Schneefrau Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Hallo zusammen, ich hätte heute wieder eine Frage, weiß aber nicht, ob sie hier richtig ist? Für den Sommer möchte ich gern ein ärmelloses Leinenkleid nähen. Im Stoffladen wurde mir empfohlen, den Stoff vor der Verarbeitung zu waschen, damit das Kleid später nicht eingeht. Allerdings möchte ich das Kleid gerne füttern, sonst "klebt" es doch sicher bei höheren Temperaturen gerne am Körper. Nun meine Frage: Kann ich ein gefüttertes Kleid überhaupt selber waschen? Muß ich den Futterstoff auch vorher waschen oder reicht abbügeln? Welches Futter ist besonders gut geeignet? Würdet Ihr das Kleid lieber nicht füttern? Ich freue mich auf Eure Tipps und über Eure Erfahrungsberichte! Bereits jetzt vielen Dank!! Liebe Grüße Die Schneefrau
ina6019 Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Ich habe ein solches Kleid genäht - und gewaschen. Aber ich hätte es lieber reinigen lassen sollen. Mein Leinenstoff war etwas gröber und das hat Probleme gegeben an den Nähten. Das Gewebe hat sich verzogen. Außerdem ist selber Bügeln (ohne Bügelstation?) ein Problem. Füttere es unbedingt mit Viscose. Damit du nicht schwitzen musst. (oder zumindest weniger ) Viscosefutter kann auch eingehen, Deshalb also auch vorwaschen, oder zumindest heiß bügeln. Und wenn du das Kleid später tatsächlich reinigen lässt, musst du es vor dem Nähen trotzdem vorwaschen gegen das Eingehen. In der Reinigung gehen die Sachen auch ein. Liebe Grüße Ina
Bineffm Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Hallo - wenn der Oberstoff waschbar ist - dann kannst Du das Kleid auch waschen, wenn es gefüttert ist. Ich würde für den Sommer auch ein Viskosefutter empfehlen - ich habe meine Futterstoffe allerdings noch nie vorgewaschen. Und wenn der Leinen sehr locker gewebt ist, dann hilft das Aufbügeln vonNahtband gegen das Verschieben der Fasern an den Nähten. Sabine
Aficionada Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Und wenn der Leinen sehr locker gewebt ist, dann hilft das Aufbügeln von Nahtband gegen das Verschieben der Fasern an den Nähten. ... und das Kleid bei möglichst wenigen Touren oder gar nicht zu schleudern. Liebe Grüße Aficionada
lea Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Eigentlich fände ich es schade, Leinen zu füttern. Gerade wenn es heiss ist und man schwitzt, ist Leinen sehr angenehm auf der Haut und "klebt" nicht. Grüsse, Lea
Rosenrabbatz Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Ein gefüttertes Leinenkleid wäre für mich völlig untragbar - wo bleibt denn da der positive Leineneffekt bei hohen Temperaturen, wenn ich Futter drunter packe? Das Futter wird nämlich am Körper kleben, aber Leinen kann so viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich naß anzufühlen, daß Du Dich schon in den Tropen aufhalten mußt, damit es klebt... Für eine Jacke, ok, weil da sowieso noch etwas drunter kommt, aber ein Kleid? NIEMALS
Anonymus Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Hm, das stimmt zwar, daß Leinen direkt auf der Haut im Sommer angenehm ist. Aber ich habe ein gefüttertes Leinenkleid, und ich finde, daß das irgendwie besser aussieht als die ungefütterten. Irgendwie ist es formstabiler oder so, muß mal drüber nachdenken, was das ist, was es für mich besser aussehen läßt . Knittern tut es allerdings natürlich auch, daran liegt der "andere look" nicht.
klöppelgina Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Du Dich schon in den Tropen aufhalten mußt, damit es klebt... Ich war schon mit Leinenklamotten (Bluse und Hose) in den Tropen. Beides war nicht gefüttert und auch bei 32°C und 90% Luftfeuchtigkeit hat da nichts geklebt! Grüßle Regina
Rosenrabbatz Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Quote crazySue: Aber ich habe ein gefüttertes Leinenkleid, und ich finde, daß das irgendwie besser aussieht als die ungefütterten. Das kann ich nachvollziehen - obwohl ich selber die ungefütterten Leinenkleider auch im Büro trage. Leinen knittert schließlich "edel" Wenn es denn businessmäßiger bzw. weniger leger sein soll, könnte man doch mit Seide füttern, damit hat man wenigstens noch die Funktionalität erhalten. Idealerweise ein separates Unterkleid aus Seide, dann kann man beide Varianten tragen, ganz nach Bedarf, und waschen ist dann auch kein Problem mehr...
MaxLau Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Hallo Ihr Lieben, alsoooo, wenn das Leinen recht durchscheinend ist, würde ich es in jedem Fall füttern. Ich besitze eine weiße gefütterte Leinenhose, die ich ohne Futter nicht anziehen würde. Da würde man nämlich alles bzw. vieles sehen. LG Martina
Rosenrabbatz Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Ich besitze eine weiße gefütterte Leinenhose, die ich ohne Futter nicht anziehen würde. Das trifft aber nicht nur auf weißes Leinen zu - weiße Bekleidung ist i. d. R. gefüttert, eben weil es auch i. d. R. durchscheinend ist...
MaxLau Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Hallo Liese60, Zitat: Das trifft aber nicht nur auf weißes Leinen zu - weiße Bekleidung ist i. d. R. gefüttert, eben weil es auch i. d. R. durchscheinend ist... ja klar, geb ich dir vollkommen recht. Wie heißt es so schön: Erst denken, dann schreiben. Liebe Grüsse Martina
nowak Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Naja, nicht wirklich... gerade sehr feines Leinen ist auch in dunklen Farben noch etwas durchscheinend. Ist dann einfach Geschmackssache, ob man das mit passender Unterwäsche mag oder nicht. Oder ob der Effekt sogar gewünscht ist.
Schneefrau Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Geschrieben 12. März 2009 Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke auch, daß es eigentlich schade ist, ein Leinenkleid zu füttern, andererseits sollte es nicht durchsichtig sein und auch bürotauglich. Gleichzeitig möchte ich es auch waschen können, denn reinigen ist mir zu teuer und zu zeitaufwändig. Die Idee, mit Seide zu füttern, finde ich auch schön, nur..wie steht es dann mit der Waschbarkeit? Vielleicht wäre ein separates Futterkleid die richtige Lösung? Wäre dann ja auch für andere Kleider nutzbar, müßte aber so geschnitten sein, daß des nicht irgendwo raus blitzt. Schwere Entscheidung...der Stoff trocknet jetzt gerade. Auf weitere Anregungen freut sich schon jetzt Die Schneefrau Danke!
kassandrax Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Wenns denn unbedingt gefüttert werden muss würde ich zu dem separaten Unterkleid raten, das Bügeln eines gefütterten Leinenkleides wäre mir zu frickelig. Und ein Seidenunterkleid lässt sich auch waschen, da sehe ich nicht wirklich ein Problem.
Rosenrabbatz Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 Und ein Seidenunterkleid lässt sich auch waschen, da sehe ich nicht wirklich ein Problem. Ein entsprechendes Waschmittel und Handwäsche vorausgesetzt sehe ich da auch keine Schwierigkeiten... Im Inet werden i. d. R. aber auch Pflegehinweise zu den Stoffen gegeben. Sollte da mal "Reinigung" auftauchen, würde ich von diesem Stoff einfach die Finger lassen. Es gibt genügend Seidenqualitäten, die waschbar sind.
zuckerpuppe Geschrieben 12. März 2009 Melden Geschrieben 12. März 2009 also auch meinen Senf dazu: Leinenkleider kannst Du füttern, Du mußt nicht füttern. Der Vorteil vom füttern: das Kleid sitzt im ganzen besser, ein Unterkleid bringt nur die Hälfte des Effekts. Der Nachteil vom füttern, Du mußt eben auch das Futter bügeln. Beides ist kein Problem, wenn das Kleid beim waschen nur wenig geschleudert wird, gerade so, daß es nicht mehr tropfnaß auf den Bügel kommt (laß es auf einem Bügel trocknen, Verschlüsse schließen), Wenn Du zuerst das Futter bügelst, tust Du Dich leichter als wenn zuerst der Oberstoff drankommt und da im allgemeinen das Futter nur partiell am Oberstoff fixiert ist, kommst Du an fast alle Stellen gut ran. Füttern, wenn, solltest Du mit Viscose. Keine Seide. Die Seidenfaser (bei feinen Futterseiden) scheuert sich an der rauen Leinenfaser auf. Wenn Du bei einem Sommerkleid Bedenken wegen Achselschweiß hast, näh Armblätter ein, das sind dünne flache baumwollene "Pölsterchen", die im Armausschnitt unter der Achsel fixiert werden. Mit ein paar Stichen, daß man sie leicht heraustrennen und separat waschen kann, mit Druckknöpfen auf der Einfassung des Armausschnittes oder mit winzigen Sicherheitsnadeln. Die gibt's in verschiedenen Größen für die veschiedenen Konfektionsgrößen, in weiß, haut und schwarz und für ärmellose Kleider oder Halbärmel. Ich trage gerne und im Sommer überwiegend Leinenkleider (wenn ich denn ein Kleid trage und nicht Rock/ Hose und Top ), die gefütterten sitzen besser, fallen besser, sehen besser aus. Und mit Viscosefutter und Armblättern ist auch schwitzen kein Thema. Überleg Dir das mal. Aus Bequemlichkeit nicht füttern ist ein schlechter Grund . Aber es ist Deine Entscheidung. Gruß Kerstin
Aficionada Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Das hat sich hier ja richtig zur Glaubensdiskussion Futter/kein Futter entwickelt ... Ich bin wie Zuckerpuppe der Meinung, dass ein gefüttertes Kleid einfach besser sitzt und fällt, hochwertiger aussieht und in Form bleibt. Gerade Leinenkleider bekommen ja so ungefüttert schon gerne mal Sackcharakter oder beulen z.B. am Hintern aus. Außerdem gibt es sehr schöne, ganze leichte Viskose-Futterqualitäten, die bestimmt nicht am Rädchen schwitzen/nicht schwitzen drehen. Viele Grüße Aficionada
Semiramis Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Ich denke, das Stichwort "bürotauglich" spricht sehr für das Füttern.
Rosenrabbatz Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Da wir augenscheinlich bei der Grundsatzdiskussion angekommen sind: spricht "bürotauglich" denn nicht GEGEN Leinen? So gesehen verstehe ich die Diskussion garnicht. Was spricht denn FÜR Leinen, wenn man die Funktion außen vor läßt? Eigentlich doch nichts, oder? Jedenfalls gibt es für den Zweck geeignetere Materialien... Wenn für mich "bürotauglich" meint, daß ich jederzeit wie aus dem Ei gepellt aussehen möchte, dann lasse ich die Finger von Leinen, das wird mit und ohne Futter nicht wirklich funktionieren... *nurmalsomeinemeinungsag*
kassandrax Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Ein entsprechendes Waschmittel und Handwäsche vorausgesetzt sehe ich da auch keine Schwierigkeiten... Ich hab bloß ein Seidennachthemd aber das wandert regelmäßig mit entsprechendem Waschmittel in die Waschmaschine. Das Programm für empfindliche Wäsche wäscht weit schonender als ich Leinen sieht in der Tat nie wie aus dem Ei gepellt aus, bürotauglich finde ich es trotzdem, auch ohne Futter.
Rosenrabbatz Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Leinen sieht in der Tat nie wie aus dem Ei gepellt aus, bürotauglich finde ich es trotzdem, auch ohne Futter. So sehe ich das ja auch, aber es knittert und beult nun mal; und wer das absolut nicht möchte, sollte einfach kein Reines Leinen tragen - jedenfalls nicht im Büro. Es gibt ja Mischungen mit Leinen, die gleichen diesen typischen "Nachteil" locker aus und sind immer noch angenehm zu tragen. Das könnte eine Alternative sein
zuckerpuppe Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Leinen wird immer knittern, das ist nun mal eine der Besonderheiten dieses Materials. Wie stark es knittert, hängt u.a. von der Veredelung ab und auch von der Verarbeitung. Und natürlich von der Beanspruchung beim tragen. Wer den ganzen Tag steht, wird weniger Falten am Kleid haben als jemand, der viel sitzt oder bewegungsfreudiger ist. Zum beulen: ungefüttert beult Leinen garantiert, gefüttert wird's nur faltig. Blusen und Hemden nehme ich vom füttern aus Mein Mann sieht in seinen weißen (knitterigen) Leinenhemden im Sommer immer noch frischer und gepflegter aus als manch anderer in Baumwoll- oder sonstwas-Hemden. Wer wirklich Bedenken wegen Falten und Beulen hat, sollte halt dann auf ein Mischgewebe ausweichen. Aber (einteiliges) Kleid und Hose sollte man füttern, es ist die kleine Mühe wert. Gruß Kerstin P.S. als Grundsatzdiskussion sehe ich das hier nicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden