rosie*the*riveter Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage zum Jeans nähen, bin da nicht so ein Held.... Ich hab es letzthin wieder versucht und hab extra dickes Jeansgarn gekauft, da man die Nähte ja sehen soll. Hab eine 100er Jeansnadel. Mit dem Jeansgarn hat die Maschine fürchterlich gebockt, ging gar nicht. Mit normalem GArn ist die Nadel einwandfrei durchgerutscht. Hab dann mal die Fadenspannung verändert, da sich der Unterfaden auch fürchterlich nach oben gezogen hat und ganz locker in der Naht war. Ein Mordsgefrickel... Habt ihr Tipps, wie ich das in Zukunft besser machen kann? Der SToff war übrigens mitteldick und ein bisschen stretchig.
Bineffm Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 Hallo - hast Du das dickere Garn auch als Unterfaden verwendet? Dann mußt Du vermutlich auch die Unterfadenspannung anpassen.... Ich verwende das dickere Garn immer nur als Oberfaden - Oberfadenspannung entsprechend anpassen - funzt eigentlich immer gut... Sabine
jelena-ally Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 Hallo - hast Du das dickere Garn auch als Unterfaden verwendet? Dann mußt Du vermutlich auch die Unterfadenspannung anpassen.... Ich verwende das dickere Garn immer nur als Oberfaden - Oberfadenspannung entsprechend anpassen - funzt eigentlich immer gut... Sabine Genau so ist es bei mir auch - wenn ich versuche das dicke Garn als Ober- und als Unterfaden zu nutzen sieht es grausam aus. Also hab ich das dicke Garn nur als Oberfaden und als Unterfaden nehme ich ganz normales dünnes Garn.
josef Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 wenn meine frau jeans oder anderes absteppt mit dickem garn nimmt sie : nadel system 130 N nm 120 (topstitch 120) und das gleiche garn auch als unterfaden nun gut, sie hat ja auch eine PFAFF 1229 mit synchron-transport (IDT) gruß josef
zuckerpuppe Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 meine 1530 kriegt dickes Garn als Oberfaden, normales Nähgarn als Unterfaden. Eine 110er, auch mal 'ne 120er, Jeansnadel, Oberfadenspannung leicht lockern (nicht immer, ist aus testnähen ersichtlich), aber grundsätzlich Stichlänge vergrößern. Minimim 3, eher schon mal 3,5. Oder gleich die Absteppfunktion einstellen, da setzt die Maschine nur jeden 2. Stich und ich kann zusätzlich notfalls etwas verlängern. Statt speziellem Jeansabsteppgarn nehme ich je nach Farbwunsch Knopflochgarn, die Farbpalette ist größer, die Garnstärke vergleichbar. Grüße nach A. Kerstin
seti Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 Da Du ja tolle Nähmaschinen besitzt, kann es an denen nicht liegen:) Josefs Tipp ist schonmal Gold wert, aber es könnte auch am Garn liegen. Ich benutze das Garn von Gütermann dafür (gibts extra für Jeans) als Oberfaden, dann nähe ich immer extrem langsam und stelle die Sticklänge auf 4. Sobald sich die Nadel nur um einen Nanno-Milimeter verbiegt....hab ich Schlaufen. Vielleicht hast Du unbewusst schon ein bissl gezogen? Viel ERfolg seti
Agi Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 Mit dem dicken Jeansgarn habe ich auch manchmal Probleme. Auf jeden Fall ist eine extra dicke Nadel sicher nicht verkehrt. Komischerweise muss ich bei meiner Pfaff 7570 die Oberfadenspannung dann ganz fest stellen, ganz im Gegensatz zu Aussagen, die ich hier schon oft gehört habe. Sonst gibt es Schlaufen ohne Ende. Das widerspricht zwar dem gesunden Verstand, aber es funktioniert bei mir nur so. Ich nehme für den Unterfaden das normale Nähgarn. Viel Erfolg Agi
zuckerpuppe Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 noch was fällt mir gerade ein. Bei meiner 1530 war als Standardzubehör ein Jeansnähfuß dabei. Das ist ein Geradstichfuß und ich hab ihn vor einiger Zeit eher zufällig ausgegraben und benutzt (selten, daß ich einen speziellen Geradstichfuß brauche). Obwohl ich mit Nadel, Garn und den Einstellungen wie weiter oben aufgeführt ein gutes Ergebnis hinkriege, ging's mit dem Geradstich-Jeansfuß noch einen Tick besser und leichter. Ich war ziemlich überrascht. Gruß Kerstin
josef Geschrieben 2. Dezember 2008 Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 mädels, wenn ihr mit dickem garn in der nadel arbeitet, braucht es da auch ein extragroßes nadelöhr und das ist eben das nadelöhr im system 130 N auch TOPSTITCH genannt daß es davon keine extra jeans-spitze gibt ist hier von untergeordneter bedeutung wenn ihr nur mit normal-öhr in der normal-nadel oder der jeans-nadel den dicken faden verarbeiten wollt, gibt das probleme, weil der faden dann nicht mehr durch das nadelöhr gleitet er wird mit gewalt durchgezerrt folglich : spannungsprobleme und und und ... mit der topstitch-nadel dagegen ist es auch möglich den dicken faden als unterfaden laufen zu lassen gruß josef
rosie*the*riveter Geschrieben 2. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 HI, danke für die vielen Antworten: 1. Fehler von mir: dickes Garn auch als Unterfaden verwendet. Werde es mit normalem versuchen. 2. Fehler: nicht diese Top-Stitch-Nadel verwendet, habe eine "normale" dicke Jeansnadel genommen, werde mich beim nÄchsten Kurs schlau machen, ob unser Laden so was hat. Auf jeden Fall vielen Dank an alle, jetzt bin ich schlauer!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden