Donnatigra Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Hallo zusammen, ich habe mich entschlossen meinen zweiten WIP zu starten. (irgendwie hat mich der 1.WIP motiviert durchzuhalten und ich hoffe, das passiert hier auch). Habt ihr Lust zuzuschauen? Dann verrat ich mal worums geht: Der Titel sagt eigentlich alles. Es soll ein Abiballkleid de Luxe für die Schwester von meinem Freund werden. Und zwar nach dem Schnitt aus der Dezember Patrones Modell 35.
cat. Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Toll! Was soll es denn für Stoff werden?
Donnatigra Geschrieben 23. April 2008 Autor Melden Geschrieben 23. April 2008 weiter im Text: an Vorarbeit wurde schon einiges geleistet: -Viele, viele Fragen hab ich hier schon beantwortet bekommen (Danke) - obwohl mir bestimmt noch mehr einfallen werden.. -Probekleid wurde auch schon genäht und angepasst. (dabei ausgetüftelt wie man die Teile möglichst umständlich zusammennäht um es dann nochmal zu machen..^^) -Materialien wurden eingekauft. Jetzt zu den Details: Bei einem solch edlem Kleid haben wir uns für Seide (Satin) entschieden. Da ja fast alle zu solch einem Ball in Schwarz kommen (oder Bordeauxrot oder so) fielen diese Farben schonmal weg. (OT: findet ihr auch dass es keine gescheiten bezahlbaren Kaufballkleider gibt?) Da das Kleid aber elegant aussehen soll, für eventuelle spätere Anlässe gebräuchlich und zu roten Lippen passen soll, hat sie sich die Farbe anthrazit ausgesucht (super schöne Farbe, sieht je nach Licht auch leicht bronzefarben aus). Das Futter (rechtes Foto) ist aus Viskose, aber weich und schön fallend und hat eine sehr glatte und eine mattere Seite. Viel mehr braucht man an Zutaten nicht, ein 60cm Naht-RV, Vlieseline,passendes Garn, evtl. Nahtband (mal schauen ob ichs benutze) und Microtexnadeln. So, vielleicht schaff ich ja heute noch was zuzuschneiden (da hab ich am meisten Bammel vor).. Gruß Donna
Hexenstich Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Hallo! War das nicht das Kleid, wo über den hinteren Einsatz diskutiert wurde? Ich freu mich über deinen WIP. LG Petra
Donnatigra Geschrieben 23. April 2008 Autor Melden Geschrieben 23. April 2008 Jup, genau das wars. Inzwishen weiß ich wie es festgenäht wird
Donnatigra Geschrieben 23. April 2008 Autor Melden Geschrieben 23. April 2008 So, hier also der heutige (etwas langweilige) Abschlussbericht. Ich habe zunächst die Futterteile (Vorderteil, 2x halbes Rückteil, je 2x äußeres und inneres Körbchen) zugeschnitten. Da der Stoff ja sehr rutschig ist, habe ich erstmal nen festen Baumwollstoff auf meinen Arbeitstisch gelegt. Darauf habe ich nun den Futterstoff gesteckt, damit er sich möglich wenig verzieht. Dann Teile drauflegen (natürlich Fadenlauf prüfen), mit Souffléschalen beschweren (die sind toll- man kann auch noch was reinpacken^^) und vorsichtig anzeichnen (mit Schneiderkreide). Ging ganz gut, hat aber ziemlich lange gedauert im Vergleich zu meiner sonstigen Pie-mal-Daumen-Methode. (wo ich doch so gern zuschneide.. ) Bei dem Oberstoff wirds noch schwieriger - der ist 5m lang.. Achso: Damit ich die (Folien-)Teile möglichst wenig bewegen muss, hab ich die Teile im Stoffbruch gleich doppelt abgepaust. Gute Nacht Donna
Carosternchen Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 bin wirklich gespannt, das Ziel gefällt mir, und der Stoff sieht auch vielversprechend aus.
Ibohiga Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Hallo , Schnitt und Stoff sehen wirklich klasse aus ! Da schau ich gerne zu LG hilde
Kathy Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Da bin ich auch gespannt und rück mir mal nen Sessel zurecht. Und ja, es gibt kaum bezahlbare Abendkleider, vorallem nicht in anderen Farben als schwarz und rot. Das Problem hatte ich schon vor 11 Jahren... LG Kathy P.s.: Warum nimmst du Microtexnadeln und nicht dünne (60er) "Normale"?
Donnatigra Geschrieben 24. April 2008 Autor Melden Geschrieben 24. April 2008 Hi, das mit den Microtex Nadeln hab ich hier irgendwo gelesen, außerdem steht bei denen drauf für Seide. Bei ganz dünnen normalen Nadeln hätte ich auch Bedenken den Faden durchzukriegen. Gruß Donna
Kathy Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Mein Brautkleid (Seidensatin) näh ich mit nem 150er Poly-Garn (statt "normalen" 100er Garn) und ner 60ger Nadel. Funktioniert super. Viele Grüße Kathy
Angel56 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Schnitt und Stoff gefällt mir auch super. Die Robe wird sicher Traumhaft schön und warte schon gespannt wie es weiter geht! Gruß Angel
Donnatigra Geschrieben 24. April 2008 Autor Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo, heute wird es leider nicht weitergehen.. Ich hab aber eine Frage an katha: Ich hab noch kein so dünnes Garn im Stoffgeschäft gesehen. Wohin muss ich mich für ein solches wenden? (Pn wäre super..) Ach so, mir ist noch ne Frage eingefallen, versäubert ihr Seide? Und wenn ja wie? Mit Rollsaum per Hand oder Maschine oder mit der Locke? Das Futter wollte ich durch die Overlock jagen, wie macht ihr das? Gruß Donna
Kathy Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Also das Problem mit dem Garn kenn ich, hab ich hier in Mainz auch gehabt. Die konnten mir dann immer nur 120er Overlockgarn anbieten. Nur hatte ich Zweifel, dass ich das auf meine normale Nähmaschine bekomm und umspulen wollte ich nicht. (PN ist unterwegs) Das Futter wollte ich mit Bauschgarn overlocken, dass trägt nicht so auf, wie normales Garn oder ich nehm durchsichtiges Overlockgarn. Soweit bin ich noch nicht, muss ich mal bei einem Stoffrest ausprobieren. Wenn es soweit ist, aknnst es es in meinem WIP (Brautkleid WIP ohne Garantie) nachlesen. Ich wünsch Dir viel Erfolg Kathy
Donnatigra Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Geschrieben 25. April 2008 Hi, War ja klar - mir sind natürlich nch mehr Fragen eingefallen . Also an Bauschgarn hab ich bisher noch nicht gedacht (auch noch nie benutzt), ich bin mir nicht sicher, ob das einen Unterschied macht, da viel gekräuselt wird und die Nähte gar nicht so flach liegen.. Das Kleid soll zwar enganliegend aber doch körperumspielend werden. Naja, zuschneiden wird noch ein wenig dauern, bis dahin überlege ich mir, welche Nadel/ Garn/ Versäubrungsart/ Versäuberungsgarn Kombi ich nehme. Ich hab hier nochmal ein wenig rumgelesen und mir ist aufgefallen, dass immer darauf hingewiesen wird, dünnere spezielle Vlieseline zu benutzen. Ich werde bei dem Kleid die inneren Körbchenteile und das Trägerteil verstärken. Die Körbchen sollen ein wenig den 'Charakter' stärken. Das Trägerteil ist ca. 5cm breit und geschwungen. Bei dem Probekleid habe ich nun eine festere Vlieseline benutzt, jetzt bin ich mir aber unsicher, was denkt ihr, sollte ich bei festerer bleiben? Die Körbchen werden ja durch ein drapierte Teil verdeckt (liegt auch nicht an) und die Träger würden doch ohne große Verstärkung einfach nur gerade hängen.. Ich häng euch mal die Skizze von dem Träherteil an. Gruß Donna
Donnatigra Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Geschrieben 25. April 2008 Noch ne Frage: hat Seidensatin eigentlich eine Richtung?
Donnatigra Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Geschrieben 25. April 2008 Hallo, da bin ich wieder und - oh Wunder - ich hab keine Frage^^. Hab heute ganz fleißig zugeschnitten und bin fertig!! Juhu!! Ging sogar ganz gut. aber von vorne: Da der Stoff so lang und doch recht breit war, hab ich den größten Zuschneideplatz benutzt den ich hab: mein Fußboden. Habe wieder den Baumwollstoff druntergelegt, damit der Stoff nicht so rutscht, beschädigt oder dreckig wird. Da hab ich dann an einer Kante beides zusammengesteckt. Dann nach und nach alle Teile penibel genau im Fadenlauf ausgerichtet, beschwert (heute musste Omas Gusseiserne Pfanne herhalten^^) und vorsichtig mit Schneiderkreide markiert. Auch das Ausschneiden ging recht problemlos - hätt ich echt nicht gedacht. Und noch ein positiver Nebeneffekt: Musste die ganze zeit so um, über uns an dem Stoff rumklettern, dass ich morgen bestimmt Muskelkater hab^^. Zum Schluss noch ein paar Fotos (mit viel Fantasie kann man schon erahnen was es wird).. Gruß Donna
Donnatigra Geschrieben 28. April 2008 Autor Melden Geschrieben 28. April 2008 Hallo, heute werde ich ein bißchen an dem Kleid weiterarbeiten. Gestern hab ich ganz fleißig auf 10m Nahtband Linien aufgezeichnet und dann gemerkt, dass sich die Ränder bei der feinen Seide leicht durchdrücken.. Habe dann erstmal beschlossen nur das Futter und die Teile wo der RV eingenäht wird zu verstärken und erstmal zu schauen, wie die Nähte ohne Nahtband aussehen. Dann habe ich noch die BH-Teile und die äußere Schicht des Trägers mit Vliesline (feste) bebügelt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich der Träger schon um 2 cm verzogen hat, ich hoffe die anderen Teile bleiben schön artig.. Würdet ihr auch den inneren Träger verstärken? So, ich werde mich jetzt daran machen, das Futter zusammenzunähen. Gruß Donna
Donnatigra Geschrieben 28. April 2008 Autor Melden Geschrieben 28. April 2008 Hi, nachdem wir uns dafür entschieden haben das Futter mit der sehr glatten Seite zum Oberstoff zu nähen, hab ich dementsprechend die Vlieseline und das Nahtband auf diese Seite zu gebügelt, damit das Kleid nachher von auch von innen schick aussieht. Beim Zusammennähen des Futters habe ich mit dem (Futter)BH-Körbchen angefangen. Immer schön kontrollieren, ob zusammenstoßende Ecken den gleichen Buchstaben haben und alle Passzeichen genau aufeinandertreffen. Zunächst habe ich also die mittlere Naht geschlossen mit der Ovi versäubert und knappkantig abgesteppt, damit es möglichst wenig aufträgt. Die beiden Körbchen habe ich danach an das vordere Futterkleid genäht und auch hier wieder mit der Ovi versäubert und so abgesteppt, dass man evtl. noch einen Bh Bügel einschieben kann. So, das wars wahrscheinlich für heute (mühsam ernährt sich das Eichhörnchen..) Gruß Donna PS.: Juhu, ich habs geschafft die Fotos richtig einzufügen^^
Miracel Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, schönes Kleid. Ich bin schon ganz gespannt, wie es fertig aussieht. Ich werde mich demnachst auch daran machen ein Abendkleid zu nähen, mal sehen ob mir das auch so gut gelingt. Viel Erfolg noch
melolontha Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo Donna, mein Vorschlag ist, Formband statt Nahtband auf die Nahtzugaben zu bügeln, denn: 1. ist es ein schräg geschnittenes Vlieselineband mit einer stabilisierenden Kettnaht und passt sich daher perfekt allen Rundungen und Schrägen an und 2. ist es weicher und dünner als Nahtband und daher auch auf Seide kaum sichtbar. Vor allem dann nicht, wenn es wie vorgesehen, nur wenige Millimeter innerhalb der Naht und der Rest auf der NZ ist. Gutes Gelingen weiterhin! LG Brigitte
mechimaus Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Ohhhh, sehr schön. Würdest du mir die Patrones anschließend verkaufen Gucke weiter zu.
Donnatigra Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, ich weiß nicht genau, was ich da habe, es ist aber schon recht weich und ich glaube auch schräg zugeschnitten (die Ansätze zwischendrin sehen jedenfalls aus wie beim Schrägband) vielleicht ist es ja Formband (es hat aber keinen Kettfaden)? Es drückt sich auch nur ganz leicht durch, mal schauen, wenn die Seide mich total ärgert werd ich es wohl aufbügeln. Werd auch leider erst morgen dazu kommen weiterzumachen, habt ihr vielleicht noch n Tip bzgl. des Trägers? Würdet ihr beide Trägerteile verstärken oder nur eins? Ich weiß einfach nicht, was das für Auswirkungen haben kann, wenn ich beide Seiten bebügel. Gruß Donna
melolontha Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Ich würde beide Trägerteile mit leichter, weicher Einlage bebügeln, z.B. Vlieseline H180, oder eine ganz weiche, leichte Gewebeeinlage verwenden. So viel Gewicht haben die Träger ja nicht zu tragen, dass da was richtig Festes drauf muß. Ausserdem hat sich ja anscheinend das eine bebügelte Trägerteil in der Form verändert, also sollten die anderen Teile möglichst ähnlich sein, um eine Asymmetrie zu vermeiden. Wenn noch genügend Stoff da ist, würde ich auch evtl. einen Neuzuschnitt des Trägerteils machen. Ich nehme fast immer Einlagen, die nur gleich stark oder unwesentlich stärker als der Oberstoff sind und den "Charakter" des Stoffes am Besten erhalten (Fall und Griff des Stoffes). Dafür mache ich Bügelproben mit mehreren Einlagequalitäten und suche dann aus. Gutes Gelingen weiterhin! Brigitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden