Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Weiss jemand zufällig, was man für einen Vorhang nehmen könnte, der einfach die Kälte abhalten sollte ?? Nur für den Winter, vor Glasbausteinen sollte er aufgehängt werden, weil die Steine doch nicht so toll isoliert sind, und die Kälte total reinströmt!

 

Ich meine irgendwo mal Stoffe gesehen zu haben, die von der einen Seite mit Aluxxx kaschiert waren und so die Kälte / Wärme nicht durchließen.

 

Hat schon jemand Erfahrungen mit Wintervorhängen, bzw. weiss jemand wie der alubeschichtete Stoff heißt??

 

 

LG

Dora

Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ulrike1969

    2

  • Calamitylilly

    2

  • dorafo

    2

  • stoffmadame

    1

Geschrieben

Hi Dora,

ich meine, abgesehenvon diesem Alustoff hatten wir sowas schon mal, vielleicht hilft dir einer von diesen freds.

Aber das mit dem Alu weiß ich auch nicht :confused:

Geschrieben

Da kann ich dir leider nicht helfen.

 

Aber wenn die Fläche nicht so groß ist, könnte vielleicht ein fertiges alukaschiertes Rollo hinpassen?

 

Ansonsten würde ich einen schweren Stoff wie Samt oder Polsterstoff nehmen für letzteren guck mal bei dem Händler, der so heißt wie unser Land ;) gibt auch unifarbenen und gar nicht so teuer.

Geschrieben

Hallo,

ich habe sowas mal aus festem Polsterstoff gemacht mit einer Velourseite. Das hielt einiges ab. inzwischen habe ich den Vorhang durch einen entsprechenden Quilt ersetzt, der eine dicke Vlieseinlage hab.

Liebe Grüße

Heide

Geschrieben

Samt und Teppiche, die Klassiker. (Rate, warum die in alten Schlössern die Gobelins an den Wänden hatten... das hat nicht nur mit Dekoration zu tun.... :rolleyes: )

 

Oder du nähst (fürs nächste Jahr dann wohl eher...) einen schönen Wandquilt.

Geschrieben
Hallo!

 

Weiss jemand zufällig, was man für einen Vorhang nehmen könnte, der einfach die Kälte abhalten sollte ?? Nur für den Winter, vor Glasbausteinen sollte er aufgehängt werden, weil die Steine doch nicht so toll isoliert sind, und die Kälte total reinströmt!

 

Ich meine irgendwo mal Stoffe gesehen zu haben, die von der einen Seite mit Aluxxx kaschiert waren und so die Kälte / Wärme nicht durchließen.

 

Hat schon jemand Erfahrungen mit Wintervorhängen, bzw. weiss jemand wie der alubeschichtete Stoff heißt??

 

 

LG

Dora

 

Hallo, liebe Dora,

 

ich plädiere für Samt oder Chenille-Vorhänge, die beide sehr dick sind und entsprechend Kälte abhalten. Ich weiß nicht, ob das so super aussieht mit Alubeschichtung (wenn auch nur auf der Rückseite), und wirklich gut fällt so ein Stoff meiner Meinung nach auch nicht.

 

Liebe Grüße - vielleicht schaue ich nächsten Samstag mal, was Du so in Staffel machst:cool: - Gisela

Geschrieben

Ich hab einen aus dickem Chenille,der hat den Vorteil, dass man das Material relativ leicht verarbeiten kann.

Geschrieben

Ich hab mir 3 Meter schlichten wollweißen Wolle-Viscose-Filz gekauft, der liegt 180 breit und die gesamten Materialkosten inkl. flacher Holzleiste, 1 Dose Klarlack und 2 m Klettband lagen knapp unter 60,- EUR

Gruß

Kerstin

Geschrieben

Es gibt extra thermoisolierenden Stoff, da hab ich mal einen Vorhang für eine Balkontür genäht. Ist genauso dick wie normaler Vorhangstoff und hält einiges an Kälte (und Zugluft) ab.

 

Grüße,

Lilly

Geschrieben

Es gibt normalen Chenille und Thermochenille. Der soll ganz gut die Kälte abhalten. Aber ich würde auch vielleicht über einen quilt nachdenken, vielleicht mit 2 Lagen Vlies?

 

Diana

Geschrieben

Meine Eltern hatte früher einen Kälteschutzvorhang aus einem richtig dicken Wollstoff. Ansonsten ist doch dies Tinsolate aus der Wintersportbekleidung so gut kälteisolierend. Vielleicht das als Isolierung für einen Quilt oder mehrlagigen Vorhang.

Geschrieben

Alukaschierungen sind ja eigentlich da, um direkte Sonneneinstrahlung durch Reflektion zu verhindern.

 

Es gibt z.B. in Aluschlafsäcken oder Wärmedecken des Rettungsdienstes auch Alufolien. Diese strahlen quasi die Körperwärme zurück, bzw. lassen sie nicht durch.

 

Wenn Du an einer Wand mit Alubeschichtung Wärmedämmung betreiben möchtest, dann müsstest Du die Aluseite nach innen zum Wohnraum zu anbringen.

 

eine Situation so richtig aus dem Leben: zuerst nimmt man die Glasbausteine, damit es hell ist und dekorativ aussieht, danach muss man sie verhängen, da nicht so isolierend, wie einem erzählt wurde.

 

LG Ursel

Geschrieben

In meiner ausbildung haben wir relativ fiele Wintervorhänge gemacht und die waren jedesmal aus einem Cenilie Stoff.

Das sind die Typischen Wintergardinen.

Geschrieben

Ich wohne in einem Haus mit einem offenen Treppenhaus, vom Keller bis unters Dach gibt es keine Tür.

 

Da aus dem ungeheizten Keller in Winter die kalte Luft in meine Essecke zieht, habe ich zwei Fleecedecken oben mit Klettband versehen, unten in den Saum Bleiband genäht , auf eine Gardine das andere Klettband genäht und das ganze vor meine Kellertüren gehängt.

 

Es zieht nicht mehr und sieht gut aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo nochmal!

 

Herzlichen Dank für die vielen Tipps.

Wir haben uns für Fleece entschieden, den gibt es ja in vielen Farben und läßt sich gut nähen.

( Und wenn ich es verbocke, dann kann ich davon noch Pullis nähen.

Und wenn ich nächstes Jahr neue Vorhänge brauche, dann kann ich sie ohne weiteres wechseln, da Fleece doch recht günstig ist.

Und weil ich das Zeug tonnenweise hier habe.)

 

LG

Dora

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich muss uns auch einen Zugluft-Vorhang für den Eingangsbereich nähen, der Strom wird schließlich teurer und die Winter dafür härter.

Wer hat Erfahrung mit Molton (300g/qm)? Wäre das eine Alternative? Oder doch der gute Loden? Ist Fleece wirklich ausreichend?

Herzliche Grüße und danke!

Geschrieben

Ich habe eine schnelle, kostengünstige Lösung für meine "antike", aber zugige Haustüre gemacht:

Dusch-Klemmstange im Türsturz mit Fleece-Vorhang. Die Wirkung ist wirklich spürbar !

Einen schwereren Stoff würde die Klemmstange sicher nicht halten und bohren wollte ich nicht .....

Weißer Fleece lässt übrigens auch noch genug Licht durch, das hatte ich in meiner alten Wohnung im Winter vor einer Balkontüre

Geschrieben

Also ich hatte im früheren Haus auch Fleece verwendet, gedoppelt mit normalen Dekostoff. Das war schwer genug, dass es sich nicht hochweht und trotzdem nicht zu schwer.

Hielt wunderbar.

Jetzt habe ich das Problem wieder und mit fertigen Samtvorhängen gelöst (Angebot bei IKEA - war deutlich preiswerter als selbstnähen)

Zum Molton: warum sollte das nicht gehen, wenn er fest genug ist.

Grüße

Ulrike

Geschrieben

Guten Abend,

auch wir wohnen im zugigen Altbau! Meine Erfahrung: Vorhang aus dickem Stoff (Baumwolle) von Ikea (halt kostengünstig), hilft kaum was. WOLLE ist super, einfach das beste, oder Wollfilz, da geht nix durch. Ist sauteuer, ich hatte auf einem Flohmarkt Glück! LG Birgit

Geschrieben

Also ich wohne im zugigen Altbau (Jugendstilhaus von 1904 mit orginal Haustüren) und die Samtvorhänge halten sehr gut die Kälte ab.

Es geht ja nicht nur um Zugluft, diese alten Türen sind einfach eiskalt und eine Kältebrücke.

Unser Vorhang befindet sich ein Stück hinter der Tür, so dass man die Tür halbwegs öffnen kann und der Vorhang somit auch bei Abwesenheit geschlossen bleiben kann. Diese Nische ist dann wirklich kalt, da merkt man den Unterschied recht gut.

Grüße

Ulrike

Geschrieben

ich habe vor unsere eingangstüre, fast ganz aus glas, einen vorhang aus thermostoff genäht.

der hält die kälte gut ab.

aber ich denke, auch ein anderer stoff hält etwas ab, denn der stoff verhindert doch, daß die warme luft wegzieht oder sich zu schnell am kalten fenster/tür abkühlen kann.

Geschrieben

Wir haben jetzt GsD rundherum moderne, dicht schließende und wärmegedämmte Türen, aber als ich früher noch im Altbau wohnte, hab ich auch genug Erfahrungen sammeln können mit kalter Zugluft. Ich fand, nix geht über einen dicken WOLLvorhang.

...und wenn man bei Ebay 'n bissl sucht, findet man für den Zweck brauchbare Coupons/Reststücke "für'n Appel und 'n Ei" :)

Geschrieben

Hallo,

 

in der neuen Landlust werden solche Vorhänge vorgestellt.

Da kann man sich sicherlich Ideen holen. Allerdings sind sie

aus Walk/Loden und damit werden sie sicherlich etwas teurer.

 

lg

Vintoria

Geschrieben

ich hab gerade das gleiche Problem und hab nun dunkelgrünen Deko-Molton bestellt. Nachdem ich mir das hier so alles durchgelesen hab, überlege ich nun, ob ich den gleich mit einer Fleecedecke doppeln soll, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen... Samstag kommt mein Vater mit der Bohrmaschine, um die Gardinenstangen festzumachen, bis dahin will ich fertig sein und kann dann berichten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...