Pim Geschrieben 1. Januar 2008 Melden Geschrieben 1. Januar 2008 Meine erste Socke ist fertig. Morgen früh folgt ein Bild... Ich glaube, ich bin zufrieden.
Ida Geschrieben 1. Januar 2008 Melden Geschrieben 1. Januar 2008 Ihr habt's ja echt raus... Ich "musste" alles wieder aufribbeln. Das Teil war nicht komplett falsch oder gar löchrig, aber es gab eine Vielzahl von kleinen Schönheitsfehlern, die mich dann in ihrer Kumulation gestört haben. Also fange ich morgen neu an. Vielleicht mit einer anderen Spitze. Mal sehen. Parallel stricke ich jetzt aber auch ganz simple fernsehtaugliche Socken! Ida
yasmin Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 meine erste ist gestern abend auch noch fertig geworden ich bin ziemlich zufrieden damit, auch wenn sie noch verbesserungswürdig ist. auf zur zweiten socke, die maschen hab ich gestern abend noch aufgenommen und die ersten paar reihen gestrickt.
knabulla Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 yasmin schrieb: wie schön! die nehm ich, was ist das nochmal für eine größe? Ich stricke mit 2,5 Nadeln und ganz nach Anleitung mit 60 M, bzw. 15 M. pro Nadel, da ich wie gewohnt mit einem Spiel stricke. Liebe GrüßeUrsula
Emmalein Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 Grrrrrrrrrrrrr, ich habe überlesen, das die Fersenwand im Rippenmuster gestrickt wird..., aber ich habe auch keine Lust zum ribbeln, das bleibt so Die nächsten strick ich dann richtig
yasmin Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 knabulla schrieb: Ich stricke mit 2,5 Nadeln und ganz nach Anleitung mit 60 M, bzw. 15 M. pro Nadel, da ich wie gewohnt mit einem Spiel stricke. wenn du fest strickst, könnten sie passen. gr. 36 bitte :D ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ noch ein kleiner tip für die verkreuzten maschen ohne hilfsnadel: erst mit der nadelspitze die maschen ein wenig lockern: dann, besonders bei den nach rechts verkreuzten maschen (das sind die mit dem pfeil nach rechts oben), bei denen von vorne in die zweite masche eingestochen wird und die erste masche hinter der nadel liegt, die maschen zwischen daumen und zeigefinger genau unter der nadel festhalten: die nadeln möglichst "in einer linie" halten, dann vorsichtig die linke nadel aus den zwei maschen herausziehen und die erste masche wieder aufnehmen - durch das festhalten kann sie nicht wegrutschen und sich auch nicht verdrehen: mit etwas übung klappt es bei mir jetzt ganz gut, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich schneller und einfacher ist als mit hilfsnadel
yasmin Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 ...und ich schon wieder (kann ich etwa was dafür, dass sich so vieles im weiten netz findet? ): zur diskussion um die reihen der verkreuzungen im muster, aus arlenes blog, die die anleitung übersetzt hat: true schrieb: Ein kleine Anmerkung aus meiner ganz persönlichen Erfahrung heraus zur Strickschrift: diese Art von Strickschriften (insbes. die eingezeichneten Pfeile, welche die Verkreuzungen angeben) werden in österreichischen Musterschriften verwendet. Reihe 6, 7 und 8 können aufgrund der Pfeile unter Umständen etwas verwirrend erscheinen. Wichtig ist zu wissen, daß in der Reihe, in welcher der Pfeil endet, die Verkreuzung stattfindet und der Pfeil die Richtung der Verkreuzung angibt. Die Verkreuzung zieht sich also nicht etwa über zwei Reihen hin bzw. findet nicht in zwei Reihen statt. Praktisch sieht das zB so aus: Reihe 5: keine Verkreuzung - nur Richtungsanzeige für die Verkreuzung in Reihe 6. In Reihe 6 wird Masche Nr.3 mit Masche Nr.4 nach links verkreuzt. Der Pfeil beginnt bei Masche Nr.3 und zeigt nach links oben. Die Masche Nummer 3 verläuft also nach der Verkreuzung nach links und liegt über der Masche Nr. 4. Die beiden Maschen tauschen also den Platz. Das gleiche passiert bei Masche Nr. 7 und 8 - dieses Mal jedoch nach rechts verkreuzt). In Reihe 7 wird Masche Nr. 4 + 5 sowie Nr. 6 + 7 verkreuzt. In Reihe 8 wird Masche Nr. 3 + 4, Nr. 5 + 6 sowie Nr. 7 + 8 verkreuzt. In Reihe Nr. 9 wird nichts mehr verkreuzt!
kariertesschaf Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 Hallöle, oh man,seid ihr alle fleissig. Ich musste wieder alles aufmachen:schnief: Meine Wolle so schön sie auch ist,zeigte mir gar nicht das Muster,obwohl ich nun endlich geschafft hatte da durchzusteigen. Es sah einfach gar nicht schön aus. Jetzt muss ich erst mal meinen Vorrat durchwühlen und schauen was sich da noch findet,denn nur Dunkelblau oder Grau wollte ich jetzt nicht gerade. Ausserdem habe ich gemerkt,das ich mit meinen insgesamt 64 Maschen doch ganz schön gut gemeint habe,werde es mal mit 60 probieren und dann schauen wir mal,man kann ja wieder aufribbeln;). Gruss Jette
Sewbra Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 yasmin schrieb: mit etwas übung klappt es bei mir jetzt ganz gut, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich schneller und einfacher ist als mit hilfsnadel Genau wie Yasmin es oben beschreibt, mache ich es auch und finde es nach ein bißchen Übung auch recht schnell. Schneller jedenfalls als mit einer Hilfsnadel. Ich habe übrigens gerade die 5 Mustersätze am Fuß beider Socken fertig, aber mir erscheint das für Größe 39 etwas zu kurz, daher werde ich noch einen weiteren Mustersatz stricken, bevor ich mit dem Spickel anfange.
Sewbra Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 kariertesschaf schrieb: Hallöle, oh man,seid ihr alle fleissig. Ich musste wieder alles aufmachen:schnief: Meine Wolle so schön sie auch ist,zeigte mir gar nicht das Muster,obwohl ich nun endlich geschafft hatte da durchzusteigen. Es sah einfach gar nicht schön aus. Jetzt muss ich erst mal meinen Vorrat durchwühlen und schauen was sich da noch findet,denn nur Dunkelblau oder Grau wollte ich jetzt nicht gerade. Ausserdem habe ich gemerkt,das ich mit meinen insgesamt 64 Maschen doch ganz schön gut gemeint habe,werde es mal mit 60 probieren und dann schauen wir mal,man kann ja wieder aufribbeln;). Gruss Jette Oh Mann, das tut mir leid. Aber es gibt noch andere, die jetzt erst starten. Ich habe eben in einem anderen Thread vorgeschlagen, dass wir so einen Socken-Knitalong jetzt jeden Monat machen und da haben sich noch ein paar andere spontan dazu entschlossen, schon in diesem Monat bei den Firestarters mitzumachen. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich mehr Maschen anschlagen soll, habe dann aber doch erst einmal die 60 Maschen genommen und bin froh darüber, denn das ist vollkommen ausreichend bei mir (Gr. 39). Meine Maschenprobe entsprach auch ganz genau der in der Anleitung. Ich werde die Socken nur ein ganz kleines Bißchen länger machen müssen, da sie ja für Gr. 38 gedacht sind. Daher stricke ich jetzt 6 statt 5 Mustersätze am Fuß.
Sewbra Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 Ida schrieb: Parallel stricke ich jetzt aber auch ganz simple fernsehtaugliche Socken! Ida Hihi, ja fernsehtauglich sind diese Socken nicht wirklich, das habe ich auch schon festgestellt. Man muß doch ganz schön aufpassen.
tini Geschrieben 2. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2008 das ist ja das schöne an socken, die von der spitze aus gestrickt werden, man kann sie anprobieren. Die gesamte Fersenlänge ist ja gem. Muster 12 cm lang ( steht explizit drin!) und bei mir kam das super hin. MIt meinem neuen Garn sieht man das Muster auch super!
inia Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 Hallo, ich habe vorhin auch endlich mit dem Muster angefangen, aber irgendwie kommt das nicht so recht zur Geltung. Kann das an meinen Rechts verkreuzten Maschen liegen (die ich doch nur stricke statt normaler rechter Maschen)? Mein Garn ist einfarbig, aber mit Baumwolle und dadurch etwas "körniger" als "normale" Sockenwolle... Grrr. Mag das nicht aufribbeln und mag auch nicht neue Wolle kaufen... Viele Grüße, Nadine
Sonnenschein Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 So, ich habe dann auch mal angefangen:) Und zwar mit Wollmeisenwolle "Koralle im Meer" Für die Spitze habe ich den Achteranschlag gewählt und damit bin ich gut gefahren. Die Anleitung steht in dem Buch "Der Socken Workshop" Und so sieht meine fertige Spitze aus. Dabei gibbet auch keine Löchleins;) Es kribbelt zwar in den Finger, aber morgen geht es erst weiter:rolleyes:
KARINMAUS Geschrieben 2. Januar 2008 Melden Geschrieben 2. Januar 2008 Hallo Sonnenschein, könntest Du das erste Bild noch einmal etwas größer reinstellen? Man kann gar nicht richtig den Anfang des Gestricks sehen flöt ... Du meinst das Buch: Der geniale Socken-Workshop??? Und das mit der Spitze hat mir gestern gar nicht gefallen. Deshalb habe ich wieder aufgeräufelt und das Knäulchen erst mal wieder im Strickkorb verschwinden lassen. Eigentlich wollte die Strickmaschine auch mal etwas tun ... Und außerdem habe ich bereits einige einzelne gestrickte Socken fertig. Ich wollte jedes Mal sehen wie die Wolle gestrickt aussieht und ich habe auch verschiedene Techniken ausprobiert. Es fehlt nur immer der zweite Strumpf. Ich befürchte bald, dass das wieder so endet. Oder ich muss zwei verschiedene Strümpfe anziehen ...
tini Geschrieben 3. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2008 inia schrieb: Hallo, ich habe vorhin auch endlich mit dem Muster angefangen, aber irgendwie kommt das nicht so recht zur Geltung. Kann das an meinen Rechts verkreuzten Maschen liegen (die ich doch nur stricke statt normaler rechter Maschen)? Mein Garn ist einfarbig, aber mit Baumwolle und dadurch etwas "körniger" als "normale" Sockenwolle... Grrr. Mag das nicht aufribbeln und mag auch nicht neue Wolle kaufen... Viele Grüße, Nadine Si versuche mal glatt rechts zu stricken. Mein Garn mit Ramie ist auch nicht so glatt wie Merino, aber das Muster kommt super zur Geltung! Karin, das ist das SSS ( Second Sock Syndrom, das aber auch als Second Sleeve Syndrom auftauchen kann)
Pim Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 KARINMAUS schrieb: Und außerdem habe ich bereits einige einzelne gestrickte Socken fertig. Ich wollte jedes Mal sehen wie die Wolle gestrickt aussieht und ich habe auch verschiedene Techniken ausprobiert. Es fehlt nur immer der zweite Strumpf. Ich befürchte bald, dass das wieder so endet. Oder ich muss zwei verschiedene Strümpfe anziehen ... Meine Tochter Elise trägt grundsätzlich nur unterschiedliche Socken... Erst waren sie sich vom Muster her ähnlich, später hatten sie nur noch eine ähnliche Grundfarbe, jetzt trägt Elise die Socken wirklich so, wie sie sie aus der Sockenschublade greift - aber wenigstens noch gestrickt zu gestrickt und gekauft zu gekauft. Wenn deine einzelnen Socken Gr. 40 sind, nehme ich sie gerne...
Sonnenschein Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 KARINMAUS schrieb: Hallo Sonnenschein, könntest Du das erste Bild noch einmal etwas größer reinstellen? Man kann gar nicht richtig den Anfang des Gestricks sehen flöt ... Hallo Karin, ich werde es heute Abend mal versuchen.
Sewbra Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 KARINMAUS schrieb: Und außerdem habe ich bereits einige einzelne gestrickte Socken fertig. Ich wollte jedes Mal sehen wie die Wolle gestrickt aussieht und ich habe auch verschiedene Techniken ausprobiert. Es fehlt nur immer der zweite Strumpf. Ich befürchte bald, dass das wieder so endet. Oder ich muss zwei verschiedene Strümpfe anziehen ... Oder du strickst die neuen Socken nur noch paarweise, also beide Socken auf einmal auf Rundstricknadeln. Das mache ich so, da ich auch fürchte, dass ich sonst nie zu einem Paar kommen würde. Das hat auch den Vorteil, dass die Socken wirklich an allen Stellen gleich werden, man wirklich an denselben Stellen zu- oder abnimmt und man auch weniger Reihen zählen muß, denn die Socken sind ja immer auf demselben Stand. Probiers doch mal! Ich bin absolut begeistert von dieser Methode!
yasmin Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Sewbra schrieb: Das hat auch den Vorteil, dass die Socken wirklich an allen Stellen gleich werden, man wirklich an denselben Stellen zu- oder abnimmt und man auch weniger Reihen zählen muß, denn die Socken sind ja immer auf demselben Stand. ich spiele schone ine weile mit dem gedanken,d as mal zu probieren, aber es scheitert im moment noch an mangelnden dünnen rundstricknadeln in entsprechender länge und an gewissen zweifeln kommt man da nicht irgendwie durcheinander? strickt man immer eine reihe hier, eine reihe dort? oder eher eine spitze hier, eine spitze dort? wie verhindert man, dass man durcheinanderkommt und zwei reihen hier, keine reihe dort strickt? das wäre nämlich meine sorge
KARINMAUS Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Hallo Sonnenschein, ähm ich Schlitzohr hatte es auf Deine Buchseite abgesehen. Um dieses Buch bin ich auch schon eine Weile geschlichen. Aber jetzt habe ich es mir bestellt. Zu was dieses Forum einen mitten in der Nacht verführt. Hallo Pim, ich trage 39 aber für 40er Füße würden die evtl. auch passen. Aber wenn das hier in diesem Tempo weiter läuft, dann hole ich bestimmt meine Spickzettel hervor und gebe mich dem Second Sock Syndrom hin. Das Second Sleeve Syndrom hatte ich aber noch nie. ( zu Tini) Hallo Petra (Sewbra), das zweite Teil genauso gestrickt zu bekommen, damit habe ich eigentlich kein Problem. Ich habe schon immer mit Strichliste gearbeitet. Vorder- und Rückenteile müssen auch gleich lang sein. Und die Ärmel müssen auch identisch sein. Ich weiß auch nicht warum mir meine Füße solche Probleme bereiten. Und diese dicken Kalenderbücher in DIN-A5, mit denen man früher zugeschmissen wurde, eignen sich dafür hervorragend. ---------- Aber über was ich mir noch den Kopf zerbrochen habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 80er und 100er Rundstricknadeln schnell in die Runde stricken kann. Ich habe damit nur immer gerade gestrickt fast nie in die Runde. Je länger das Seil desto öfter muss man das Seil an einer Stelle im Gestrick durchziehen, damit man die Runde zu Ende stricken kann??!!?? Und dann bleibt der Faden immer etwas am Übergang von der Nadel und dem Seil hängen. Wenn das bei den bunten Nadeln besser flutscht, dann ist das bereits ein Vorteil. Aber durchziehen muss man trotzdem.
Sewbra Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 yasmin schrieb: ich spiele schone ine weile mit dem gedanken,d as mal zu probieren, aber es scheitert im moment noch an mangelnden dünnen rundstricknadeln in entsprechender länge und an gewissen zweifeln kommt man da nicht irgendwie durcheinander? strickt man immer eine reihe hier, eine reihe dort? oder eher eine spitze hier, eine spitze dort? wie verhindert man, dass man durcheinanderkommt und zwei reihen hier, keine reihe dort strickt? das wäre nämlich meine sorge Nein, man kommt nicht durcheinander, wenn man einmal die Technik raus hat. Ich habe mir am Anfang zur Vereinfachung zwei verschiedenfarbige Nadeln genommen, denn es ist ganz wichtig, dass man nie mit beiden Nadeln gleichzeitig strickt. Man strickt genau wie bei dem Nadelspiel in Runden. Die Maschen von jeweils zwei Nadeln des Nadelspiels werden auf eine Rundstricknadel gepackt, so dass du die Maschen des Oberfußes auf einer Nadel hast und die Maschen der Sohle auf der anderen. Und wenn man beide Socken gleichzeitig strickt, hat man eben die Maschen beider Sohlen auf der einen Rundstricknadel und die Maschen beider Oberfüße (heißt das eigenlich so?) auf der anderen. Dann werden die Maschen beider Sohlen abgestrickt, die Nadel, auf der die Oberfüße liegen, hängt lose hinten herunter und ist für diese Zeit stillgelegt. Dann wechselt man auf die andere Nadel und strickt die Maschen der Oberfüße und läßt die andere Nadel mit den Sohlenmaschen lose herunterhängen. Ist an sich wirklich ganz einfach, man muß nur aufpassen, dass man nie die Nadeln verwechselt. Deine Angst, man würde aus Versehen eine Reihe auslassen, ist unbegründet, denn das kann nicht passieren, da man das schon daran merkt, wo der Faden hängt. Man kann gar nicht anders stricken als in der richtigen Reihenfolge. Aber vielleicht schaust du dir einfach mal bei Youtube ein Video dazu an, dann wird es noch klarer. Hier ist zwei Links dazu von der Meisterin der Socken mit zwei Rundstricknadeln, Cat Bordhi: Teil 1:http://de.youtube.com/watch?v=RybPvCNfrT8 Teil 2: http://de.youtube.com/watch?v=wSv6bdj7pvg und dieses Video zeigt, wie man Maschen von einer Rundnadel auf die andere verschiebt (das brauchte man z.B. bei den Firestartern): http://de.youtube.com/watch?v=rz11xJ241uk
Sewbra Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 KARINMAUS schrieb: Aber über was ich mir noch den Kopf zerbrochen habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 80er und 100er Rundstricknadeln schnell in die Runde stricken kann. Ich habe damit nur immer gerade gestrickt fast nie in die Runde. Je länger das Seil desto öfter muss man das Seil an einer Stelle im Gestrick durchziehen, damit man die Runde zu Ende stricken kann??!!?? Und dann bleibt der Faden immer etwas am Übergang von der Nadel und dem Seil hängen. Wenn das bei den bunten Nadeln besser flutscht, dann ist das bereits ein Vorteil. Aber durchziehen muss man trotzdem. Schau dir mal die Videos an, die ich gerade gepostet habe. Du mußt das Seil nicht durch das Gestrick ziehen bei dieser Methode. Es ist im Grunde genau wie das Stricken mit den Nadelspielnadeln. Und dann gibt es noch die Methode mit nur einer Rundstricknadel, der sogenannte "Magic Loop", da gibt es auch ein Video zu: http://de.youtube.com/watch?v=BtBSmxGomPk Aber auch da läuft es vom Prinzip her wie das Stricken mit seeehr langen Spielnadeln.
Ida Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Soooo. Mein zweiter Versuch war erfolgreicher! Anstelle der Wickelmaschenspitze habe ich die "Bandspitze mit offenem Anschlag" genommen. Das gefällt mir besser und war leichter... Nach einem kleinen Schönheitsfehler in dem ersten Mustersatz habe ich die Reihen jetzt verinnerlicht und das Stricken macht jetzt richtig Spaß! Ida
KARINMAUS Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Danke Petra, ich habe mir die Filme angesehen. Ich habe bereits sehr viele Jacken und Pullover mit der Hand gestrickt. Aber bei Strümpfe bleibe ich lieber bei einem Nadelspiel oder vielleicht noch einem zweiten Nadelspiel mit dem zweiten Socken. Dann kann ich Vierhändig stricken. Das kommt mir viel übersichtlicher vor. Bevor mir ein Ende einer Rundnadel noch ins Auge schlägt und mir die Kontaktlinse rausholt und ich sie mit einstricke. Beim Schauen der Videos sah es für mich so aus als wenn mehr mit den Nadeln als mit der Wolle gespielt wird. Aber wenn Ihr damit klar kommt ist es sehr gut. Für mich wäre das nix. Der Kampf mit den Rundnadeln. Jetzt warte ich mal gespannt auf mein Buch und schaue mir den Anfang an wie ihn unser Sonnenschein gestrickt hat. Unter Achteranschlag kann ich mir nichts vorstellen. Aber wenn man überlegt, dass das Nadelspiel (ohne der gerade strickenden Nadel) acht Ecken hat ... naja ich werde es sehen. Liebe Grüße Karin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden