Chero Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 (bearbeitet) Hallo, als nächsten Nähprojekt in meinem UWYH möchte ich gerne aus einem folgenden Netzstoff ein Pulli mit tieferem V-Ausschnitt machen. Ich möchte gerne meine normalen Tops bürotauglich machen und darunter könnte ich sie super anziehen. Nun meine Frage. Ich habe wohl schon desöfteren Spitzenstoffe vernäht, jedoch war das Muster bei diesen Stoffen nicht so "großmaschig". Wie mach ich das denn nun am besten und einfachsten mit den Nähten. Ich dachte schon an Seidenpapier "mitnähen" bin mir aber unsicher. Hat jemand von euch schon Erfahrungen oder Ideen mit solch einer Stoffverarbeitung. Bin über alle Einfälle und Tipps dankbar viele Grüsse und weil ich auf euch zähle schon jetzt ein großes DANKE Chero P.S. wenn ich noch den Schnitt anhängen soll dann mach ich das natürlich gerne. Nur geht das jetzt nicht, denn ich habe noch kein Foto davon gemacht Bearbeitet 14. Juli 2008 von Chero
sikibo Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Ich habe Netzstoff (allerdings einen einfache ohne so ein schönes Muster) problemlos mit der Ovi zusammengenäht. Damit das Muster schön aneinander trifft, würde ich es vielleicht mit Wondertape fixieren.
Pim Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Du kannst auch statt Seidenpapier ein wasserlösliches Vlies nehmen, das lässt sich problemloser entfernen. Oder du fasst die Teile beim Nähen mit Schrägstreifen ein. Damit wären sie gleich versäubert und es sieht "von links" deutlich besser aus. Wobei das Nähen mit der Overlock natürlich die einfachste Methode ist...
Muschka Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hallo, Du könntest versuchen, die Nahtkanten beim Zusammennähen gleichzeitig mit schmalem Schrägband oder Falzgummi einzufassen. Somit wäre gewährleistet, dass Du nie in der Luft nähst, also immer Material unter der Nadel hast. Die Nähte wären allerdings mehr betont, aber das kann man ja als gewollten Effekt ansehen. LG Ursel
rosameyer Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 hallo, ich hatte mal das gleiche Problem habe dann nicht genäht, sondern gehäkelt...ging eigentlich ganz flott! Weil ich schon mal dabei war, habe ich die Kanten dann auch umhäkelt, statt sie zu säumen oder einzufassen. Ich habe dünnes Topflappengarn verwendet, weil ich das Hemd aus Baumwollnetz nacher passend zu dem gebatikten Langarmshirt färben wollte. schöne Grüße, Rosa
sikibo Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 @ Rosa: schön sieht das aus - hier findet man wirklich dauernd neue Ideen und Anregungen. Und das ist genau mein Netzstoff, der ist aus deinem Shop.
constanze Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Das Gehäkelte sieht ja gut aus! Kannst Du noch mal genauer sagen, wie du die Nähte gehäkelt hast? Bei der Abschlusskante sieht es wie eine Reihe fester Maschen aus. Das ist wirklich eine gute Idee! viele grüße, Constanze
Chero Geschrieben 20. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2008 Hallo, sorry, daß ich mich jetzt erst melde und mich bedanke für eure tollen Tipps, die mir wirklich weitergeholfen haben und mir meine Entscheidung für was ich ich entscheide ist mir nicht gerade leicht gefallen. Ich habe mich dann für das Schrägband entschieden und wollte mir dann schon ein ganz normales schwarzes kaufen. Bin dann mit der Verkäuferin ins Gespräch gekommen und sie hat mir dann ein dünnes, fast druchsichtiges empfohlen. Bisher kannte ich diese Art von Schrägband noch nicht, kann jedoch über die Verarbeitung noch nichts schreiben. Hier mal ein Bild von dem Schrägband, vielleicht kann man es ja gut erkennen. Viele Grüsse und DANKE für eure Hilfe
rosameyer Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 hallo Constanze, die Schulter und Seitennähte habe ich von innen mit je einer Reihe fester Maschen zusammengehäkelt - d.h. die beiden Netzteile aufeinandergelegt, in die Löcher vom Netzstoff eingestochen und gehäkelt. In einige Löcher habe ich zwei mal eingestochen, um ausreichend Maschen zu haben, damit die Naht sich nicht zusammenzieht. Am Ausschnitt und an den Säumen habe ich noch eine zweite Reihe drübergehäkelt. (Ich war ganz überascht, dass ich das noch konnte, habe ich das letzte mal in der Grundschule gemacht ) Als mir etwas später für ein Shirt aus schrill bedrucktem Pannesamt keine ansehnliche Lösung für die Säume einfallen wollte, habe ich die auch einfach umhäkelt. Der Samt hatte ja nun keine Löcher, darum habe ich die Kanten schmal umgeschlagen und mit breitem Zick-Zack-Stich und dickem Nähgarn festgenäht. In diese Naht habe ich dan gehäkelt. Diesmal noch eine Reihe Mausezähnchen auf die festen Maschen und das ganze mit Lurex-Garn. schöne Grüße, Rosa Das Gehäkelte sieht ja gut aus! Kannst Du noch mal genauer sagen, wie du die Nähte gehäkelt hast? Bei der Abschlusskante sieht es wie eine Reihe fester Maschen aus.
Muschka Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Rosa, das ist ganz super aus! Eine sehr gute Lösung! LG Ursel
constanze Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Oh ja, das sieht toll aus! (und kommt wie gerufen, weil ich noch einen Strickstoff habe, bei dem ich bisher nicht wusste, was ich mit den Säumen machen soll). Danke. Constanze
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden