Sewbra Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Also ich bekomme immer dann Schmerzen, wenn ich zu fest stricke. Z.B. zu dicke Wolle auf zu duennen Nadeln. Oder wenn ich z.B. BW verstricke, weil die nicht elastisch ist. Versuch mal ganz entspannt zu sein. Wenn ich hier mal Anne ungefragt zitieren darf: "Einfach luemmeln" dabei. Viele Strickerinnen denken (wahrscheinlich oft auch unbewusst), dass ihr Maschenbild ungleichmaessig wird, wenn sie nicht am Faden ziehen wie ein Weltmeister, das ist aber nicht so, man kann auch sehr locker stricken und bekommt ein gleichmaessiges Ergebnis. Also stress Dich nicht, vielleicht hilft auch zwischendurch mal ne ganz andere Bewegung machen. Liebe Gruesse und gute Besserung Andrea Hallo Andrea, ich hatte auch schon manchmal den Eindruck, dass ich mich zu sehr verkrampfe und auch manchmal zu fest stricke, aber bei den Firestarter-Socken sind die Maschen wirklich ganz locker auf den Nadeln und flutschen gut über die Nadeln. Ich werde Anne's Rat mal befolgen und mich "lümmeln".
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hallo! Dank der tollen Erklärung von Yasmin klettere ich nun langsam die Fersewand hoch. Klappt gut. Ich habe da aber trotzdem noch drei Frage. 1. Wenn ich eine rechte Masche abheben soll, wie steche in sie ein? Wie in eine Masche, die ich rechts stricke oder wie in eine links zu strickende Masche? 2. Bei der Fersenwand sind die ersten drei Maschen (nach der "Randmasche") gemäß Strickschrift zu arbeiten. In den Hinreihen ist das rechts verschränkt und links. Wie macht ihr das in den Rückreihen? a) rechts verschränkt und links b) rechts und links verschränkt c) rechts und links? Ich mache es nach c). Mich würde aber interessieren für was ihr Euch - evtl. auch aus welchen Gründen- entschieden habt. 3. In der Reihe 4 der Fersenwand werden - so die Anleitung - zuletzt "2 Maschen links zusammengestrickt"; in der Reihe 3 werden die letzten beiden Maschen indes "rechts verschränkt" zusammengestrickt. Ist das stimmig? Strickt ihr in der linken Reihe links oder - entgegen der Anleitung - links verschränkt zusammen? Ida
yasmin Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 hi ida, ich schon wieder - scheinbar hab' ich zuviel zeit, jetzt, wo ich fertig gestrickt habe 1. Wenn ich eine rechte Masche abheben soll, wie steche in sie ein? Wie in eine Masche, die ich rechts stricke oder wie in eine links zu strickende Masche? das kannst du eigentlich machen, wie du möchtest, es ist nur eine frage des "looks". 2. Bei der Fersenwand sind die ersten drei Maschen (nach der "Randmasche") gemäß Strickschrift zu arbeiten. In den Hinreihen ist das rechts verschränkt und links. Wie macht ihr das in den Rückreihen? a) rechts verschränkt und links b) rechts und links verschränkt c) rechts und links? Ich mache es nach c). Mich würde aber interessieren für was ihr Euch - evtl. auch aus welchen Gründen- entschieden habt. ich nehme auch c) und zwar, weil ich zu faul war, variante b)auszuprobieren und evtl. zu trennen a) macht meiner meinung nach keinen sinn, weil die drehung auf der rechten seite die linken maschen betreffen würde. 3. In der Reihe 4 der Fersenwand werden - so die Anleitung - zuletzt "2 Maschen links zusammengestrickt"; in der Reihe 3 werden die letzten beiden Maschen indes "rechts verschränkt" zusammengestrickt. Ist das stimmig? Strickt ihr in der linken Reihe links oder - entgegen der Anleitung - links verschränkt zusammen? nein, denn wenn man das tun würde, läge die mit zusammengestrickte spickelmasche von rechts gesehen (=rechte seite/hinreihe ) auf der rechten masche -> ganz andere optik.
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hallo Yasmin! Du hast es echt drauf! Danke! Ida
Katrinchen Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Und ich hab tatsächlich immer geglaubt, ich könnte stricken!!! Die Anleitung ist ausgedruckt, aber irgendwie blicke ich nicht so recht durch. Hat jeder von Euch vorher verstanden, wie das geht, oder kommt das plötzlich beim Stricken?? Ich trau mich einfach nicht, obwohl ich wirklich schon ewig stricke. Vielleicht sollte ich Privatunterricht nehmen.... Manche sind ja schon fertig, nicht zu fassen:)
charliebrown Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Und ich hab tatsächlich immer geglaubt, ich könnte stricken!!! Die Anleitung ist ausgedruckt, aber irgendwie blicke ich nicht so recht durch. Hat jeder von Euch vorher verstanden, wie das geht, oder kommt das plötzlich beim Stricken?? Ich trau mich einfach nicht, obwohl ich wirklich schon ewig stricke. Vielleicht sollte ich Privatunterricht nehmen.... Manche sind ja schon fertig, nicht zu fassen:) Hallo Kathrinchen, nicht ins Bockshorn jagen lassen, hab ein wenig Mut. Die Socken sind schon etwas knifflig, aber ich bin immer noch zuversichtlich das es klappen wird, vor allem dank der vielen Tipps hier im Thread. Ich habe auch schon ein bißchen zurückgestrickt, weil manches nicht stimmte, aber ich glaube ich komme weiter. Gruß charliebrown
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hallo Kathrinchen! Die Anleitung ist ausführlich und vieles erschließt sich bei der Arbeit selbst. Bei mir sind dann an zwei Stellen Fragen aufgetaucht, die aber mit der Hilfe hier im Forum sofort gelöst werden konnten. Nur Mut, Ida
Gast Linuxtanja Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Juchuu! Ich hab (zumindest) den Anfang mal geschafft! *freu* Vorgestern hab ich mit Nadelspiel den Achteranschlag versucht, und nach einer Stunde alles in die Ecke geschmissen, weil mir entweder die Maschen abgehauen sind oder ich zuwenige hatte (grrr) Dann hab ich mir gestern Rundstricknadeln gekauft, und siehe da - Spitze schon fertig! *stolz wie oskar* Und weil das grade so gut geklappt hat, hab ich die zweite Spitze auch schon gestrickt, damit ich sie gleichzeitig stricken kann (sonst fehlt mir nämlich die zweite Socke!) Jetzt brauch ich nur noch ein bisschen Zeit, um mit dem Zopfmuster durchzusteigen, sowas hat bei mir noch nie funktioniert Na ja, mal ausprobieren linuxtanja
Jowe Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo Ihr Lieben, erstmal möchte ich mal sagen das die Socken hier Alle toll aussehen und besonderes Lob an die, die schon fertig sind... Das ist ja Marathon Nun hab ich aber eine Frage zum Spickel... Ich stricke ja mit Nadelspiel also erübrigt sich ja das Einhalten der 22 M aber wie sieht es jetzt mit der Zunahme aus? Die 1. linke M (1.Reihe) hab ich jetzt. Nun steht ja in der Anleitung, alle weiteren (zahlenmäßig) geraden Runden so stricken wie die M erscheinen. Hmh... wie gehe ich da nun vor? Stricke ich immer eine Runde nach der Zunahme ganz normal, also Runde mit Zuhname, dann Runde drüber ohne Zunahme dann wieder Runde mit Zunahme etc? Grmpf... Hab mal wieder ein Brett vorm Kopf Gruß Jo
yasmin Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 guten morgen! Stricke ich immer eine Runde nach der Zunahme ganz normal, also Runde mit Zuhname, dann Runde drüber ohne Zunahme dann wieder Runde mit Zunahme etc? ja, genau so
Katrinchen Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Danke für Euer Mut machen!! Ich werde es also mal versuchen. Hat jemand schon in Gr. 41 gestrickt (normal nehme ich 64 M)? Wenn nicht, wo "baue" ich die 4 Maschen zusätzlich ein? Es gab ja immer wieder Kommentare, weil in gemustertem Garn das Strickmuster nicht so gut zu sehen ist. Ich werde mir morgen neue Sockenwolle kaufen, gibt es irgendwas, das überhaupt nicht geht? Noch eine Frage: Der Achteranschlag auf dem Foto von Linuxtanja ist anders als der vorgegebene mit der Luftmaschenkette? Welcher ist anfängerfreundlich? Ich stricke Socken immer nur normal von oben. Danke für Eure Hilfe!!
Jowe Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo Yasmin, vielen Dank für Deine schnelle Antwort... Kann ich ja endlich weiter stricken Macht irgendwie süchtig Gruß Jo
inia Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo Katrinchen, ich habe bisher auch nur Socken von oben gestrickt (ich kann nur Bändchenspitze und Bumerangferse). Aber bei den Firestarters halte ich mich jetzt genau an die Anleitung und habe die Spitze mit offenem Maschenanschlag gestrickt, das war gar nicht schwer. Den Achteranschlag kenne ich nicht, ich kann Dir also keinen Vergleich liefern. Viele Grüße, Nadine
pflegemaus Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 also ich werde es auch versuchen,habe heute noch den rest der letzten normalsocke zu stricken,dann lege ich mir den genialen sockenkurs ein und versuche mich an der von ,,vornstricksocke,,.oder bin ich jetzt zu spät dran??? lg manuela
yasmin Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 ich denke, beide anschläge sind toe-up-anfängergeeignet, aber die spitzen werden verschieden gestrickt. die eine vom fußende aus mit wickel- oder doppelten maschen (häkelanschlag), die andere wirklich von der spitze ganz oben (8er-anschlag) hier ist noch eine sehr schöne und vor allem sehr einfache methode des provisorischen anschlags, sogar mit video.
tini Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Danke für Euer Mut machen!! Ich werde es also mal versuchen. Hat jemand schon in Gr. 41 gestrickt (normal nehme ich 64 M)? Wenn nicht, wo "baue" ich die 4 Maschen zusätzlich ein? Es gab ja immer wieder Kommentare, weil in gemustertem Garn das Strickmuster nicht so gut zu sehen ist. Ich werde mir morgen neue Sockenwolle kaufen, gibt es irgendwas, das überhaupt nicht geht? Noch eine Frage: Der Achteranschlag auf dem Foto von Linuxtanja ist anders als der vorgegebene mit der Luftmaschenkette? Welcher ist anfängerfreundlich? Ich stricke Socken immer nur normal von oben. Danke für Eure Hilfe!! Die 4 Maschen würde ich zwischen die Mustersätze einbauen, da wo also später glatt rechts gestrickt würde.
Sewbra Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Die 4 Maschen würde ich zwischen die Mustersätze einbauen, da wo also später glatt rechts gestrickt würde. Man muß nur daran denken, dass die glatt gestrickte Fläche auf dem Oberfuß im Schaft dann in Rippenmuster gestrickt wird, daher muß man darauf achten, dass der Musterrapport passt. Und auch die 22 glatten Maschen der Sohle werden dann in der Ferse als Rippenmuster mit Hebmaschen gestrickt und gehen dann nahtlos in Rippen mit rechts verschränkten Maschen im Schaft über. Man muß also eine gerade Anzahl an Maschen pro Rundnadel ergänzen. Aber bei 64 Maschen müßte es dann klappen, wenn du 24 statt der 22 Maschen zwischen die Zöpfe setzt.
yasmin Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Man muß also eine gerade Anzahl an Maschen pro Rundnadel ergänzen. der rippen-rapport hat aber doch 3 maschen (1 abh., 2 li), also sollte es nicht unbedingt eine gerade maschenzahl pro sockenhälfte sein, sondern eine durch 3 teilbare. oder? ich habe mit 2 maschen weniger pro sockenhälfte gestrickt (28M) und bei beginn des rippenmusters noch eine abgenommen. fällt absolut nicht auf.
zimba Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo Mein Paar ist auch fertig geworden. Den Anschlag habe ich nach der Knitty-Anleitung gemacht, die Wolle war ein blauer Knäuel Opal. Die Passform finde ich super. Fotos kann ich leider nicht einstellen,die Digi ist in den Ferien... Gruss zimba
stickmama Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Ich hab auf meiner Digi doch noch ein Bild der fertigen Socken gefunden Hab den Schaft etwas länger gestrickt..... Und hab natürlich schon ein paar neue für mich angefangen, da die anderen meine Freundin bekommen hat:
becker_s Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 So, nun auch ein Bild von meinem Socken, die Ferse ist nun fertig (leider erst der 1. Socke). Ich bin zufrieden damit, hab auch oft genug wieder aufgeribbelt. LG Sandra
tini Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Ich habs wie Yasmin gemacht und bei Beginn des Rippmusters jeweils 2 re zusammengestrickt, damit ich dann 21 Maschen hatte.... Meine erste Socke ist fertig, die zweite wird gleich angeschlagen!
Sewbra Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 der rippen-rapport hat aber doch 3 maschen (1 abh., 2 li), also sollte es nicht unbedingt eine gerade maschenzahl pro sockenhälfte sein, sondern eine durch 3 teilbare. oder? ich habe mit 2 maschen weniger pro sockenhälfte gestrickt (28M) und bei beginn des rippenmusters noch eine abgenommen. fällt absolut nicht auf. Ja, du hast recht. Ich habe meinen Fehler auch gerade bemerkt und wollte gerade eine Berichtigung schreiben. Gut, dass du direkt darauf hingewiesen hast.
Sewbra Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 So, nun auch ein Bild von meinem Socken, die Ferse ist nun fertig (leider erst der 1. Socke). [ATTACH]34741[/ATTACH] Ich bin zufrieden damit, hab auch oft genug wieder aufgeribbelt. LG Sandra Das sieht aber toll aus in dieser Wolle! Das Muster kann man sehr gut sehen. Ich habe jetzt bei beiden Socken die Ferse fertig, aber eine Ferse werde ich wieder auftrennen, da die Übergänge an den Spickelmaschen auf einer Seite nicht schön geworden sind. Auf der Seite, auf der man links zusammenstricken muß, sind die Maschen viel lockerer als auf der anderen Seite geworden. Bei der zweiten Socke ist es schon etwas besser.
Sewbra Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Ich hab auf meiner Digi doch noch ein Bild der fertigen Socken gefunden Hab den Schaft etwas länger gestrickt..... [ATTACH]34739[/ATTACH] Und hab natürlich schon ein paar neue für mich angefangen, da die anderen meine Freundin bekommen hat: [ATTACH]34740[/ATTACH] Du legst ja ein Tempo vor! Da hat deine Freundin aber ein tolles Geschenk bekommen. Und die neuen Socken werden auch super. Die Wolle gefällt mir ausgesprochen gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden