Ida Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Zu früh gefreut... Ich hatte den Schaft um drei Rapporte länger gearbeitet. Beim Tragen habe ich jetzt aber festgestellen müssen, dass die Kanten zu straff abgekettet sind - obwohl ich dazu eine 5,0 Nadel genommen habe. Meine Idee ist es, die letzten 3 cm aufzutrennen, diese mit einer größeren Nadeln (anstat der 2,5 die 3,0) erneut stricken und dann abketten. Hat jemand von Euch noch einen Tipp? Z.B. welches Abketten besonders elasisch ist? Ida
kaita Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 @ Ida. Ich hab folgendes verwendet und das ist wirklich schoen elastisch: 2 Maschen rechts, Maschen zurueck auf die linke Nadel und beide Maschen zusammen rechts verschraenkt abstricken. danach: * 1Masche rechts, diese Masche und die, die sich auf der rechten Nadel noch befindet, wieder auf die linke und rechts verschraenkt zusammenstricken. Ab * wdh. Man kann sich auch das auf die linke Nadel zurueck sparen, indem man einfach eine Masche strickt und dann wie bei ssk die linke Nadel von vorne in die beiden Maschen auf der rechten Nadel schiebt und diese dann rechts verschraenkt abstrickt. Liebe Gruesse Andrea
akinom017 Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 So der Anfang von Socke Nummer 2 ist geschafft! Der Rest ist jetzt ein Kinderspiel Ich stricke übrigens die Zopfmaschen klassisch mit Hilfsnadel. Das Verkreuzen ohne Hilfsnadel hab heute ich probiert, nee nee viel zu gefährlich, da rauschen die Maschen schneller weg als frau gucken kann.
yasmin Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Das Verkreuzen ohne Hilfsnadel hab heute ich probiert, nee nee viel zu gefährlich, da rauschen die Maschen schneller weg als frau gucken kann. das ist tatsächlich übungssache ich hab mich ganz am anfang nicht richtig getraut, dann hab ich es mit extra festhalten versucht, und inzwischen geht es ganz flink ohne hilfsnadel, auch mit 2+2maschen.
charliebrown Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 @ Ida. Ich hab folgendes verwendet und das ist wirklich schoen elastisch: 2 Maschen rechts, Maschen zurueck auf die linke Nadel und beide Maschen zusammen rechts verschraenkt abstricken. danach: * 1Masche rechts, diese Masche und die, die sich auf der rechten Nadel noch befindet, wieder auf die linke und rechts verschraenkt zusammenstricken. Ab * wdh. Hallo, so habe ich es, dank Kaita, auch gemacht, und bin sehr zufrieden. Gruß charliebrown
Benedicta Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Hiho. Sehr verspäteter Zwischenbericht: Meine erste Socke ist fertig. Ich hab auch rechtsverschränkt abgekettet, das Bündchen ist so tatsächlich elastischer als mein üblicher Anschlag bei "Schaft zuerst"-Socken. Muss ich mir mal nen neuen suchen... Bei der zweiten Socke bin ich jetzt kurz vorm Spickel. Grüße, Benedicta
stickmama Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Ich reiche auch noch schnell ein Bild meiner 2. Firestartes nach! Da das erste Paar eine Freundin bekam, sollte ich doch nicht zu kurz kommen:D
inia Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Hallo, ui, die türkisen sind aber schön! Ich werde mir jetzt auch noch ein zweites Paar stricken... Viele Grüße, Nadine
Gast Linuxtanja Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Puh, ich kämpfe mich ganz tapfer durch, bin aber bei beiden Socken am Schaft! *ichschaffdasichschaffdas* Grüße linuxtanja (Und ich hab doch schon die Wolle für die Menedingsbums hier liegen!)
moka Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Ich habe eine Frage an die erfahrenen Firestarter - Strickerinnen: Bei meiner Socke ist die Ferse (nach Anleitung gestrickt) zu breit für meinen schmalen Fuß; reicht es,die Fersenwand schmäler zu machen oder muss ich beim Spickel auch die Anzahl der Reihen reduzieren? moka
charliebrown Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Ich vermute, dass du am besten auch weniger Maschen für den Spickel aufnehmen solltest. Zu breit, wie sieht das denn aus? Wenn die Socke exakt passt, dann sollte sie sich an den Fuss anschmiegen. Die Anleitung geht von Gr. 37 - 38 aus, aber das ist auch abhängig von Wolle und Strickfestigkeit. Ich habe Gr. 36/37 und habe statt 17 Spickelmaschen nur 12 Spickelmaschen zugenommen, ich glaube sie wären sonst mindestens zwei Schuhgrößen größer geworden. Einige von uns haben auch weniger Maschen in der Runde verwendet. Vielleicht solltest du das auch erwägen. Beim Toe-up kann man dazwischen sehr gut probieren und rechtzeitig reagieren. LG charliebrown
Benedicta Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Moka, du könntest auch eine andere Toe-Up-Ferse stricken, z.B. die Bumerangferse, wenn die bei dir gut sitzt (die geht nämlich so rum und anders rum genau gleich ) Für Bumerangferse würde ich das Muster stricken bis zum Fersenanfang und den Spickel ganz weglassen. Schmaler wirds auch, wenn du die Wickelmaschen zur Mitte versetzt, also z.B. schon 1-2 Maschen vorm Muster. Dadurch wird das "Käppchen" der Ferse schmaler. Den Spickel zu ändern, bringt für die Breite eher wenig - der beeinflusst hauptsächlich die Höhe des Spanns (und natürlich die Länge der Socke, weil: mehr Reihen, mehr Länge, ist ja klar ) Grüße, Benedicta
Gast Linuxtanja Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Jawoll!!! Ich habs geschafft! Sie sind fertig!! Sie sind mir leider etwas zu lang (so einen Zentimeter könnten sie kürzer sein), aber was solls - so schnell hatte ich noch nie ein Paar fertig! Grüße Tanja
moka Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Danke für eure Tipps. Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich die erste Socke wieder aufribbeln oder die zweite genauso zu groß machen soll, aber das ist MEIN Problem.... moka
angel27 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 So endlich habe ich mit meinen Firestartern begonnen und nachdem ich erst Probleme hatte, die Anleitung zu verstehen klappt es jetzt eigentlich ganz gut. Zuerst hatte ich Mühe mit dem Beginn (hab noch nie an den Zehen angefangen) und dann war mir das Muster ein Rätsel, wobei ich dabei viel zu kompliziert gedacht habe. Als nächstes kommt jetzt der Spickel dran, mal sehen, wie das wird und dann gibt es sicher auch mal ein Bild. Habe mir viele Teile dieses Threads durchgeschaut auf der Suche nach einer Lösung für meine Probleme und möchte euch allen zu euren Socken gratulieren, die sind alle sooo schön geworden, da musste ich einfach durchhalten . Liebe Grüße Angelika
Eva-Maria Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo liebe Strickerinnen und Stricker, seit Februar auch vom Sockenvirus befallen, der bereits zu einem Paar Cobblestone-Strümpfe geführt hat, hole ich jetzt die Firestarter nach. Mein Material ist ein Mischgarn aus 50% BW und 50% Acryl, das ich mir vom Garnhandel plaetzsch in Dortmund vierfädig habe zusammenspulen lassen (3 Fäden mint, 1 Faden jade) und das jetzt eine Lauflänge von 375 m/100g hat. Kein ausgesprochenes Strumpfgarn, aber ich möchte diesen Rest eines Pullovers gern sinnvoll nutzen: Sonntag abend: Testen der Spitze mit Anschlag aus Luftmaschenkette und Wickelmaschen. Anschlag klappt, die Geschichte mit den Wickelmaschen gefällt mir nicht. Der dritte Versuch - à la Bumerangferse mit Umschlägen - fällt befriedigend aus und wandert nicht in die Tonne. Ich stricke wie gewohnt mit 52 Maschen und 3er Nadeln. Montag morgen: Heute habe ich Zeit und bin ja so gespannt, wie es läuft. Nach drei Mustersätzen stelle ich fest, daß ich die Strickschrift falsch gelesen und eine "Zwischenreihe" zuviel gestrickt habe, sodaß das Musternicht mehr symmetrisch aussieht - also ab Musterbeginn neu anfangen . Das Garn macht mich nicht besonders glücklich: Es ist nicht fest verzwirnt, sodaß ich beim Verkreuzen wahnsinnig aufpassen muß, alle Fäden zu erwischen, und zwar die richtigen ! Nach vier Rapporten messe ich nach. 10 cm bei 23 cm Fußlänge - da kann noch ein fünfter dran. Den Zwickel reduziere ich; 12 Maschen sind genug, wie die Anprobe bestätigt. Montag abend: Die Unklarheiten, die die Anleitung bezüglich der Fersenwand aufwirft, löse ich nach eigenem Ermessen; außerdem verzichte ich auf das Rippenmuster und stricke glatt rechts. Das Zusammenstricken mit den Zwickelmaschen klappt recht gut. Dann die Anprobe: Der Fuß ist bestimmt 2 cm zu lang :eek:! Ich beschließe, das Ganze aufzugeben (natürlich wegen des blöden Garns ) und das Ding in die Tonne zu kloppen. Ab ins Bett! Dienstag morgen: Der Socken läßt mir keine Ruhe. Ich werd mich doch davon nicht unterkriegen lassen! Als die Familie aus dem Haus ist, ribbele ich bis zum Ende des vierten Rapports auf und starte noch einmal mit dem Zwickel, den ich jetzt auf 10 Maschen reduziere. Als ich den Stand vom Vorabend erreicht habe, sind der Fuß des Sockens und meiner kompatibel . Ich stricke den Schaft und entscheide mich, das Bündchen im 1:1-Rippenmuster mit Elastikbeilaufgarn zu arbeiten, weil die Socken bei diesem Material sonst wahrscheinlich rutschen. Mittags bin ich fertig, bloß: Das Bündchen schlabbert um meine zarten Fesseln! Bis fehlt jetzt nicht mehr viel ... Dienstag abend: Todesmutig fange ich den zweiten Strumpf an. Mittwoch morgen: "Heute muß die Sache werden, frisch, Gesellen, seid zur Hand." Strumpf Nr. 2 wid fertiggestellt, das Bündchen diesmal mit 2er Nadeln gestrickt, das Bündchen des ersten Exemplars aufgeribbelt und entsprechend neu angefertigt - hurra! Ich hab's geschafft! Das Ergebnis des Strick- und Aufribbelmarathons ist in der Galerie zu sehen - ich glaube, so viel habe ich an einem Stück noch nie getrennt!
Istinsi Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hey - super durchgekämpft... und so schön sind sie geworden! Da hat sich die olle Trennerei dann doch gelohnt! Grüße, Christine
*Sue* Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Sagtmal... gibt es die Anleitung noch woanders im Netz? Der Link funktioniert leider nicht mehr edit: Es geht doch wieder .. Fehlalarm!
akinom017 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Hallo zusammen, der ursprüngliche Link funktioniert leider nicht mehr. Ich hab die Anleitung aber wiedergefunden. http://arlenes-lace.de/images/kunde/anleitungen/Firestarter_DeutschV2.pdf
kariertesschaf Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Hallo, nachdem ich ja schon lange fertig bin mit den Firestarter für meinen Mann,aber nie ein Foto gezeigt hatte und auch im Moment nicht kann,denn in diese riesen Socken pass ich nicht mal,zeige ich euch heute meine Firestarter,die gestern abend fertig geworden sind. Ich liebe dieses Muster,und die nächste Wolle steht schon bei Fuß... ähm Hand:D Wolle ist von Schachenmayr, mit Baumwolle und echt toller Farbe Gruss Jette
Bodil Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Hallo kariertesschaf, ja, die Firestarter sind einfach toll! Du solltest mal die süßen kleinen Füßchen meiner Enkelin darin sehen - Gr. 26 - natürlich in Pink! Liebe Grüße Bodil
kariertesschaf Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Hallo Bodil, na da möchten wir doch mal ein Foto sehen!!! Habe schon die nächsten angefangen,bei denen ich auf dem Fußrücken mal das Zopfmuster stricken werde,mal sehen wie das so ausschaut. Gruss Jette
Frau Krause Geschrieben 14. November 2021 Melden Geschrieben 14. November 2021 Am 29.12.2007 um 19:17 schrieb yasmin: gelblich-grün-rotzfarben Ja, ich weiß, dass dieser Thread schon ewig alt ist und mein Beitrag off topic. Aber bei dieser Farbbeschreibung fiel mir ein, dass ich mal ein Tuch im ( wie ich vorher dachte) sehr schönen Farbverlaufsgarn gestrickt habe. Als ich es dann hinterher fertig gespannt sah, habe ich erkannt, dass es die Farbpalette von einem blauen Fleck war, der abheilt Warum bloß wollte niemand dieses Tuch haben ???
Lehrling Geschrieben 15. November 2021 Melden Geschrieben 15. November 2021 @Frau Krause der Vorteil von Wolle ist - sie läßt sich umfärben, zur Not in ein freundliches, zu allem passendes Schwarz. Macht nochmal etwas Arbeit, aber danach ist im Schrank vermutlich wieder Platz - an der Garderobe wird's enger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden