Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'rock nähfragen'.
-
Mein erster WIP: ein Beulenrock
Rosenrabbatz posted a topic in Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse
Hallo ihr Lieben dies hier wird mein erster WIP - und ich traue mich auch nur, weil ich durch dieses Forum (und damit durch Euch) schon so viel gelernt habe, daß ich diese Gelegenheit nutzen möchte, etwas davon zurückzugeben... Solltet Ihr nicht wissen, worum es sich eigentlich bei diesem Beulenrock handelt, hier der Link zu meinem Galeriefoto: Beulenrock Noch zwei Fotos aus einem Blogeintrag von mir - die meisten von Euch schauen ja doch eher selten in die Blogs: Worum es hier geht, hätten wir jetzt geklärt. Bevor ich mich wieder in meine Nähecke verziehe, um den Schnitt zu erstellen, noch ein paar Bemerkungen: 1. Material - ich habe Leinen benutzt, eine gute Wahl für diesen Rock; er sollte aber nicht zu dick sein und einen guten Fall haben; Stoffe mit Stand halte ich für ungeeignet; BW-Batist wäre auch eine Möglichkeit; wenn es Euch stört, daß man auch die linke Stoffseite sehen könnte, solltet Ihr keine Drucke, sondern durchgewebte Stoffe verwenden (die Rückseite 'blitzt' schon mal auf) 2. benötigte Stoffmenge - keine Ahnung ich hatte mehr als genug von dem gestreiften Leinenstoff, deshalb habe ich nicht darauf geachtet, aber wenn Ihr die Schnitteile vorbereitet habt, könnt Ihr ja durch auflegen auf z. B. ein gefaltetes Bettlaken die benötigte Menge ermitteln - wenn Ihr denn speziell für diesen Rock einkaufen müßt... 3. die Größe - genäht habe ich in Größe 'M'; mMn reicht diese Größe aus für 38 bis 42; damit Ihr Euch selber ein Urteil bilden könnt: die Taillen-/Hüftweite am fertigen Rock beträgt 66 cm einfach, an der schmalsten Stelle; die Länge kann ich nur schwer bestimmen, da der Saum nicht gerade verläuft - als Hinweis möge aber die Info ausreichen, daß ich 168 cm groß bin... 4. der Schnitt - ist viel einfacher, als Ihr jetzt wahrscheinlich glaubt ; ich werde an allen Teilen gleich 1 cm NZ einrechnen - wer von Euch (noch) weniger bzw. mehr braucht, bitte daran denken und die Maße entspr. abändern. Das war auch schon meine "Einleitung". Jetzt begebe ich mich in die Katakomben, um für Euch ein wenig zu malen - bis später...- 201 replies
-
- beulenrock
- leinen
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Rock- gerader oder schräger Fadenlauf?
kalala posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Hallo! Ich lese hier schon sehr lange mit, ich schreibe so gut wie nie, weil ich über die Suchfunktion doch bisher alle meine Fragen wunderbar beantwortet bekommen habe! Nun brauche ich aber doch Hilfe in einem "eigenen Thread"... Ich möchte einen ganz simplen leicht ausgestellten Rock nähen, nach dem Vorbild eines gekauften, der wunderbar passt und gefällt. Der Stoff-Fundus rückte einen leichten BW-Stoff raus. Nun mein Problem: Der Original-Rock ist im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, wenn ich das machen wollte, müsste ich statt 2 Schnittteilen 4 schneiden, weil der Stoff sonst nicht reichen würde. Wenn ich bei 2 Schnittteilen bleiben will, muss ich im gerade Fadenlauf zuschneiden. was fällt schöner? Schräger Fadenlauf mit "Teilungsnähten" oder gerader Fadenlauf und dafür weniger Schnittteile? Ich bedanke mich schonmal für Eure guten Tipps! -
Hallo! Ich will mir ein Kostüm nähen wie es zu oben genannter Zeit getragen wurde. Leider bekomme ich nicht im entferntesten ein SChnittmuster, welches meinen Vorstellungen entspricht... ^^ Meine Fragen nun an die Profis: Wie viel Weite muß ich in den Rock bringen? Reicht doppelte Hüftweite oder eher mehr? Soll ich ihn füttern, als Obermaterial habe ich Wolle, als eventuelles Futter dachte ich an Leinen. Unterrock ist auch aus Leinen geplant. Ich wollte ein Mieder tragen dazu und eine Bluse mit weiten Ärmeln, welche durch die Schlitze in den Ärmeln der Jacke zu sehen sein wird. An den Ärmelmanschetten wollte ich Spitze anbringen, welche dann unter den Jackenärmeln hervorschaut. Die Jacke wird ebenfalls aus Wolle sein. Soll ich die Schlitze in den Ärmeln der Jacke nur säumen oder einen Streifen Stoff darunter drapieren und befestigen - wie fixiert man die größere Länge der Ärmel (macht man das überhaupt?)? Oder werden die Ärmel nur aus Bändern erstellt, die nur punktuell miteinander verbunden sind? Ist es historisch korrekt den Saum des Schößchens der Jacke glatt zu halten oder aber eher mit Zaddeln/Borte? ... Fragen über Fragen. Ich danke euch schon im Voraus für eure Antworten. Gruß mottenmaus
-
rock geht sich zwischen die beine!
gepflückt. posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
huhu... wie oben schon beschrieben, gehen sich meine selbstgenähten, a-förmigen röcke immer ganz hässlich "zwischen" die beine. mit einer strumpfhose drunter sieht das ganz besonders schlimm aus ... vielleicht kennt ihr das ja & wisst was ich meine? auf jeden frage ich mich nun, wo mein fehler liegt: ich denke, dass es entweder am schnittmuster oder am stoff liegen wird ... wie näht ihr eure a-förmigen röcke, damit sie nicht zwischen die beine rutschen? ich bitte um hilfe, um dieses problem ganz schnell zu lösen ...- 15 replies
-
Hallo, also ich wollte mal nach fragen ob i-wer weiß wie man einen Rock oder auch eine Hose... verändert also auf alt macht?....zerschlissene Beine, Löcher usw..... sollte aber alles i-wie noch natürlich aussehen.... also ob es mit der zeit entstanden ist, durch abnutzung und so.... vllt kann mir jemand weiter helfen...wäre lieb danke schonmal.... lg P.s: ach und noch eine Frage, muss man Stoff immer waschen bevor man ihn an Kleidung annäht oder geht das auch danach noch mit der Kleidung?
-
Hallo liebe Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneider, nachdem ich viele Informationen gelesen habe möchte ich gerne anregen, die Kleidungsstücke für Männer etwas zu revolutionieren. 1. Die Kleidung sollte bunter werden 2. Die Kleidung sollte vielfältiger werden Blättert mal einen Katalog durch: Herrenhosen: 3000 Damenhosen: 5900 Herrenröcke: 0 Damenröcke: 2700 Farben für Herren: eher wenige und Varianten davon. Farben für Damen: alle Farben von weiß bis schwarz das ganze Farbspektrum Quelle: fashion.de Das bedeutet, wir sind eindeutig im Nachteil. Und wir lassen es und noch gefallen und kaufen auch nur diesen teilweisen Schrott. Ich habe einen Test gemacht. Letztes Jahr in Bayern und Österreich. Knöchellanger anthrazitfarbener sehr weiter Rock, seidig glänzende kupferfarbene Schürze (Dirndlschürze aus einem Trachtengeschäft) ebenfalls knöchellang, dazu derbe Wanderschuhe. Oben herum ein mittelbraunes grob gewebtes Leinen/Flachshemd mit superweiten Ärmeln und breitem Ledergürtel, und darüber eine Weste aus Wollstoff. Die Reaktionen besonders der älteren Menschen waren erfreulich positiv. Niemand hat mich augelacht, nur die jüngeren, die unter dem Diktat der schnellebigen Modeindustrie stehen, konnten sich teilweise ein verstecktes Kichern nicht verkneifen. Aber ebenselbiges Unverständnis habe ich auch bei manchen völlig unsinnigen Teeniemoden, die weder zweckmäßig, noch haltbar sind und nur dem schnellen Reichtum der Händler dienen. Was der Frau die Hose heutzutage ist, sollte dem Mann mal wieder der Rock sein. Das der Rock ursprünglich das Kleidungsstück eines Mannes war, scheint sich nur noch in den Begriffen "Gehrock" wiederzufinden. Noch in den 1700 / 1800 Jahren trugen Männer als gute Sonntagskluft einen Rock. Leider hat "Gleiches Recht für alle" nicht gegolten, als die Frauen begannen, Hosen zu tragen (und ganz sicher waren die ersten Hosen an Frauenbeinen reine Männerhosen). Im gleichen Zuge hätten die Männer anfangen sollen, Röcke zu tragen, dann hätten wir heute nicht verhärtete Fronten und würden nicht jeden rocktragenden Mann als Transvestit oder Fetischist einstufen. Ähnlich der Vorreiterrolle der Amateure in der Technik können auch heute die Hobbyschneiderinnen und -schneider Vorreiter für eine Trendwende in der Mode werden. Meine superweite Wolltweed-Pumphose (100cm Beinumfang) sieht sehr rustikal aus und wurde schon von vielen Männern (!) eher neidisch bewundert. Wo ich die her habe und ob sie auch so eine haben könnten. Nur meiner Frau ist das immer peinlich, weil sie schon richtig vermutet, ich die Hose aus mangels passenden Angeboten bei Herrenausstattern aus einer Damenboutique habe. Aber ich hoffe, sie gewöhnt sich daran. Ich bin gespannt, wer da jetzt mal mitmacht und entweder eigenes entwirft, oder Schnitte umsetzt. LG Zareen
- 33 replies
-
- herrenrock
- mittelalter
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Alle zusammen, bin ganz neu hier und hätte mal ne´Frage: Ich möchte Sambakostüme für eine Tanzgruppe herstellen und für die Röcke habe ich supergünstig rote Fadenstores kaufen können, da die Stores ca. 2,50 lang sind bekomme ich mind. 4 Röcke daraus, wenn ich nur wüsste:confused: wie ich die Fäden (zur Zeit noch oben an einen Saum genäht) gleichmäßig an ein Bundgummi oder ähnliches genäht bekomme. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Lieben Gruß Sabine
- 2 replies
-
- fadenstore
- samba
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
einen schönen guten morgen ..... weiß jemand von euch wo ich die anleitung für einen rock der O bekommen kann .... ich habe mich schon durch gegooglet .... oder habt ihr ne idee ? meiner sieht wirklich zu laienhaft aus ... lg claudia
- 1 reply
-
- geschichte der o
- schnittmusterfrage
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo ich bin neu hier und habe mir kürzlich eine Nähmaschine gekauft. Und heute Stoff und einen Schnitt für einen Bleistiftrock. Und schon hoffe ich auf eure Hilfe ... Der Rock ist im Prinzip ohne Extras aber figurtechnisch müsste ich etwas anpassen: Um die Hüfte bin ich eher schmal, dafür habe ich kaum Taille. Soll ich bei dem Schnitt für den Bleistiftrock einfach auf Hüftgröße (38-40) zuschneiden und die Abnäher nicht abnähen, um Weite für die Taille zu erhalten oder sollte ich die Abnäher doch etwas reduziert abnähen und dafür am seitlichen Bogen von Hüfte zur Taille von Größe 40 auf 42-44 auslaufen lassen? Was meint ihr? liebe Grüße loga
-
Rock aus Wollstoff komplett versteifen?
culturalactivist posted a topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Hallo liebes Forum, ich möchte mir einen Rock aus einem relativ locker gewebten Wollstoff nähen (ein einfacher Schnitt, eine Rockbahn vorne, zwei hintere wg. mittigem RV,unten leicht ausgestellt). Ich frage mich nun, ob ich den ganzen SToff verstärken/versteifen sollte - Vorbild sind diese relativ steifen Röcke aus den 60er/70er Jahren - und Hintergrund ist die Überlegung, dass der Stoff sonst ggf. zipfelt bzw. leicht Beueln wirft. Macht das Sinn? Habt ihr damit Erfahrung? Gedacht habe ich an die Vlieselineart mit den eingewebten Fäden,die man sonst für Jersey nimmt. Besten Dank schonmal!- 7 replies
-
- versteifen
- verstärken
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo ,ich möchte gern ein Bauchtanzrock nähen und hab schon einen bestimmten vor den Augen.Weiß aber nicht genau wie er unten an den Schlitzen genäht wird, ob es Volants sind und wie sie rein zu nähen sind?? Ich werde ein Bild mit beifügen damit man sehen kann was ich meine ,würde mich über ein paar Tipps freuen danke im voraus..schönen Gruß isa
- 4 replies
-
- bauchtanz
- bauchtanzkostüm
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Rock mit Reißverschluss - Gummi einnähen?
nele_2008 posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Hallo, ich nähe momentan einen Rock, der per Reißverschluss geschlossen wird. Dieser hier ist es. Ich möchte gerne oben noch ein Gummi einnähen/durchziehen. Ist das möglich? Wie? Bin dankbar für Denkanstösse.- 3 replies
-
- freya
- reißverschluss
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Mein Traum-Rock... Ich brauche EURE Hilfe :)
Dream posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Hey, ich bin ganz neu hier und auch mit dem Nähen habe ich auch erst angefangen. Letztens habe ich bei youtube ein Bollywoodsong gesehen und in dem Videoclip tanzt eine Frau, die einen sooooooo wunderschönen Rock hat. Leider weiß ich nicht, wie diese Form von Röcken heißt und wo es die zu kaufen gibt (vielleicht ihr?), also gibt es nur noch eine Hoffnung: Ich nähe den Rock selbst oder lass ihn mir nähen, aber ich wills zumindest erst mal selbst versuchen Also, hier ist erstmal ein Link zu dem Song: YouTube - I'm in love-Neal N Nikki und ab der Stelle 2:20 - 2:41 kommt eine Frau rein, die nen bunten Rock trägt. Wenn sich die Frau bei 2:22 - 2:24 dreht, dann sieht ihr Rock einfach so traumhaft aus. Er dreht sich einfach so schööööön Nicht die Farbe gefällt mir, sondern einfach wie er sich dreht und die Form wenn er fällt. So und jetzt hab ich gar keine Ahnung wie ich anfangen soll. Zunächst einmal brauche ich Stoff, aber wie lang soll der sein??? und wie soll man die Form schneiden und was soll ich tun??? Gibt es für solche Röcke, die sich drehen eigentlich Namen? Oder wo gibst solche zu kaufen? Wenn mir jemand irgendwie auch nur annähernd helfenkann, wär das sssseeeehr nett. Glaubt ihr es würde komisch rüber kommen, wenn ich das Video einer Schneiderin zeige und sie frage, ob sie mir so etwas machen kann? Wie viel würde so was kosten (inkl. Stoff)??? Ganz liebe Grüße -
Hallo, ich habe gerade noch ein Stück Waschseide in lila mit Pünktchen mit den Maßen 120cmx86cm gefunden. Am liebsten möchte ich daraus einen Rock nähen. Reicht das noch dafür (Größe 38), bzw. welchen Schnitt müsste ich nehmen? Der Rock sollte schön weich fallen, halt so ein "Fludelrock". Vielleicht hat jemand einen Tipp? Gruß Linda
-
Hallo, ich möchte gerne aus einem Seidenstoff (leichter Seidensatin) einen weich fallenden Rock nähen und hatte mir dazu den Schnitt Simplicity 7154 ausgesucht. Jetzt möchte ich gerne den Rock in Modell B nähen, aber da steht zum Stoff auf Englisch : Fabrics: A,B in Preprinted Circle Skirt Panels only. Soweit ich das verstehe gibt es also Stoff der extra für so "Kreisröcke"??? in bestimmter Form bedruckt ist. Kann ich nicht auch einen ganz normal bedruckten Stoff nehmen, oder geht das vom Muster her dann nicht? Jedenfalls soll der Rock ungefähr so aussehen, möglicherweise also auch gerne ein anderes Schnittmuster. Aber es soll leicht zu nähen sein und nicht aus tausend Einzelteilen bestehen. Ich will möglichst wenig Nähte am Rock haben, damit ich mir das schöne Muster nicht zerschneide. Bin für Tipps dankbar! Gruß Linda
- 1 reply
-
- circle skirt
- simplicity
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich habe mich relativ kurzfristig entschlossen für das Wave-Gtoik-Treffen in Leipzig selber ma einen Mini-Rock aus Lack zu nähen. Nun is die Frage a) Wie mach ich das? *g* hab nur Erfahrung mit Kuscheltieren aus Stoff und b) wie verarbeite ich Lack? .. Kann man den auch normal mit Nähmaschine nähen oder lieber doch mit Hand? und wie siehts aus mit dem Material, also kann man Lack mit normalem Sternezwirn nähen? ^^ Ne Freundin meinte vielleicht mit Zahnseide oder Angelsehne aber da ich schwarzen Lack verwenden will wäre das auch nich so optimal... Ich hab nichmehr viel Zeit und nur am Wochenende die Möglichkeit eine Nähmaschine zu benutzten also bitte helft mir (schnell) Danke Lg Anja
- 11 replies
-
- farben und lacke
- lack
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Zusammen, hat jemand von Euch den Rock 3443 aus der Bizzkids Sommer 08 genäht? Es ist eine Art Ballonrock. Ich bin ziemlich ratlos, was die Verarbeitung des Bundes betrifft. Ich habe den Rock in Größe 104 genäht und bin nun am Bund angekommen. Irgendwie ist der Bund doch viel zu weit. Lt. Anleitung soll der Bund eine Länge von 64 cm haben??? Als Notlösung könnte ich den Bund mit Gummizug arbeiten. Aber das wird nicht so schön aussehen. Hab ich einen Denkfehler oder hat das Schnittmuster einen Fehler? Viele Grüße Elke
-
Hallo ihr lieben Hobbyschneider, weiß vielleicht jemand von euch wie man einen Pettiskirt näht?das ist so ein Rock,der soweit ich weiß aus Nylon Chiffon ist.Ich hab leider nur Anleitungen auf Englisch gefunden und die helfen mir nicht gerade weiter. Hier mal ein paar Fotos: http://www.twinkletoesbowtique.com/store/images/Pettiskirt_balletpink.jpg http://www.twinkleteas.com/shop/images/amandatutuhotpink.jpg http://thedomesticdiva.files.wordpress.com/2008/04/3160-041408-flower-l-thumb.jpg [/url] http://i565.photobucket.com/albums/ss91/twinstitches/IMG_9027.jpg?t=1240670550 Würde mich sehr über Antworten freuen:)
- 12 replies
-
Hallo Ihr Lieben... Ich habe da mal eine Frage... Ich hab mal beim rumzappen gesehen wie aus einem langen Rock ein Kleid wurde... naja das Ergebnis hab ich gesehen... aber nicht wie sie´s gemacht haben... Ich habe mir bereits letztes Jahr im Frühling einen Rock gekauft und diesen hatte ich bis jetzt nie an ... war ein Fehlkauf (muss ich mittlerweile zugeben ) Aber vielleicht ist er noch zu retten??? Habt Ihr Tipps für mich??? Habe ein Pic auf der Seite vom C&A gefunden,meiner sieht fast genau so aus,auf meinem sind ein paar große aufgenähte Pailetten...ansonsten ist er gleich... Ist er noch zu retten?Wie kann ich ihn ändern,habs spaßeshalber einfach mal mit einem Gürtel versucht gehabt,sah aber nicht gut aus... Also her mit euren Profiratschlägen :D:D GLG schon mal im Vorraus
- 4 replies
-
- auftrennen
- neues
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Diese Lederjacke konnte ich nicht in die Altkleidersammlung geben. Sie wurde zur Tasche und bekam so ein Neues Leben. Hier ist die Lederjacke noch ganz. Eine der Jackentaschen habe ich vorne drauf genäht. Das Futter war ein ausgemusteter Rock und das blieb übrig.......... So kann mich die Jacke in anderer Form wieder begleiten und zwar als Tasche:D LD Hannelore
- 7 replies
-
- aus alt mach neu
- leder
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Guten Morgen an alle! Mir gefallen einfache Röcke, die am Saum mit einer Spitze versehen sind sehr gut. Jetzt habe ich dazu eine Frage: Wie näht man den Saum, bevor die Spitze bzw. Borte darankommt, damit das sauber und nicht wulstig wird;)?? Nur mit der Ovi versäubern, Saum umnähen......????? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ich würde mich sehr darüber freuen! Danke und vorerst einen schönen Tag! Liebe Grüße Gabi
-
Hallo, ich suche ein Schnittmuster für einen Rock Gr. 38, der oben und unten am Saum als Abschluss einen Bund hat. Weiß jemand wo ich sowas bekomme?
-
Hallo zusammen! Ich habe kürzlich bei der aktuellen Inszenierung von einem bekannten Musical an einer Darstellerin einen stufigen Tellerrock gesehen, in den ich mich unsterblich verliebt habt und den ich deshalb unbedingt nachnähen will. Er ist sehr bauschig, aus mehreren Lagen verschiedener Stoffe, soweit ich erkennen konnte, darunter weiche Spitze, Taft, weicher Tüll und eventuell auch Chiffon. Vorne ist der Saum knapp über dem Knie, wird nach hinten länger. Die Lagen sind sehr weit vernäht, sodass der Saum sehr kraus fällt und die Stoffe viele Falten werfen. Sieht fast ein bisschen viktorianisch aus, würde ich sagen. Darüber hat die Dame ein Taillenkorsett getragen, was die Fülle und Bewegung des Rockes noch mehr betont hat. Ein Traum, mein Traum, wie gesagt. Viellicht helfen folgende Links (darf man doch posten, oder?) bei der Vorstellung, auch wenn man dort den besagten Rock leider nur sehr unzureichend erkennt: http://www.release.at/projekte/rockyhorrorshow/300/hugo_glendinning_1_300.jpg http://www.release.at/projekte/rockyhorrorshow/300/Glendinning_3_300.jpg http://static.rp-online.de/layout/fotos/457x325/41172-Dsc_0720.jpg Nun meine Fragen an alle Experten hier - bin selbst als Hobbyschneiderin leider noch ziemlich unbefleckt, aber ich MUSS es einfach schaffen, diesen Rock nachzunähen...: Wie könnte ich einen Schnitt für einen solchen Rock herstellen/abändern? Ich nehme an, ein Petticoat-Schnitt wäre als Basis geeignet, aber wie ändere ich die Linienführung, dass der Rock vorne kürzer als hinten ist? Und: Werden dann alle Lagen direkt an der Taille angesetzt - oder teils eher tiefer, damit er oben nicht so "dick aufträgt"? Wie viele Meter Stoff müsste ich ungefähr für die einzelnen Lagen (will zuoberst und zuunterst Taft verwenden, dazwischen zwei Lage Chiffon, eine Tüll und eine Spitze) einplanen bei Kleidergröße 42/44? Verwende ich für die Taille eher einen Gummizug oder empfiehlt sich ein Reißverschluss? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, dieser Rock ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit!
-
in ein Schnittmuster von 2006. Kann mir einer helfen? Ich suche den Sportalmschnitt aus der Burda 10/2006. Ich würde mich super total freuen, da ich gerade 2 Std alle meine Burdas gewälzt habe und den Rock auserkoren habe. Ich hab sogar schon passenden Stoff hier und Bänder und alles, nur den Schnitt nicht, vielleicht kann mir ja hier jemand helfen, vielen Dank schon mal, liebe verzweifelte Grüße Jutta
-
Genau das suche ich und bin auch hier im Forum schon fündig geworden. Burda 8680, doch leider ist dieser Schnitt nicht mehr aufzutreiben. möchte so einen Schnitt als Basis nehmen, Abwandlungen in Cord, Leinen usw. Gibt es so was ähnliches auch noch? Danke