Liabell Geschrieben 12. März 2010 Melden Geschrieben 12. März 2010 Hi, die Stoffrosen sind einfach umwerfend. Als ich das Abiballkleid meiner Schwester genäht habe, hätte ich am liebsten genau solche Rosen angenäht. Die Frau im Nähladen hat mir zwar mit Händen und Füßen versucht zu erklären, wie das geht, aber ich habe leider nur Bahnhof verstanden und so musste meine Schwester ohne Rosen auf den Ball. Aber mal sehen, wenn ich noch genügend Stoff habe, kann ich das Kleid vielleicht nachträglich noch verschönern. Vielen Dank für die super Anleitung. Lg, Liabell
abby Geschrieben 14. März 2010 Melden Geschrieben 14. März 2010 Nachdem ich selbst schon lange auf der Suche nach einer Anleitung war, wie man schöne Stoffrosen selbermachen kann (und bei dieser Suche hier gelandet bin ) habe ich mir dann doch endlich den Vogue-Schnitt 7009 gekauft und mich ans Ausprobieren gemacht. Es ist alles viel, viel einfacher und das Ergebnis (zumindest für mich) noch schöner als ich es mir vorgestellt hatte, und das hat mich dazu veranlasst, meine Kamera zu schnappen und eine kurze bebilderte Anleitung bzw. Nähhilfe zu verfassen und hier zu posten. Schließlich habe ich selbst schon viel hier gesehen und entdeckt, was mir überhaupt erst Mut gemacht hat, mich ans Nähen zu wagen. So, jetzt geht's aber los: Bild 1: hier sieht man die Einzelteile von drei verschiedenen Blumen, die Menge der für eine Blume benötigten Einzelteile sowie den Fadenlauf. 1 Bild 2: hier habe ich alle Teile einmal mittig gefaltet und zusammengesteckt, Teil 2b ist zum Dreieck gefaltet. 2 Bild 3: zeigt in der Detailaufnahme, dass Teil 2b nochmals gefaltet und wiederum festgesteckt wird. 3 Bild 4: alle Teile werden mit doppeltem Faden von Hand im Heftstich mit ca. 0,8-1,2cm Nahtzugabe zusammengenäht - Faden NICHT verknoten! 4 Bild 5: die losen Fadenenden nun anziehen und damit die Blumenteile wie gewünscht kräuseln - jetzt die Fäden gut vernähen. 5 Bilder 6 und 7: jetzt wird für Blume 1 die Knospe (Teil 1b) zusammengerollt und mit ausreichend vielen Stichen fixiert, wobei man darauf achten sollte, dass der obere Rand etwas umgeschlagen wird - so sieht die Blüte gleich viel natürlicher aus. 6 7 Bilder 8 und 9: ist die Knospe fertig, werden nacheinander die 8 Blütenblätter (Teil 1a) angenäht, wobei auch hier die Wirkung natürlicher ist, wenn man die "Enden" der Bätter leicht nach außen festnäht und dann die oberen Ränder umschlägt. 8 9 Bild 10: für Blume 2 wird Teil 2a ebenfalls gerollt und zusammen genäht, der Rand dabei umgeschlagen. Die Blätter 2b werden anschließend angenäht. 10 Ohne Bild: für Blume 3 verfahren wie bei Blume 2, jedoch ohne Blätter. Bild 11: nochmals die Einzelteile und rechts das Ergebnis. 11 Ich hoffe sehr, dass alles wenigstens halbwegs verständlich erklärt ist, falls es aber noch Fragen gibt, dann immer her damit! Ich habe komplett zitiert (mach ich sonst nicht), weil ich Schwierigkeiten mit Anzeigen und Speichern hatte, notfalls bitte einfach löschen NICHT kommentieren Liebe Showtime, Die Anleitung ist totaaaaaaaaaaaaaaaal wunderschön, VIELEN DANK.
Käthie Geschrieben 14. März 2010 Melden Geschrieben 14. März 2010 Sind das tolle Rosen! Vielen Dank, dass du dir soooo viel Arbeit gemacht hast und uns diese schönen Rosen gezeigt hast. Liebe Grüße Käthie
isolde12 Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 Hallo, ich habe heute den Rosenmarker in der Burda 03/2010 entdeckt. Vielleicht kennt ihr den ja schon. Der Beschreibung nach entstehen auch tolle Rosen. Hier gibt es Details zu sehen: [email=http://www.silkes-naehshop.de/]http://www.silkes-naehshop.de/[/email]
chipsy Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 Hallo, ich habe heute den Rosenmarker in der Burda 03/2010 entdeckt. Vielleicht kennt ihr den ja schon. Der Beschreibung nach entstehen auch tolle Rosen. Hier gibt es Details zu sehen: [email=http://www.silkes-naehshop.de/]http://www.silkes-naehshop.de/[/email] In dem Shop hab ich eben rauf und runter gesucht, finde aber nichts. In welcher Kategorie ist das Teil zu finden?
charliebrown Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 In dem Shop hab ich eben rauf und runter gesucht, finde aber nichts. In welcher Kategorie ist das Teil zu finden? gib in der Suche Rose Maker ein. Da gibt es verschiedene Hilfen zu verschieden großen Rosen zu kaufen.
chipsy Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 D A N K E ich habs immer zusammen geschrieben, das Teil hab ich - allerdings noch nicht getestet.
JessiOH Geschrieben 17. August 2010 Melden Geschrieben 17. August 2010 Nachdem ich selbst schon lange auf der Suche nach einer Anleitung war, wie man schöne Stoffrosen selbermachen kann (und bei dieser Suche hier gelandet bin ) habe ich mir dann doch endlich den Vogue-Schnitt 7009 gekauft und mich ans Ausprobieren gemacht. Es ist alles viel, viel einfacher und das Ergebnis (zumindest für mich) noch schöner als ich es mir vorgestellt hatte, und das hat mich dazu veranlasst, meine Kamera zu schnappen und eine kurze bebilderte Anleitung bzw. Nähhilfe zu verfassen und hier zu posten. Schließlich habe ich selbst schon viel hier gesehen und entdeckt, was mir überhaupt erst Mut gemacht hat, mich ans Nähen zu wagen. So, jetzt geht's aber los: Bild 1: hier sieht man die Einzelteile von drei verschiedenen Blumen, die Menge der für eine Blume benötigten Einzelteile sowie den Fadenlauf. Bild 1 Bild 2: hier habe ich alle Teile einmal mittig gefaltet und zusammengesteckt, Teil 2b ist zum Dreieck gefaltet. Bild 2 Bild 3: zeigt in der Detailaufnahme, dass Teil 2b nochmals gefaltet und wiederum festgesteckt wird. Bild 3 Bild 4: alle Teile werden mit doppeltem Faden von Hand im Heftstich mit ca. 0,8-1,2cm Nahtzugabe zusammengenäht - Faden NICHT verknoten! Bild 4 Bild 5: die losen Fadenenden nun anziehen und damit die Blumenteile wie gewünscht kräuseln - jetzt die Fäden gut vernähen. Bild 5 Bilder 6 und 7: jetzt wird für Blume 1 die Knospe (Teil 1b) zusammengerollt und mit ausreichend vielen Stichen fixiert, wobei man darauf achten sollte, dass der obere Rand etwas umgeschlagen wird - so sieht die Blüte gleich viel natürlicher aus. Bild 6 Bild 7 Bilder 8 und 9: ist die Knospe fertig, werden nacheinander die 8 Blütenblätter (Teil 1a) angenäht, wobei auch hier die Wirkung natürlicher ist, wenn man die "Enden" der Bätter leicht nach außen festnäht und dann die oberen Ränder umschlägt. Bild 8 Bild 9 Bild 10: für Blume 2 wird Teil 2a ebenfalls gerollt und zusammen genäht, der Rand dabei umgeschlagen. Die Blätter 2b werden anschließend angenäht. Bild 10 Ohne Bild: für Blume 3 verfahren wie bei Blume 2, jedoch ohne Blätter. Bild 11: nochmals die Einzelteile und rechts das Ergebnis. Bild 11 Ich hoffe sehr, dass alles wenigstens halbwegs verständlich erklärt ist, falls es aber noch Fragen gibt, dann immer her damit! soooo cool!
Nähbaerchen Geschrieben 17. August 2010 Melden Geschrieben 17. August 2010 @JessiOH was willst du uns jetzt sagen? Das du 10 Beiträge brauchst, um eine PN senden zu können? Na, denn Willkommen im Forum und viel Spaß. lg Nähbaerchen
Oma_Olga Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Hallo alle zusammen! Eine schöne Anleitung habe ich heute hier gefunden! Würde gerne noch ein Tipp dazu geben. Wenn es eine größere Menge Stoffrosen anzufertigen ist, kann man so machen: Soffstreifen in der nötige Breite (je nach Größe von fertigen Rosen ) und Länge 2-3 Meter zuschneiden, in die länge zusammen legen. An Beispiel von Rose Nr.3 jede 40 cm einzeichnen, oder mit einer Stecknadel markieren. Nähma auf größte Stichlänge einstellen, Fadenspannung oben reduzieren. Wenn es geht, Nähfußdruck reduzieren ( wie für dicke Stoffe ). Alle Rosen nähen ( ich habe Stoff ein wenig dazu gezogen- habe noch längere Stiche bekommen ), anschließend dazwischen schneiden, besser gesagt an der Naht abschneiden. Weiter wie in Anleitung verarbeiten. Praktisch alle Sreifen für Rosen auf einem langen Band anzeichnen, mit der Nähma nähen, Faden etwas länger dazwischen lassen und auseinander danach schneiden. Es klappt mit der Zeichnung bei mir noch nicht Ich hoffe wird auch so Verständlich. LG Olga
Oma_Olga Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Hallo alle zusammen! Eine schöne Anleitung habe ich heute hier gefunden! Würde gerne noch ein Tipp dazu geben. Wenn es eine größere Menge Stoffrosen anzufertigen ist, kann man so machen: Soffstreifen in der nötige Breite (je nach Größe von fertigen Rosen ) und Länge 2-3 Meter zuschneiden, in die länge zusammen legen. An Beispiel von Rose Nr.3 jede 40 cm einzeichnen, oder mit einer Stecknadel markieren. Nähma auf größte Stichlänge einstellen, Fadenspannung oben reduzieren. Wenn es geht, Nähfußdruck reduzieren ( wie für dicke Stoffe ). Alle Rosen nähen ( ich habe Stoff ein wenig dazu gezogen- habe noch längere Stiche bekommen ), anschließend dazwischen schneiden, besser gesagt an der Naht abschneiden. Weiter wie in Anleitung verarbeiten. Praktisch alle Sreifen für Rosen auf einem langen Band anzeichnen, mit der Nähma nähen, Faden etwas länger dazwischen lassen und auseinander danach schneiden. Es klappt mit der Zeichnung bei mir noch nicht Ich hoffe wird auch so verständlich. LG Olga
maria711 Geschrieben 11. November 2010 Melden Geschrieben 11. November 2010 Daanke, hat mir seehr geholfen!!
catlike Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 (bearbeitet) Wow kann ich da nur sagen. Bin ganz neu hier und noch ziemlich frisch im ganzen. Werd mich jetzt auch mal ganz mutig dran versuchen. Bearbeitet 29. Dezember 2010 von catlike
Fruehling Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Oh klöasse, die Anleitung kannte ich noch gar nicht, und nachdem ich gestern vergeblich versucht habe, mir eine Rose für mein Silvesterkelid zu basteln, hat es heute nach der Anleitung in ca. 20 Minuten geklappt. Leider in schwarz, fotografiert sich nicht so gut. Gruß von Karin
Großefüß Geschrieben 9. Januar 2011 Melden Geschrieben 9. Januar 2011 Hallo, Showtime, warum verlinkst du alle Bilder und lädst die nicht in den Text? Das ist sehr unübersichtlich und aufwändig zu lesen. Habs dann gelassen.
abby Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Hallo, Showtime, warum verlinkst du alle Bilder und lädst die nicht in den Text? Das ist sehr unübersichtlich und aufwändig zu lesen. Habs dann gelassen. Hallo Großefüß, - der Thread ist fast 5 Jahre alt - hättest Du weiter gelesen, hättest Du in Beitrag 52 mein komplettquoting inklusive der Bilder entdeckt - nicht jeder beherrscht immer direkt alle Forumfunktionen. Ich finde es toll, dass Showtime diesen WIP mit uns geteilt hat. Habs dann gelassen. tja, in diesem Fall hätte sich die Geduld gelohnt
Sternie Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Eine Traum, danke für die schöne Anleitung.
Antjof Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Hallöchen, auch ich Danke für diese wunderbare Anleitung! So viele Wege für ein einziges Ziel-und sooo einfach! Danke ;o) Und ich fand auch den Ursprungs"Text" nicht aufwändig zu lesen-wer etwas möchte kommt überall durch *g*
Guby Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 Wow - danke für die tolle und präzise Anleitung. Ich sammle alle Arten von Textilblumen-Anleitungen, weil ich sie einfach genial finde. Lieben Gruß Gaby
Stärnli Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 ich habe mir den schnitt von der vogue gekauft doch irgendwie habe ich keine ahnung welchen schnitt ich nehmen muss für die blüte nummer eins. könntest du mir echt die nummer geben die du vom schnittmusterbogen genommen hast? wäre dir dankbar. bin noch nicht wirklich gut in sachen nähen etc.
Sherayana Geschrieben 15. März 2011 Melden Geschrieben 15. März 2011 Jaaa, endlich eine Alternative zu Plastikblumen als Hutschmuck!
Kiwy Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 (bearbeitet) Ah, das ist ja spitze.... Bearbeitet 23. März 2011 von Kiwy
Nera Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Ah, das ist ja spitze.... ahh, die Maße doch von alleine gefunden. hier nochmal für alle die Freds nicht ganz lesen wollen Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stoffrosen selbst gemacht
6Kinder Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Oh wie toll ist das denn!!!! DANKE!
Regina68 Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Super Anleitung! Ist schon gespeichert! DANKE Regina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden