nane Geschrieben 7. September 2008 Melden Geschrieben 7. September 2008 Hallo Petra, ich habe meine Lesewespe mit Styroporkügelchen gefüllt. Diese habe ich aus einem Möbelhaus, welches auch Sitzsäcke verkauft. Da gab es diese Styroporkügelchen zum Nachfüllen der Sitzsäcke.
Kräuterlieschen Geschrieben 7. September 2008 Melden Geschrieben 7. September 2008 Hi Christiane, vielen Dank für deine schnelle Antwort, werde mich dann mal die nächsten Tage auf die Socken machen und Möbelhäuser abklappern. noch einen angenehmen Sonntag und liebe Grüße Petra
Skeldt Geschrieben 7. September 2008 Melden Geschrieben 7. September 2008 Was spricht dagegen, die Gummibänder nicht anzunähen, sondern zwei lose Gummischlaufen zu benutzen? Die könnte man doch dann für jede Buchgröße nutzen. Diese Frage stellt sich mir nicht mehr, ich werde es in Zukunft so machen. Ich habe im Urlaub meine Buchstützenlesehilfe so genossen. Aber bei dicken Büchern klappt es mit dem angenähten Gummi zum Seiten festhalten nicht so gut. Wenn sehr viele Seiten auf einer Seite sind, entsteht eine Schräglage, die das festgenähte Gummi nicht so hält. Jetzt gibt es einen "Gummiring" - vielleicht mit einer kleinen Blume am oberen Ende? damit er ein bißchen hübsch ist. Die Unterlage sollte aber schon den Buchgrößen angepaßt sein, sonst gibt es leider kleine Gummiknicke. LG Silke Styroporkügelchen gibt es in manchen Baumärkten, Bastelläden, Polstereibedarfsgeschäften
candykitty Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Hallo zusammen! Auch ich bin total begeistert von dieser Leselotte. Finde sie aber ein bisschen teuer und bin daher sehr froh auf dieses Forum gestoßen zu sein. Ich kann es nur immer wieder sagen: "Das Internet ist eine dolle Erfindung"!!! Jetzt aber mal wieder zurück zum Thema. Und zu jeder Menge Fragen, die sich mir gestellt haben. 1. Benötige ich irgendwelche weitreichenden Kenntnisse, um mir so eine "Lotte" zu nähen? Bin nämlich noch ein ganz schönes Greenhorn, was das Nähen anbelangt. Habe auch nur eine ganz normale Nähmaschine - ohne jeglichen Schnickschnack! 2. Die Sache mit dem Klettband und dass dieses so stachelig ist und bei manchen Stoffen Fäden zieht (evtl. auch bei Bettwäsche) stört mich auch ein kleines bisschen. Wäre es möglich das Klettband durch mehrere untereinander angeordnete Druckknöpfe zu ersetzen, oder wäre das eher hinderlich beim Lesen? 3. Wo bekomme ich so starke Pappe bzw. dieses Plexiglas, was mir ja noch besser gefällt. Wie stark sollte das Plexiglas sein? 4. Wie viel Gramm von den Styrophor-Kügelchen sollte man ungefähr einfüllen? Nicht dass die "Lotte" auf einmal zu prall ist und ich wieder alles aufschneiden muss! --> ist mir nämlich schon mal so gegangen - bei einem Sitzkissen *ggg* 5. Ist es ggf. ratsam ein Inlett für die Kügelchen zu nähen und die Lotte mit einem Reißverschluss zu versehen? Wäre so eine Reinigung nicht wesentlich einfacher? Wie Ihr seht, jede Menge Fragen. Für jede Menge Antworten wäre ich Euch schrecklich dankbar! Herzliche Grüße Stephi
elenayasmin Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Hallo Stephi, um eine Leselotte zu nähen, braucht man nicht wirklich viel Erfahrung. Und eine Nähmaschine reicht dafür völlig aus. Zu Deinen anderen Fragen: Du kannst statt Klettband theoretisch auch Druckknöpfe nehmen, ich stelle mir das aber etwas umständlich vor, denn Du musst ja das Oberteil und Unterteil des Druckknopfs (einmal am Leselotten-Kissen, einmal am Buchumschlag) ja genau zusammenbringen, damit es hält. Evtl. sind Magnetverschlüsse, wie man sie für Taschen verwendet, geeigneter? Mein Plexiglas habe ich im Baumarkt gekauft, da gibt es die Platten für ein paar Euro. Wegen der Menge der Styroporkügelchen musst Du einfach schauen . Das Kissen sollte gut gefüllt sein, aber trotzdem noch so locker, dass Du es gut knautschen kannst. Ich habe für meine Leselotte (siehe Beitrag #47) ein Inlett genäht. Dann kann ich den Bezug abnehmen und waschen. Finde ich persönlich praktischer, ich weiß allerdings nicht, inwiefern der Reißverschluss für Dich ein Problem beim Einnähen darstellt (ist aber gar nicht soooo schlimm). Du nimmst für das Inlett einfach den gleichen Schnitt wie für den Bezug, füllst ihn mit den Styroporkügelchen und nähst das letzte Stück zu. Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen... Lg Ana
Kräuterlieschen Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Hallo Stephi, ich habe meine Lotte auch letzte Woche vertiggestellt und bin ganz begeistert. Muß allerdings meinen Kopf mit einem dicken Kissen etwas erhöhen, das kann auch daran liegen, das ich zum lesen eine Brille trage. Erst hatte ich sie zu voll gefüllt und musste eine ganze Menge wieder herauspulen. Ich habe als Stoff ein Mikrofasermaterial genommen, und hoffe das ich es nicht so vollklecker. Wenn du einen Bezug nähen willst kannst du ihn auch evtl. mit Klettverschluß schließen, vielleicht ein bisschen einfacher als ein Reißverschluß. Zum vestärken habe ich ersteinmal Karton von einem Päckchen genommen, reicht vollkommen. Fürs die nächste Lotte habe ich Bastelglas aus dem Baumarkt. Meinen Prototyp werde ich nächste Woche meiner Bekannten zum testen aufs Auge drücken. L.G. und schönen Tach noch Petra
candykitty Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Hallihallo! Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten!!! Ich werde mich dann in den nächsten Tagen mal an einen Versuch wagen Seit ich das Teil entdeckt habe, ist es mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Und da ich dazu neige immer alles perfektionieren zu müssen, habe ich mir auch noch eine kleine, hoffentlich hilfreiche Verbesserung für die Leselotte einfallen lassen. Ich weiß zwar noch nicht genau, wie ich es umsetzen soll, aber wie heißt es doch so schön - "geht nicht, gibts nicht". Ich möchte aber an dieser Stelle noch nicht verraten, was ich mir habe einfallen lassen, denn wenn es nicht klappt, muss ich mich wenigstens nicht all zu viel schämen Sobald ich mit meinem Experiment "Leselotte für Stephi" fertig bin, werde ich dann auch ein paar Bilder mitschicken. Drückt mir die Daumen - ich hab viel vor Grüßli aus der Rhön Stephi
Kräuterlieschen Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Hallo Stephi ich glaub "schämen" muss sich hier keiner, was meinst du? soll ich noch mit meiner nächsten Lotte warten und deine Ideen umsetzen? Ich hoffe doch, das du sie hier mit uns teilst. Bin schon gespannt, ist ja alles ganz doll, was euch hier einfällt. schönen Abend Petra
shelly_1 Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Hallo zusammen, ich wollte nur kurz erwähnen dass ich die Styroporkügelchen zu einem reellen Preis bei ebay ersteigert habe - nur falls die Möblehäuser mal keine hätten.
Hinslein Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Danke für den Tipp Shelly, bin seit ein paar Tagen auf der Such nach den Kügelchen und werde einfach nicht fündig, außer in einem Bastellkatalog (Mindestbestellwert: 50€ und ich brauch sonst nichts). Meine erste Lotte hab ich mit etwas größeren Styroporflocken befüllt, aber das ist nicht das Gelbe vom Ei.
kaskane Geschrieben 29. September 2008 Melden Geschrieben 29. September 2008 Ich habe meine Leselotte mit Styroporkügelchen befüllt. Die und noch anderes Füllmaterial gibt's bei dem Baumarkt der mit 'O' anfängt und auf 'bi' endet. (3-4 Euro die Packung) Der Tip stand schon mal irgendwo in diesem Thread. Zur Verstärkung habe ich eine Bastel-PVC-Platte (auch so 3-4 Euro) ím Globus-Baumarkt erstanden - die wird's aber sicher auch in anderen Baumärkten geben. Die Platte ließ sich super mit einem Cutter in die richtige Größe bringen. "Sobald ich mit meinem Experiment "Leselotte für Stephi" fertig bin, werde ich dann auch ein paar Bilder mitschicken." Ich bin ja mal auf die Verbesserung der Verbesserung gespannt.
Isis Geschrieben 29. September 2008 Melden Geschrieben 29. September 2008 Im schwedischen Möbelhaus gibt es flexible Schneidunterlagen mit dem schönen Namen "DRÄLLA", Doppelpack für 2,20. Die eignen sich auch sehr gut als Innenleben.
Stellaluna Geschrieben 6. Oktober 2008 Melden Geschrieben 6. Oktober 2008 Guckguck, ich hab mir mittlerweile auch eine genäht, wenn auch noch nicht getestet Das Nähen war wirklich piepeinfach, nur einen Tick größer ist sie geworden wie das Original. Gefüllt ist sie mit kleinen Styroporkügelchen, die ich noch aus meinem alten Stillkissen habe ... der Bezug war eh durch und so hab ich es als Füllmaterial geplündert Die beiden Buchhüllen hab ich mit Leinwandkarton und mit 3mm Bastel-Sperrholz verstärkt. Das ist beides schön leicht und der Leinwandkarton hatte fertig schon die richtige Größe für die kleine Buchhülle. Praxistest gibts nachher im Bett, aber schick finde ich meine Leselotte schon mal Beim *klick* auf die Bilder, werden sie größer
xquadrat Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 HAllo, toll hast du das gemacht. Ich wollte auch schon lange mal eine nähen...... welche Größe hat der Leinwandkarton? Wie machst du das mit dem knicken? oder sind das zwei? Wie aber verbunden? Irgendwie steh ich grad auf der Leitung. lg xquadrat
Stellaluna Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Ich mach Dir morgen gerne nochmal deutliche(re) Fotos :-) Komme gerade vom Stammtisch und mag nun nur noch ins Bett
xquadrat Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Guten Morgen, das wäre natürlich wirklich klasse! lg xquadrat
Kräuterlieschen Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Guten Morgen Laura, ich möchte auch gerne gucken. Habe zwar schon eine genäht doch wenn ich die nächste verbessern kann wäre das klasse. schönen Tag Petra
Hinslein Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Habe gerade meine zweite Leselotte genäht und diesmal nicht Pappe sondern eine dünne Kunststoffplatte eingenäht, dass ist auf jeden Fall die bessere Lösung, weil formstabil. Meine erste Lotte ist fast täglich in Gebrauch und die Pappe wird so langsam instabil. Da die zweite Lotte ein Geschenk für meine Freundin ist, werde ich wohl nicht drumrum kommen und in meine Lotte auch noch eine Kunststoffplatte einnähen.
Stellaluna Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 Guckguck, hab vor lauter WIP schreiben die Bilder ganz vergessen Die Buchumschläge sind in der Mitte offen und nicht zugenäht, so kann ich die verstärkung auch mal rausnehmen und den Umschlag waschen und ausserdem ist es einfacher und ordentlicher zu nähen Das Mittelteil für den Buchrücken ist nicht verstärkt und dadurch kann ich den Umschlag auch für unterwegs mitnehmen und es mal zuklappen. Das Klettband gibt dem Ganzen genug Halt, finde ich. Für den kleinen Buchumschlag habe ich Leinwandkarton aus der Künstlerabteilung aus dem Baumarkt genommen und für den großen Umschlag Bastelsperrholz aus der Holzabteilung. Beides ist schön leicht und dennoch formstabil. Ausserdem äusserst günstig und einfach zu beschaffen. Der Leinwandkarton ist im 4er Pack und eine Platte hat die Größe 13x18cm. Da passt dann bequem ein normales Taschenbuch mit gut 3cm Buchrücken rein ... Für den passenden Umschlag habe ich mir folgende Zeichnung gemacht um die Größe zu berechnen. Demnach hat das Rechteck für den Umschlag die Maße 62 x 20cm und das passt ganz gut. Ich hoffe damit geholfen zu haben
xquadrat Geschrieben 10. Oktober 2008 Melden Geschrieben 10. Oktober 2008 Hallo, ganz toll, vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast! Ich habe das kapiert, auch das mit dem RV ist genial! War das ein normaler oder ein Endlos-RV? Wie groß ist denn der große Buchrücken? Ich denke ich werde wohl doch nicht das Platzset nehmen welches extra dafür gekauft habe! schönen Tag noch, xquadrat
Stellaluna Geschrieben 12. Oktober 2008 Melden Geschrieben 12. Oktober 2008 Ich hab keinen RV benutzt ??? Der große Buchrück ist ca. 15x21cm aber das kommt auch darauf an, was für Bücher man liest :-) Ich musste mir einen zweiten mit mehr "Buchrückenabstand" nähen, da meine großen Bücher alle zu dick waren um den Umschlag auch mal zuklappen zu können :-)
Kräuterlieschen Geschrieben 12. Oktober 2008 Melden Geschrieben 12. Oktober 2008 Grüß dich Laura du schleppst ja schön, dicke Wälzer mit dir herum. *Japs* Werde es nächste Woche auch mal mit den zwei Seiten probieren, falls mein Göga es geschaft kriegt, mein Bastlerglas (ist auch schön leicht, aus dem Baumarkt 25x50 cm für 2,50€) zu sägen. Schönen Sonntag Petra
Stellaluna Geschrieben 12. Oktober 2008 Melden Geschrieben 12. Oktober 2008 Grüß dich Laura du schleppst ja schön, dicke Wälzer mit dir herum. *Japs* Die englischen Wälzer haben etwas überdimensionierte Maße im Gegensatz zu den meisten deutschen Büchern
gaultiernaehen Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 ich habe meine Leselotte noch einmal optimiert. Das Kissen hat 4 ovale Teile mit den Maßen 35 cm Länge (von Spitze zu Spitze) und 22cm Breite. Das Klettband habe ich auf Kissen und Buchhülle quer angenäht und die Buchhülle nicht zum zusammenklappen genäht, stattdessen mit einer festen Kartonpappe stabilisiert. 2 Hutgummis zum variablen Verschieben halten bei Bedarf die Buchseiten. Sogar bei dicken Wälzern hält das Buch ohne wegzukippen. Ich habe die Lotte bereits 3 Wochen getestet und würde nichts mehr ändern. Grüße Anja
Kräuterlieschen Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Hallo Anja Danke das du deine Verbesserung mit uns teilst, so kann ich gleich meine Lotte damit arbeiten, (meine erste habe ich an eine Leseratte verschenkt, die auch ganz begeistert davon ist) sehe ich das richtig auf deinem vorletzten Bild hast du da ganz breites Gummiband angenäht? Und ist das quer genähte Klettband noch besser als wie dein Prototyp? Bilder sind klasse geworden, super alles zu erkennen. Schöne Woche noch Petra
Empfohlene Beiträge