minnie-bs Geschrieben 30. Mai 2009 Melden Geschrieben 30. Mai 2009 Hallo zusammen, ich hab mich heute ein bisschen in eine Janome DC4100 LE verguckt (nein ich hatte eigentlich nicht vor eine Maschine zu kaufen ). Als besonderes Highlight hat die Verkäuferin betont dass sie auf Knopfdruck ohne Fusspedal näht. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Maschinen? Ist das wirklich Vorteil oder eher ein Nachteil? Viele Grüsse Jasmin
purzelmama Geschrieben 30. Mai 2009 Melden Geschrieben 30. Mai 2009 Meine Bernina kann das auch und ich nutze diese Funktion beim Nähen NIE. Man kann dann nämlich nur in einer Geschwindigkeit nähen. Die kann ich zwar vorher einstellen und könnte sie auch während des Nähens per Schieberegler verändern, aber meine Hände brauche ich ja zum Führen des Stoffes, da kann ich ja nicht ständig am Schieberegler rumspielen. Beim Fußpedal dagegen kann ich die Geschwindigkeit ständig anpassen. Für mich also Knopfdruck nur zum Sticken und vielleicht noch für Knopflöcher, aber nicht zum Nähen.
SchwarzerFaden Geschrieben 30. Mai 2009 Melden Geschrieben 30. Mai 2009 Hallo, ich habe meine Maschine noch nicht allzu lange (und davon war sie auch noch in Reparatur ), aber neulich wollte ich sie meiner Mutter zum 1. Mal vorführen. Das Pedal war zwei Stockwerke weiter oben und ich zu faul, es zu holen. Dank der Ohne-Pedal-Funktion konnte ich trotzdem mit meiner Maschine "angeben". Aber ob ich so auch dauerhaft nähen werde, weiß ich noch nicht. Ist wohl auch Gewohnheitssache. Die Dame, die sie vorgeführt hat, hat es auch angepriesen - angeblich näht sie mittlerweile nur noch ohne Fuß!
josef Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Hallo zusammen, ich hab mich heute ein bisschen in eine Janome DC4100 LE verguckt (nein ich hatte eigentlich nicht vor eine Maschine zu kaufen ). Als besonderes Highlight hat die Verkäuferin betont dass sie auf Knopfdruck ohne Fusspedal näht. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Maschinen? Ist das wirklich Vorteil oder eher ein Nachteil? Viele Grüsse Jasmin Hallo, ich habe meine Maschine noch nicht allzu lange (und davon war sie auch noch in Reparatur ), aber neulich wollte ich sie meiner Mutter zum 1. Mal vorführen. Das Pedal war zwei Stockwerke weiter oben und ich zu faul, es zu holen. Dank der Ohne-Pedal-Funktion konnte ich trotzdem mit meiner Maschine "angeben". Aber ob ich so auch dauerhaft nähen werde, weiß ich noch nicht. Ist wohl auch Gewohnheitssache. Die Dame, die sie vorgeführt hat, hat es auch angepriesen - angeblich näht sie mittlerweile nur noch ohne Fuß! da seid ihr wohl an die gleiche verkäuferin geraten nein, diese spielerei ist nur ein altes verkaufsargument vor jahren hatte eines der versandhäuser sowas angeboten, ich hatte auch schon welche davon in meiner werkstatt : schalter defekt, kein ersatzteil zu kriegen gruß josef
Stickoma Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 meine Brother Maschinen machen das auch ohne Probleme .Diese Funktion ist ganz besonders für Menschen mit Behinderung der Beine von großem Nutzen. Man muß allerdings die Nähgeschwindigkeit sehr reduzieren oder blitzschnell sein um an die Tasten zu kommen. Schön das es das gibt,aber als Verkaufsargument unter normalen Bedingungen würde ich es nicht beachten.
kassandrax Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Meine Brother kann mit Fusspedal oder auf Knopfdruck nähen und ich gebe zu das ich in all den Jahren, die ich sie besitze, die Knopfdrucknäherei nicht ein einziges Mal benutzt habe.
Gisela Becker Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Meine Brother kann mit Fusspedal oder auf Knopfdruck nähen und ich gebe zu das ich in all den Jahren, die ich sie besitze, die Knopfdrucknäherei nicht ein einziges Mal benutzt habe.für mich ist das eine tolle Sache. Ich habe Probleme mit den Beinen und nähe und sticke nur mit Knopfdruck. Meine Singer mit Pedal kann ich gar nicht mehr benutzen. Gruß Gisela
ChristineHessler Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Hallo, ich habe eine Janome und nähe fast immer ohne Fußpedal, eingestellt ist meist mittlere Geschwindigkeit und da kommt man eigentlich gut mit. Ich persönlich finde es gut, aber am Anfang ist es schon etwas komisch. Soweit mir bekannt ist gibt es inzwischen viele Maschinen, die auch ohne Pedal nähen können, ist eigentlich schon nicht mehr so ungewöhnlich. Schönes Pfingstfest! Gruß Christine
SlicKy Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Huhu, meine brother hat diese Funktion auch. Für das normale Nähen benutze ich das allerdings nicht. Ich finde es beim Knopfannähen oder auch beim Aufspulen sehr praktisch. LG Sarah
liebeslottchen Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 da seid ihr wohl an die gleiche verkäuferin geraten nein, diese spielerei ist nur ein altes verkaufsargument vor jahren hatte eines der versandhäuser sowas angeboten, ich hatte auch schon welche davon in meiner werkstatt : schalter defekt, kein ersatzteil zu kriegen gruß josef Ähm .... nö ..... nicht unbedingt. Ich bin vermutlich noch keiner dar beiden im Geschäft begegnet und nähe aber auch überwiegend ohne Fußpedal - und zwar auch daheim!
Leiser_Traum Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Ich habe auch eine Brother die ohne Fußpedal bedienbar ist. Aber ich komme damit nicht wirklich klar und nähe eigentlich nur mit dem Fußpedal. Das einzige für das ich dieses Feature schon mal nutze ist zum Spulen. Da kann ich zwischendrin mal eben schnell was anderes machen. LG Nicoletta
Nanne Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Ich hab auch eine Brother, die ohne Fusspedal läuft....das steckt nämlich immer noch unausgepackt in einer Schublade. Für mich ist es genial so mit dem Knopf zu nähen, weil es meinen Rücken extrem entlastet ständig die Sitzposition zu ändern. Ich muss auch nicht "blitzschnell " sein, um die Geschwindigkeit zu ändern, oder die Start/Stop Taste zu drücken, denn wenn ich das Material beim Nähen unter das Füsschen geleite, ist ein Finger immer an der Kante der Taste.
nowak Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Wenn man keine Probleme mit den Beinen hat, dann ist es m.E. einfach Geschmackssache. In Japan ist es wohl auch recht beliebt, weil man dort nicht unbedingt Tische und Stühle in europäischer Höhe hat. Und wenn man vor einem niedrigen Tischchen knieend arbeitet, kommt Fußpedal wohl nicht so gut...
*Sue* Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Ich habe eine Maschine, die sich mit Tasten und auch mit Fußpedal bedienen lässt. Das Fußpedal liegt im Karton und ich nähe seit Jahren nur mit den Tasten! Es gibt bei meiner neben der Start-/Stopptaste auch eine Taste für das Langsamnähen, das Einfädeln und die Nadelposition. Finde ich super entspannend, vorallem weil ich nicht in eine bestimmte Sitzposition gezwungen werde. Meistens nähe ich daher mit angewinkelten Beinen Schnell sein muss man dafür im übrigen wirklich nicht: Die Tasten sind schnell erreicht. Angefangen mit den Tasten zu nähen habe ich, weil die Nadel noch einen Stich nach loslassen des Pedals hinzugefügt hat. Das fand ich unpraktisch.
farinelli Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 ich nähe auch fast nur noch ohne fußpedal, das ist wirklich super und bei mir schnell zur gewohnheit geworden. ich packe das pedal gar nicht erst aus. schnell oder langsam nähen ist kein problem, da ich die geschwindigkeit mit dem schieberegler während des nähens stufenlos verändern kann. wenn man dann noch beide hände frei hat, weil der kniehebel den nähfuß hebt, ist das knöpfchendrücken total easy und praktisch. l*g*, farinelli
nowak Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Ich bin ja Kniehebel-Fan, aber welchen Sinn hat es, das Fußpedal wegzulassen, wenn man den Kniehebel eh benutzt? (Aber ich nehme an, es kommt auch drauf an, wie das Fußpedal sonst funktionert. Manche Pedale sind ja auch eher "Start - Stop", andere erlauben eine sehr feindosierte Geschwindigkeitsregelung.) Ich glaube, ich könnte nicht mit Knopfdruck, ich mag ja nicht mal Autos mit Automatikgetriebe.
farinelli Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Ich bin ja Kniehebel-Fan, aber welchen Sinn hat es, das Fußpedal wegzulassen, wenn man den Kniehebel eh benutzt? ach weißt du, wenn man in der küche (mit fliesenboden) näht - da hab' ich schön viel platz - dann kann ich bei wegrutschenden fußanlassern und kabelgebamsel um die beine schon die krise kriegen, denn auch sticki und ovi sind daneben meist aufgebaut... Ich glaube, ich könnte nicht mit Knopfdruck, ich mag ja nicht mal Autos mit Automatikgetriebe. *ggg* liebe grüße, farinelli
minnie-bs Geschrieben 1. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2009 wow, so viele Antworten, vielen Dank an die Leute mit den Rückenschmerzen: Und das ist besser geworden durch das fehlende Fusspedal? Das ist nämlich leider ein grosses Problem beim Nähen bei mir, ich hab da offenbar eine ganz schlechte Haltung dabei Hat diese Janome DC4100LE ansonsten irgendwelche Nachteile? Ob das mit dem Fusspedal Vor- oder Nachteil ist scheint ja wirklich bei jedem anders zu sein.
Ulla Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Gestern habe ich laaaaaange Zierstichreihen genäht und das kann dauern Das habe ich ohne Fußpedal gemacht, da konnte ich viel entspannter vor der Maschine sitzen. Für Maschinen mit Stickfunktion ist dieser Start- und Stopknopf sowieso unerlässlich. Und für Kinder, deren Beinchen noch nicht bis an den Boden reichen ist dieser Knopf in Verbindung mit der Geschwindigkeitregulierung eine gute Möglichkeit Muttis Nähmaschine mal auszutesten.
Nanne Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Meine Rückenschmerzen sind viiiiel besser geworden, seitdem ich die meiste Zeit im Schneidersitz (wie passend) nähe, weil dann die Wirbelsäule schön grade ist.
josef Geschrieben 2. Juni 2009 Melden Geschrieben 2. Juni 2009 ... Aber ich nehme an, es kommt auch drauf an, wie das Fußpedal sonst funktionert. Manche Pedale sind ja auch eher "Start - Stop", andere erlauben eine sehr feindosierte Geschwindigkeitsregelung ... solche anlasser sind defekt und gehören entweder repariert oder ersetzt gruß josef
the-sun Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Geschrieben 3. Juni 2009 solche anlasser sind defekt und gehören entweder repariert oder ersetzt gruß josef Naja, das würde ich so nicht sagen. Meiner gehört auch eher in die Kategorie 'grobmotorisch', aber da die Privileg-Maschine das auch ist, ist es eben ein Teil der 'Billigproduktion' ;-) Lg, Britta
FeeShion Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Geschrieben 3. Juni 2009 aber da die Privileg-Maschine das auch ist, ist es eben ein Teil der 'Billigproduktion' ;-) Nö! Also bei meiner Privileg funktioniert die Feindosierung ganz wunderbar!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden