Luthien Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Mein Beitrag zum Hosenmotivationsmonat wird eine selbstkonstruierte Hose nach dem Müller&Sohn-Schnittsystem. Es wird eine Standarthose mit 51cm Saumweite. Der erste Stoff, aus dem ich sie nähen will, ist knallrotes reines Leinen, das ich für 8EUR pro Meter bekommen habe. Auf Vorrat habe ich dann noch einen traumhaften schwarzen Wollstoff, der von 49EUR auf 15EUR runtergesetzt war. Da musste ich einfach zugreifen! Die Hose soll einen 4cm breiten Formbund bekommen, dessen Oberkante in der Taille sitzt. Statt eines Reißverschlusses plane ich eine verdeckte Knopfleiste. Seitentaschen bekommt sie nicht. Was ich mir evtl. noch vorstellen könnte sind Klappentaschenattrappen an der Rückseite, aber das steht noch nicht fest. Wahrscheinlich wird sie eher komplett taschenlos. Aber soweit ist es noch nicht. Heute Nachmittag muss ich erst einmal den Schnitt zeichnen.
felisalpina Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 51 cm sind relativ. Wie groß bist Du? Wie schmal oder breit? Wird das eine Marlenehose? Wenn ja, super, kann ich mir gut vorstellen. Bilder, bitte, sobald Du am Werk bist. Monika
Luthien Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Ich bin etwas über 1,80m groß. Die Hosenbeine sind bei mir schon eher weit, aber Marlenehosen haben, soviel ich ich weiß noch ein klein wenig weitere Beine (da müsste ich wohl so etwa 54-55cm nehmen). Außerdem hat die klassische Marlenehose Bundfalten. Meine Hose bekommt keine, sondern Abnäher. Einen Umschlag, wie eine Marlenehose bekommt meine Hose auch nicht, weil ich stolz auf meine langen Beine bin und sie nicht optisch verkürzen will. http://store.sewingtoday.com/cgi-bin/voguepatterns/shop.cgi?s.item.V7881=x&TI=20018&page=4 Diese Voguehose stellt die geplante Optik ganz gut dar (sogar die Farbe stimmt )
Stofffresserchen Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Hallo, die Hose sieht superschön aus. Und je länger, desto besser (bin auch über 1,80) Bist Du Dir, was die Taschen angeht wirklich sicher, dass Du gar keine möchtest? Seitliche Nahttaschen sind ja nicht wirklich auffällig aber wirklich praktisch ;) Hast Du schon öfter selbst Schnitte konstruiert und wie klappt das? Hast Du dieses Buch aus dem Rundschauverlag als Vorlage? Kommt man damit als Laie auch klar? Ich hab mal ein Rundschau-Probeheft bekommen, da war ein Hosenschnitt drin, hab mich aber noch nicht getraut :rolleyes: Liebe Grüße
Luthien Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Ja, ich bin mir ganz sicher, dass ich keine Taschen möchte. Das verführt nur dazu, auch etwas reinzustecken, und das stört meiner Meinung nach immer die Optik, zumindest wenn es mehr als ein Taschentuch ist. Wenn Taschen da sind, landet garantiert auch mal ein Schlüsselbund darin und das sieht dann völlig daneben aus. Meine Hosen, die keine Taschen haben, mag ich lieber als die mit Taschen. Schnitte habe ich schon öfter selbst konstruiert, aber Müller ist noch relativ neu für mich. Ich habe einen VHS-Kurs zum Thema Hosenmaßschnitt mitgemacht und habe daher die Konstruktionsanleitung für eine Müller-Standardhose. Der erste Schnitt saß bei einer Probehose aus Folie schon mal sehr gut, bis auf eine 0,8cm tiefe Falte (also 1,6cm zuviel Stoff) unter dem Hintern. Deshalb möchte ich den Schnitt mit ein paar Änderungen bezüglich des Winkels und der Länge der Kreuznaht nochmal zeichnen. Vielleicht etwas umständlich, aber ich möchte es perfekt. Trau Dich ruhig nach dem Rundschauheft einen Schnitt zu machen. In der Rundschau 11/2005 war die Konstruktionsanleitung für eine Standardhose.Definiere Laie. Du solltest Dir schon gut vorstellen können, was passiert, wenn du einzelne Konstruktionsschritte anders machst. Und Du solltest vor dem Schnittkonstruieren Deine Figur vor dem Spiegel genau analysieren. Welche Form hat der Po. Gibt es irgendwelche Abweichungen zur Standardfigur? Wenn man das ignoriert wird das Projekt in einem Desaster enden. Eitelkeit ist da fehl am Platz. Von Systemschnitt (Rüdiger/Jansen) würde ich Dir allerdings abraten. Die Hose nach diesem System sitzt bei mir überhaupt nicht gut. Es gibt einfach zu wenig Schalter, an denen man drehen kann. Schnitte selbstkonstruieren ist für mich leichter als Fertigschnitte umändern, weil ich wirklich sehr merkwürdig gebaut bin.
felisalpina Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Kommt man damit als Laie auch klar? Ich hab mal ein Rundschau-Probeheft bekommen, da war ein Hosenschnitt drin, hab mich aber noch nicht getraut :rolleyes: Liebe Grüße Allen Laien würde ich persönlich mal von M&S abraten - die machen viele Dinge komplizierter, als sie sind. Setz' Dich da eher mal mit 'Rüdiger/Jansen' (bitte Amazon bemühen) auseinander, die erklären viele Dinge simpler. Basiert auch auf M&S, aber eher für Doofis wie mich. Die Hosen sitzen perfekt (alle anderen Teile übrigens auch). Monika
garoa Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Allen Laien würde ich persönlich mal von M&S abraten - .........ich nicht:D ........., allerdings ist ein kurs zum thema hilfreich. gruß marion
iosefa Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Da bin ich ja mal gespannt dabei. Meine selbstkonstruierte Hose nach Jansen/Rüdiger sitzt auch nicht gut, auch ich habe hinten Querfalten, zuviel Stoff. Bitte, bitte schreib jede Änderung auf, damit ich Ideen bekomme, wo ich noch "drehen" kann. Erst aber mal viel Erfolg für dein Projekt. LG Barbara
ma-san Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Ich bin mir nach meinen reichlichen Versuchen nicht mehr unbedingt sicher, dass Querfalten (da wünschte ich mir ne Angabe wo) unbedingt zuviel Stoff bedeuten. Meine Querfalten sind alle nur auf den Oberschenkeln hinten. In schönen Etappen parallel zum Po. Stehen nicht auf den Waden auf Sitzhöhe ist bereits korrigiert Änderung für bedingt flachen Po durchgeführt. Schrittnaht auf meine Körperform angepasst. Seitennähe laufen perfekt parallel und sind höchstens ein weniges zu eng. Wer noch Vorschläge machen kann, bitte! Also, mit zuviel Stoff ist da nicht (eher ein Ticken zu wenig) Wer Querfalten über dem Po hat, sollte es mit einem Sattelprobieren oder eine andere Hohlkreuzkorrektur probieren (hat bei meiner Tochter geholfen). Grundschnitt M&S LG ma-san
Capricorna Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Hallo, hört sich an, als ob die Oberschenkel hinten noch etwas mehr Weite brauchen? Hast du mal versucht, nur das hintere Beinteil an den Seitennähten etwas auszulassen in diesem Bereich? Liebe Grüße Kerstin
3kids Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Cool, eine konstruierte Hose mit ganz vielen Problemen - her damit, ich will auch mitgucken und mitlernen. Rita
ma-san Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Hallo, hört sich an, als ob die Oberschenkel hinten noch etwas mehr Weite brauchen? Hast du mal versucht, nur das hintere Beinteil an den Seitennähten etwas auszulassen in diesem Bereich? Liebe Grüße Kerstin Ja, diese Änderung hat die Hose auch schon hinter sich, allerdings ohne das gewünschte Resultat. Morgen fahre ich zu Marion, wir hatten da schon ne Idee, die wird morgen überprüft. LG ma-san
Luthien Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Gestern Nachmittag habe ich die Hose fertiggezeichnet. Mit Bildern klappt es leider nicht, weil das System irgendwie immer eine Webadresse haben will, wo die Bilder liegen, aber ich versuche so genau wie möglich zu beschreiben, was ich mache, damit Ihr auch was davon habt. Eine Hose, die ich in einem VHS-Kurs konstruiert habe, saß sehr gut bis auf ein kleine Falte unter dem Po. Da ich der Prototyp der flachen Figur bin (Bügelbrett ) ist bei mir sehr eindeutig, wo das Problem liegt. Die Hüftumfanglinie hing bei der Probehose auch 1,5cm nach unten durch (also ist bei mir wirklich zuviel Stoff vorhanden. Zu Kontrollzwecken habe ich einfach den Winkel meines Pos zum Rücken ausgemessen. Der Abstand meiner Taille zur Senkrechten parallel zum Po beträgt nur ca. 3cm, was deutlich flacher ist als bei der Standardfigur. Die sogenannte Mannequinhaltung habe ich aber nicht. Mein Taillenband liegt parallel zum Boden. Bei mir sind einfach die S-Rundungen der Wirbelsäule flacher oder fehlen teilweise auch komplett. Was habe ich jetzt beim Schnittmuster gemacht?: Zuerst hatte ich die Theorie, dass man die Taille an der Seite genau um die cm hochstellen (bzw. bei der Hose ist es ja runterstellen) muss, die den Unterschied zwischen Vorder-Hinterlänge und Seitenlänge zum Boden ausmachen. Diese Theorie hat sich aber als so nicht haltbar erwiesen. Der Taillenring wurde zu rund für mich. Meine Hüfte ist eigentlich gar nicht besonders rund. Deshalb sollte man sich an der Stelle nicht auf nackte Zahlen verlassen, sondern seinen Körper sehr genau ansehen. Die Vorderhosenspaltbreite habe ich mit 1/10 halber Hüftumfang +1cm berechnet, weil die Hose ja nicht knackeng sein soll wie eine Jeans. Mehr wäre für meine Flachfigur aber zuviel. Für die, die sich nicht mit Müller auskennen: der Spalt ist der Zwischenraum zwischen den Beinen, also quasi der Zwickel. Den Hinterhosenbruch habe ich um 2cm verlegt, den Hinterhosenspalt durch die Messung 1/4 Hinterhosenbreite + 1cm ab dem Hosenbruch verkleinert und an der Stelle, wo man ab der Leibhöhenlinie 3-5cm nach oben messen soll, um die Schrägstellung der hinteren Mittelnaht festzulegen, 6cm nach oben gemessen. 5cm waren bei mir zu wenig. Die erste Testhose im VHS-Kurs konnte irgendwie nicht richtig in die Taille hochrutschen, weil die Mittelnaht zu schräg war. Für die, die sich nicht mit Müller auskennen: ich habe alles getan, um die hintere Mittelnaht aufrechter zu stellen und den Zwischenraum zwischen den Beinen klein zuhalten (die Hinterhose dichter an die Vorderhose zu ziehen). Die hintere innere Beinnaht habe ich 0,5cm kürzer gehalten als die vordere innere Beinnaht. Um diesen Betrag muss beim Nähen gedehnt werden. Die Schrittrundung habe ich entsprechend tiefer ausgeschnitten, so dass ich jetzt insgesamt die selbe Länge der Schrittnaht habe, wie bei der VHS-Kurshose, nur etwas anders verteilt. Ich fürchte, ich hätte mich beim Bücken ausgezogen, wenn ich die Schrittnaht insgesamt gekürzt hätte. Ob diese Änderungen richtig waren, wird sich am Probemodell aus Folie zeigen. Natürlich berichte ich Euch davon, wenn ich eines angefertigt habe. Bis dann Luthien
Gast Wirbelwind Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Mein Fazit: das Buch ist interessant, aber wenn man mit Schnittkonstruktion nix zu tun hatte bisher, hilfts auch gar nix. Es wird nämlich nicht erklärt, wie man einen Grundschnitt zeichnet, sondern nur, wie man ihn abwandelt. Das ist auch der Grund dafuer, dass ich fuer mich persoenlich M&S besser finde. Ich muss immer eher die Hintergruende verstehen, als dass ich eine reine Schritt-fuer-Schritt-anleitung bekomme. Was ich nicht verstanden habe, das bekomme ich auch schlecht umgesetzt. Andererseits kann ich mir halt, wenn das Buch halbwegs erklaert, wie es zu den Konstruktionen kommt, vieles selbst erklaeren. Das funktioniert bei mir alles so, weil ich halt Mathematiker bin mit dem guten geometrischen Vorstellungsvermoegen, das dieser Gattung meist zueigen ist. Wer das nicht hat, sondern lieber Handlungsanweisungen haette, ist mit Systemschnitt bestimmt besser dran.
garoa Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 gibt es eigentlich Literatur, wo es Schritt-für-Schritt erklärungen gibt? Ich hätte gerne ein Lehrbuch, so nach dem Motto 1. man zeichne eine Senkrechte, Ausgangspunkt A ... 2. in A 5 cm dasunddas abtragen.... 3. von XY aus ... hallo, genauso wird es bei müller und sohn beschrieben... gruß marion
Luthien Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Soviel ich weiß sind in den Müller&Sohn Büchern Grundschnitte beschrieben. Aber diese Bücher sind extrem teuer und deshalb wohl für eine Hobbyschneiderin unerschwinglich.
Pfaff262 Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Änderungen bei Müller & Sohn M&S hat doch im Hosenbuch alle Änderungen, die auch bei einem Modellschnitt noch nötig sein können (wegen Figurabweichungen) dargestellt. Ich würde gerne die Kopien hiervon hier ins Forum für euch alle stellen, da sie sehr sehr hilfreich sind. Weiss aber nicht, ob ich dann nicht Ärger bekomme wegen des Copyrights. Zur Konstruktion selber finde ich, dass M&S nicht komplizierter wie Rüdiger/janssen (lette-Verein) ist. Gruss Christine
Gast Wirbelwind Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Christine, die Erlaubnis dazu wird Dir Mueller & Sohn wohl kaum erteilen. Bei solchen Aktionen musste Du auf jeden Fall die schriftliche Erlaubnis des urhebers einholen, was hier ziemlich illusorisch zu sein scheint.
felisalpina Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Zum Thema Grundschnitt erstellen: der DOB gibt alle 5? 10? Jahre ein Heft heraus, in dem alle Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden Reihenmessungen veröffentlicht sind, mit Rechentabellen für die Erstellung von Grundschnitten in jedeweder Größe. Die Konstruktionsanleitung ist dabei. Bezogen werden kann das Ganze (DOB-Größentabellen) über den D.O.B - Verband der Damenoberbekleidungsindustrie Mevissenstr. 15 D-50668 Köln Was die Schnittsysteme angeht, so ist das wohl immer eine Frage des Anspruchs und des Wohlfühlfaktors. Ich persönlich komme zwar mit M+S klar, habe aber den ganzen Tag schon genug Gedöns um die Ohren, und brauche das in meiner Freizeit nicht. Also mach ich mir's leicht und erfreue mich an Systemen, die einfach und durchschaubar sind, und daneben noch passen. Alternativ arbeite ich mit WildGinger, das allerdings dann auch wieder eine gewisse Erfahrung in Zusammenbau und Aufstellung erfordert. So long, Monika
Luthien Geschrieben 5. April 2007 Autor Melden Geschrieben 5. April 2007 Tja, wenn Systemschnitt bei Dir passende Ergebnisse liefert, dann benutz ihn. Bei mir ist die Systemschnitthose eine einzige Katastrophe, aber mein Körperbau ist auch nicht gerade Standard. Deshalb ist es für mich weniger Stress, nach Müller&Sohn zu konstruieren, auch wenn das System auf den ersten Blick komplizierter aussieht. Zwischenbericht: Meine Folienhose ist jetzt zusammengenäht. Die Querfalten unter dem Po scheinen weg zu sein. Die Schrittrundung habe ich noch einen halben Zentimeter tiefer ausgeschnitten. Allerdings könnte es sein, dass sie beim Bücken hinten etwas runterrutscht. Bei der Folienhose kann ich das aber noch nicht so genau beurteilen. Ist es eigentlich möglich, eine Hose zu nähen, die faltenfrei sitzt und auch beim Bücken in der Taille wie festzementiert ist, oder werden Hosen immer hinten etwas runterrutschen, wenn sie im Stehen ganz glatt sind?
felisalpina Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Ist es eigentlich möglich, eine Hose zu nähen, die faltenfrei sitzt und auch beim Bücken in der Taille wie festzementiert ist, oder werden Hosen immer hinten etwas runterrutschen, wenn sie im Stehen ganz glatt sind? Ja. Meine sind so. Auch mit Systemschnitt. Ist aber alles Ausprobiersache. Monika
ma-san Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Jaaaa! auch wissen will, bittöhhh! Weil das ist wohl auch mein Problem (zumindest ein Gutteil davon) GVLG ma-san
Xanna Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Gestern Nachmittag habe ich die Hose fertiggezeichnet. Mit Bildern klappt es leider nicht, weil das System irgendwie immer eine Webadresse haben will, wo die Bilder liegen, aber ich versuche so genau wie möglich zu beschreiben, was ich mache, damit Ihr auch was davon habt. Luthien Hallo, ich lese gespannt mit, mein Müller und Sohn Hosenkurs ist zwar schon etwas her... Bilder einfügen kannst Du hier, wenn Du nicht auf das Knöpfchen für "Grafik einfügen" drückst, sondern auf die Büroklammer. Da öffnet sich ein Fenster und Du kannst Bilder von Deinem Compi hochladen und einstellen. Natürlich nur solche, mit denen Du Dir keine Copyright-Klage an den Hals holst . Die Bilder dürfen allerdings nicht zu groß sein. Kleiner machen geht mit einem Bildbearbeitungsprogramm oder auch online. Bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht. Je kleinschrittiger Deine Stellversuche, desto besser . Xanna
Luthien Geschrieben 5. April 2007 Autor Melden Geschrieben 5. April 2007 Ok, vielleicht mach ich dann mal von den nächsten Schritten Bilder. Muß ich mir nochmal überlegen. Als nächstes habe ich mir überlegt, die Hinterhose nocheinmal neu zu zeichnen mit nur 1,5cm Bruchverlegung und das tiefer Auschneiden der Schrittrundung zurückzunehmen. Eine neue Folienhose wird es dann allerdings nicht mehr geben, weil es nur noch ein Feinschliff ist, dessen Auswirkungen ich ganz gut abschätzen kann. Folie ist so schön gnadenlos. man sieht jede Ungenauigkeit. Hoffentlich ist die echte Hose mir dann nicht zu groß, weil sich der Stoff ja noch dehnt. P.S.: gibt es eigentlich eine Copyrightklage, wenn ich einen Schnitt fotografiere, der nach einem bestimmten Schnittsystem erstellt wurde?
Empfohlene Beiträge