Xanna Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo zusammen, der Titel sagt eigentlich schon alles. Kann mir jemand schnell sagen, wie das ist, der Stoff müsste nämlich dringend bestellt werden. (Muss ganz schnell ein Bauchtanzkleid nähen und der Schnitt ist eigentlich für elastisch ausgelegt. Nun sollen wir aber Satin oder Wirksatin nehmen. Das geht für mich irgendwie nicht zusammen...) Tausend Dank, Xanna
nowak Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Also es gibt elastischen Satin... als Webstoff habe ich das schon gesehen. Aber so elastisch wie ein gestrickter ist der natürlich nicht. Und Wäschesatin kenne ich, der ist wie Jersey, aber eben glänzend. Vielleicht ist das gemeint? (Ist allerdings relativ schwer.) Und dann gibt es halt diese Lycras für Sportkleidung und so, die glänzen auch und sind sehr elastisch. Weiter kann ich dir leider auch nicht helfen.
Krümel Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo Xanna, Wirkstoffe sind eine Art Strickstoffe, deshalb müsste Wirksatin auch immer elastische sein. Wenn der Schnitt elastische Stoffe verlangt, würde ich keinen normalen Satin nehmen, außer er ist elastisch durch einen Elastananteil oder es ist Wirksatin. Ich denke, dass der Stoff glänzen soll, deshalb Satin. Viele Grüße Anette
Xanna Geschrieben 13. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Danke Euch beiden . Da ich jetzt einen Onlineshop gefunden habe, der Wirksatin in einem tollen bordeaux hat, werde ich wohl mal ein paar Meterchen ordern und hoffen, das es klappt. Allerdings steht als Stoffangabe: 100 % Polyamide. Ist das dehnbar? Xanna, die sich wohl mal dringend mit Stoff- und Materialkunde befassen sollte
nowak Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Okay, Polyamid ist die Faser. So wie Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen, Viscose, Polyacryl.... Faser. Natürlich oder Kunstfaser. (Polyamid ist eine Kunstfaser.) Die wird versponnen, zu einem Faden. Der Faden ist meistens in nicht dehnbar, wenn man ihn verweben will. Man kann den Faden aber auch verstricken bzw. wirken. Gewebte Stoffe sind in der Regel nicht oder nur wenig dehnbar (je nach Webart aber auch durch Elasthanbeimischung.) Strickstoffe sind meistens dehnbar. Unterschiedlich stark. Je nach Material aber auch vor allem je nach "Strickart". Man kann im Prinzip aus allen Fasern alle Strick- oder Webstoffe herstellen. Mal so gaanz grob zusammengefaßt.
Muschka Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo Xanna, Wirkstoffe sind eine Art Strickstoffe, deshalb müsste Wirksatin auch immer elastische sein. Anette Gardinen sind auch gewirkt, aber meistens absolut nicht dehnbar, oder? LG Ursel
Xanna Geschrieben 14. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Gardinen sind auch gewirkt, aber meistens absolut nicht dehnbar, oder? LG Ursel :confused: Gute Frage. Aber sind Gardinen wirklich gewirkt? Xanna
Muschka Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 :confused: Gute Frage. Aber sind Gardinen wirklich gewirkt? Xanna so habe ich es mal in meinem Studium gelernt und in Gardinenwirkereien gesehen. Allerdings gibt es Flach-und Rundwirkmaschinen. Polojersey kam früher meist von Rundwirkmaschinen. Die Maschenbildung ist ähnlich wie beim Stricken und man sieht am fertigen Stoff nicht, von welcher Maschine er kommt, Rundstrick-oder Rundwirkmaschine. Solche Wirkjerseys werden wohl in diese Kategorie fallen. Die Dehnbarkeit hängt vom "Wirkmuster" und von den verwendeten Fäden ab. LG Ursel
poldi Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Ich habe kürzlich Wirksatin bei Buttinette bestellt für ein Karnevalsshirt. Der Stoff ist nur sehr wenig elastisch, überhaupt nicht zu vergleichen mit Jersey und außerdem recht durchsichtig. Gut geeignet wäre das Material m.E. z.B. für einen Unterrock o.Ä. LG poldi
Liza Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Tut jetzt nix zur Sache, aber ist die Bezeichnung "Wirksatin" nicht an und für sich unsinnig?? Wirkstoffe = Maschen (also gestrickt) Satin = Abart der Leinwandbindung (also gewebt), bei dem der Schußfaden auf der rechten Seite des Stoffes jeweils mehrere Kettfäden pro "rauf-runter" überspringt, wodurch eine sehr glatte, glänzende Oberfläche entsteht. Argh. Ich kann mir nicht helfen, ich hasse es, wenn nicht mal Stoffhändler halbwegs korrekte Bezeichnungen für den Krempel benutzen. Wie soll man denn da als Kunde noch ableiten können, was sich hinter dem Namen wohl versteckt? Das ist genauso wie glänzende Polyesterstoffe als "Seide" anzupreisen. Graumsam. Sorry, mußte das grad mal rauslassen
stoffmadame Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hi, mich nervt es auch, wenn Begriffe eher zur Verwirrung als zur Klärung beitragen Bei "Wirk..." würde ich nicht unbedingt auf dehnbar schließen, es gibt auch Wirkware, die fest ist. (Hat die vielleicht ein"woven" im Namen ich komm grad nicht drauf) Meistens kannst du bei den Händlern die Eigenschaften der Stoffe erfragen. Viel Erfolg!
Nanne Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Tut jetzt nix zur Sache, aber ist die Bezeichnung "Wirksatin" nicht an und für sich unsinnig?? Wirkstoffe = Maschen (also gestrickt) Satin = Abart der Leinwandbindung (also gewebt), bei dem der Schußfaden auf der rechten Seite des Stoffes jeweils mehrere Kettfäden pro "rauf-runter" überspringt, wodurch eine sehr glatte, glänzende Oberfläche entsteht. Argh. Ich kann mir nicht helfen, ich hasse es, wenn nicht mal Stoffhändler halbwegs korrekte Bezeichnungen für den Krempel benutzen. Wie soll man denn da als Kunde noch ableiten können, was sich hinter dem Namen wohl versteckt? Das ist genauso wie glänzende Polyesterstoffe als "Seide" anzupreisen. Graumsam. Sorry, mußte das grad mal rauslassen Du hast ja so recht! Habe doch neulich Polyesterleinen angeboten bekommen. War wirklich 100% Poly. Daraus sollte man dann wohl Sättel, speziell für die weißen Rappen nähen Gruß Nanne
Soutage Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Alfons Hofer meint dazu: Wirkwaren: Maschenwaren bei denen nicht wie bei den Strickwaren aus einem Faden eine Masche nach der anderen gebildet wird, sondern mehrere Maschen zugleich vorgeformt (Kulieren der Schleifen) und dann zu Maschen ausgarbeitet werden. Man unterscheidet Kulierwaren, bei denen wie beim Stricken nur ein Fadensystem Maschenreihe für Maschenreihe verarbeitet wird und Kettenwirkwaren, bei denen sich viele parallel zueinander angeordnete Fäden gegenseitig verschlingen Wirksatin kennt er allerdings auch nicht, ich nehme an die Bezeichnung Satin wird wegen der glänzenden Oberfläche verwendet. Gardinen können auch noch Drehergewebe oder Raschelware sein. Grüsse Evelyn
Xanna Geschrieben 14. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Ich rechne in den nächsten Tagen mit der Stofflieferung und dann kann ich ja mal berichten, wie es sich anfühlt und dehnen lässt. Ich denke auch, dass es mit normalem Jersey nicht vergleichbar ist und werde deshalb das Kleid lieber ein bisschen größer zuschneiden. Dass er durchsichtig ist, will ich allerdings nicht hoffen, ich hab nämlich keine Ahung vom Füttern und darum käme ich dann wohl nicht herum . Drückt mir die Daumen, dass er was taugt. Grüße, Xanna
Muschka Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 @Evelyn, das mit den verschiedenen Wirkverfahren hast Du ja gut erklärt. @Liza, Wirkware ist Maschenware, muss deshalb aber nicht dehnbar sein, siehe Erklärungen von Evelyn. so wie es beim Weben und beim Stricken Bindungen und Grundbindungen gibt, gibt es sie natürlich beim Wirken auch. Dazu zählen sowohl Wirksatin als auch Wirkatlas. Ist also eine zutreffende Bezeichnung. LG Ursel
Muschka Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 @Evelyn, das mit den verschiedenen Wirkverfahren hast Du ja gut erklärt. @Liza, Wirkware ist Maschenware, muss deshalb aber nicht dehnbar sein, siehe Erklärungen von Evelyn. so wie es beim Weben und beim Stricken Bindungen und Grundbindungen gibt, gibt es sie natürlich beim Wirken auch. Dazu zählen sowohl Wirksatin als auch Wirkatlas. Ist also eine zutreffende Bezeichnung. LG Ursel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden