Donnatigra Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo, da ich demnächst mir eine neue Jeans nähen wollte, hab ich erst mal ein paar Fragen bevor ich loslege: Und zwar geht es um die Jeansabsteppungen. Ich habe meinem Freund zu Weihnachten eine Jeans nach Golden Pattern genäht (falls es Interesse an Erfahrungsbericht/Fotos gibt, kann ich ja mal was einstellen). Ich habe dort die Kappnähte mit Knopflochgarn (Oberfaden) abgesteppt (mit ner 60er Jahre Singer, die kommt durch alles!!). Nur irgendwie ist die Naht nicht so 'fest' geworden, wie mit normalen Garn. Wie macht ihr das? Benutzt ihr das Knopflochgarn als Oberfaden und oder Unterfaden? Falls ihr das nur als Oberfaden nehmt, was sollte man als Unterfaden nehmen? Oder benutzt ihr spezielles Jeans- & Ledernähgarn? Was sollte man für eine Nadel nehmen (damit der Faden durchpasst)? Wie verstellt ihr die Fadenspannung? Und kann man Knopflochgarn mit jeder Maschine verarbeiten? Ich hab ja die Lidl Veritas neu und trau mich nicht so recht, hab Angst was kaputt zu machen^^. Ach und noch eine Frage zu den Kappnähten an sich: Lasst ihr die Nahtzugabe außen oder innen? Liebe Grüße Donna
josef Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo, da ich demnächst mir eine neue Jeans nähen wollte, hab ich erst mal ein paar Fragen bevor ich loslege: Und zwar geht es um die Jeansabsteppungen. Ich habe meinem Freund zu Weihnachten eine Jeans nach Golden Pattern genäht (falls es Interesse an Erfahrungsbericht/Fotos gibt, kann ich ja mal was einstellen). 1. Ich habe dort die Kappnähte mit Knopflochgarn (Oberfaden) abgesteppt (mit ner 60er Jahre Singer, die kommt durch alles!!). Nur irgendwie ist die Naht nicht so 'fest' geworden, wie mit normalen Garn. Wie macht ihr das? Benutzt ihr das Knopflochgarn als Oberfaden und oder Unterfaden? Falls ihr das nur als Oberfaden nehmt, was sollte man als Unterfaden nehmen? Oder benutzt ihr spezielles Jeans- & Ledernähgarn? 2. Was sollte man für eine Nadel nehmen (damit der Faden durchpasst)? Wie verstellt ihr die Fadenspannung? 3. Und kann man Knopflochgarn mit jeder Maschine verarbeiten? Ich hab ja die Lidl Veritas neu und trau mich nicht so recht, hab Angst was kaputt zu machen^^. 4. Ach und noch eine Frage zu den Kappnähten an sich: Lasst ihr die Nahtzugabe außen oder innen? Liebe Grüße Donna hallo, zu 1 ) das knopfloch-garn als oberfaden und unterfaden benutzen, AAABER : zu 2 ) nadel system 130 N (Nadel-öhr = größer als normal) verwenden, dann baucht die fadenspannung nur geringfügig angepasst zu werden zu 3 ) im prinzip ja, aaber ... mit der lidl-veritas würde ich das nit machen zu 4 ) versteh ich nit : bei kapp-nähten verschwindet doch die naht-zugabe in der doppelten naht gruß josef
Bineffm Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo Donna - ich benutze zum Absteppen ein Garn, das nicht ganz so dick ist wie Knopflochgarn - oder einfach auch mal 2 parallel laufende Fäden normales Nähgarn. Das kommt bei mir nur in den Oberfaden, Unterfaden ist bei mir immer normales Nähgarn. Abgesteppt wird dann von rechts. An der Fadenspannung vom Oberfaden dreh ich dabei immer ein bißchen hin und her (keine Angst, wenn Du Dir merkst, wie die Einstellung fürs normale Nähen war, dann kannst Du damit nix kaputt machen). An der Unterfadenspannung hab ich an meiner Maschine noch nie was verstellt..... Nähen tu ich sowas normalerweise mit einer 90er Jeansnadel...... Die Nahtzugaben bei Kappnähten liegen normalerweise links - sprich Du nähst wie gewohnt die Teile rechts auf rechts zusammen. Aufpassen mußt Du nur, dass Du die Kappnähte auch so machst, dass das an beiden Hosenbeinen paßt - bei meinem ersten Versuchn hatte ich an der Kreuznaht im Schritt sozusagen einen "Sprung". Sabine
Donnatigra Geschrieben 2. März 2008 Autor Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo, Danke schonmal für die Antworten, ein bischen schlauer bin ich schon^^. Zu 4.) klar verschwindet das in der Kappnaht, aber meine Frage ist ja genau, ob es einen Unterschied macht, ob die Erhöhung außen oder innen ist, z.B. wenn man die Naht durch waschen etc. jeansmäßig gewellt und ausgeblichen haben will. Gruß Donna
nowak Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Knopflochgarn ist ja eigentlich fürs Handnähen gedacht.... Mit der Maschine muß man einfach rumprobieren, bei manchen läuft es zumindest im Oberfaden gut durch, bei anderen sind die Fadenwege einfach zu eng. Für die Nadel gilt: So groß wie nötig, so klein wie möglich. Auch hier hilft vor allem Probieren. Eine Sticknadel oder Topstitchnadel hilft manchmal, weil das Öhr größer ist. Genauso kann es je nach Maschine und Stoff sein, daß eine dicke Jeansnadel der richtige Weg ist. Die Oberfadenspannung muß bei dickerem Nähgarn etwas lockerer, bei dünnerem etwas fester sein. Wie und wo genau... bei jeder Maschine anders. (Ich habe meine Maschine auf 120er als "Standardeinstellung" einstellen lassen, daher muß ich bei so dicken Garnen natürlich deutlich nachlassen.) Unterfaden dann mit normalem Nähgarn. Nur wenn es oben gar nicht hilft, dann kann man das Knopflochgarn in die Spule legen und gucken, ob man mit der Technik für "bobbinwork" weiter kommt. Ich habe mir für den Motivationsmonat jetzt kein Knopflochgarn, sondern nur ein etwas dickeres Garn zum Absteppen besorgt. Mal gucken, wie es wird, ich habe schon eeeewig keine Jeans mehr genäht... (Äh... weils mir gerade auffällt... Kappnähte innen? Bei mir sind die immer außen :confused: Also links auf links legen und zusammennähen. Und dann eben die NZG zurückschneiden bzw umklappen und von außen feststeppen.) (Und weil ihr mich so irritiert habt, habe ich gerade in einem Nähbuch nachgeguckt. Die sind auch für links auf links legen... *uff* )
Donnatigra Geschrieben 2. März 2008 Autor Melden Geschrieben 2. März 2008 Hi, ich hab die bei der Jeans auch nach außen gemacht, nur bei vielem mach ich einfach, ohne zu wissen, was jetzt wirklich richtig ist. Schön zu wissen dass es korrekt ist. Gruß Donna
Nati Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo Donna, ich steppe auch mit Knopflochgarn als Oberfaden und "normalem" Unterfaden. Eine Ergänzung hab ich noch: Ich stelle die Stichlänge hoch, dann hab ich weniger Schwierigkeiten beim Vernähen und ich finds auch hübscher. Viel Spaß beim Ausprobieren, Nati
Teddyhexe Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Meine Jeans nähe ich mit 50ger Garn. Das ist sehr reißfest. LG, Teddyhexe
josef Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 hallo, zu 1 ) das knopfloch-garn als oberfaden und unterfaden benutzen, AAABER : zu 2 ) nadel system 130 N (Nadel-öhr = größer als normal) verwenden, dann baucht die fadenspannung nur geringfügig angepasst zu werden zu 3 ) im prinzip ja, aaber ... mit der lidl-veritas würde ich das nit machen zu 4 ) versteh ich nit : bei kapp-nähten verschwindet doch die naht-zugabe in der doppelten naht gruß josef Knopflochgarn ist ja eigentlich fürs Handnähen gedacht.... Mit der Maschine muß man einfach rumprobieren, bei manchen läuft es zumindest im Oberfaden gut durch, bei anderen sind die Fadenwege einfach zu eng. Für die Nadel gilt: So groß wie nötig, so klein wie möglich. Auch hier hilft vor allem Probieren. Eine Sticknadel oder Topstitchnadel hilft manchmal, weil das Öhr größer ist. Genauso kann es je nach Maschine und Stoff sein, daß eine dicke Jeansnadel der richtige Weg ist. Die Oberfadenspannung muß bei dickerem Nähgarn etwas lockerer, bei dünnerem etwas fester sein. Wie und wo genau... bei jeder Maschine anders. (Ich habe meine Maschine auf 120er als "Standardeinstellung" einstellen lassen, daher muß ich bei so dicken Garnen natürlich deutlich nachlassen.) Unterfaden dann mit normalem Nähgarn. Nur wenn es oben gar nicht hilft, dann kann man das Knopflochgarn in die Spule legen und gucken, ob man mit der Technik für "bobbinwork" weiter kommt. ... 130 N ist doch die Topstitch-nadel gruß josef
mondwicht Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hallo, jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben Ich habe mir Jeansgarn besorgt, welches ich zum Absteppen als Oberfaden benutzt habe, Unterfaden normales Nähgarn. Dazu habe ich die Fadenspannung gar nicht verändert. Allerdings habe ich gefudelt: ich habe keine Kappnähte gemacht (wird bei der nächsten Jeans aber anders, die ist nämlich für meinen Mann. Und wenn die nicht wie eine gekaufte Jeans aussieht, zieht er sie nicht an. Naja, gebe ich etwas mehr NZ und wenn er die nicht will, ziehe ich die eben selbst an ), sondern normal genäht und dann zweimal abgesteppt. Nun habe ich gerade in mein "burda: nähen leicht gemacht" geguckt, so rein Interesse halber. Da steht in Bezug auf Kappnähte: rechts auf rechts zusammen nähen, also liegt die Kappnaht dann innen. Von außen dann absteppen. Dann habe ich ein Stück Naht von einer gekauften Jeans aufgetrennt (jaja, was tut man nicht alles für die "Forschung" war aber nur ein abgeschnittenes Hosenbein für Flicken): wie es aussieht ist da gar nichts zusammen genäht, sondern nur die beiden Steppnähte. Also erst so falten, wie es hinterher sein soll und dann zweimal drüber nähen. War das jetzt verständlich? Hmm, naja. Und jetzt noch meine bescheidene Meinung: jeder so, wie er mag Liebe Grüsse Julia Nachtrag: genäht habe ich mit einer 100 Jeansnadel.
herbst-zeitlos Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Hallo Donna, ich habe früher für Absteppungen immer Knopflochgarn als Oberfaden und normalen Nahfaden als Untergarn genommen. Dabei musste die Oberfadenspannung natürlich verstellt werden und trotzdem hatte ich oft Fehlstiche. Inzwischen handhabe ich das wie Julia: Oberfaden Jeansgarn, Unterfaden normal, 100er Jeans-Nadel, Oberfadenspannung bei Probenaht kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Keine Probleme mehr. Meine Kappnähte nähe ich so wie hier. Geht wirklich einfach. Du solltest nur die Kappnaht schließen bevor Du die inneren Beinnähte nähst. Ich habe es zwar auch schon anders gemacht, weil ich vergessen hatte , dass ich außen eine Kappnaht haben wollte. Aber es hat Nerven und krumme Finger gekostet. Außerdem musste ich etwa 30 cm vor Nahtende dann doch noch "umsetzen". Ich wünsch Dir gutes Gelingen. LG, Christa
josef Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Hallo, jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben ... Dann habe ich ein Stück Naht von einer gekauften Jeans aufgetrennt (jaja, was tut man nicht alles für die "Forschung" war aber nur ein abgeschnittenes Hosenbein für Flicken): wie es aussieht ist da gar nichts zusammen genäht, sondern nur die beiden Steppnähte. Also erst so falten, wie es hinterher sein soll und dann zweimal drüber nähen. War das jetzt verständlich? Hmm, naja. Und jetzt noch meine bescheidene Meinung: jeder so, wie er mag Liebe Grüsse Julia Nachtrag: genäht habe ich mit einer 100 Jeansnadel. hi, bei der industriellen fertigung wird auf einer 2-Nadel-2-Greifer-maschine (kappnaht-maschine) mittels Apparat (Doppelschnecke) in einem arbeitsgang die faltung und das doppelte absteppen erledigt so eine maschine kostet deutlich etwas mehr als 49,95 € kann dafür nur diesen einen arbeitsgang, den aber perfekt und rasend schnell : 5000 bis 7000 Stiche/Min gruß josef
josef Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 vergleiche auch hier : https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=76362
mondwicht Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 hi, bei der industriellen fertigung wird auf einer 2-Nadel-2-Greifer-maschine (kappnaht-maschine) mittels Apparat (Doppelschnecke) in einem arbeitsgang die faltung und das doppelte absteppen erledigt so eine maschine kostet deutlich etwas mehr als 49,95 € kann dafür nur diesen einen arbeitsgang, den aber perfekt und rasend schnell : 5000 bis 7000 Stiche/Min gruß josef Lieber Josef, vielen Dank für die Info. So als Normalsterbliche hat man ja keine Ahnung und wundert sich nur Ist natürlich Klasse, so eine Kappnahtmaschine, aber ich glaube, ich fudele lieber weiter. Sooo viele Kappnähte mache ich nämlich nicht Liebe Grüsse Julia
josef Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Lieber Josef, vielen Dank für die Info. So als Normalsterbliche hat man ja keine Ahnung und wundert sich nur Ist natürlich Klasse, so eine Kappnahtmaschine, aber ich glaube, ich fudele lieber weiter. Sooo viele Kappnähte mache ich nämlich nicht Liebe Grüsse Julia ... und ich hab da schon ein geschäft gewittert ... ... wieder nix, son schietkram aber auch von ... ich hätte da aber auch noch eine nähtransferstraße im angebot : auf der einen seite ist eine stofflege-maschine, auf der anderen seite der verpackungsautomat ... so ab 250000 € aber was machst du dann mit 7000 herrenhemden pro tag ? gruß josef
mondwicht Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Lieber Josef ..............:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D Liebe Grüsse Julia
gabielch Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Hallo, also ich nähe den Stoff auch rechts auf rechts zusamen und steppe dann von der rechten Seite ab und zwar mit einem dickeren Jeansfaden ( ich glaube ist von Gütermann ). Ich steppe es doppelt ab, nicht mit der Zwilingsnadel. ich nehme den faden als Ober-und Unterfaden und eine 90 er Jeansnadel. Man kann es auch mit normalen Nähgarn und dem dreifach Geradstich absteppen. Ich glaube allerdings dass bei einer "echten" Kappnaht der Stoff links auf links zusammengenäht wird und die eine Hälfte der Nahtzugabe zurückgeschnitten wird und dann umgeknickt wird. Gruß Gabi
Gast Over-Locky Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Ich nähe auch Jeansabsteppungen mit Jeansnähgarn. Einfach-Kappnähte sind glaub ich die Nähte, wenn du rechts auf rechts zusammennähst und dann von der rechten Stoffseite aus absteppst. Hier noch ein Link zum günstigen Jeansnähgarn in verschiedenen Farben: (ich weiß, bin ein großer Buttinette-Fan ) http://www.buttinette.de Einfach in das Suchfeld Nähgarn eingeben, da kommste direkt auch auf Jeansnähgarn.
Klaudia Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 hallo, sieh mal unter pfaff.com nach, dort gibt es unter creative Assistent, nicht elastische Nähte eine gute Anleitung. Danach mache ich es, und benutze den Kappnähfuß . Gruß Klaudia
nowak Geschrieben 15. März 2008 Melden Geschrieben 15. März 2008 hi, bei der industriellen fertigung wird auf einer 2-Nadel-2-Greifer-maschine (kappnaht-maschine) mittels Apparat (Doppelschnecke) in einem arbeitsgang die faltung und das doppelte absteppen erledigt Ah ja, danke. Das bestätigt die Vermutung die ich hatte, nachdem ich die Nähte meiner gekauften Jeans mal genau in Augenschein genommen hatte.
nostra Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 hallo, ich muss jetzt doch mal ne frage loswerden. und zwar irritieren mich hier die verschiedenen bezeichnungen der garnstärke. mal lese ich was von 60-er jeansgarn dann wieder was von 30/2. könnte mich mal bitte jemand aufklären, welche bezeichnungen das selbe bedeuten .. und sry mal wieder fürs kleinschreiben...der zwerg blockiert mich^^
nalpon Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hi, ich hab jetzt auch eine Frage: Bei Nähkrams hab ich die Informationsseiten gelesen. Die schreiben dort, daß bei einem Baumwoll-Nähgarn andere Bezeichnungen sind, z.B. : die Stärke 50 eines Baumwollgarnes ist in etwa zu vergleichen mit der Stärke 100 eines Polyestergarnes und die Stärke 35 entspricht ca. der Stärke 60 eines Polyestergarnes. Stimmt das generell, oder ist das nur bei Nähkrams so? Ich würde gern eine dunkelblaue jeans mit hell absteppen, aber nicht weiß. Ist doch jetzt modern, ich glaub, das ist immer so ein zartes Hellblau, wie die Jeans oft abgesteppt sind. Kann mir da jemand helfen?
Empfohlene Beiträge