Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Melden Geschrieben 24. Juni 2006 Nachdem ich schon viele Höschen in unterschiedlichen Größen genäht habe will ich jetzt auch die Innenverarbeitung verbessern. Deshalb habe ich beschlossen meine Overlock und und die Cover zu Hilfe zu nehmen. Zunächst verändere ich den Jalie Schnitt so, dass Vorder- und Rückteil in einem geschnitten werden
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 dann wird der Zwickel extra geschnitten (leider ist das Bild unscharf)
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 So sehen die Schnittteile jetzt aus
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 Der Zwickel wird auf die Innenseite gelegt und von rechts angesteckt
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 nun wird der Zwickel von rechts mit der Cover genäht. Als Unterfaden verwende ich Greifergarn. Mit dem Finger greife ich ab, damit ich auf der richtigen Stelle nähe
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 so sieht der eingenähte Zwickel von rechts aus
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 jetzt montier ich den Gummibandfuß an meine Ovi und probiere auf einem Reststück die Spannung aus. Nach einigen cm schein das auch zu funktionieren.
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 wie man auf dem Bild sieht, habe ich das Messer weggekippt um den Gummi nicht zu beschädigen. Eigentlich blöd, dann der Gummi läuft ja gar nicht durch das Messer sondern wird ja extra transportiert Inzwichen hab ich das auch ohne den Spezialfuß probiert und es geht auch
Ika Geschrieben 24. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2006 mal sehen, wie's morgen weiter geht
connylotti Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Das sieht richtig gut aus, Monika! Du machst mir Mut mich auch einmal an die "Unaussprechlichen" zu begeben.
rotemalu Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Hallo Monika, das sieht so einfach aus, als wäre es mal eben in ner halben Stunde genäht????? Macht auf jeden Fall Lust es auch auszuprobieren (allerdings spare ich noch auf eine Covermaschine...) Bin auf das Resultat gespannt. Malu
Sina Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Hallo Monika! Super Deine Beschreibung! Kannst du die Verwendung des Gummibandfußes noch etwas näher erläutern? Ich habe mir nämlich auch so einen vor kurzem gekauft und hätte gern Tipps zur Verwendung. Bin schon ganz gespannt wie es mit Deiner Beschreibung weiter geht.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Kannst du die Verwendung des Gummibandfußes noch etwas näher erläutern? Ich habe mir nämlich auch so einen vor kurzem gekauft und hätte gern Tipps zur Verwendung. Also du musst ausreichend Gummi haben, damit du die Spannung ausprobieren kannst. Durch Drehen an der Scheibe wird diese Spannung lockerer oder fester. Wenn du allerdings zu locker drehst, springt die Schraube raus Ist zumindest mir passiert. Ohne diesen Spezialfuß geht es m. E. genau so gut. Da kannst du dann die Viertel kennzeichnen. Mal schauen, ob ich noch ein Bild vom Einfädeln machen kann.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Die Beinabschlüsse sind fertig genäht mit der Ovi.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Die offenen Seitennähte werden mit der Ovi zusammengenäht: auf der einen Seite ganz, auf der anderen Seite am Bund etwa 2 cm offen lassen, damit das Gummi für die Taille später besser anzunähen geht. Dabei die Beingummis schon in die richtige Lage, also nach außen gekippt nähen. Bild ist leider etwas unscharf
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Taillengummi annähen von der Öffnung bis zur Öffnung an der Seitennaht.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Hier sieht man wie das Band in den Bandeinfasser gelegt sein muss. Also Spitze von Messer weg Andersrum klappte es nicht, weil dann die Spitze übernäht wird. Die Schraube wird am Anfang so festgestellt, dass die Spitze genau darin liegen kann (@Sina ) Es wird also bis zur Öffnung genäht und etwas Gummi dran gelassen. Dann läßt sich die restliche Seite besser mit der Ovi zunähen und der Gummi wird dabei abgeschnitten.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Ich habe vergessen zu schreiben, dass der Taillengummi wieder nach außen gekippt wird, bevor die restliche Seitennaht mit der Ovi genäht wird Jetzt kommt die Cover zum Einsatz: Als Unterfaden habe ich Greifergarn/Bauschgarn genommen, damit nichts reiben kann. Die Beinabschlüsse und der Taillengummi werden mit der Cover übernäht. Gummi wird dabei straff gehalten und die rechte Seite liegt am Abschluss. Ich orientiere mich dabei an der Metallschiene und schaue nicht auf die Nadel. Dann stimmt der Abstand besser.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Jetzt kommt die Arbeit, die ich dabei am wenigsten liebe : Fäden verknoten und verwahren. Zur Belohnung habe ich (oder inzwischen oft jemand anders) dann wieder einen fertigen Slip. Der stoff ist ein Rest. Vorletzes Jahr habe ich mir davon ein Kleid und ein T-Shirt genäht. Diesmal ist es ein Slip für eine der Töchter.
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 und wenn man übt, schafft man Ganze dann in einer Viertelstunde und die Sucht wird weiter gefördert .
Ika Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 und weil's mit Ovi und Cover so schön lief , gabs dann auch noch:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden