Pagliazzo Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Ich soll für das Auto meiner besseren Hälfte eine Schutzhülle nähen, da das Auto für ein paar Monate abgemeldet und in der Tiefgarage den Winterschlaf verbringen soll. Ihr kennt die Dinger eventuell: Habe mir dieses Foto aus Ebay geliehen. Fragen: was ist das normalerweise für ein Stoff? Ich habe mir die Plane bei einem Bekannten angesehen, und es ist sehr leichtes Material, wie bei einer leichten Windjacke. Ist es Nylon? Und nochwas: da das Auto in der Garage in der Nähe eines Lüftungsschachts steht, gelangen gelegentlich Wasserspritzer drauf, wenns draußen regnet. Der Stoff sollte daher doch etwas wasser-abweisend sein. Ist jedes Nylongewebe wasserabweisend? Falls schonmal jemand sowas gemacht hat, bin ich für jeden Tipp danbar, vor allem was die Auswahl des Materials bzw. Alternativen angeht.
Pagliazzo Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Die Frage ist absolut legitim. Es gibt sehr preiswerte Fertigplanen. Allerdings wollte ich einige kleine schöne Details in die Plane einbauen bzw. einnähen. Da wären z.B. die Seitenspiegel, für die man schöne Zusatzohren herstellen könnte. Desweiteren würde ich gerne in die Plane einen Klett- oder Reißverschluß nähen, damit man während der Stilllegungszeit die Fahrertür öffen kann, ohne die ganze Plane abnehmen zu müssen, denn das ist eine relativ zeitraubende und vor allem staubige Angelegenheit. Planen mit diesen Features gibt es entweder nur selten oder zu horrenden Kursen. Und zu guter Letzt spielt auch die Näher-Ehre eine kleine Rolle. Ich habe eine so schöne Maschine, mit so vielen schönen Füßchen.... Die warten nur drauf, benutzt zu werden. Ich vergaß: es handelt sich um ein schönes, sehr altes BMW-Cabrio, welches bald den 20ten Geburtstag feiert.
dede Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, ich habe so ein Ding zwar noch nie genäht, würde aber eventuell Duschvorhänge vernähen. Die sind meistens Spritzwasserdicht und außerdem auch in großer Quadratmeterzahl noch bezahlbar. Eine andere Möglichkeit wären diese Bau- und Gartenplanen, vom Material ähnlich wie die großen blauen Tüten vom Schweden. Das könnte allerdings recht steif werden... Zu der Wasserdurchlässigkeit von Kunstfaser: nein, die sind nicht alle wasserdicht. Denk nur mal an Feinstrumpfhosen, also ich spüre das immer wenn meine Mädels mal wieder einen Becher auf den Boden gekippt haben (ich trage keine Hausschuhe) Viele Grüße von Sonja
kassandrax Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, ich will ja Deinen Elan nicht bremsen, aber diese Garagen gibt es ab 15 € zu kaufen, und ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass man für das Geld den Stoff bekommt..... Wasserundurchlässig sind die Fertigteile übrigens... Warum also soll es unbedingt selbstgemacht sein? Ist es ein so ungewöhnliches Auto, dass die Fertigteile nicht passen? Fragende Grüße, Bianca T-Shirts gibts im KiK schon für 1,99€, zu dem Preis kann ich die auch nicht selbst nähen und ich tue es trotzdem und das obwohl ich in die KiK Dinger durchaus reinpassen würde
eigenhaendig Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, und wenn du einfach 2 solcher Fertigteile kaufst und dann die eine "Garage" an den von dir gewünschten Stellen mit Teilen aus der anderen Plane sozusagen verfeinerst? Da bleiben bestimmt trotzdem noch reichlich Möglichkeiten, Deine Näher-Ehre unter Beweis zu stellen. Grüße, Sabine
Nera Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, und wenn du einfach 2 solcher Fertigteile kaufst und dann die eine "Garage" an den von dir gewünschten Stellen mit Teilen aus der anderen Plane sozusagen verfeinerst? Das halte ich auch für eine gute Idee,denn dann hast du den passenden Stoff. Bei irgendwas anderem hätte ich Bedenken, daß das Teil drunter schwitzt. Grüße Gabi
ive25 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, habe HIER Stoffe für Rucksäcke bestellt. Da gibt es auch welche mit atmungsaktiver Membrann Bei irgendwas anderem hätte ich Bedenken, daß das Teil drunter schwitzt Sind natürlich teurer, aaaaaaaaaaaaber bei diesem Schätchen würde sich das lohnen. Kannst dich durch Wetterfest durchklicken, sind super tolle Stoffe dabei und Kurzwaren haben die auch. Gruß ive
Rumpelstielzchen Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Bei aller Fragen nach dem Stoff sollte auch berücksichtigt werden, daß er wie schon gesagt atmungsaktiv ist, und den zu schützenden Lack durch seine Oberfläche/Struktur nicht beschädigen kann. Dies ist nämlich ein Problem bei Abdeckungen für Wohnwagen. Aber vielleicht solltest du hier mal schauen. Bei Campingbedarf. Ich kann mir vorstellen, daß es solche Stoffe im Camping-bzw. Outdoorbedarf gibt. Und wie wird dann später der Stoff zugeschnitten? Nur mal ein neugierige Frage am Rande!? Hast du so viel Platz, um dieses Stoffmassen auszubreiten, und abmessen zu können?
Pagliazzo Geschrieben 4. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Ja, Platz hätte ich genug. Ich müßte halt im Wohnzimmer ein paarMöbel beiseite rücken, dann geht das schon. Ich habe auch schonöfter ganze Kuh-Häute ausgebreitet. Geht ganz gut.@Ive: danke für den Link. Der Nylontaft ist relativ teuer, aber ichhabe dort auch "Fallschirmseide" gefunden. Die kostet nur die Hälfte.Und wenn ich Fallschirmseide bei Ebay eintippe, finde ich Angebote, dienochmal um einiges günstiger sind als in dem Shop. Erstmal danke dafür.Gäbe es für diese Öffnung an der Tür, außer Reißverschlüsse oder Klett,auch noch andere mögliche Varianten? Denn diese beiden könntenin dieser Länge (etwa 2m) dann doch etwas teuer werden.
dede Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Hallo Pagliazzo, Gäbe es für diese Öffnung an der Tür, außer Reißverschlüsse oder Klett,auch noch andere mögliche Varianten? Denn diese beiden könntenin dieser Länge (etwa 2m) dann doch etwas teuer werden. da wäre doch noch der gute alte Druckknopf (aus Kunststoff selbstverständlich, damit nix rostet) oder die Schleifchen-Methode (links ein Band, recht ein Band und jede Menge Fingerfertigkeit) oder Köpfe (evtl. mit Lasche). Aber am Schnellsten zu öffnen geht sicherlich der RV. Ich würde mir von der Fallschirmseide eine Stoffprobe kommen lassen, wegen dem Handling (Flutschigkeit) und der Wasserprobe. Viele Grüße von Sonja
Pagliazzo Geschrieben 4. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Herrlich. Ich liebe dieses Forum.
zimtstern Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 ...Gäbe es für diese Öffnung an der Tür, außer Reißverschlüsse oder Klett,auch noch andere mögliche Varianten? Denn diese beiden könntenin dieser Länge (etwa 2m) dann doch etwas teuer werden. ... Klettband müsste auch gehen. Kriegt man schnell auf und schnell wieder zu.
moka Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Ich habe mal was Ähnliches genäht für unser 20 Jahre altes Mercedes Cabrio. Da es aber nicht wasserabweisend sein musste, habe ich zwei billige (knallrote) Biberbettücher dafür aneinandergenäht, sah zumindest peppig ausund hat seinen Zweck erfüllt. moka
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden