FeeShion Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo zusammen! Nachdem die Wolle für meine Traumstrickjacke nun endlich da ist, habe ich gestern während des Tatorts fleißig gestrickt. Nun bin ich beim Rückenteil an der Stelle, an der die Abnahmen für den Armausschnitt erfolgen sollen. Ich stricke die Jacke in der Größengruppe 42-46 (jemand, der die Jacke schon gestrickt hat, meinte, dass diese so riesig ausfallen würde, dass sie mir auch passen müssten mit Gr. 50 obenrum). Nun besagt die technische Zeichnung, dass die Schulternaht hinterher bei dieser Größe 14cm breit wird. Das sind mir 2cm zuviel. Auf dem Bild sieht man außerdem ebenfalls, dass die Ärmel ziemlich überschnitten sind. Die 6 Maschen, die unten am Armausschnitt abgenommen werden, erscheinen mir auch zu wenig. Ich denke, dass ich dort mehr Maschen abnehmen müsste und das auf weniger Reihen verteilt, so dass ich schneller weniger Maschen habe. (Versteht das wer? ). Nun meine Frage: Wenn ich quasi dort schon bei der ersten Abnahme mehr Maschen abkette als angegeben und auch schaue, dass die Schulternaht schmaler wird: Was muss ich dann hinterher am Ärmel selbst ändern? Der Armausschnitt selbst ist ja nicht so das Problem. Da kann ich durch Anhalten ja prima sehen, wo noch zuviel Wolle ist. Aber wie stelle ich es an, dass der Ärmel hinterher auch gut in das vorhandene Loch passt? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte! Danke schonmal!
Nixe28 Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo Fee, die Ärmel sind ja nicht besonders "kugelig" geschnitten, da sollte es meiner Meinung nach kein großes Passformproblem geben, wenn Du die Schulterbreite anpasst wie von Dir gedacht. Lediglich die Ärmellänge musst Du dann natürlich entsprechend anpassen. Ich probiere sowas immer stumpf aus (und ribbel dann notfalls auch mehrfach wieder auf, wie bei meinem letzten Strickkleid -ist schon das elfte ). Viel Erfolg!
FeeShion Geschrieben 17. November 2008 Autor Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo Nixe, danke für deine Antwort! Hmm... Aber nur länger? Muss ich denn da nicht auch irgendwo breiter werden? Immerhin ist die Kurve doch dann eine ganz andere. Ich nehme ja (zusätzlich zum gleichmäßigen Verschmälern) auch noch was anderes weg. Ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch! Sorry, aber bisher habe ich noch nicht wirklich Pullis oder so gestrickt (nur Socken und Schals in allen möglichen Mustervariationen; der Pulli, den ich mal angefangen hatte, hat leider nur sein Vorder- und Rückenteil erlebt, weil die Wolle einfach nicht schön war). Deswegen bin ich gerade verunsichert.
Nixe28 Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hai Du, keine Panik, das schaffst Du schon Die Ärmel Deiner Traumstrickjacke sind ja ziemlich überschnitten, wie man das auf dem Bild so erahnen kann, da würde ich das Armloch nicht zu sehr verändern. Wenn Du den Ärmel verlängerst, nimmst Du ja auch ein oder zweimal noch Maschen wegen der Seitenschrägung zu und so werden sie ja auch ein wenig weiter nach oben hin. Bei diesem Ärmelschnitt kannst Du aber auch durch Anhalten an das Armloch gut erkennen, ob er schon genügend Weite hat oder ob Du noch ein paar Reihen bis zum Abketteln stricken solltest, denke ich.
Raschi Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo in die Runde, schau mal, der Ärmel is ja fast komplett gerade geschnitten bis auf die kleine Schräge unter der Achsel. Ich finde, Du hast 2 Möglichkeiten: a: Du nimmst an der Schräge unter der Achsel entsprechend genau so viel ab, wie Du es bei Deinem Armloch unten getan hast. b: (die Methode, die ich bevorzugen würde, weil sie das Nähen spart) Du nimmst die Maschen direkt vom Ärmelloch auf mit den Stricknadeln und strickst in Hin und Rückreihen und nimmst dabei die Maschen der Schrägung aus Deinem Armloch so auf, die Du sie beim Armmlochstricken abgenommen hast. und wenn Du dann unten in der Mitte bist, kannst Du Rund stricken. Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausdrücken können. Liebe Grüße Sylvie
Muschka Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo Fee, an den Maßen siehst Du, dass das Armloch 3 cm tief ist. Diese 3 cm findest Du an der Ärmelschräge oben wieder. Wenn Du das Armloch also tiefer machst, z.B 5 cm, dann muss Deine Ärmelschräge auch 5 cm tief gehen. Du musst also Deine Abnahme der Maschen statt auf 3 cm auf 5 cm verteilen, denn es müssen die 21 cm übrigbleiben. Das bedeutet, weniger Maschen abnehmen. LG Ursel
sewing Adam Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Wenn du die Schulter schmäler machst musst du die Kugel höher machen, also früher mehr abnehmen für die Armkugel. lg Adam
3kids Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Wenn du die Schulter schmäler machst musst du die Kugel höher machen, also früher mehr abnehmen für die Armkugel. Wieso früher? Schneller abnehmen okay, aber der Beginn bleibt gleich. Außerdem die Kugel höher, das ist ja klar. LG Rita
sewing Adam Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Wenn sie schneller Abnimmt aber nicht Früher ändert sich zwar die Kugelform aber nicht die Kugelhöhe. Alternativ kann sie natürlich auch die Kugel insgesamt höher Stricken, also nicht früher anfangen sondern mehr Reihen... lg Adam
Sylvie Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Ich finde, Du hast 2 Möglichkeiten: a: Du nimmst an der Schräge unter der Achsel entsprechend genau so viel ab, wie Du es bei Deinem Armloch unten getan hast. b: (die Methode, die ich bevorzugen würde, weil sie das Nähen spart) Du nimmst die Maschen direkt vom Ärmelloch auf mit den Stricknadeln und strickst in Hin und Rückreihen und nimmst dabei die Maschen der Schrägung aus Deinem Armloch so auf, die Du sie beim Armmlochstricken abgenommen hast. und wenn Du dann unten in der Mitte bist, kannst Du Rund stricken. Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausdrücken können. Liebe Grüße Sylvie Jepp... ich würde es auch so machen wie in Methode a) beschrieben.
3kids Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Wenn sie schneller Abnimmt aber nicht Früher ändert sich zwar die Kugelform aber nicht die Kugelhöhe. Alternativ kann sie natürlich auch die Kugel insgesamt höher Stricken, also nicht früher anfangen sondern mehr Reihen... Aber wenn sie früher abnimmt, dann wird doch der Ärmel kürzer als das Original - oder habe ich da einen Denkfehler? *kopfkratz LG Rita
sewing Adam Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Kann ich dir jetzt auch nicht genau beantworten. Direkt gedacht ja, ich bin mir allerdings nicht sicher ob sich der Ärmel dann nicht anders ins Armloch legt und die Länge im Endeffekt doch passt. Ich Ändere bei meinem Lieblings-T-Shirt-Schnitt die Kugelhöhe immer so, schneide allerdings die Ärmel generell extra Lang. In meiner Lehrzeit hat es meine Chefin allerdings genauso gemacht, es hat immer gepasst und ich hatte mit der Methode auch noch nie Probleme. Bei Strick ist´s natürlich schwierig weil man schlecht Kürzen oder Verlängern kann, von daher würd ich dann lieber die Kugel mit mehr Reihen Stricken, quasi an der Kugel das an was an der Schulter weggeht... LG Adam
3kids Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 von daher würd ich dann lieber die Kugel mit mehr Reihen Stricken, quasi an der Kugel das an was an der Schulter weggeht... Das beruhigt mich jetzt ungemein, denn genau das hätte ich auch gemacht. Obwohl ich mir noch überlegt habe, dass es interessant wäre, zu wissen, ob die Spannweite stimmt. Bei meinen Pullis ist das ein wichtiges Maß. Also die fertige Länge von einem Ärmelbündchen über die Schultern bis zum anderen. Denn die Frage ist doch, ob Fee besonders schmale Schultern hat - oder ob sie einfach die Optik der überschnittenen Schultern nicht mag und deshalb die Schulterbreite kürzen will. Also Fee, auf jeden Fall den Ärmel beim Stricken immer mal anhalten! Das ist ganz sicher der Vorteil des Handstrickens gegenüber meiner Maschinen-Strickerei!!! Und wenn der Armausschnitt, den Du jetzt strickst mehr aussieht, wie der von einen Schnittmuster zum Nähen, dann strickt doch einfach auch den dazu passenden Ärmel. Viel Erfolg Rita
FeeShion Geschrieben 17. November 2008 Autor Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo zusammen! Wow, so viele Antworten! Ihr seid genial! Danke! Ich habe sie mir gerade alle durchgelesen, aber irgendwie bin ich heute geistig nicht mehr so auf der Höhe, weil ich zu müde bin. Ich denke gerade über 1000 Ecken. Ich les mir das morgen nochmal in Ruhe durch, mit Bleier und Papier bewaffnet, um das alles besser nachvollziehen zu können. Dann schreib ich was mehr dazu. Sorry, heute krieg ich das nicht mehr rein. Denn die Frage ist doch, ob Fee besonders schmale Schultern hat - oder ob sie einfach die Optik der überschnittenen Schultern nicht mag und deshalb die Schulterbreite kürzen will. Das kann ich dir schonmal beantworten: Ich habe recht schmale Schultern (bei Schnittmustern muss ich auch immer kürzen, weil sonst generell alles bei mir überschnitten wäre), und zusätzlich hasse ich noch den gewollt überschnittenen Look. Mag ich einfach nicht, weils einen noch breiter wirken lässt. Meine Schulternahtlänge beträgt (je nachdem, wer mich vermisst) immer 12,5-13cm. Meine Oberarme sind leider ziemlich dick, so dass ich dort den Ärmel besser verbreitern sollte. Ich habe zwar meine Maße für die obere Brustbreite vorne und hinten, weiß dank Ursel, wie breit mein Ärmel an den Passzeichen dieser Punkte sein muss und auch, wie breit er generell sein müsste, allerdings fang ich mit derartigen Berechnungen besser an, wenn ich ein wenig mehr Erfahrung mit passformsensibleren Strickstücken gesammelt habe (also nicht nur Socken und Schals). Das Garn ribbelt sich nämlich nicht so gut auf, es filzt zu schnell. Einmal kann man das machen, vielleicht ein zweites Mal, aber dann merkt mans schon. Bin mal gespannt, wie lange die fertige Jacke wenn vernünftig aussehen wird. Die Jacke wird eh scheinbar doch etwas knapp, also eher ein Pullover. Aber wie gesagt: Komplizierte Umrechnungen besser erst ab dem nächsten Strickstück. Ich danke euch nochmal, dass ihr euch mit mir den Kopf zerbrecht und mir helfen wollt!
FeeShion Geschrieben 21. November 2008 Autor Melden Geschrieben 21. November 2008 *Nur mal kurz zwischendurch meld* Ich habe den Thread nicht vergessen, aber ich ersticke gerade im Umzugsstress. Noch eine Woche, und es ist kaum was gepackt... Warum kommen solche Termine immer so plötzlich? Ich habe mir überlegt, dass ich doch mal versuche, den Armausschnitt noch mehr auf meine Maße anzupassen. Habe auch schon ein Bild gemacht und ein bissel überlegt. Diese Überlegungen werde ich dann noch hier reinschreiben, aber bitte nicht wundern, wenn das erst nach dem Umzug geschieht. Ich weiß nämlich nicht, ob ich das vorher noch hinbekomme. Muss mich zwingen, das Strickzeug nicht anzufassen (obwohl Stricken viel mehr Spaß macht als Kartonpacken ). Bis denne! *wink*
kargi Geschrieben 21. November 2008 Melden Geschrieben 21. November 2008 hallo fee, vielleicht hilft dir dieser link weiter.scroll' mal ziemlich weit 'runter.da ist sehr schön skizziert,wie man die ärmelrundung berechnet. http://www.knitty.com/ISSUEwinter04/FEATwin04TBP.html schöne grüsse karin
FeeShion Geschrieben 21. November 2008 Autor Melden Geschrieben 21. November 2008 Hallo Karin! DANKE! Das ist super! Ich bin zwar öfter auf der Knitty-Seite unterwegs, aber bisher habe ich mir dort nur Strickmuster angeguckt. Diese Unterseite war mir unbekannt. Sie wird mir sicher helfen.
kargi Geschrieben 21. November 2008 Melden Geschrieben 21. November 2008 na ,prima, dann hab' ich mir die seite ja nicht umsonst 'runtergeladen viel erfolg mit deiner jacke karin
FeeShion Geschrieben 27. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2008 Hallo, da bin ich wieder. Frisch umgezogen und kribbelig in den Fingern, weil ich endlich weiterstricken möchte. Ich hoffe, ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest! Nachdem ich zwischenzeitlich Angst hatte, die Jacke könnte doch zu klein sein, habe ich diesen Gedanken nun wieder verworfen. Ich habe eine - nicht mehr ganz so schöne, aber im Umfang passende - Strickjacke von mir genommen und das bisher gestrickte Rückenteil aufgelegt. Ich bin übrigens von der Original-Anleitung abgewichen, denn glatt links war mir zu öde. Glatt rechts sieht man auch alle Nase lang, aber ein Perlmuster, DER Gedanke gefiel mir! Erstaunt war ich allerdings doch darüber, dass das Garn doch recht gleichmäßig musterte (Streifen! ); ich hätte es mir etwas wilder vorgestellt und weniger geordnet. Aber die Farben gefallen mir wahnsinnig gut! Die Armausschnitte bei der Jacke sind mir allerdings auch zu überschnitten und sitzen nicht wirklich gut. Ich habe hier links mal mit dem Wollfaden in etwa den Verlauf gelegt, den das Armloch für meinen Geschmack haben müsste. Nun grübel ich, wie ich das am besten umsetze. Gut, das Armloch so zu machen, ist jetzt eher das kleinere Problem. Aber wie sollte der Ärmel dann am besten aussehen? Eine Vorstellung habe ich, jedoch noch keine Ahnung, wie ich am besten die Länge und den Winkel der Kurve berechne. Ich werde mir jetzt einen heißen Tee machen und mir dann noch ein zweites Mal die Knitty-Anleitung ansehen. Vielleicht kommt dann ja doch noch die Erleuchtung Außerdem muss ich mich noch entscheiden, ob ich den Ärmel etwas weiter mache als vorgesehen; mein Arm bräuchte es, aber vielleicht reicht auch die Dehnbarkeit des Gestricks?
Muschka Geschrieben 27. Dezember 2008 Melden Geschrieben 27. Dezember 2008 hallo fee, vielleicht hilft dir dieser link weiter.scroll' mal ziemlich weit 'runter.da ist sehr schön skizziert,wie man die ärmelrundung berechnet. http://www.knitty.com/ISSUEwinter04/FEATwin04TBP.html schöne grüsse karin Ich möchte zu der Ärmelberechnung in diesem Link eine Anmerkung machen: (Die grüne Linie in der Zeichnung unten sind die Körpermaße, die schwarze Linie der Ärmel.) Als Basislinie der Armkugel (rote Linie in der Zeichnung) wird der Oberarmumfang/ Bizepsumfang genommen. In Wirklichkeit liegt diese Umfangslinie aber ca. 5-9 cm unterhalb der Achsellinie, bzw. hier unterhalb der Basislinie der Armkugel. (blaue Linie in der Zeichnung) Wenn man mal den Bizeps anspannt und sich auf den Arm schaut, sieht man genau, wo die größte Umfangslinie am Oberarm liegt. Wenn man einen ganz gerade geschnittenen Ärmel hat, dann spielt das keine Rolle. Nimmt man aber den Bizepsumfang als Armkugelbasis (das würde bedeuten, man nimmt die Weite der blauen Linie als die rote) und hat einen eingestellten Ärmel, dann ist der Umfang in Höhe Bizeps ja kleiner, da an den Seiten nach unten hin weggenommen wird. So könnte der Ärmel am Oberarm zu eng werden, wenn man den Schnitt ziemlich anliegend wählt. @Fee, Du hast doch das Garment Designer Programm. Damit kannst Du Dir doch den Schnitt nachbauen und das Programm rechnet Dir die Abnahmen für die Armkugel aus. LG Ursel
FeeShion Geschrieben 29. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 MAAAAAAANNOOOOO! Wisst ihr, was so richtig sch... ist? Wenn man sich beim Kochen so richtig schön seitlich was vom Finger wegsäbelt und noch 1/3 des Nagels zusätzlich (längs versteht sich, damits auch so richtig schön weh tut). Ich gehör echt nicht in die Küche. Und gefrorenen Brokkoli schneide ich niiiiiie wieder mit dem Messer (abgerutscht). Warum ich euch das erzähle? Genau, weil ich jetzt nen Monat (so lange hat der Spaß vor nem halben Jahr am Daumen gedauert, bis die Kuppe wieder komplett heil war) warten kann, bis ich wieder stricken kann (ich halte doch die Fadenspannung mit links; und der Faden würde genau über der abgesäbelten Stelle liegen). Dir nochmal vielen Dank, Ursel! Ich hatte dir ja schon eine Email geschrieben. Nun hab ich ja genug Zeit, um den Ärmel zu berechnen und auch noch mit dem GD zu spielen... Stricken kann ich erstmal knicken. *schnief* Kann mich bitte wer mit gaaaanz vielen Trostkeksen und Schokolade zuschütten? Gerade etwas (zugegebenermaßen) wehleidige Grüße von einer mit Mullbinde tippenden *+*Fee*+*
Benedicta Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Kann mich bitte wer mit gaaaanz vielen Trostkeksen und Schokolade zuschütten? Ooooch, Fee - was machst du denn! Lass dich mal drücken (und schick in Zukunft deinen Süßen in die Küche ) *Tasse Tee rüberschieb* Grüßle, Benedicta
3kids Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Erst mal auch von mir ein dickes Stück Schoki. Meine Freundin hat so ein Gummi-Ding mit Noppen als Fadenführung beim Mehr-Farben-stricken - das sitzt wie ein Fingerhut auf dem linken Zeigefinger - wäre das was? Yatego - Strickfingerhut Fadenführer Ösen Prym Gefunden mit Hilfe dieses Threads: Prym Strickfingerhut Norweger - Hobbyschneiderin + Forum Da ist zwar erst der andere verlinkt, aber dann wurde ich fündig. Mensch so ein Sch ... Rita
ive25 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo Fee, ein Lolly von Schwester Eva? Gute Besserung
FeeShion Geschrieben 29. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2008 Dankeschön euch allen! Es pocht noch, aber der Schrecken ist weg. (und schick in Zukunft deinen Süßen in die Küche ) Hätte ich auch glatt getan, wenn der nicht beim Rollenspiel gewesen wäre. Meine Freundin hat so ein Gummi-Ding mit Noppen als Fadenführung beim Mehr-Farben-stricken - das sitzt wie ein Fingerhut auf dem linken Zeigefinger - wäre das was? Hallo Rita, so ein Ding hab ich sogar! Allerdings von Clover. Aber ist gerade ebenfalls nicht brauchbar, da ich an der Stelle nix aufsetzen kann. Muss wohl erst gut heilen. Und ich bete zu (Betaisa)do(n)na mia, dass es diesmal nicht eitert! ein Lolly von Schwester Eva? Jaaaaa! Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden