missleo Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Hallo ihr Lieben! Wie macht ihr (Overlockbesitzerinnen) das? Vernäht ihr jeden Stoff mit der Overlock? Ich habe die Erfahrung gemacht, daß gewisse gewebte Stoffe leicht ausfranzen wenn ich sie mit der Overlock nähe. Habe ich da etwas falsch gemacht oder ist es normal daß sich gewisse Stoffe einfacher "normal" verarbeiten lassen? Ich habe jetzt wieder einen Stoff (Breitcord), der sofort ausfranzt/einreißt wenn ich ihn mit der Overlock nähe? Gibt es einen Trick? Würde es mit einer 5-Faden Overlock besser halten?
Muschka Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Hallo, Du siehst das richtig. Die meisten gewebten Stoffe näht man besser mit der Nähmaschine oder mit einer Overlock mit Safety-Stich. Der Safetystich ist wie eine eingene Naht ca 2-3 mm neben der Overlocknaht. Da gewebte Stoffe kaum Dehnung haben, kann ganz schön viel Zug auf die Overlocknähte kommen, wenn sich der Träger bewegt. Die Nähte ziehen sich dann auseinander und z. T. fransen die Nähte aus. Wenn man die Nähte allerdings auf eine Seite umlegt und absteppt, sind sie auch gesichert. LG Ursel
love2sew Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 ich vernähe jeden stoff mit overlock, bei mir franst sich nichts aus. Ist vielleicht das messer an deine overlock nicht mehr scharf?
grips Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Wenn man die Nähte allerdings auf eine Seite umlegt und absteppt, sind sie auch gesichert. Genaus, entweder ich mache es so. Oder ich bügle ein Nahtband auf, das beim overlocken mitgefasst wird. So kann ich auch Webstoffe und Feincord hautnah nähen, ohne dass sie ausreißen. Ob das nun "schneiderisch" korrekt ist, weiss ich nicht, aber es funktioniert gut. Übrigens bei Feincord habe ich leider grade die Erfa gemacht, dass das knappkantige Zurückschneiden der NZ am Revers nicht so gut kommt.
elenayasmin Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Übrigens bei Feincord habe ich leider grade die Erfa gemacht, dass das knappkantige Zurückschneiden der NZ am Revers nicht so gut kommt. Genau das Problem habe ich auch schon gehabt bei einer Kindertunika aus Cord. Alles nach Anleitung gemacht, Hals- und Armausschnitte zurückgeschnitten und hinterher noch sauber abgesteppt, trotzdem franst das jetzt aus und die Tunika ist mehr oder weniger hin . Ansonsten mache ich es auch so, mit der Ovi zusammennähen und versäubern, dann nochmal alles von außen absteppen. Nähte, wo ich nicht absteppe von außen, nähe ich mit der Nähmaschine nochmal extra. Lg Ana
jelena-ally Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Bei Webstoffen versäubere ich mit der Overlock, die eigentliche Nahr arbeite ich aber immer mit der normalen NäMa.
Ulla Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme damit. Bei meinen Hosen nähe ich die Beininnennähte, die ja doch sehr beansprucht werden, nur mit der 4 Fadennaht mit der Ovi zusammen. Allerdings nehme ich die breiteste Einstellung und das sind bei der Evolve 7mm. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich fast nur Hosenstoffe (auch Cord) mit Elastananteil verarbeite.
Liesel Geschrieben 4. November 2008 Melden Geschrieben 4. November 2008 Hallo, Shirtstoffe nähe ich mit der Overlook zusammen, alle anderen Stoffe versäubern ich mit der Overlook und die Naht mit der Nähmaschine, so das ich eine Nahtzugabe von 1,5 cm habe. Christina
Computer-Fee Geschrieben 6. November 2008 Melden Geschrieben 6. November 2008 Okay, Seide oder ganz dünne feine Stoffe würde ich auch nicht overlocken, das tut ja wirklich weh. Aber meine selbstgenähten Sachen halten deutlich besser, seit ich meine Overlock-Maschine habe. Ich bin bis heute nicht auf die Idee gekommen, zusätzlich zum Overlocken noch einmal zu nähen (außen absteppen schon, aber nicht die gleiche Naht von der gleichen Seite noch mal) Ohne Overlock hatte ich häufiger mal kaputte Schrittnähte, jetzt schon seit 7 Jahren (=Maschinenkauf) keine einzige mehr. Und das ganz egal ob Jeans, Ikea-Baumwolle, Jersey oder Cord. Bei mir kommt alles unter die Overlock, es sei denn, ich brauche nicht zu versäubern (Patchwork, Kleinteile mit innenliegender Naht etc) Für mich war das DER große Vorteil: alle Nähte nur noch 1x nähen zu müssen und nicht alles noch mal extra versäubern müssen - jetzt geht alles so viel flotter:) Und bei gekaufter Kleidung gibt es solche Sicherheitsnähte doch nur bei Jeans, und da wäre das bei der einzigen nicht abzusteppenden Naht tatsächlich eine Überlegung wert - wenn tatsächlich mal eine kaputt gehen sollte. Bis dahin mach ich weiter wie bisher;)
Sisuse Geschrieben 26. Juni 2023 Melden Geschrieben 26. Juni 2023 Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Thread gestoßen. Da aber nur das Thema stimmt und ich noch keine Lösung habe… Ich habe eine Overlook und traute mich bisher nie an feine dünne Stoffe, also schon nähen hatte ich Sorgen „Löcher“ einzunähen geschweige das ich sie an die Ovi legte. Mein erster Versuch mit, ich glaube man nennt es französische Nähte, ging mächtig in die Hose und das gute Stück wurde erstmal ins Stoffall geschoben. Da das erste Teil aber gleichzeitig das Probeteil für ein weiteres Projekt ist. Habe ich nun das Problem den dünnen Stoff zu versäubern. Eine meiner Überlegungen die ich gerade wälze ist das ich den dünnen Stoff doppelt lege und dann mit der Ovi versäubern. Also es wird eine Nahtzugabe von 1,5 cm empfohlen und ich würde dann 5mm umschlagen dann hätte ich eine versäuberte Nahtzugabe von 1cm. Hat jemand Erfahrungen mit dünnen Stoffen versäubern?
SiRu Geschrieben 26. Juni 2023 Melden Geschrieben 26. Juni 2023 Ich hab schon Organza und Chiffon durch die Ovi gejagt - das geht problemlos. Das gibt auch keine Löcher. Was von Vorteil sein kann: Dünneres als das Standard-Ovigarn zu nehmen. Und evtl. mal vorsichtig auf dünnere Nadeln zu wechseln (80er gehen i.d.R. noch, bei 70ern wird's bruchgefährdet) - und nicht Vollgas fahren dann! Französische Nähte sind hochwertiger - und außer Akkuratesse beim nähen und zurückschneiden der Nahtzugabenkante, die später eingeschlossen sein soll gibt's da doch eigentlich nichts spezielleres zu können? Bügeln hilft auch dieser nahttechnik beim schön werden - also direkt nach der 1. Naht schon flach und auseinanderbügeln, dann erst lose Fädchen wegschnippeln, und danach die 2. Naht...
PiNord Geschrieben 26. Juni 2023 Melden Geschrieben 26. Juni 2023 vor 8 Minuten schrieb Sisuse: Eine meiner Überlegungen die ich gerade wälze ist das ich den dünnen Stoff doppelt lege und dann mit der Ovi versäubern. Also es wird eine Nahtzugabe von 1,5 cm empfohlen und ich würde dann 5mm umschlagen dann hätte ich eine versäuberte Nahtzugabe von 1cm. ... das erscheint mir abwegig. Du könntest die Teile unversäubert nähen und dann die NZ zusammengefasst versäubern ... ... oder - wenn du gerne 5 mm umlegen willst, die dann mit Geradstich umnähen (eine alte, besonders feine Versäuberungsweise...)
Margali Geschrieben 27. Juni 2023 Melden Geschrieben 27. Juni 2023 Bei feinen Stoffen nutze ich gerne den Rollsaum. Ich weiß ja nicht, ob das eine Option für Dich ist. BG Margali
Quälgeist Geschrieben 27. Juni 2023 Melden Geschrieben 27. Juni 2023 Ich nutze bei feinen Stoffen auch schon Mal nur die 2- Fadennaht und habe auch da keine Löcher in den Stoffen
Broody Geschrieben 27. Juni 2023 Melden Geschrieben 27. Juni 2023 vor 30 Minuten schrieb Quälgeist: Ich nutze bei feinen Stoffen auch schon Mal nur die 2- Fadennaht und habe auch da keine Löcher in den Stoffen Geht mir auch so.
Samtpiratin Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Ich hänge mich mal mit einer Frage hier dran: Gestern habe ich mir einen Bucket Hat mit der Overlock genäht, das geht super schnell und einfach. Nur die Krempe bzw auch die Naht, wo die Krempe an das Seitenteil kommt, bestand dann aus 2-3 Lagen Jeans plus eine Lage ziemlich steifes Bügelvlies. Ich hatte ein bisschen Angst, dass ich Nadeln oder Messer dabei schrotte. Kann ich sowas unbedenklich nähen? Gehen tut's schon...
PiNord Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Kommt vielleicht auf die Maschine an ...
knittingwoman Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 vor 10 Minuten schrieb Samtpiratin: Gehen tut's schon... ich käme die nicht auf die Idee da die Ovi einzusetzen. Du würdest ja auch keine Jeans mit der Ovi zusammennähen. Für mich dient sie hauptsächlich zum Versäubern, T-Shirts-Sweatshirts nähen.
Großefüß Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 vor 47 Minuten schrieb Samtpiratin: Kann ich sowas unbedenklich nähen? Gehen tut's schon... Meine Elna 654 schafft das eher nicht. Entweder bleibt sie stecken, oder die Nadel/n brechen. Sie hat auch wenig verfügbare Höhe unter dem Füßchen. Ich hab aber schon folgenden Trick angewendet: nach der dicken Stelle angefangen und vor der dicken Stelle rausgenäht. Das fehlende Stückchen dann mit der Nähmaschine. Allerdings habe ich noch keinen Hut genäht.
Samtpiratin Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 (bearbeitet) Ist die Gritzner 788. Doch, Jeans habe ich damit schon genäht, bzw Jeansnähte versäubert. Es geht jetzt eher nicht darum, ob die Nähte halten, denn die müssen bei einem Hut ja auch nicht viel aushalten, sondern eher darum, ob ich die Maschine damit kaputt mache, oder Teile davon. EDIT: Vor allem wegen des steifen Vlieses hatte ich meine Bedenken, ob das gut für das Messer ist. Bearbeitet 23. Mai 2024 von Samtpiratin Ergänzung
Großefüß Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 vor 40 Minuten schrieb knittingwoman: Du würdest ja auch keine Jeans mit der Ovi zusammennähen. Jeans (Weitenänderungen) habe ich zuerst mit der Nähmachine genäht und dann beide Lagen mit der Ovi zusammen 3fädig breit versäubert. Allerdings aus dem Gedanken, dass ich die Nähmaschinennaht leichter trennen kann, falls es doch nicht gut passt.
knittingwoman Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Jeans hab ich auch schon zweilagig versäubert. Dicke Einlagen plus mehrlagig Jeans würde ich einer Ovi nicht zumuten.
PiNord Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 vor 5 Minuten schrieb knittingwoman: würde ich einer Ovi nicht zumuten. ... ich hab meine Maschinen auch lieb und sage immer: Im Zweifelsfall NEIN! Ich (!) würde mit (m)einem Pferd auch nie gegen ein Hindernis reiten, bei dem ich nicht sicher wäre, dass das Pferd es überwinden KANN 😉.
Samtpiratin Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Ich glaube, ihr habt recht, ich lasse es in Zukunft lieber. Aber schade, ich hatte den Hut in kürzester Zeit zusammengenäht und musste ihn innen nicht füttern, da alles so schön sauber aussieht.
Großefüß Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Dann nähst du bei einem evtl. nächsten ein hübsches Ripsband drüber , danach ist es noch schicker.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden