Ika Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, nachdem ich mich endlich mit BH-Bügel angefreundet hab tritt ein Problem auf: An der Außenseite habe ich meine gekürzten:) Bügel mehrfach in Marabu Decorlack getaucht und gut trocknen lassen. Nach zwei Wäschen bohren sich die Kanten durch und der Lackschutz ist ab . Wer kann mir sagen was ich verkehrt mache? Muss ich einen anderen Lack verwenden? Wenn ja, welchen? Ich hoffe auf eure Antworten , damit ich meine gutsitzenden BHs wieder tragen kann ohne aufgespießt zu werden
kassandrax Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Ich schmirgel die Enden mit feinem Schmirgelpapier ab, säuber sie anschließend gründlich und benutze Acryllack. Ganz hundertprozentig zufrieden bin ich mit dem Acryllack nicht, wenn man eine Schicht zu dick macht oder nicht ausreichend trocknen lässt bleibt er manchmal so komisch weich.
Birgit_M Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 @monika Vielleicht wäre ein Tropfen Zweikomponentenkleber besser geeignet Gabs mal von Uhu in einer hellblau/dunkelblauen Packung. Die beiden Komponenten musste man in einer kleinen Schale verrühren Das Material härtet nicht vollständig aus, bleibt also noch ein wenig elastisch WIMRE - das wäre doch ideal für Bügelenden Vielleicht kriegst Du die Sorte für Metallverklebung, die müsste dann am besten auf den Bügeln haften
Pellebaer Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo Ika, hab auch schon alles versucht - nichts hat geklappt. Ich bin jetzt dazu übergegangen einfach neue einzunähen - gibt's für 1,20 das Paar bei Ela unter http://www.elingeria.de - das macht alles viel einfacher und du bist nicht mehr mit Farbe am rumkleen:) Grüße, Caterina
Ika Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Danke für die Antworten:) . einen Lack, der ohne vorher abschmirgeln hält kennt ihr auch nicht? Schade. Caterina, du siehst mein Problem nicht: ich nähe BHs selber. Die Bügel, die passen sind zu lang und werden deshalb gekürzt. In passender Länge und Form gibt es sie nicht. Um die abgeschnittenen/abgezickten Enden rund zu machen suche ich den entsprechenden Lack.
Chiara Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, ich muß meine Bügel auch immer kürzen. In letzte Zeit kürze ich nicht mehr den Außenbügel, sondern vorn in der Mitte, aber nur die Markierung so ca. 1,5 cm und zwar mit Patio Paint von DecoArt. Ich tauche die Bügelenden 2 mal ein (dazwischen sehr gut trocknen lassen) und gebe zum Schluß ein wenig farblosen Nagellack darüber. Das hat bis jetzt gut geklappt und auch schon viele Wäschen in der Maschine überstanden. Ach ja, die scharfen Kanten ein wenig abschleifen kann nicht schaden. LG Gabi
Semiramis Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Ich weiß nicht, ob das für alle Größen gilt, aber die Bügel von Merckwaerdigh, die ich gerade verwendet habe, haben auch ohne Kürzen gepaßt.
Semiramis Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Ich weiß nicht, ob das für alle Größen gilt, aber die Bügel von Merckwaerdigh, die ich gerade verwendet habe, haben auch ohne Kürzen gepaßt. Die letzten aus einem anderen Shop mußte ich beim gleichen Schnittmuster kürzen.
Sushi Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Kerstin und ich haben bei unserem Linchen gute Erfahrungen mit Schrumpfschlauch gemacht, um die Enden der Stahlringe zu versiegeln. Etwas rundschmirgeln, dünnen Schlauch drauf, umbiegen, heiss machen
Sylvie Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Also, ich habe auch schon wasserfesten Holzkleber benutzt - der bildet einen richtig schönen Tropfen.
rena Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, das mit dem Schrumpfschlauch mache ich auch, aber nachdem ich die Enden ein paarmal in Lack getaucht habe (natürlich danach erstmal trocknen lassen). Und aufpassen mit dem Feuerzeug, ich hatte nämlich auch schon eine Stichflamme, die aus dem Ende vom Schrumpfschlauch herausgeschossen kam. So ist der Lack-knubbel schön sauber überzogen. Und damit der Schrumpfschlauch ein wenig besser durch das Bügelband flutscht (ist sonst doch arg stumpf) besprühe ich den Schlauch mit Silikonspray. Liebe Grüße, Rena (mittlerweile habe ich auch passende Bügel gefunden, tatsächlich auch von Merckwaerdigh, wie eine der Vorschreiberinnen schon erwähnte). Das gilt natürlich nicht für alle BH Modelle.
schnacku Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, ich hab das mit dem Schrumpfschlauch auch gemacht, allerdings hat sich bei einem BH der Schlauch nach mehreren Wäschen wieder gelockert, dann hat sich der Bügel durch den BH gedrückt. Ich bin jetzt auf Zwei-Komponentenkleber umgestiegen. Grüße, Andrea
kassandrax Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Wo habt ihr denn den Schrumpfschlauch her und heißt der wirklich so?
schnacku Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, Schrumpfschlauch heißt Schrumpfschlauch und es gibt ihn in Läden, wo man Kabel und anderen Elektronikkram oder Elektroinstallationszeugs kaufen kann. Vielleicht bekommt man ihn auch im Baumarkt. Grüße, Andrea
kassandrax Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Danke Schnacku! Dann werde ich mal rausfinden wo der nächste Laden dieser Art ist denn das möchte ich auch gerne ausprobieren. Rena, biegst du diesen Schrumpfschlauch um so wie Sushi oder wie machst du das genau?
ulli-lulli Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo, Schrumpfschlauch gibt es auch im Baumarkt. Aber bitte NICHT mit offener Flamme schrumpfen. Schon gar nicht in Verbindung mit Lack. Brandgefahr und giftige Dämpfe. Normal nimmt man dafür einen Heißluftfön. Haben viele Hobbybastler.
Ika Geschrieben 26. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2007 Hallo, hab gerade ein paar Minuten Zeit, da ein Teil meines Besuchs im Schwimmbad ist (wir sind zur Zeit zu acht) Es sieht so aus, als wäre ich nicht die einigste, die BH-Bügel kürzen muss. Am Dienstag werd ich mal schauen, was von den Materialien ich hier bekommen kann. Schrumpfschlauch -watesnichtalljibt Danke schön
rena Geschrieben 26. Mai 2007 Melden Geschrieben 26. Mai 2007 @ Ulli Lulli: ja ja, die Sache mit dem offenen Feuer. Die Folgen habe ich ja weiter oben schon beschrieben. Mache es trotzdem immer noch mit dem Feuerzeug, da der Heißluftfön in der Werkstatt ist. @Kassandrax: umbiegen, nein, wäre ich auch so nicht drauf gekommen, werde ich beim nächsten Mal aber mal probieren. LG, Rena
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden