Anmasi Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Guten Morgen, dann würde ich sagen, warten wir mal ganz geduldig auf Deine Ausführung! Und morgen warten dann 20 Oberhemden darauf, daß ich mich ihrer annehme - rein bügeltechnisch gesehen Da bin ich doch immer wieder ganz froh, dass mein Freund in Jeans und T-Shirt zur Arbeit gehen kann... Wenn ich eins noch mehr hasse als :buegeln:, dann ist es Hemden bügeln! Da beneide ich Dich echt nicht drum... Frohes Schaffen!
liselotte1 Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Noch frohes Schaffen - ich wär dann weg Fröhliche Grüsse
Aficionada Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Da bin ich doch immer wieder ganz froh, dass mein Freund in Jeans und T-Shirt zur Arbeit gehen kann... Oder der Freund kann froh sein! ... Habe mir sagen lassen, auch Männer können die Tätigkeit des Bügelns erlernen und ausüben.
Anmasi Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Habe mir sagen lassen, auch Männer können die Tätigkeit des Bügelns erlernen und ausüben. Sicher, es ist ja auch nicht so, dass er es nicht kann. Aber er macht eigentlich schon so viel im Haushalt (putzen, kochen, einkaufen), da muss er nicht auch noch bügeln. Ab und zu, aber eher seltener, kommt es trotzdem mal vor, wenn ich aus Zeit( vielleicht auch Lust-)mangel nicht dazu komme. Dann nimmt er zur Sonntagsschicht auch mal den Bügelkorb samt Zubehör mit zur Arbeit:D
Rosenrabbatz Geschrieben 26. September 2009 Autor Melden Geschrieben 26. September 2009 (bearbeitet) Es wird Zeit, endlich den Deckel auf den Topf zu setzen: hier ist das Finale... Um diesen WIP ein wenig übersichtlicher zu gestalten, möchte ich aber erst einmal die notwenigen Vorarbeiten hier zusammenfassen - ich hoffe, Ihr gestattet, daß ich mich selbst zitiere: Solltet Ihr nicht wissen, worum es sich eigentlich bei diesem Beulenrock handelt, hier der Link zu meinem Galeriefoto: Beulenrock Noch zwei Fotos aus einem Blogeintrag von mir - die meisten von Euch schauen ja doch eher selten in die Blogs: Worum es hier geht, hätten wir jetzt geklärt. Bevor ich mich wieder in meine Nähecke verziehe, um den Schnitt zu erstellen, noch ein paar Bemerkungen: 1. Material - ich habe Leinen benutzt, eine gute Wahl für diesen Rock; er sollte aber nicht zu dick sein und einen guten Fall haben; Stoffe mit Stand halte ich für ungeeignet; BW-Batist wäre auch eine Möglichkeit; wenn es Euch stört, daß man auch die linke Stoffseite sehen könnte, solltet Ihr keine Drucke, sondern durchgewebte Stoffe verwenden (die Rückseite 'blitzt' schon mal auf) 2. benötigte Stoffmenge - keine Ahnung ich hatte mehr als genug von dem gestreiften Leinenstoff, deshalb habe ich nicht darauf geachtet, aber wenn Ihr die Schnitteile vorbereitet habt, könnt Ihr ja durch auflegen auf z. B. ein gefaltetes Bettlaken die benötigte Menge ermitteln - wenn Ihr denn speziell für diesen Rock einkaufen müßt... 3. die Größe - genäht habe ich in Größe 'M'; mMn reicht diese Größe aus für 38 bis 42; damit Ihr Euch selber ein Urteil bilden könnt: die Taillen-/Hüftweite am fertigen Rock beträgt 66 cm einfach, an der schmalsten Stelle; die Länge kann ich nur schwer bestimmen, da der Saum nicht gerade verläuft - als Hinweis möge aber die Info ausreichen, daß ich 168 cm groß bin... 4. der Schnitt - ist viel einfacher, als Ihr jetzt wahrscheinlich glaubt ; ich werde an allen Teilen gleich 1 cm NZ einrechnen - wer von Euch (noch) weniger bzw. mehr braucht, bitte daran denken und die Maße entspr. abändern. Dieser Rock hier wird einen Gummizugbund bekommen, wie das Original. Dafür habe ich 9 cm am oberen Ende veranschlagt - solltet Ihr etwas anderes vorsehen, bitte diese 9 cm abziehen... Nun zu den Schnitteilen: die Tasche - wundert Euch bitte nicht darüber, daß mein Streifenrock keine Taschen hat, das Original hat welche, deshalb möchte ich sie Euch nicht vorenthalten. Wird der Rock aus einem einfarbigen Stoff genäht, finde ich das auch sinnvoll, sonst sieht der Rock vielleicht ein bißchen 'nackig' aus, oder auch unproportioniert. Entscheidet selbst, vielleicht auch erst, wenn der Rock so gut wie fertig ist, dann könnt Ihr besser beurteilen, ob etwas 'fehlt'... Die Tasche besteht aus zwei Teilen: das obere Teil ist 21 cm breit und 6 cm hoch, das untere 29 cm hoch bei gleicher Breite. 2 X zuschneiden. Die Markierungen bitte auch anzeichnen, jeweils 5 cm vom Rand entfernt. Teil 1, oberes Vorderteil 33 cm breit, 58 cm hoch. Rechts oben habe ich die Ansatzlinie der Tasche angezeichnet, 7 cm vom re. Rand und 19 cm vom oberen Rand entfernt. Auch dieses Teil brauchen wir zwei Mal, die Taschenansatzlinie natürlich gegengleich anzeichnen. An den unteren Ecken könnt Ihr erkennen, daß ich jeweils eine Rundung eingezeichnet habe - die erscheint mir sinnvoll, weil hier die Ecken rund genäht werden müssen, und ich glaube, das wird einfacher, wenn man den Stoff gleich ein wenig abrundet. Habe ich bei meinem Streifenrock nicht gemacht und war deshalb ziemlich friemelig unter der NäMa. Also hier schon mal eine Verbesserung... Teil 2, unteres Vorderteil 95 cm breit, 50 cm hoch - 2 X bitte. Teil 3, oberes rückwärtiges Teil ('Rückenteil' kann ich ja schlecht sagen ) 35 cm breit, 84 cm hoch, auch 2 X bitte. Teil 4, unteres rückwärtiges Teil Das größte Teil, dafür wird es aber auch nur 1 X benötigt: 118 cm breit, an den Außenkanten 50 cm hoch, in der Mitte, am höchsten Punkt, 65 cm hoch. Die Rundung nach oben beginnt 35 cm vom re./li. Rand entfernt. Über den genauen Verlauf dieser Rundung müßt Ihr Euch nicht viele Gedanken machen, bei diesem Rock kommt es wirklich nicht auf Millimeter an Dieses Teil könntet Ihr auch im Stoffbruch zuschneiden - für mich ist das aber nichts, besonders nicht bei Mustern. Alles, was wir zweimal benötigen, geht natürlich auch in doppelter Stofflage, aber das wißt Ihr sowieso selber... Die Anleitung 1. (ohne Foto) Teil 3, hinten/oben, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht 23 cm, vom oberen Rand gemessen, zusteppen. Naht ausbügeln. 2. (ohne Foto) Teil 1, vorne/oben, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht 22 cm, vom oberen Rand gemessen, zusteppen. Naht ausbügeln. 3. (ohne Foto) Teil 2, vorne/unten, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht zusteppen, von oben bis unten. Naht ausbügeln. 4. Wenn Ihr jetzt das obere, vordere Teil vor Euch hinlegt und die nicht zugesteppten Teile zur Seite zieht, sollte es so aussehen: In die Mitte legt Ihr Teil 2, Mittelnaht stößt an Mittelnaht: Die rote Linie markiert die Nahtlinie - hier müssen die Ecken rund genäht werden. Damit das tadellos funktioniert, solltet Ihr diese Naht nicht einfach mit Nadeln stecken, sondern heften - das müßte dann so aussehen: Die Naht sollte 34 cm unter der oberen Kante an der linken bzw. rechten Außenkante enden, die Stoffkante aber 1 cm weiter reichen, das ist die Nahtzugabe. Also ein bißchen Fleißarbeit, und Ihr könnt die Naht in einem Rutsch durchsteppen, dann ist das Vorderteil auch schon fertig Von der linken Seite sollte das Vorderteil dann so aussehen: Und nun schön die Nähte ausgebügelt... Ich bin ja so froh, daß ich mir ein 'Iron Fly' geleistet habe, für diese kniffligen Bügelarbeiten ist es ideal: Die gebügelte, runde Ecke sollte von rechts jetzt so aussehen: Das kleine Fältchen, das sich dummerweise trotz heftens gebildet hat, habe ich übrigens erst auf dem Foto gesehen - mit bloßem Auge ist das nicht zu erkennen *doofe Kamera* 5. Wenn Ihr nun, so wie ich, die Teile an der Püppi anheftet, solltet Ihr die Seitennaht erkennen - rot markiert: Genau diese Seitennähte werden jetzt zugesteppt - und nun wißt Ihr auch, warum ich von "Naht bis 34 cm, Stoffkante bis 33 cm" gesprochen habe: An den Seiten des Vorderteils treffen Nähte aufeinander, ohne dieses "Aufklappen" der Nahtzugabe wäre das ziemlich fummelig... Wenn Ihr diesen Rock nach meiner Anleitung näht, werdet Ihr mich übrigens besser verstehen, manches läßt sich eben nicht so gut in Worte fassen Auch die Seitennähte werden natürlich gut ausgebügelt. Weiter geht es mit dem rückwärtigen Teil... 6. Vor Euch ausgebreitet paßt auch Teil 4 genau zwischen die oberen, rückwärtigen Teile: Die Nahtlinie habe ich auch hier wieder rot eingezeichnet - sie reicht genau bis zum Ende der Innenkante von Teil 3 (ich bitte übrigens, meinen Fuß im Foto zu entschuldigen ) So trifft Teil 4 auf die Mittelnaht von Teil 3 links/rechts: Die Eine oder Andere von Euch wird feststellen, daß hier Teil 4 ein wenig zu lang ist - wie auch bei mir: Das läßt sich kaum vermeiden, da jede von uns eine etwas andere Kurve eingezeichnet hat und sich dadurch die Länge verändert. Das macht aber nichts, schneidet den überflüssigen Stoffstreifen einfach ab, und für den nächsten Rock nach Eurem eigenen Schnitt kürzt Ihr das Teil entsprechend ein. Meine cm-Angaben für das Schnitteil möchte ich nicht ändern, denn abschneiden kann man immer noch, aber wenn das Teil zu kurz wird, wäre das wirklich doof... Nun hängt noch ein langer Zipfel von Teil 4 nach unten - dem widmen wir uns jetzt: 7. Besagter Zipfel, die Höhe von Teil 4, wird um die Unterkante von Teil 3 herumgelegt und angesteppt. Da hier eine Ecke auf eine Ecke trifft und nichts rund genäht werden muß, ist das auch nicht weiter schwierig... Allerdings werdet Ihr feststellen, daß diese untere Kante über die Seitennaht hinausreicht, und zwar reichlich: Keine Panik, das ist völlig in Ordnung so - auf diese Weise rundet sich das Unterteil ein wenig nach innen und bildet noch eine Beule - ist ja schließlich ein Beulenrock Bei mir sind es übrigens 14,5 cm, die über die Seitennaht hinausreichen... 8. Schon sind wir beim Saum angelangt: einfach schmal nach innen umklappen und max. 1 cm breit feststeppen. Ein wenig knifflig wird es nur an der unteren Kante, wo Teil 4 über die Seitennaht hinausreicht: Da wird es ziemlich schmal, ist aber immer noch machbar... 9. Die Tasche: da weder mein Streifenrock noch dieses Exemplar hier eine Tasche bekommen werden, kann ich Euch keine Fotos anbieten - also jetzt ein theoretischer Exkurs ~ das obere Tschenteil und das untere Taschenteil werden rechts auf rechts aufeinander gesteppt - untere Kante Oberteil und obere Kante Unterteil treffen aufeinander. Von den Seiten her zusteppen bis zur Markierung. Was dazwischen liegt, wird der Tascheneingriff werden. Die Naht ausbügeln, auch die Nahtzugabe des Tascheneingriffs, und von rechts doppelt absteppen - am elegantesten natürlich mit der Zwillingsnadel... Die Nahtzugabe an allen vier Seiten nach innen umbügeln, die Ecken als Briefecken arbeiten, an der Taschenansatzlinie von Teil 1 ansetzen und rundherum doppelt aufsteppen - fertig... Sorry für dieses furchtbare Foto - die tollen Fotos von noch tolleren Röcken erwarte ich jetzt sowieso von Euch Ich hoffe, ich habe nicht komplizierter erklärt, als unbedingt notwendig; sollten noch Fragen offen sein, immer her damit... Und nun bleibt mir nur noch, mich für Eure Aufmerksamkeit zu bedanken - Ihr wart ein reizendes Publikum... * * * E n d e * * * Jetzt habe ich doch glatt den Gummizugbund vergessen, aber muß ich den wirklich erklären? - Wenn ja, gebt mir ein Zeichen *peinlichpeinlichpeinlich...* Bearbeitet 26. September 2009 von Rosenrabbatz Peinlich, peinlich
krawoem Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Vielen Dank, Liese! Drucke es mir gerade aus und wenn ich meinen Berg Reparaturen fertig habe, ist das mein nächstes Projekt. Echt klasse beschrieben. LG Mannu
Alkestis Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Liebe Liese, dein WIP - eine Profi-Anleitung. Superklasse, dass du die Anfangsfotos nochmals eingestellt hast, so fällt das lästige Suchen weg, nach: wo war denn nochmal.... vielen, vielen Dank dafür. Ich werde den Rock sicher machen, der sieht so toll aus und ich freue mich auch auf die Fotos der anderen "Liese"-Rock-Näherinnen. herzliche Grüße Alkestis
sticknadel-petra Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Schon ganz hippelig hab ich auf meine Benachrichtigung gewartet... danke, liebe Liese - ich bin sowas von hin und weg und auch ich bin gespannt, was alles so kommt, mein Probeteil will ich die Woche beginnen lg petra
Schnipselchen Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Vierlen Dank für die tolle Erklärung. Ich freue mich schon auf die Bilder vom Beulenrock nach Liese. Ich muss leider erst den Sichtschutzzaun streichen (26m) und einige Sträucher und Stauden umpflanzen,Blumenzwiebeln einbuddeln und dann darf ich wieder nähen. Liebe Grüße
Anmasi Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hallo Liese, meinen Vorschreiberinnen kann ich mich nur anschließen! Eine wirklich tolle Anleitung, viel Arbeit hast Du Dir da gemacht!! Ich werde wahrscheinlich nicht (im Moment zumindest noch nicht, vielleicht, wenn ich DEIN Alter erreicht habe:D:p) in die Verlegenheit kommen diesen wirklich tollen und ausgefallenen Rock zu nähen, naja. Trotzdem super gemacht und tolle Idee! Einen geruhsamen Abend und eine gute Nacht wünsche ich Dir!
mosine Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Oh, solch eine tolle Nähanleitung! Genau richtig für mich visuelle Typin Vielen Dank, Liese. Der Drucker arbeitet. Ich werde aber auch nicht sofort loslegen. Am Donnerstag fahre ich zwei Wochen an die Ostsee. Näma und was so dazu gebraucht wird - natürlich auch der zukünftige Beulenrock - fahren mit. Anschließend werde ich dann mein Ergebnis präsentieren. Dort habe ich kein Internet...zum Glück, denn ich habe mir einiges vorgenommen
Gast dark_soul Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Liese der Rock ist ganz toll. Ich habe noch ein Stöffchen hier, der schreit förmlich danach zu diesem Rock zu werden. Hoffentlich reicht die Menge noch... @ mosine: Darf ich fragen, wo Du da hinfährst? Einen Näh-Urlaub hatte ich auch geplant für nächstes Jahr, aber ich hab mich noch nicht auf ein Ziel festgelegt....
mosine Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 @ mosine: Darf ich fragen, wo Du da hinfährst? Einen Näh-Urlaub hatte ich auch geplant für nächstes Jahr, aber ich hab mich noch nicht auf ein Ziel festgelegt.... Sicher, darfst Du fragen Hier werde ich sein. Ziemlich weit oben, unweit von Flensburg. 300 m bis zum Strand. Toll. Ich freu mich sehr darauf, endlich wieder Ostseeluft zu schnuppern und mir den Wind um die Ohren pusten zu lassen. Falls es Dich interessiert, kann ich anschließend kurze Info geben.
Gast dark_soul Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Sicher, darfst Du fragen Hier werde ich sein. Ziemlich weit oben, unweit von Flensburg. 300 m bis zum Strand. Toll. Ich freu mich sehr darauf, endlich wieder Ostseeluft zu schnuppern und mir den Wind um die Ohren pusten zu lassen. Falls es Dich interessiert, kann ich anschließend kurze Info geben. Wow, das ist ja schnuckelig..... Bin schon auf den Reisebericht gespannt
Liesel Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo Liese, meinen Vorschreiberinnen kann ich mich nur anschließen! Eine wirklich tolle Anleitung, viel Arbeit hast Du Dir da gemacht!! Besonders toll find ich das Du nochmal alles zusammengefaßt hast. So habe ich mir Sichheitshalber einfach alles ausdrucken lassen. Den warscheinlich wird es erst nächstes Jahr etwas. Aber auf jedenfall ist es auf meiner liste. Christina
moonwalker Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo Liese, !!! Schöne Schuhe übrigens, würde ich auch sofort anziehen, an den Füßen trage ich ja keine Übergröße:D.
sperlari Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 alles noch einmal zusammen zu fassen war eine tolle idee. vielen dank fuer die muehe, die du dir gemacht hast. jetzt muss ich nur noch DEN stoff finden, den ich mir vorstelle. er muss auf jeden fall gestreift sein, damit kommt die schnittkonstruktion am besten zur geltung. ich wuensche dir einen wunderschoenen sonntag.
AngelaW Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo, das ist ja eine super Anleitung:super:. Wenn ich im Dezember entbunden habe werde ich mich auch daran Versuchen. Leider muß ich den Schnitt dann aber erst mal meiner größe (44) anpassen. Aber das geht schon. LG Angela
kawi Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Danke Liese. das hast Du gut erklärt! Das werd ich auf jeden Fall speichern und dann (vielleicht hoffentlich) irgendwann in die Tat umsetzen. Einen schönen Sonntag Euch allen!
Natascha71 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Liebe Liese, Ich finde diesen Beulenrock ganz toll :super:und werde ihn bestimmt nachnähen ( bin schon auf der Suche nach einem schönen Stoff...). Da ich noch nicht so gut im Nähen bin, freue ich mich riesig über die tolle Anleitung. Alle Achtung und ganz lieben Dank für Deine Mühe. Ich hab da noch eine andere Frage! In Deinem Blog, in einem deiner Alben hast du ein wunderschönes Walkkleid genäht. Könntest Du mir vielleicht sagen wo ich das Schnittmuster bekommen könnte?????? Liebe Grüße Natascha
Rosenrabbatz Geschrieben 27. September 2009 Autor Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo Mädels, habt vielen Dank für Eure lieben Worte - gern geschehen Ich hoffe, Ihr denkt noch genauso darüber, wenn Ihr versucht, den Rock nachzunähen @ Natascha71 Du hast eine PN...
Salsabil Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hab deinen Wip jetzt erst entdeckt! Toll geworden! Den Rock hab ich auch!! Ich liebe ihn heiß und innig, hab ihn mir einmal gekauft und schon zweimal genäht und jeder ist toll,meine Teile sind zwar etwas mehr vieleckig als rechteckig, aber sonst. Hab leider keine Fotos. Knapp 2,7m stoff braucht der ROck schon und Moonwalker mit ein bisschen Zugabe anden Seiten geht er auch für 44 bis 48! LG S
mosine Geschrieben 28. September 2009 Melden Geschrieben 28. September 2009 Guten Morgen...gerade eben klingelt es...Paketdienst. Ratet, was er woher gebracht hat? Na? Richtig! Stoff Ich bin sowas von begeistert! Leider bringt meine Kamera das Braun nicht richtig raus. Es ist ein tolles dunkles Braun. Und das Material ist einfach ein Traum! Von beiden Stoffen hab ich 4,5 m gekauft und beide sollen zur *Liese* werden. Liebe Liese...da haste mir/uns aber was schönes beschert Danke vielmals.
Salsabil Geschrieben 28. September 2009 Melden Geschrieben 28. September 2009 So sehen meine "Liesen" aus. Der khakifarbene in der Mitte ist der Kaufrock. Viel Spaß beim Nähen! LG S
mosine Geschrieben 28. September 2009 Melden Geschrieben 28. September 2009 Öhm...wo hast Du denn die Fots versteckt Edith: ...Ha! ...da sind sie ja. Schön. Das sind jetzt die , die Du selber gemacht hast, oder? Nicht der von Liese?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden