*Sue* Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo Einige meiner Tshirts haben kleine Löcher, die ich gerne stopfen würde, weil ich sie nicht wegwerfen mag. Leider habe ich das noch nie gemacht und weiß nicht wie das geht. Habe im Internet geschaut (hier im Forum, Google und Frag Mutti) und in meinen Nähbüchern geschaut, aber ich stoße nur auf Anleitungen um Socken zu stopfen (durch maschenstiche...). Das möchte ich mir bei Jersey aber nicht antun Die Löcher sind recht klein (1-2mm im Durchmesser), aber ich habe Angst, dass sie sich durch das Waschen und Tragen weiter dehnen. Könnt ihr mir erklären wie man soetwas am einfachsten flickt? Übernähen möchte ich nichts. Oder gibt es im Internet sogar eine bebilderte Anleitung? LG, Sue
rosameyer Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 hallo Sue, gestopft sieht immer irgendwie geflickt aus Daher versuche ich meist aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich über das Loch sticke oder eine Applikation mache - kommt halt auch auf die Größe und Lage des Loches an... Vielleicht hilft Die ja auch diese Idee weiter ?! schöne Grüße, Rosa
SlicKy Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Huhu, mich interessiert das Thema auch brennend. Habe nämlich das selbe Problem, wobei sich das kleine Loch hinten auf dem Schulterblatt befindet und der Stoff groß gemustert ist. Es ist nicht so, dass ich mich von Kleidungsstücken nicht trennen kann, aber es ist nun mal mal Lieblingsshirt . LG Sarah
gabi die erste Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Genauso wie Rosa mach ich das auch. Für meine kinder brauch ich das allerdings häufiger, als für mich Und kinder sind ja sowas von kreativ bei der erfindung von ideen für ihre kleidung ....
melolontha Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo! Ganz winzige Löcher in Jersey, also 1-2mm Durchmesser, hinterbügle ich mit Vlieseline G785 in der am Besten passenden Farbe. Diese Vlieseline ist elastisch, hauchdünn und bei niedrigen Temperaturen aufbügelbar. Durch die Vlieseline auf der Rückseite bleiben die Löchlein so klein wie sie sind, sie werden nicht größer. Bei meinem ersten Versuch dieser Art habe ich auf der rechten Seite ein passendes Jersey-Miniaturteilchen (aus der Saumzugabe) gegengebügelt, aber nach der ersten Wäsche, war die Vlieseline noch da, aber das Teilchen verschwunden und seitdem spar ich mir die Futzelarbeit mit Lupe und Pinzette. Diese kleinen Löcher sind fast ausschließlich in den Shirts meines Sohnes und da ihm wichtig ist, dass die Shirts nicht geflickt sind, ist es mir wichtig, die Löcher so klein zu halten, dass ich nicht flicken muß. Liebe Grüße Brigitte
RosinaW Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo *Sue*, vielleicht könntest Du versuchen die Löcher mittels Matratzenstich zu flicken? lg RosinaW
Daniela Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Manchmal flicke ich sie von Hand mit einem Faden der genau gleichen Farbe (ja nicht helleren Faden nehmen!).
gabielch Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hi, mein Mann war dieses Jahr geschäftlich in den USA und hat sich dort ein paar T-Shirts gegönnt . Als er zurück kam präsentierte er sie mir ganz stolz. Ich habe mich gewundert, dass an verschiedenen Stellen ( wo man normalerweise keine anbringt ) kleine gummierte Applikationen angebracht waren. Nachdem ich die Shirts dann gewaschen hatte und auf links gezogen bügeln wollte war mir klar warum. Überall dort waren kleine Löcher damit überklebt und für ahnungsloe Touris versteckt worden:rolleyes: Also nur Mut und einfach mal was "unmögliches" probieren. Gruß Gabi
dosine Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo, solche Löcher "stopfe" ich immer mit einer möglichst dünnen Nadel und einem passenden dünnen Faden. Ich versuche, die offenen Maschen zu erwischen und ziehe das Ganze dann vorsichtig zusammen, sodass das Loch zu ist. Funktionniert und man sieht es nicht/ kaum. dosine
Gisela Becker Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 genau wie dosine mache ich es auch. Gruß Gisela
Maryam Geschrieben 30. Dezember 2008 Melden Geschrieben 30. Dezember 2008 Hallo, Dosine hat Recht, so mache ich es auch - allerdings nähe ich von links, dann ist der Miniknubbel innen. Als Hilfsmittel nehme ich mein "Pseudo-Stopfei" (Sossenlöffel) und meine Handarbeitslupe. Gutes Gelingen u. LG Maryam Marina
19susanne70 Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo zusammen, das Problem kenne ich auch! Ich bin noch nicht auf die Idee gekommen, es mit Vlies zu hinterbügeln. Das muss ich gleich mal ausprobieren, da es mit dem Nähen immer etwas knifflig ist, bei einem kleinen Loch. Guter Tipp, ich sag mal Danke an dieser Stelle!
nowak Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Wenn es ganz klein ist gilt bei mir "Fray Check ist dein Freund". Ein Tröpfchen von Links und die Maschen laufen nicht mehr weiter. Wenn das nicht reicht, dann mache ich es wie Dosine und ziehe es mit einem feinen, farblich passenden Faden zusammen. Auch das von links.
fusselmieze Geschrieben 5. Januar 2009 Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Sind die Löcher sehr klein oder der Stoff wild gemustert nähe ich von der rechten Seite im Matrazenstich mit einem farblich gut abgestimmten Faden. Der Wulst liegt dabei dann innen. Nach der nächsten Wäsche sind etwaige Beulen im Stoff verschwunden. Wenn das Loch dafür zu groß ist denke ich mir halt was Kreatives aus: Applikationen, Stoff unterlegen und in Kontrastfarbe mit ausgenähtem Zickzackstich drübernähen, etc. Gruß, Karin
Rhiannon Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Ich mach es immer mit einem kleinen Stück Saumfix, was ich auf einen farblich passenden Stoff-Flicken bügle. Das ganze bügel ich dann auf die linke Stoffseite über das Loch.
sany Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Wenn es ganz klein ist gilt bei mir "Fray Check ist dein Freund". Ein Tröpfchen von Links und die Maschen laufen nicht mehr weiter. Das habe ich auch schonmal versucht, nur leider hat dieses Tröpfchen den Stoff verfärbt.... aus dunkelblau wurde hellblau also lieber erst auf dem Stoff probieren
nowak Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Probieren sollte man "Chemie" immer erst. Allerdings nehme ich häufig Fraycheck für alles mögliche und es hat sich noch nie was verfärbt. (Leinen, Seide, Baumwolle und Viscose, Polyester und Polyamid habe ich noch nicht versucht.) Wenn man zu viel drauf tut wird es nur steif und bei manchen Stoffen etwas dunkler, was aber m.E. vor allem von einer veränderten Oberfläche herkommt. (z.B. bei Seide in Satinbindung, die an der Stelle des Tröpfchens nicht mehr genau so glänzt wie vorher.) Da kann es dann mal etwas dunkler aussehen.
RicaZ Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hallo! Habe es selber noch nicht ausprobiert, aber schon öfters mal gesehen: Texolit Für Flicken sieht es doch spannend aus, vielleicht hat ja hier schon jmd. Erfahrung damit gemacht?!?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden