Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das hier so lese, dann habe ich eigentlich gar keine Maschine... :D

- Janome MyStyle (2002)

- Janome MC 6500P (2004)

- Overlock Bernina 700D (2003)

In meinem (meist) nicht nähendem Umfeld trifft das schon auf grosses Unverständnis. :p

Und auch die meisten Nähenden aus meinem Umfeld verstehen das kaum.

Die Wenigen die da viel nähen, verstehen es allerdings ganz gut. :D

 

Irgendwann wird es sicher was Neues geben, in ein paar Jahren oder so, und dann müsste was Altes weichen -> kein Platz. Das tut mir jetzt schon weh... :ohnmacht:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Bearbeitet von Scherzkeks
Werbung:
  • Antworten 315
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    8

  • Willem

    7

  • Dominika

    7

  • Bügelfee

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

@Scherzkeks wenn Du das so siehst habe ich auch keine Maschine :eek: aber mal ehrlich.... mir reicht mein Fuhrpark und ich handhabe das genau so wie Du.

Wenn etwas neues kommt, muss etwas altes weichen :classic_biggrin:.

 

Eine Zeitlang hatte ich hier 2 Nähmaschinen stehen und habe doch nur immer mit ein und derselben genäht. Nur vom Rumstehen werden die Maschinen nicht besser. :engel:

Bearbeitet von Hand-made
Geschrieben

@handmade

Jaas, aber nicht alle Maschinen nähen gleich gut. Meine Pfaff-Omi, locker 30 Jahre alt, hat das schönste Stichbild und transportiert wirklich alles super gleichmässig. Sehr viel komfortabler als die Janome 6700P vom letzten Jahr.

Zudem mag ich die Füßchen der Pfaff lieber. Damit kann ich viel genauer nähen. Sie musste weichen, weil sie für Stichlänge und -breite Schieberegler hat deren Einstellung mir nicht genau genug isr. Außerdem fehlt der verstellbare Nähfußdruck. Die Janome ist okay aber ich glaube dass mir eine Gritzner Tiptronic 4.2 bessere Dienste leisten würde. Ich meine die, die all das hat, was mir bei der Pfaff fehlte und ansonsten baugleich ist weil sie in Tschechien auf den alten Pfaff Fertigungsstraßen gebaut wird  Nun gut, dafür gefällt mir an der Janome der blitzschnelle Stichplattenwechsel....wenn mal wieder ein bisschen Stoff gefressen wurde. Obwohl.....das passierte bei der Pfaff so gut wie nie. 

Tja, mehr Platz wäre schön.....

Einen schönen Abend wünscht

Maruscha

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Maruscha11:

Zudem mag ich die Füßchen der Pfaff lieber. Damit kann ich viel genauer nähen.


Das geht mir mit dem Schmalkantenfuß an meiner Juki auch so und darum verwende ich das Pfaff Füßchen mit entsprechendem  niedrigschaft auch an meiner Juki. :classic_biggrin:

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hand-made:

Eine Zeitlang hatte ich hier 2 Nähmaschinen stehen und habe doch nur immer mit ein und derselben genäht.

Ich nähe eigentlich fast nur auf meiner "Grossen" (Janome MC 6500P), weil sehr komfortabel, aber die ist halt auch Recht schwer und gross, und damit unpraktisch zum Mitnehmen.

Ok, das mache ich selten, aber dann mag ich meine Kleine sehr. Ausserdem näht sie weiche Dessousstoffe tatsächlich besser, wahrscheinlich schon wegen der geringeren Stichbreite.

Also mag ich sie auch nicht abgeben, wenn auch selten genutzt.

 

Bei mir ist Platz einfach das Problem. Ich habe zum Glück einen festen Nähplatz, aber schon für einen Zuschneidetisch fehlt es (noch) an Platz. Ein weiterer Nähtisch ist da undenkbar.

 

Liebe Grüsse

Silvia

  • 4 Wochen später...
Geschrieben


meine Nadelpark ist wie folgt aufgestellt:

 

babylock acclaim

babylock gloria

bernina 1130

bernina b570qe (2018)

bernina b790+
 

nähen tue ich auf allen regelmässig. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mehr zur eigenen Bestandsaufnahme........ich habe nur Berninas in meinem Besitz:

 

KL 117                     geschenkt bekommen

530                           für 1 SFr als defekt gekauft, eher direkt von einer Revision da sie läuft wie ein „Örgeli“

1000 Spezial          meine erste, selbstgekaufte,  mechanische Nähmaschine, für 25 Jahre meine einzige.....

1100 Overlock       für die T-Shirts der Kinder, meinem Mann und mir     

L220 Cover             reiner Luxus.....nicht so oft wie gedacht gebraucht

B590                       neuste Errungenschaft, mit Stickmodul

 

bin nun für alles gerüstet :classic_biggrin:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich bin ganz neu dabei und hab einen älteren Park...

- Pfaff 360

- Pfaff 1222

- Pfaff 234K-6B

- Naumann Kl. 65

- Singer, alt, zum Treten PA001990

...3 rennen, eine läuft und eine humpelt (abundzu) :classic_biggrin:

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb miebie:

3 rennen, eine läuft und eine humpelt (abundzu) :classic_biggrin:

Hallo,

det Spruch ist gut.

 

Und willkommen hier im Forum. (Wir nehmen alle auf,  ob alte oder neue oder gar keine Nähmaschine:)).

Geschrieben

Hallo,

wenn Großefüß schon det schreibt (aber der meint ;-) dann auch von mir ein paar Worte.

Zu einem richtigen Park gehören ja mehr als drei oder fünf, denn das wäre ja nur eine Baumgruppe.

So gesehen habe ich schon einen echten Park, da ich es nicht ertrage, wenn alte, wundervolle und gut erhaltene Maschinen auf den Schrott wandern sollen und rette diese, meist gebe ich zwischen Null und zwanzig Euro für die alten schwarzen, grünen oder grauen Teile. Da sie leicht zu kaufen, aber zumindest hier in der Gegend nur schwer zu verkaufen sind, werden es tendenziell ja mehr mit der Zeit.

Wirklich nähen tue ich meist auf der Phoenix Universa 249, auf der Adler 87 und im Sommer auf der Anker RZ, da letztere draußen steht und es sich damit im Schatten des Apfelbaumes herrlich näht. Alle drei Maschinen haben Tretantrieb und die Phoenix einen Kniehebel. Ansonsten nähe ich auf der ein oder anderen Maschine, die ich gerade herrichte und dann ausprobiere, das kann dann auch mal eine moderne, weiße Plastikmaschine sein, aber daran hängt dann nicht mein Herz.

Wenn ich mehr Platz hätte, würden die Gritzner GU und VZ, die Pfaff 30, 130 und 138 öfter zum Einsatz kommen, aber auch die alten Schwingschiffmaschinen wie Gritzner R, Naumann 9 oder Singer 28 haben ihren Reiz und werden gelegentlich bewegt.

 

Gruß

Detlef

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen! 

Ich habe ein kleines Fuhrpärkchen...

1. Alte Privileg, die ich mir mit 22 gekauft habe (steht gerade bei meiner Mutter, da sie mit 83 noch mal was nähen möchte)

2. Pfaff Expression 3.5, langgehegter Wunsch nach einer futschneuen Maschine

3. Anker BZ/182S, zur Zeit außer Gefecht, da beim ersten Nähversuch der Kondensator explodiert ist (ein echtes Erlebnis!) und die Greifer-Nadel-Synchronisierung stimmt nicht

4. Pfaff 360 automatic

5. Sperrmüllfund einer russischen alten Kurbelmaschine. Modellbezeichnung kann ich leider nicht lesen. Aber sie ist wirklich hübsch. :)

 

Und um bei den schönen Termini oben zu bleiben: zwei rennen, eine Läuft, bei einer weiß ich es noch nicht und eine steht.

Bearbeitet von Tuppence-red
  • 1 Monat später...
Geschrieben

God morgen! 

 

Ich muss zugeben, ich bin immer irritiert und auch ein wenig amüsiert, wenn ich bei NäMa von "Fuhrpark" lese. Wohin fahren die denn? Einen Park habe ich nicht. Eher sowas wie eine Mini-Allee. Man kann vorbei flanieren und sich an den Schönheiten freuen. Wenn es mir schlecht geht und ich gar nicht in der Lage bin zu nähen, besuche ich meine Schätzchen und bei ihrem Anblick fühle ich mich vielleicht nicht schmerzfrei, aber doch aufgemuntert. 

 

Das muntere Quintett setzt sich zusammen aus: 

 

Babylock Enlighten

Babylock Coverstitch

brother PQ 5000S

Janome MC6700

 

und mein verrückter, wunderbarer, weltbester Herzensmann hat mich letzte Woche, nachdem ich lange damit gehadert habe, meine Hussi verkauft zu haben, mit einer

 

Husqvarna Viking Sapphire 930 überrascht. 

 

Ich fühle mich sehr dekadent. Aber ich finde jede einzelne Maschine so individuell und besonders, dass ich mich nur schwer entscheiden könnte. Janome und Hussi sind eher Allrounder, Maschinen für alle Fälle. Die brother ist spezieller, aber einfach unschlagbar robust. Die Enlighten macht mir seit so vielen Jahren Freude - toll. Wenn ich mich trennen müsste, würde es vielleicht am ehesten die Coverstitch erwischen. Mit der bin ich irgendwie nie so recht warm geworden, obwohl sie fantastisch ist. 

 

Ich mag am liebsten Maschinen mit möglichst wenig Plastik. 

Geschrieben

@Lykke Meinen ganz herzlichen Glückwunsch zu der neuen Maschine. Dein Mann ist wirklich wunderbar. Ich wünsche dir viel Freude mit beiden.

 

Ich hab die Sapphire 930 auch seit Dezember letzten Jahres. Es ist eine so tolle Maschine. Ich freu mich immer wieder, wenn ich mit ihr nähe. Sie näht so schön präzise und hat so schöne Zierstiche. Ich habe zuerst stundenlang die Zierstiche ausprobiert. Dann auch genäht. Jetzt nutze ich die Zierstiche gerade intensiv. Ich habe die Elna Cover ins Regal verbannt, die war immer etwas pimpelig. Die 930 kann das besser. Sie ist auch deutlich besser als meine alte Hus 535, die ich auch noch nutze. Ich bin so froh, dass ich für die Maschine mein Budget aufgestockt habe.

 

Was ich als Nachteil empfinde: Die kleinen Symbole zu den Stichen und auch das Display zeigen diese nicht wirklich. Ich musste reichlich ausprobieren, um die genaue Stichweise zu sehen und wo was doppelt oder dreifach genäht wird. Und sie ist mit der größeren Transportmechanik deutlich lauter als die alte, die ja sehr schön leise ist.

 

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, kannst du dich gern in einem entsprechenden Thema über den @-Knopf an mich wenden.

Meine ganze Maschinenausstattung ist in meinem Profil aufgelistet.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lykke:

, wenn ich bei NäMa von "Fuhrpark" lese. Wohin fahren die denn? Einen Park habe ich nicht. Eher sowas wie eine Mini-Allee.

 

Naja, Fuhrpark ist es dann, wenn sie alle "gefahren" also genutzt werden, Allee zum Flanieren, wenn man sie (aus welchen Gründen auch immer) mehr anschaut als "fährt".

 

Bei vielen Näherinnen werden die beiden Sichtweisen vermutlich immer mal wieder wechseln.

Geschrieben

@Lykke Herzlichen Glückwunsch zum neuen Schätzchen, das ich mir im Netz erst einmal anschauen musste, da Hus irgendwie nicht in meinem Fokus steht :D  Sehr schönes Modell!

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreaS.:

@Lykke Herzlichen Glückwunsch zum neuen Schätzchen, das ich mir im Netz erst einmal anschauen musste, da Hus irgendwie nicht in meinem Fokus steht :D  Sehr schönes Modell!

 

 

Geht mir genauso, Husqvarna ist mir. Ich so präsent. Sie sieht toll aus, herzlichen Glückwunsch dazu. :bier:

Geschrieben
Am 19.7.2020 um 11:39 schrieb Großefüß:

@Lykke Meinen ganz herzlichen Glückwunsch zu der neuen Maschine. Dein Mann ist wirklich wunderbar. Ich wünsche dir viel Freude mit beiden.

 

Ach, das ist lieb von Dir @Großefüß, herzlichen Dank! Ja, wunderbar trifft es, auch wenn wir schon ein echt altes Paar sind, weil wir uns seit der Schulzeit kennen. 

 

Zitat

Ich hab die Sapphire 930 auch seit Dezember letzten Jahres. Es ist eine so tolle Maschine. Ich freu mich immer wieder, wenn ich mit ihr nähe. Sie näht so schön präzise und hat so schöne Zierstiche.  (...)

 

Was ich als Nachteil empfinde: Die kleinen Symbole zu den Stichen und auch das Display zeigen diese nicht wirklich. Ich musste reichlich ausprobieren, um die genaue Stichweise zu sehen und wo was doppelt oder dreifach genäht wird. Und sie ist mit der größeren Transportmechanik deutlich lauter als die alte, die ja sehr schön leise ist.

 

Zierstiche nutze ich nicht so oft - aber mich begeistert eben die Präzision, wie einfach alles damit geht, ich liebe den Sensorhub und habe den nach Abgabe der alten Hussi schmerzlich vermisst, Kniehebel geht zwar auch, ist aber nicht so meins. Toll finde ich auch die Art und Weise, wie sie Jersey und andere elastische Stoffe näht. 

 

Ich stimme Dir zu: Die Abbildungen sind nicht unbedingt aussagekräftig und ja, ich habe mich auch erschreckt, wie laut sie geworden ist. Ich hatte ja die alte Sapphire 875q, die war erheblich leiser. 

 

Zitat

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, kannst du dich gern in einem entsprechenden Thema über den @-Knopf an mich wenden.

Meine ganze Maschinenausstattung ist in meinem Profil aufgelistet.

 

Auch hierfür herzlichen Dank :) - ich bin sicher, wir lesen uns noch öfter, wenn es um die Hussis geht! 

Geschrieben
Am 19.7.2020 um 12:14 schrieb nowak:

 

Naja, Fuhrpark ist es dann, wenn sie alle "gefahren" also genutzt werden, Allee zum Flanieren, wenn man sie (aus welchen Gründen auch immer) mehr anschaut als "fährt".

 

Bei vielen Näherinnen werden die beiden Sichtweisen vermutlich immer mal wieder wechseln.

 

Ah, danke für die Erläuterung Deiner Sichtweise. Ich nähe auf all meinen NäMa, konnte das in meiner Wahrnehmung aber nicht mit "fahren" verknüpfen. 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Beaflex:

Geht mir genauso, Husqvarna ist mir. Ich so präsent. Sie sieht toll aus, herzlichen Glückwunsch dazu. :bier:

 

Am 19.7.2020 um 12:20 schrieb AndreaS.:

@Lykke Herzlichen Glückwunsch zum neuen Schätzchen, das ich mir im Netz erst einmal anschauen musste, da Hus irgendwie nicht in meinem Fokus steht :D  Sehr schönes Modell!

 

 

 

Danke Euch beiden! Na, vielleicht tragen die, die sich inzwischen als Hussi-Fans an anderer Stelle geoutet haben, ja dazu bei, dass sie etwas präsenter werden. Ich habe schon auf einer Hussi nähen gelernt, vermutlich sind mir die Maschinen daher sehr vertraut. 

 

Habt alle einen schönen Tag! 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Bei mir steht eine AEG 3768 - nicht das neueste Modell, aber eine treue Seele - Zitat vom Kumpel: AEG: Aus Erfahrung gut :classic_biggrin:

 

Die Nähmaschine habe ich mal gebraucht von einer Freundin übernommen. Macken kommen manchmal vor, aber oft liegt es nicht an der AEG, sondern z. B. am Garn oder an der Nadel (oder an mir :D ). Aber gelegentliche Macken seien der Nähmaschine auf Grund ihres Alters verziehen =) 

 

Ich selbst bin auch in gewisser Weise eine Nähmaschine - einiges muss per Hand genäht werden, sodass ich sicher schon über 1 km Garn per Hand vernäht haben :classic_smile:

 

Aktuell bin ich am überlegen, mir eine Overlock-Maschine zu holen. Dies überlege ich mir aber in Ruhe - muss erstmal schauen, inwiefern wirklich der Bedarf besteht. wenn nur ab und zu eine Overlock benötigt wird, kann ich mir auch die von einer Freundin ausborgen. Aktuell plane ich auch ein Projekt, wo eine Overlock Sinn macht. Allerdings haben erstmal andere Projekte (z. B. für den Händlerstand) Priorität. Und da kann ich wunderbar meine AEG nutzen :classic_smile:

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Avarija:

AEG: Aus Erfahrung gut 

Das war einmal bei der weißen Ware, Waschmaschinen und so. Früher waren die kein Nähmaschinenhersteller. Und jetzt ist es nurder Name

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir stehen zur Zeit

Pfaff 91   2x

Pfaff 93

Pfaff 130

Pfaff 234K-6B

Pfaff 332 Automatic

Pfaff 260

Pfaff 1222e

Pfaff 1475 CD

Singer 15D

Singer 10Uj13

Riccar RL-330  2x

Riccar RL-343D

Elna 444

Gritzner-Kayser 221

Janome FM725

 

Zumeist benutze ich die Pfaff 1222e, die Gritzner ist die zuletzt dazu gekommene .

Bearbeitet von Nordwind
Tippfehler
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mein Nadelpark umfasst:

Brother innovis 350 , schon ca 7-8 Jahre alt

Babylock Desire 3 v 2016

Babylock Acclaim  von 2019

Singer Tretmaschine vom Flohmarkt , gebaut 1904 . Sie funktioniert noch.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hahahahaha wenn man das hier so liest fühlt man sich plötzlich gar nicht mehr so "unnormal" mit seinen ganzen Nähmaschinen! ;D

Meine Schätzchen sind....

zuallererst meine geliebten und MIT ABSTAND am meisten genutzten

Singer 316G

Singer 237

Ganz ganz tolle Maschinen! Nähen so angenehm weich!

 

Weiterhin habe ich zwei Computernähmaschinen, die besonders bei Zierstichen und Knopflöchern gefragt sind oder wenn ich die Maschine mal mit wohin nehmen will:

eine Singer Symphonie IV, die auch sehr präzise näht,

und eine Medion 15694

 

eine Overlock W6 N656 D,

 

weiterhin hab ich noch eine TCM 8350 (interessanterweise Greiferzahnräder ausschließlich aus Metall, Nähfußdruck einstellbar),

eine zugelaufene Privileg 5011,

eine zugelaufene Phoenix 383 Automatic,

und eine Privileg 485, die aber nicht zählt, weil ich die für eine Freundin fertiggemacht habe, die wartet nur darauf, in ihren Händen richtig tolle Sachen nähen zu dürfen!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Weiß nicht, warum mich das Thema so angefixt hat aber ich war sofort neugierig und habe alle Beiträge gelesen.

 

Vielleicht zum einen, weil Nähen in meinem direkten Umfeld immer noch als „sparsames Hobby nutzbringender Verpflichtung“ gesehen wird.

Naja, nutzbringend ist es für mich ja, indem ich nicht drauf angewiesen bin, was es in den Läden zu kaufen gibt. 🙏🏻 

 

Zum anderen weil ich nach dem Einzug der Naumann Kl. 14 von meiner Omi etwas sentimental geworden bin und gleich mal eben noch zum kleinen Preis eine mechanische Privileg gekauft habe. (logisch gebraucht)

Auf einer Privileg habe ich nämlich nähen gelernt.

Und die war damals so lieb mit mir, dass ich an der nachfolgenden Nähmaschine (Victoria Graffiti) glücklicherweise nicht verzweifelt bin, sondern mich mit ihr arrangiert habe und trotzdem gern genäht habe.

 

Nun habe ich also 2 Abteilungen: 

Die „Grundausstattung“  von Nähmaschine, Ovi, Cover und Stickmaschine, die je nach Bedarf (mehr oder weniger) regelmäßig zum Einsatz kommen. 

Dann die „Sentimentalen“, dazu gehört neben der Naumann und der Privileg noch meine W6 N 3300 exklusive. 

Was hab ich das Teil vollkommen schmerzfrei über alles drübergejagt (7Jahre) und sie näht immer noch gut. Und so leise. 

Wenn der Durchlass nicht so mini wäre...wär sie wohl immer noch meine Nr. 1.

 

Meine Tochter besitzt seit einiger Zeit die Brother Little Angel. 

Auch ein knuffiges Teil. 

 

Grüße, Katja! 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...