Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.8.2021 um 18:03 schrieb SiRu:

Und warum kann Aldi nicht ausgeschrieben werden?  Ist das neuerdings gefährlich?

 

Aufklappen  

 

Schnapp :D

 

@Luthien

Lealeni meint vermutlich die Frixionsstifte. Stifte, die ein spezielles Radiergummi für Papier an der Kappe haben und sich auf Stoff mit Hitze = bügeln entfernen lassen. 

Manchmal bleibt ein heller Strich, also unbedingt vorher testen. Zumindest, wenn man auf der rechten Stoffseite malt. 

Die gibt es im Schreibwarenhandel oder als Aktionsware bei den Discountern. 

Bearbeitet von sikibo
Werbung:
  • Antworten 150
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    19

  • Großefüß

    13

  • Gypsy-Sun

    10

  • rotschopf5

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 2.8.2021 um 10:45 schrieb Großefüß:

Ich habe die mir noch Samstag bei einem Onlineshop angesehen. Trau mich nicht dran, weil ich nicht weiß wie es funktioniert. Wenn ich den in die Hand nehmen könnte und testen

Aufklappen  

 

Das ist dieses längliche „Etui“, das ist gefüllt mit loser Kreide (ich glaube, es gibt sie in weiß und blau, zum Nachfüllen), und am vorderen Ende, unter einer abnehmbaren Schutzkappe, befindet sich der Ausgang für die Kreide in Form eines sehr fein gezackten Rädchens, das eine dünne Kreidelinie abgibt, wenn man es abrollt. In die Hand nehmen, Schutzkappe abnehmen, auf dem Stoff abrollen. :)

 

Ich puste meist sogar absichtlich den Überschuss weg; bei den meisten Stoffen bleibt dann immer noch genug übrig, dass man sieht, wo die Linien sind. Es ist aber natürlich am besten, wenn man die Linien erst direkt vor der Verarbeitung zieht.

 

Ich benutze zum Zuschneiden von Stoffen ja den Rollschneider freihand und habe da also keine Nahtlinien markiert (ich orientiere mich nur an den Linien auf der Stichplatte oder ggf. am Füßchen, je nach Breite). Das Kreiderädchen nehme ich meist nur für innenliegende Markierungen, also Abnäher, wo ich die Endpunkte mit dem Kreiderad verbinde, Anstoßlinien für Taschen oder ähnliches.

Geschrieben

@Capricorna Danke sehr . Ich hatte mittlerweile ausführlich im Netz geschaut und den Eindruck  dass es nicht sehr haftet. Ich zeichne die Nahtline an und mach großzügig Zugabe. Wenn ich dann nicht zum Nähen komme, es hin und her räume und die Striche sind verwischt, dann ist das nix für mich.

Geschrieben

Die Maus von Prym mit dem weißen oder gelben Kreidepulver benutze ich auch sehr gern. Bis zum Zuschneiden bleibt die Kreide auch liegen. Früher habe ich die Abnäher dann noch auf dem Zuschneidetisch mit Heftgarn markiert. Heute nähe meist elastische Stoffe, da sind nicht viel Abnäher zu nähen.

 

Mit dem gelben Pulver hatte ich mal richtig Pech. Das ging auch nach dem zigsten Waschen nicht aus der Leggings raus. Sah fies aus so am vorderen Bund.

 

Vor einiger Zeit habe ich mir Bärenkreide so aus nostalgischem Anflug gekauft. Der Enkel des ursprünglichen Herstellers hatte wohl im Keller der Großeltern die Maschinen und Kreidereste gefunden. Die Kreide benutze ich auch gern. Auf feinem Schmiergelpapier anspitzen geht gut.

 

Frixionstifte habe ich auch schon benutzt. Lt. Hersteller werden die Striche endgültig erst mit Essigwasser gelöscht. Bügelt man sie weg, können sie bei Kälte wieder auftauchen. Wäre bei Winterbekleidung vllt. nicht so gut. Gut ist diese Eigenschaft aber, wenn man mal die Markierung versehentlich weggebügelt hat. Den Stoff kurz in den Kühlschrank legen oder auf die vermutete Stelle einen Eisakku und schon ist der Strich wieder sichtbar.

 

Bei der roten Farbe blieb bei mir auch ein weißer Strich. Da die Stifte aber auch sehr gut auf elastischen Stoffen zeichnen, benutze ich sie dann, wenn ich mit den anderen Markierstiften oder Kreide gar nicht klar komme, weil Stoff zu flutschig o.ä. ist, dann aber möglichst in der NZ.

 

 

Geschrieben
  Am 7.8.2021 um 12:26 schrieb bn_aus_n:

...

Frixionstifte habe ich auch schon benutzt. Lt. Hersteller werden die Striche endgültig erst mit Essigwasser gelöscht. Bügelt man sie weg, können sie bei Kälte wieder auftauchen. Wäre bei Winterbekleidung vllt. nicht so gut. Gut ist diese Eigenschaft aber, wenn man mal die Markierung versehentlich weggebügelt hat. Den Stoff kurz in den Kühlschrank legen oder auf die vermutete Stelle einen Eisakku und schon ist der Strich wieder sichtbar...

Aufklappen  

Danke für deine Info, sie ist für mich sehr wertvoll. Könntest du noch sagen in welchem Verhältnis Essig/Wasser sein soll. Danke.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.8.2021 um 12:26 schrieb bn_aus_n:

Gut ist diese Eigenschaft aber, wenn man mal die Markierung versehentlich weggebügelt hat. Den Stoff kurz in den Kühlschrank legen oder auf die vermutete Stelle einen Eisakku und schon ist der Strich wieder sichtbar.

Aufklappen  

 

Bei mir hat der Kühlschrank nicht gereicht. Musste schon -15 Grad sein. 

Ich habe vor Jahren mal eine Testreihe gefahren. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Ich verwende auch überwiegend die Stifte zum wegbügeln und hatte noch nie Probleme. Habe allerdings auch keine Winter-Outdoorjacke genäht.

Und ja, vorher auf einen Stoffrest testen schadet sicher nicht, wenn die Markierung an exponierter Stelle ist.

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben

Hallo habt ihr eine Idee wie man das nachfüllen kann, ich bekomme es nicht geöffnet.

Ich habe noch Kreidepulver von meinem ersten Kreiderädchen ist das rote von Burda/Prym.

Damals gab es die Maus noch nicht,

auf glatten Stoffen geht es gut und die Saumzugabe kann eingestellt 

werden oder man benutzt nur das Kreiderädchen einzeln zum markieren.

16284128613428131737641079778990.jpg

16284129065415294188304451872942.jpg

Geschrieben
  Am 8.8.2021 um 09:00 schrieb Kiwiblüte:

ich bekomme es nicht geöffnet.

Aufklappen  

 Es ist verklebt. Eventuell kannst Du die Klebe erfolgreich aufweichen, wenn Du die Stelle vorsichtig mit einem Föhn erwärmst und den Einsatz herausziehst.

Geschrieben

@Gypsy-Sun  gerne :)

 

ich hab das rote Rädchen glaub ich auch in den Vorräten meiner Mutter gesehen, da könnt ich ja ggf :kratzen: auch die Nachfüller für meine Mini Rädchen nutzen

ich hab noch die alte schlichte gerade Form der Kreiderädchen nicht die ergonomics

 

Geschrieben

@Gypsy-Sun

Das mag sein.

 

@akinom017

Herzlichen Dank. Ich hab ja schon Ersatzpatronen verbraucht. Danke auch für das Video.

Geschrieben
  Am 8.8.2021 um 09:21 schrieb akinom017:

@Gypsy-Sun  gerne :)

 

ich hab das rote Rädchen glaub ich auch in den Vorräten meiner Mutter gesehen, da könnt ich ja ggf :kratzen: auch die Nachfüller für meine Mini Rädchen nutzen

ich hab noch die alte schlichte gerade Form der Kreiderädchen nicht die ergonomics

 

Aufklappen  

Was Alles so in den Schubladen schlummert😁.

Die Nachfüllkreide scheint noch richtige Kreide zu sein ohne Chemie.

Das sind noch gesammelte

Markierstifte und Rädchen.

Die Rädchen lassen sich füllen, gibt es vielleicht noch zu kaufen ebenso die das Kreidepulver.

Der Stift war bei meiner Maus noch nicht dabei.

Dann werd ich mal versuchen die Ersatzpatrone zu öffnen.

 

16284149653637146805329302085299.jpg

16284151685455421632132355822072.jpg

Geschrieben

@Kiwiblüte  ja genau, so eins bzw. zwei hab ich, sehr gut

dann ist das da ja ganz einfach :)

Dankeschön :rose:

Geschrieben (bearbeitet)

 

@akinom017

So es ist offen, ganz vorsichtig mit einer Zange und es ist auch wieder fest drauf.  

Wie lange es dann noch hält, wenn es öfter geöffnet wird , keine Ahnung.  

16284219378125005194815140258578.jpg

16284220566088693298557979077089.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Nachsatz
Geschrieben

@Kiwiblüte Es gibt auch Anspitzer für Kreide. Die kann man sammeln und für so ein Rädchen nutzen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.8.2021 um 12:04 schrieb rotschopf5:

@Kiwiblüte Es gibt auch Anspitzer für Kreide. Die kann man sammeln und für so ein Rädchen nutzen.

Aufklappen  

Ja so einen hab ich bei den Kreideminen, für Kreidestücke tut es auch ein Sparschäler.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
  Am 8.8.2021 um 11:31 schrieb akinom017:

@Kiwiblüte  prima das es doch funktioniert hat :super:

Aufklappen  

Wieder ein kleiner Teil Plastic im Müll

weniger, wenigstens nicht sofort.😊

Geschrieben

Einfach einen Streifen Tesa drüber und es hält auf jeden Fall. Ich nehme übrigens einfach Babypuder zum Befüllen.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben
  Am 8.8.2021 um 12:02 schrieb rotschopf5:

@sikibo Bei meinem Test noch nicht mal im Gefrierschrank

Aufklappen  

 

  Am 8.8.2021 um 07:19 schrieb sikibo:

 

Bei mir hat der Kühlschrank nicht gereicht. Musste schon -15 Grad sein. 

Ich habe vor Jahren mal eine Testreihe gefahren. 

Aufklappen  

Vielleicht gibt s ja unterschiedliche Qualitäten dieser Stifte. Ich habe gleich mal einen Test gemacht mit einem blauen Frixionstift, den ich beim Chinesen in Spanien gekauft hatte. Nach ca. 1/4 Std. im Wurstfach (das war gerade frei) sind alle 3 Striche, die ich gemacht hatte, wieder zu sehen. Zwar nicht so kräftig wie im Originalzustand, aber zum Weiterarbeiten würde es reichen.

 

PilotFriXion steht:

 

  Zitat

... Bei einer Temperatur unter -10 °C wird die Schrift wieder sichtbar. Du kannst also schreiben, radieren und korrigieren – so oft du möchtest.

Aufklappen  

 

 

  Am 8.8.2021 um 06:38 schrieb lealeni:

Danke für deine Info, sie ist für mich sehr wertvoll. Könntest du noch sagen in welchem Verhältnis Essig/Wasser sein soll. Danke.

 

Aufklappen  

Leider nein. Auf der Seite von Pilot Frixion habe ich es nicht mehr gefunden. Dort war mal in mehreren Punkten aufgelistet, wie die Tinte behandelt werden kann.  

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...