inia Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Hallo, ich würde beim Achteranschlag auf acht Maschen tippen (also für jedes Nadelende eine ). Viele Grüße, Nadine
Ida Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 @Ida, sieht gut aus! Hast Du die tollen Markierer selbst gemacht? lg Karla Danke! Die Maschenmarkierer habe ich mit meiner Tochter zusammengebastelt. Bis ich davon hier im Forum gelesen hatte, wusste ich gar nicht, dass es so was gibt... Ich würde mal nicht behaupten, dass sie unentbehrlich sind, aber es sieht ganz schmuck aus und vielleicht käme ich ja ohne sie gar nicht so gut klar...! Ida
Pim Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 ich würde beim Achteranschlag auf acht Maschen tippen (also für jedes Nadelende eine ).Nö, falsch! Man schlägt mit dem Faden achter um die Stricknadeln, also immer wie eine Acht...
KARINMAUS Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 . Zur Markierung kann man auch Sicherheitsnadeln nehmen. .
yasmin Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 ihr lieben, ich hätte da mal eine kurze, aber ahnungslose zwischenfrage ich bin irgendwie noch nie auf die idee gekommen, socken zu spannen, aber mit diesem wunderbaren muster wäre es vielleicht doch eine schöne idee. nur wie mach ich das? bei zweidimensionalen strickstücken ist mir das klar, aber bei socken? auch flach aufstecken? macht das sinn?
Sewbra Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 ihr lieben, ich hätte da mal eine kurze, aber ahnungslose zwischenfrage ich bin irgendwie noch nie auf die idee gekommen, socken zu spannen, aber mit diesem wunderbaren muster wäre es vielleicht doch eine schöne idee. nur wie mach ich das? bei zweidimensionalen strickstücken ist mir das klar, aber bei socken? auch flach aufstecken? macht das sinn? Diese Diskussion habe ich in verschieden amerikanischen Gruppen und Foren auch schon dutzendfach gelesen und an sich waren sich fast alle einig, dass sich die Socken am Fuß von selbst spannen. Die wenigen, die ihre Socken trotzdem spannen wollten, haben das mit Sockenbrettchen in Fußform gemacht. Solche Brettchen aus Holz bekommt man in einigen Onlineshops. Oder du bastelst sie dir selbst aus den Tischsets aus reinem Plastik. Ich habe mir dafür bei Ikea vor zwei Wochen ein Viererpack von diesen durchsichtigen Sets gekauft. Und hier gibt es eine deutsche Anleitung, wie man zu der richtigen Form und Größe kommt: http://pattern.myblog.de/pattern/art/5533667/Sockenbretter_oder_Pappen_selber_anfertigen und hier noch eine englische Anleitung zum Thema: http://littlesesameknits.blogspot.com/2007/04/super-easy-diy-sock-blockers-tutorial.html
ennertblume Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 . Zur Markierung kann man auch Sicherheitsnadeln nehmen. . .... oder Büroklammern. Die braucht man ja heute eh kaum noch
Sonnenschein Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Jetzt bin ich endlich fertig mit suchen nach Bildern für den Achteranschlag. Hier habe ich etwas dazu gefunden. Ich hoffe Karin ist jetzt auch zufrieden. Nun kann ich endlich weiterstricken:rolleyes:
KARINMAUS Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Jetzt bin ich endlich fertig mit suchen nach Bildern für den Achteranschlag. Hier habe ich etwas dazu gefunden. Ich hoffe Karin ist jetzt auch zufrieden. Nun kann ich endlich weiterstricken:rolleyes: Ja sehr DANKESCHÖN!!!! Hoffentlich habe ich Dich nicht zu sehr aufgehalten.
jane.p Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hier ist auch noch mal eine freie Anleitung von Ewa: KLICK Danach habe ich meine ersten Socken von der Spitze gestrickt.
charliebrown Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo, also ich muss auch mal einen kleinen Erfolg vermelden, endlich habe ich gestern weiterarbeiten können und nach einigen Reihen immer wieder zurückstricken, hat es jetzt endlich klick gemacht und ich sehe bis zum Beginn des Fersenzwickels keine neuen Probleme. Uff... aber es ist ein erhebendes Gefühl, wenn man "endlich" was geschafft hat. Ein Foto konnte ich jetzt gestern nacht nicht mehr machen. Ich habe jetzt beide Socken begonnen, beim einen nur die Spitze beim anderen bin ich bis zum 4. Mustersatz gekommen. Liebe Grüße sendet Ingrid charliebrown
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Glückwunsch, Yasmin! Sehen klasse aus - und die Katze könnte m. E. etwas mehr Begeisterung äußern... Neidische Grüße, Ida (die gestern mit der ersten Fersenwand begonnen hat)
kariertesschaf Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 @ Yasmin, neid pur(quatsch).... toll sehen die aus. Ich könnt heulen, ich habe mir gestern einen schönen Abend mit meinem Mann vor der Glotze und mit Strickzeug in der Hand gegönnt,wobei ich echt gut voran kam,hatte den Spickel schon fast fertig,ABER..... mir waren sie drei Meter zu lang und sogar meinem Mann passten sie nicht. Ich musste sie wieder bis zum letzten Musterrapport aufmachen,denn ich hatte ja gedacht ich mache lieber einen Mehr,wegen meiner Quadratlatschen. Falsch gedacht.... Naja,und was mir auch noch einfällt,ich stricke mit 3,00 Nadeln und normalerweise würde ich mit 2,5 stricken,habe aber gar kein Spiel da,denn meine Kids haben 2 Nadeln davon zerbrochen. Nun denn,ich werde heute mal schauen ob ich dazu komme Nadeln zu besorgen,muss ja auch noch mein Karnevalsprojekt weiterarbeiten und dann der Taschen RR, Gruss Jette
Sewbra Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 JUHUUUU [ATTACH]34651[/ATTACH] Die sehen aber toll aus! Mensch, bist du schnell! Ich fange gerade erst mit den Fersen an beiden Socken an. Allerdings muß ich ohnehin öfters mal Pause mit dem Stricken machen, da meine Arme sonst streiken. Wenn jemand mal einen guten Tipp hat, wie man Schmerzen in den Armen vermeiden kann, wäre ich sehr dankbar. Seitdem ich nach 20 Jahren Abstinenz vor zwei Monaten wieder mit dem Stricken angefangen habe (die Sockenmuster waren einfach zu verführerisch) benutze ich schon Holznadeln, daran liegt es also nicht.
kariertesschaf Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hallo Petra, ich habe das Karpall-Tunnel-Syndrom, da habe ich das Problem mit den Schmerzen und besonders die Taubheit ist sehr störend,wo hast du denn genau Schmerzen?? Gruss Jette
Sewbra Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hallo Petra, ich habe das Karpall-Tunnel-Syndrom, da habe ich das Problem mit den Schmerzen und besonders die Taubheit ist sehr störend,wo hast du denn genau Schmerzen?? Gruss Jette Hallo Jette, ich habe die Schmerzen hauptsächlich an der Innenseite der Unterarme, teilweise aber auch schon in den Oberarmen. Ich habe als Teenager sehr viel gestrickt. Ich konnte stundenlang ohne Probleme stricken. Mit etwa 20 Jahren habe ich mir dann eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen, als ich in einer Fabrik gejobbt habe und dort den ganzen Tag lang Deckel auf Flaschen drehen mußte. Danach habe ich nie wieder längere Zeit schmerzfrei stricken können, auch nachdem die Sehnenscheidenentzündung abgeheilt war, weswegen ich dann auch fast 20 Jahre lang nicht mehr gestrickt, sondern nur noch genäht habe. Und ich habe doch jetzt so eine Lust auf das Sockenstricken! Das ist so gemein!
stickmama Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 JUHUUUUU! Auch ich bin fertig! Leider hab ich vergessen ein Bild zu machen denn heute morgen haben die Strümpfe ihren Besitzer gewechselt! Meine beste Freundin ist zum 4. mal schwanger und hat den ganzen morgen über kalte Füße gejammert.... naja und wie ich halt so bin in meiner selbstlosen Art hab ich ihr die firestarters geschenkt! dafür hab ich jetzt aber wieder einen Grund ein paar neue Socken (und diesmal ganz allein für mich) zu stricken....:D
tini Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Yasmin, die sind superschön! Die Wolle an Dich müsste auch bald ankommen! Ich bin schon auf dein nächstes Projekt gespannt!
yasmin Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Yasmin, die sind superschön! Die Wolle an Dich müsste auch bald ankommen! Ich bin schon auf dein nächstes Projekt gespannt! und ich bin sehr gespannt auf die wolle mein nächstes projekt habe ich gerade auf einer laaaangen rundstricknadel und es hat schon zwei spitzen und jeweils ein stück vom fußteil mit abgewandeltem rpm-muster. das ganze aus stahl socka-wolle in blaugrau mit rot/grün meliert. ist das eigentlich normal bei socka, dass sie sich zwischen knäuel (von innen raus) und hand verzwirbelt wie blöd? das hatte ich bei anderer wolle noch nie. dabei wollte ich doch eigentlich erstmal mit den hexen weitermachen, damit mein zähler da unten sich irgendwann der 1700 nähert...
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hilfe... Ich hänge in der Fersenwand und komme nicht weiter Aus der Anleitung: " Reihe 3 (Vorderseite): 1 Masche abheben, 3 Maschen stricken, [1 Masche abheben, 2 Maschen links] […] 7 x arbeiten, 1 Masche abheben, 3 Maschen stricken, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, Arbeit wenden Reihe 4 (Rückseite): 1 Masche abheben, 3 Maschen stricken, [1 Masche links, 2 Maschen rechts] […] 7 x arbeiten, 1 Masche links, 3 Maschen stricken, 2 Maschen links zusammenstricken, Arbeit wenden Reihe 3 und 4 fortlaufend wiederholen bis alle Spickelmaschen eingearbeitet wurden: Ich komme damit nicht klar. Die ersten vier Maschen der dritten Reihe sind noch nachvollziehbar. Aber dann? Aus dem Bauch raus würden dann bei mir 22 rechte Maschen folgen... Bei Reihe vier bin ich mir unsicher, ob die 2 letzten Maschen links zusammengestrickt werden müssen oder nicht besser doch immer so, wie sie erscheinen... Kann mit jemand helfen? Vielen Dank, Ida
yasmin Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 hallo ida! Aus der Anleitung: "Reihe 3 (Vorderseite): 1 Masche abheben, 3 Maschen stricken, das sind die 4M der halben strickschrift. die erste M wird abgehoben, die restlichen drei wie sie erscheinen bzw. R1 der strickschrift (maschen 2-4) [1 Masche abheben, 2 Maschen links] […] 7 x arbeiten, das gehört zusammen. das in klammern also 7mal. 1 Masche abheben, das ist die letzte der 22M re 3 Maschen stricken, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, Arbeit wenden drei M der strickschrift wie sie erscheinen, die vierte M mit der ersten M des spickels re verschr. stricken. Reihe 4 (Rückseite): 1 Masche abheben, 3 Maschen stricken, die letzte M der vorangegangenen R abheben (die aus den zus.gestr. M), 3M wie sie erscheinen, [1 Masche links, 2 Maschen rechts] […] 7 x arbeiten, die abgehobenen M aus Reihe 3 links stricken, die anderen rechts. 1 Masche links, das ist die letzte abgehobene M vor beginn der strickschrift, auch links 3 Maschen stricken, 2 Maschen links zusammenstricken, Arbeit wenden s.o. nur in der rückreihe - drei M nach strickschrift str., die vierte mit der ersten spickelmasche zusammenstr. Reihe 3 und 4 fortlaufend wiederholen bis alle Spickelmaschen eingearbeitet wurden: genau
Ida Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 AHHHH. Ich verstehe. Na klar! Vielen, vielen Dank für die ausführliche Übersetzung! Ida
yasmin Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Aus dem Bauch raus würden dann bei mir 22 rechte Maschen folgen... sie werden nur anders gestrickt für die verstärkte ferse in der HinR 1M abh, 2M li in der RückR 1M li, 2M re Bei Reihe vier bin ich mir unsicher, ob die 2 letzten Maschen links zusammengestrickt werden müssen oder nicht besser doch immer so, wie sie erscheinen... sie erscheinen immer links, also die erste M der beiden, die zusammengestrickt werden soll. das ist nämlich, wenn man von der rechten Seite aus guckt, M nr. 6 der Strickschrift und die ist in der RückR eine linke M. hilft das?
kaita Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Die sehen aber toll aus! Mensch, bist du schnell! Ich fange gerade erst mit den Fersen an beiden Socken an. Allerdings muß ich ohnehin öfters mal Pause mit dem Stricken machen, da meine Arme sonst streiken. Wenn jemand mal einen guten Tipp hat, wie man Schmerzen in den Armen vermeiden kann, wäre ich sehr dankbar. Seitdem ich nach 20 Jahren Abstinenz vor zwei Monaten wieder mit dem Stricken angefangen habe (die Sockenmuster waren einfach zu verführerisch) benutze ich schon Holznadeln, daran liegt es also nicht. Also ich bekomme immer dann Schmerzen, wenn ich zu fest stricke. Z.B. zu dicke Wolle auf zu duennen Nadeln. Oder wenn ich z.B. BW verstricke, weil die nicht elastisch ist. Versuch mal ganz entspannt zu sein. Wenn ich hier mal Anne ungefragt zitieren darf: "Einfach luemmeln" dabei. Viele Strickerinnen denken (wahrscheinlich oft auch unbewusst), dass ihr Maschenbild ungleichmaessig wird, wenn sie nicht am Faden ziehen wie ein Weltmeister, das ist aber nicht so, man kann auch sehr locker stricken und bekommt ein gleichmaessiges Ergebnis. Also stress Dich nicht, vielleicht hilft auch zwischendurch mal ne ganz andere Bewegung machen. Liebe Gruesse und gute Besserung Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden