liselotte1 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Entschuldige, wenn ich schon wieder meckere.... Aber mit Absätzen würd ich ihn nicht anziehen *duckundwegrennt* LiLo
mosine Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 *Nsalzi* Dein Rock ist super geworden! Und ja, ich würde auch flache Schuhe dazu tragen...die passen vom Stil einfach besser.
Rosenrabbatz Geschrieben 4. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Mit "ohne Absatz" fände ich auch schöner - allerdings finde ich so gut wie Alles schöner mit flachen Schuhen... Ergo bin ich nicht repräsentativ Und wenn Dir die Tütenhaftigkeit gefällt, hast Du Dir wahrscheinlich genau den richtigen Stoff ausgesucht
nsalzi Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Das mit den flachen Schuhen ist so eine Sache. Da habe ich nämlich eigentlich nur Sneakers (oder Sportschuhe) und die würde ich niemals zu einem Rock tragen. Ich trage dazu ganz wunderschöne Schnürstiefeletten (so richtig schön altmodisch) und die haben eben ca 5 cm Absatz. Ich trage aber auch sehr selten flache Schuhe. Ach ja, flache Sandalen habe ich natürlich und zwar diverse, aber die fallen ja wohl aus anderen Gründen aus .
liselotte1 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Wenn Du Beulenröcke stilgerecht tragen willst - musst Du Dir was anschaffen, was ein bisschen "schräg" und flach ist, jetzt wären am besten halbe (Mitte Waden) Stiefel. Am 27.12.09 fängt doch dann eh der Ausverkauf an.... Tschüss auch an die anderen Forumsüchtigen! LiLo
nsalzi Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Wenn ich ehrlich bin, LiLo, habe ich nicht das geringste Problem damit diesen Beulenrock oder auch ein anderes Kleidungsstück NICHT stilgerecht zu tragen. Ich habe allerdings ein Problem damit, mir ein Paar Schule zu kaufen, das ich dann nur zu einem Kleidungsstück tragen würde. Oder sagen wir besser: ich hätte dann wohl ein Problem mit meinem Gatten (denn wann hätte eine Frau je ein Problem damit, sich Schuhe zu kaufen )
elbia Geschrieben 10. Juli 2011 Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Boah, ist das schon wieder soooo lange her??? Egal, lieber spät , als nie Zunächst mal dickes Bussi für Liese für die tolle Anleitung. Manche Stellen, die theoretisch "Probleme" machten, ließen sich dann in Wirklichkeit doch recht einfach nähen Ich schätze mal, da wird noch ein weiterer Rock folgen Wer gucken mag, hier ist mein "Probe-Exemplar" zu finden klick mich
gelibeh Geschrieben 11. Juli 2011 Melden Geschrieben 11. Juli 2011 Hab den Thread auch gerade entdeckt, aber den Rock werde ich auch sicher mal machen.
corvuscorax Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 So, durch ein Foto in der Galerie bin ich auch endlich hier gelandet:super: Mal ne Frage an die erprobten Näherinnen: Welche Seiten an welchen Teilen verlängert man denn, wenn man den Rock länger möchte? Und welche Gesamtlänge hat der denn überhaupt? Bin 1,80 und trage gerne lang, deshalb vermute ich daß mir die Variante für 1,68 zu kurz wäre. LG Andrea
Rosenrabbatz Geschrieben 23. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Bei meinen 168 cm reicht der Rock an seiner längsten Stelle bis an die Knöchel - länger geht für mich gar nicht. Teil 1 und Teil 3 nach oben um die gewünschten Zentimeter verlängern wäre die einfachste Methode - dann bleibt er unten genau so, wie er ist, nur eben länger... Zum Anschauen Post #68, da ist die gesamte Anleitung zusammengefasst nachzulesen.
andrea_meister Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 (bearbeitet) Sieht wirklich bezaubernd aus. Allerdings bin ich im Internet auf einen Anbieter von Leinenstoffen zugestoßen, der wirklich fast alles hat. Bearbeitet 3. August 2011 von Hobbyschneiderin-geloescht Shoplink entfernt; Links zu Händlern oder Shops bitte nur im Markt oder der Händlerbesprechung posten
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Das hier wird nur ein Test Könnt ihr das Bild sehen ?
lea Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Am 15.12.2020 um 17:28 schrieb elbia: Könnt ihr das Bild sehen ? Aufklappen ja!
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Am 15.12.2020 um 17:28 schrieb lea: ja! Aufklappen super
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Da die ursprünglichen Fotos nicht mehr sichtbar sind, werde ich hier damit beginnen sie zu ersetzen Damit der Zusammenhang erhalten bleibt, werde ich das als Zitat des ursprünglichen Beitrags von @Rosenrabbatz machen - soll heißen, ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, das ist und bleibt Lieses WIP, ich versuche nur zu retten, was zu retten ist Ich werde die ursprünglichen Namen der nicht mehr sichtbaren Fotos zu meiner eigenen Übersichtlichkeit einfach stehen lassen Am 20.9.2009 um 14:09 schrieb Rosenrabbatz: Hallo ihr Lieben dies hier wird mein erster WIP - und ich traue mich auch nur, weil ich durch dieses Forum (und damit durch Euch) schon so viel gelernt habe, daß ich diese Gelegenheit nutzen möchte, etwas davon zurückzugeben... Solltet Ihr nicht wissen, worum es sich eigentlich bei diesem Beulenrock handelt, hier der Link zu meinem Galeriefoto: Beulenrock Noch zwei Fotos aus einem Blogeintrag von mir - die meisten von Euch schauen ja doch eher selten in die Blogs: Worum es hier geht, hätten wir jetzt geklärt. Bevor ich mich wieder in meine Nähecke verziehe, um den Schnitt zu erstellen, noch ein paar Bemerkungen: 1. Material - ich habe Leinen benutzt, eine gute Wahl für diesen Rock; er sollte aber nicht zu dick sein und einen guten Fall haben; Stoffe mit Stand halte ich für ungeeignet; BW-Batist wäre auch eine Möglichkeit; wenn es Euch stört, daß man auch die linke Stoffseite sehen könnte, solltet Ihr keine Drucke, sondern durchgewebte Stoffe verwenden (die Rückseite 'blitzt' schon mal auf) 2. benötigte Stoffmenge (Anmerkung von elbia : ca. 3,20 - 3,50m) - keine Ahnung ich hatte mehr als genug von dem gestreiften Leinenstoff, deshalb habe ich nicht darauf geachtet, aber wenn Ihr die Schnitteile vorbereitet habt, könnt Ihr ja durch auflegen auf z. B. ein gefaltetes Bettlaken die benötigte Menge ermitteln - wenn Ihr denn speziell für diesen Rock einkaufen müßt... 3. die Größe - genäht habe ich in Größe 'M'; mMn reicht diese Größe aus für 38 bis 42; damit Ihr Euch selber ein Urteil bilden könnt: die Taillen-/Hüftweite am fertigen Rock beträgt 66 cm einfach, an der schmalsten Stelle; die Länge kann ich nur schwer bestimmen, da der Saum nicht gerade verläuft - als Hinweis möge aber die Info ausreichen, daß ich 168 cm groß bin... 4. der Schnitt - ist viel einfacher, als Ihr jetzt wahrscheinlich glaubt ; ich werde an allen Teilen gleich 1 cm NZ einrechnen - wer von Euch (noch) weniger bzw. mehr braucht, bitte daran denken und die Maße entspr. abändern. Das war auch schon meine "Einleitung". Jetzt begebe ich mich in die Katakomben, um für Euch ein wenig zu malen - bis später... Aufklappen
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Weiter geht´s P.S. Leider habe ich im Zitat etwas Wichtiges unterschlagen - reiche ich hiermit nach : Dieser Rock hier wird einen Gummizugbund bekommen, wie das Original. Dafür habe ich 9 cm am oberen Ende veranschlagt - solltet Ihr etwas anderes vorsehen, bitte diese 9 cm abziehen... Am 20.9.2009 um 22:35 schrieb Rosenrabbatz: Nun zu den Schnitteilen: die Tasche - wundert Euch bitte nicht darüber, daß mein Streifenrock keine Taschen hat, das Original hat welche, deshalb möchte ich sie Euch nicht vorenthalten. Wird der Rock aus einem einfarbigen Stoff genäht, finde ich das auch sinnvoll, sonst sieht der Rock vielleicht ein bißchen 'nackig' aus, oder auch unproportioniert. Entscheidet selbst, vielleicht auch erst, wenn der Rock so gut wie fertig ist, dann könnt Ihr besser beurteilen, ob etwas 'fehlt'... Die Tasche besteht aus zwei Teilen: das obere Teil ist 21 cm breit und 6 cm hoch, das untere 29 cm hoch bei gleicher Breite. 2 X zuschneiden. Die Markierungen bitte auch anzeichnen, jeweils 5 cm vom Rand entfernt. Teil 1, oberes Vorderteil 33 cm breit, 58 cm hoch. Rechts oben habe ich die Ansatzlinie der Tasche angezeichnet, 7 cm vom re. Rand und 19 cm vom oberen Rand entfernt. Auch dieses Teil brauchen wir zwei Mal, die Taschenansatzlinie natürlich gegengleich anzeichnen. An den unteren Ecken könnt Ihr erkennen, daß ich jeweils eine Rundung eingezeichnet habe - die erscheint mir sinnvoll, weil hier die Ecken rund genäht werden müssen, und ich glaube, das wird einfacher, wenn man den Stoff gleich ein wenig abrundet. Habe ich bei meinem Streifenrock nicht gemacht und war deshalb ziemlich friemelig unter der NäMa. Also hier schon mal eine Verbesserung... Teil 2, unteres Vorderteil 95 cm breit, 50 cm hoch - 2 X bitte. Teil 3, oberes rückwärtiges Teil ('Rückenteil' kann ich ja schlecht sagen ) 35 cm breit, 84 cm hoch, auch 2 X bitte. Teil 4, unteres rückwärtiges Teil Das größte Teil, dafür wird es aber auch nur 1 X benötigt: 118 cm breit, an den Außenkanten 50 cm hoch, in der Mitte, am höchsten Punkt, 65 cm hoch. Die Rundung nach oben beginnt 35 cm vom re./li. Rand entfernt. Über den genauen Verlauf dieser Rundung müßt Ihr Euch nicht viele Gedanken machen, bei diesem Rock kommt es wirklich nicht auf Millimeter an Dieses Teil könntet Ihr auch im Stoffbruch zuschneiden - für mich ist das aber nichts, besonders nicht bei Mustern. Alles, was wir zwei Mal benötigen, geht natürlich auch in doppelter Stofflage, aber das wißt Ihr sowieso selber... So, jetzt habt Ihr erst mal zu tun. Da ich unter der Woche i. d. R. nicht an meine NäMa komme, habt Ihr genug Zeit, um vielleicht schon zuzuschneiden - dann könnten wir am nächsten Wochenende gemeinsam nähen, und vielleicht sogar den Rock am Sonntag schon fertig stellen Aufklappen
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Und der nächste "Schwung" Am 26.9.2009 um 20:21 schrieb Rosenrabbatz: Die Anleitung 1. (ohne Foto) Teil 3, hinten/oben, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht 23 cm, vom oberen Rand gemessen, zusteppen. Naht ausbügeln. 2. (ohne Foto) Teil 1, vorne/oben, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht 22 cm, vom oberen Rand gemessen, zusteppen. Naht ausbügeln. 3. (ohne Foto) Teil 2, vorne/unten, rechts auf rechts aufeinander legen und für die Mittelnaht zusteppen, von oben bis unten. Naht ausbügeln. 4. Wenn Ihr jetzt das obere, vordere Teil vor Euch hinlegt und die nicht zugesteppten Teile zur Seite zieht, sollte es so aussehen: In die Mitte legt Ihr Teil 2, Mittelnaht stößt an Mittelnaht: Die rote Linie markiert die Nahtlinie - hier müssen die Ecken rund genäht werden. Damit das tadellos funktioniert, solltet Ihr diese Naht nicht einfach mit Nadeln stecken, sondern heften - das müßte dann so aussehen: Die Naht sollte 34 cm unter der oberen Kante an der linken bzw. rechten Außenkante enden, die Stoffkante aber 1 cm weiter reichen, das ist die Nahtzugabe. Also ein bißchen Fleißarbeit, und Ihr könnt die Naht in einem Rutsch durchsteppen, dann ist das Vorderteil auch schon fertig Von der linken Seite sollte das Vorderteil dann so aussehen: Und nun schön die Nähte ausgebügelt... Ich bin ja so froh, daß ich mir ein 'Iron Fly' geleistet habe, für diese kniffligen Bügelarbeiten ist es ideal: Die gebügelte, runde Ecke sollte von rechts jetzt so aussehen: Das kleine Fältchen, das sich dummerweise trotz heftens gebildet hat, habe ich übrigens erst auf dem Foto gesehen - mit bloßem Auge ist das nicht zu erkennen *doofe Kamera* 5. Wenn Ihr nun, so wie ich, die Teile an der Püppi anheftet, solltet Ihr die Seitennaht erkennen - rot markiert: Genau diese Seitennähte werden jetzt zugesteppt - und nun wißt Ihr auch, warum ich von "Naht bis 34 cm, Stoffkante bis 33 cm" gesprochen habe: An den Seiten des Vorderteils treffen Nähte aufeinander, ohne dieses "Aufklappen" der Nahtzugabe wäre das ziemlich fummelig... Wenn Ihr diesen Rock nach meiner Anleitung näht, werdet Ihr mich übrigens besser verstehen, manches läßt sich eben nicht so gut in Worte fassen Auch die Seitennähte werden natürlich gut ausgebügelt. Weiter geht es mit dem rückwärtigen Teil... 6. Vor Euch ausgebreitet paßt auch Teil 4 genau zwischen die oberen, rückwärtigen Teile: Die Nahtlinie habe ich auch hier wieder rot eingezeichnet - sie reicht genau bis zum Ende der Innenkante von Teil 3 (ich bitte übrigens, meinen Fuß im Foto zu entschuldigen ) So trifft Teil 4 auf die Mittelnaht von Teil 3 links/rechts: Die Eine oder Andere von Euch wird feststellen, daß hier Teil 4 ein wenig zu lang ist - wie auch bei mir: Das läßt sich kaum vermeiden, da jede von uns eine etwas andere Kurve eingezeichnet hat und sich dadurch die Länge verändert. Das macht aber nichts, schneidet den überflüssigen Stoffstreifen einfach ab, und für den nächsten Rock nach Eurem eigenen Schnitt kürzt Ihr das Teil entsprechend ein. Meine cm-Angaben für das Schnitteil möchte ich nicht ändern, denn abschneiden kann man immer noch, aber wenn das Teil zu kurz wird, wäre das wirklich doof... Nun hängt noch ein langer Zipfel von Teil 4 nach unten - dem widmen wir uns jetzt: 7. Besagter Zipfel, die Höhe von Teil 4, wird um die Unterkante von Teil 3 herumgelegt und angesteppt. Da hier eine Ecke auf eine Ecke trifft und nichts rund genäht werden muß, ist das auch nicht weiter schwierig... Allerdings werdet Ihr feststellen, daß diese untere Kante über die Seitennaht hinausreicht, und zwar reichlich: Keine Panik, das ist völlig in Ordnung so - auf diese Weise rundet sich das Unterteil ein wenig nach innen und bildet noch eine Beule - ist ja schließlich ein Beulenrock Bei mir sind es übrigens 14,5 cm, die über die Seitennaht hinausreichen... 8. Schon sind wir beim Saum angelangt: einfach schmal nach innen umklappen und max. 1 cm breit feststeppen. Ein wenig knifflig wird es nur an der unteren Kante, wo Teil 4 über die Seitennaht hinausreicht: Da wird es ziemlich schmal, ist aber immer noch machbar... 9. Die Tasche: da weder mein Streifenrock noch dieses Exemplar hier eine Tasche bekommen werden, kann ich Euch keine Fotos anbieten - also jetzt ein theoretischer Exkurs ~ das obere Tschenteil und das untere Taschenteil werden rechts auf rechts aufeinander gesteppt - untere Kante Oberteil und obere Kante Unterteil treffen aufeinander. Von den Seiten her zusteppen bis zur Markierung. Was dazwischen liegt, wird der Tascheneingriff werden. Die Naht ausbügeln, auch die Nahtzugabe des Tascheneingriffs, und von rechts doppelt absteppen - am elegantesten natürlich mit der Zwillingsnadel... Die Nahtzugabe an allen vier Seiten nach innen umbügeln, die Ecken als Briefecken arbeiten, an der Taschenansatzlinie von Teil 1 ansetzen und rundherum doppelt aufsteppen - fertig... Sorry für dieses furchtbare Foto - die tollen Fotos von noch tolleren Röcken erwarte ich jetzt sowieso von Euch Ich hoffe, ich habe nicht komplizierter erklärt, als unbedingt notwendig; sollten noch Fragen offen sein, immer her damit... Und nun bleibt mir nur noch, mich für Eure Aufmerksamkeit zu bedanken - Ihr wart ein reizendes Publikum... http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_038.gif * * * E n d e * * * Aufklappen
elbia Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Achso .... habe fertig Seit dem Update müsst ihr die Beiträge jetzt aufklappen Hier noch ein Link zum Galeriefoto klickst du hier
steinmetz Geschrieben 16. Dezember 2020 Melden Geschrieben 16. Dezember 2020 Wow! Vielen vielen Dank, ich hab gestern ewig in dem Fred rumgelesen und dachte, echt schade, auf sowas steh ich doch... Und jetzt, alles gut, freu mich!
elbia Geschrieben 16. Dezember 2020 Melden Geschrieben 16. Dezember 2020 Am 16.12.2020 um 05:07 schrieb steinmetz: Und jetzt, alles gut, freu mich! Aufklappen Es funktioniert jetzt also alles? Du konntest alle Bilder sehen? ( Ich kann sie natürlich sehen, aber das heißt ja nicht zwingend, dass auch alle anderen sie sehen können )
eufrosyne Geschrieben 16. Dezember 2020 Melden Geschrieben 16. Dezember 2020 Doch doch , ist alles sichtbar. Grüssle, eufrosyne
elbia Geschrieben 16. Dezember 2020 Melden Geschrieben 16. Dezember 2020 Am 16.12.2020 um 17:30 schrieb eufrosyne: Doch doch , ist alles sichtbar. Aufklappen Super Danke für die Rückmeldung
Mlle Aimée Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 Hallo zusammen! Mit einem herzlichen Dankeschön an @elbia für das erneute Zusammenbringen des WIPs und der Bilder sowie an @Rosenrabbatzfür das Erstellen des WIPs kommt hier meine Version des Beulenrocks: (Der Rock ist nach den Originalmaßen genäht, Püppi trägt normalerweise eine 34) Ich hatte das Modell bereits zu Weihnachten geplant, aber es war nicht einfach an Stoff zu kommen... nun hat meine Mutter als zukünftige Trägerin des Beulenrocks selbst für Stoff gesorgt und pünktlich zu Ostern geht der Rock auf die Reise gen Heimat... Ich habe 3,5m Baumwollgewebe erhalten (bei 140cm Breite) und habe knapp 3m davon benutzt. Ich kam mit dem WIP soweit sehr gut zurecht. Mir fehlte ein Bild vom Anbringen der beiden hinteren Zipfel. Ob das jetzt so richtig ist, weiß ich nicht, aber es fällt gut und daher habe ich beschlossen, so muss es sein Sollte meine Mutter weitere Beulenröcke in Auftrag geben, würde ich ein bisschen am Schnitt basteln, denn ich finde den Gummiband sehr präsent. Da würde ich mal gucken, ob sich was mit Sattel und Zipper konstruieren lässt, was nicht so dick aufträgt. Die Taschenklappen gefielen mir auch nicht, die habe ich ganz weg gelassen... Fazit: traut euch ruhig ran an den Schnitt! Das Nähen hat sehr viel Spaß gemacht, führte schnell zum Erfolg und ist optisch ein toller Hingucker! Nochmals einen herzlichen Dank an die beiden fleißigen Helferinnen Elbia und Rosenrabbatz und habt alle schöne Feiertage! Eure Aimée
Gypsy-Sun Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Mlle Aimée Hast Du den Rockstoff oben einfach zu einem Tunnel umgenäht und das Gummi eingezogen? Alternativ kann man einen separaten Tunnel in Hüftweite ansetzen. Dann wird nicht so viel Stoff in der Taille zusammengerafft.
Mlle Aimée Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Gypsy-Sun Ja, genau! Ich habe den Stoff einfach umgelegt. Allerdings auch nicht die angegeben 9 cm, sondern nur 5 cm, da mir das sonst zu breit wurde und dann nach unten hin zu kurz. Ich habe ein 4 cm breites Gummiband benutzt. Der Rock hat schon ganz gut die Hüftbreite meiner Mama. Ich habe auf jeder Seite nur 1 cm Spielraum. Wahrscheinlich wird er am lebenden Träger dann auch nicht so kruscheln, weil das Gummi dann weiter gezogen wird... mal sehen, was meine Mum berichtet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden