenstich mit der Hand abnähen , Du meinst also, mit Maschenstich und Nahtzugabe könnte ich auch Pullis "verschlanken"? Offensichtlich hast du das schon gemacht und warst mit dem Ergebnis zufrieden? Ich habe einen Maschnenstich zwar noch nie hingekriegt, aber irgendwie muß ich's ja mal lernen. Zum Üben habe ich noch einen grobmaschigen Pulli im Schrank, der auch geändert werden muss. Ganz vielen Dank für die Hilfe Raaga
banni Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Hallo! Ich nähe die Bündchen (Ärmel und unten) erst ca 2cm exakt mit der Nähmaschine. Erst dann kommt die Ovi zum Einsatz. Und am Schluss kannst du die Naht noch umlegen und 2mm neben der Naht die NZ festnähen ca so 1,5 cm hoch. Das wird immer ordentlich. Ohne Nähmaschine habe ich schon viel Murks produziert, trotz größter Vorsicht.
Raaga Geschrieben 12. August 2008 Autor Melden Geschrieben 12. August 2008 Und am Schluss kannst du die Naht noch umlegen und 2mm neben der Naht die NZ festnähen ca so 1,5 cm hoch. Das wird immer ordentlich. Ohne Nähmaschine habe ich schon viel Murks produziert, trotz größter Vorsicht. Ganz vielen Dank für diesen Tip, das hört sich super an. Nur eine ganz dumme Frage: Wie nähst du die Naht fest: mit der Nähmaschine? Ich könnte mir vorstellen, dass das gut klappen könnte, weil die Ovinaht ja das Material fester und undehnbarer macht. Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Chance, den Pulli so zu ändern, dass er nachher auch besser aussieht als vorher. Danke, Raaga
Engelmann Hedi Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Hallo Raaga, ja ich habe das schon öfters gemacht und hatte auch diverse Versuche von mir persönllich.. Die beschriebene Methode ist halt auch Kunden gegenüber vertretbar, welche mit solchen Wünschen ab und an kommen und einen teuren Pullover oder Shirt nicht weg werfen wollen.Lg Hedi
banni Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Frage: Wie nähst du die Naht fest: mit der Nähmaschine? Moin, moin! Ja, ganz am Schluss die Nahtzugaben mit der Nähmaschine von rechts 1,5 cm neben der Naht festnähen. Nach dem Fixieren mit der Näma kann nichts mehr schiefgehen und das Umnähen der NZ macht den Ansatz am Bündchen ganz unauffällig. Viel Erfolg!
Großefüß Geschrieben 14. September 2008 Melden Geschrieben 14. September 2008 Hallo, ich hab das schon zweimal so gemacht - ich habe keine Ovi: Abstecken und reihen. Dann mit der Overlocknaht der Nähma einlang der geriehenen Linie nähen und danach die überstehenden "Nahtzugaben" knapp abschneiden. Ist super geworden.
Raaga Geschrieben 14. September 2008 Autor Melden Geschrieben 14. September 2008 Hallo Großefüß, alle Achtung, dass du das geschafft hast, ohne dass sich das Strickzeug gezogen oder gewellt hat. Das habe ich auch schon so probiert, und es sah einfach nur schrecklich aus. Hast du eine bestimmten Trick, wie du den Stoff einreihst? Gruß und "alle Achtung", Raaga [imgALIGN=Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!][/imgALIGN]
Großefüß Geschrieben 14. September 2008 Melden Geschrieben 14. September 2008 Hallo, unter Reihen verstehe ich das Heften mit der Hand, also einfach rauf und runter in größeren Abständen 1 - 2 cm (auf demTisch liegend), geht schnell. Das gleich mehrmals hintereinander mit zwischendrin anprobieren, bis die passende Form gefunden war. Ich hab natürlich den Nähfußdruck stark reduziert. Geschnitten habe ich nach den Nähen, da ich Angst hatte, dass es ribbelt. Jetzt hätte dann noch ein Projekt vor, wo ich nach unten Strick ansetzen möchte. Da trau mich mich noch nicht dran. Vielleicht, wenn es kälter wird und der Bedarf dringender.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden