annimaike Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 ...... ich hab mal eine "blöde" Frage. Normalerweise lege ich meine gerade gebrauchte Nadel wieder in das kleine Päckchen, wo ich sie rausgenommen habe, also Stretchnadel dahin wo sie hingehört, Jeansnadel dahin wo sie hingehört usw usw. Jetzt finde ich aber ab und zu einzelne "so ganz dumm rumliegende" Nadeln, und ich sehe zwar (wenn auch nur mit Lupe) ob es 70, 80, 90 oder 100 er sind, aber ich sehe nicht, ob es Standard oder Jeans oder Jerseynadeln sind. Gibt es da irgendein Erkennungszeichen ???
Joey Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Annimaike, also die Schmetz-Nadeln sind farblich gekennzeichnet. Wie es bei den anderen Herstellern ist, weiß ich leider nicht. Liebe Grüße Tanya
peterle Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 annimaike schrieb: ... aber ich sehe nicht, ob es Standard oder Jeans oder Jerseynadeln sind. Gibt es da irgendein Erkennungszeichen ??? Das "sieht" man doch. Die Spitzenformen unterscheiden sich und auch die Härte der Spitze und ggf. noch einiges andere. Ich würde ein gutes Mikroskop empfehlen, dann siehst Du klarer.
Ika Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Tipp aus Aachen: mehr Nadeln wegwerfen , da die modernen Materialien die Spitze so schnell stumpf machen
annimaike Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 wie kann einer alleine nur so blöd sein. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, die Nadeln mal mit anderen zu vergleichen, ärgere mich immer nur, wenn ich wieder eine nicht "ordentlich" weggeräumte Nadel finde und nicht weiss, was es nun für eine war. Muss ich doch gleich mal an meinen Nähplatz gehen und nachschaun. Farblich gekennzeichnet sind leider nur meine Zwillingsnadeln. Danke Euch schonmal ganz lieb
Monaqueue Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 peterle schrieb: Das "sieht" man doch. Leider ist mein "Augenlicht" auf Nähe nicht mehr das Allerbeste!!! Darum verlasse ich mich gelegentlich auf mein "Gehör", das funzt noch!! Gewebter Stoff und eine Nadel mit runder Spitze, sprich Stretch- oder Jersey-Nadel und das Maschinchen "rattert", als wenn es explodieren wollte!! Methode eignet sich auch gut zum Austesten abgebrochener Nadelspitzen. Und danach einfach "entsorgen"! Grüße Mona
annimaike Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 also ich seh da nix, habe jetzt mit Lupe verschiedene Nadeln verglichen, sehe keinen Unterschied, mit dem Erfolg, dass sich jetzt zu den "undefinierbaren" noch zwei dazugesellt haben, weil ich blöde Kuh mir nicht gemerkt habe, welche Nadeln die zum vergleichen waren ... mit dem "hören" muss ich dann morgen mal ausprobieren, weil ich jetzt nicht mehr nähen kann, wegen den Geräusche.
anea Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Was ich ganz doof finde ist, dass bei den normalen (= Flachkolben-)Nadeln die Ndelstärke auf der Rundung steht und nicht auf der flachen Seite. Da könnte man's nämlich gut lesen.....
annimaike Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 ..... die Nadelstärke kann ich ja sehen ( mit der Lupe, die Augen alleine wollen nicht mehr so) aber ich erkenne einfach nicht den Unterschied von normaler oder Stretchnadel, so ein Mist, grosser.
Anonymus Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 anea schrieb: Was ich ganz doof finde ist, dass bei den normalen (= Flachkolben-)Nadeln die Ndelstärke auf der Rundung steht und nicht auf der flachen Seite. Da könnte man's nämlich gut lesen..... Hier ist der Link zu Schmetz. Mach ihnen doch den Vorschlag - und als Belohnung winken vielleicht Nadeln bis ans Nähmaschinenende Ich würd um die Nadeln zu bezeichnen ins Nagellacktöpfchen greifen: langweiliges Guligulirot - für die gewöhnlichen "Normal" nadeln giftgrün - für die scharfen Schneidespitzen zartrosa - für die sanft durchdringenden Rund (Jersey)spitzen undsoweiter oder so ähnlich (und natürlich ne Legende dazu machen, dass man weiss welche Farbe wofür )
UTEnsilien Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Zitat dass bei den normalen (= Flachkolben-)Nadeln die Ndelstärke auf der Rundung steht und nicht auf der flachen Seite. Da könnte man's nämlich gut lesen..... ja,.... das müßten mal die Nadelhersteller erfahren!!!
rosameyer Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 toblerone schrieb: Ich würd um die Nadeln zu bezeichnen ins Nagellacktöpfchen greifen: das haben die bei Schmetz doch schon gemacht und Spezialnadeln farbig markiert - hier (auf dem Schreibtisch, wo sie gar nicht hingehören...) liegen zum Beispiel gerade Microtex-Nadeln - die sind violett. Grüße, Rosa.
anea Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Kellermaus schrieb: ja,.... das müßten mal die Nadelhersteller erfahren!!! Ich vermute einfach mal, dass es ökonomische Gründe hat. So, wie's jetzt ist, muss keine Unterscheidung zwischen Flachkolben- und Rundkolbennadeln gemacht werden - das spart 'ne Maschine bzw. die Umrüstung derselben. Aber doof isses trotzdem!
anea Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 rosameyer schrieb: das haben die bei Schmetz doch schon gemacht und Spezialnadeln farbig markiert - hier (auf dem Schreibtisch, wo sie gar nicht hingehören...) liegen zum Beispiel gerade Microtex-Nadeln - die sind violett. Grüße, Rosa. Gibt's irgendwo 'ne Übersicht, was welche Farbe bedeutet?
annimaike Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 .... also ich habe nochmal meine "ordentlich" weggelegten Nadeln nachgesehen, da ist auch bei Schmetz-Nadeln keine farbliche Markierung, nur bei den Zwillingsnadeln, leider ...... aber mit dem Nagellack, das ist eine Super-Idee. Wird gleich morgen (ach nee, heute) gemacht
Maisue Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 hi zusammen, im alten Forum gab's mal ne Idee samt Anleitung für ein gesticktes Nähmaschinennadelkissen... Ein beschriftetes Gitter war auf die Oberseite gestickt, Reihen für die Nadelarten, Spalten für die Nadelstärke. Eine mal kurz gewechselte Nadel kann so in das passende Feld gepiekst und bei Nähende weggeräumt werden
Gast Schnuggel Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Da gibt es jetzt in der Galerie "Rund um den Nähtisch" das NADELSCHIFF hier--> http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=466&size=big&sort=1&cat=504 find ich persönlich ganz witzisch und nützlich.... hab aber leider keine Stickmaschine
Ulla Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Ika schrieb: Tipp aus Aachen: mehr Nadeln wegwerfen , da die modernen Materialien die Spitze so schnell stumpf machen Der Tipp kann ja nur aus Aachen kommen, weil da die Nadeln hergestellt werden.........
Reh Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Ich markiere meine Nadeln mit einem Wasserfesten Folienstift. Dann kann ich gleich los legen und muss nicht auf das Trocknen des Lackes warten. Wenn ich die Markierung weit genug nach unten ziehe, sehe ich gleich welche Nadelart sich in der Maschine befindet. Außerdem habe ich ein beschriftetes Nadelmäppchen. Wer keine Stickmaschine hat, kann mit einem Stoffmaler die Nadelarten und -stärken aufschreiben und die Nadeln sind (fast - *grins) immer übersichtlich sortiert. Lieben Gruß Carola
fusseltrine Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Da sind ja lauter gute Ideen zusammengekommen. Ich werde mir wohl auch so ein Nadelkissen machen, mangels Stickmaschine gibt's ja Textilmalstifte. Und zum Markieren der Nadeln wird mir mein Schatz bestimmt seine CD-Maler borgen, die sind auch schnelltrocknend und wasserfest. Danke sagt Antje, die trotz Brille auch die Nadelspitzen nicht auseinanderhalten kann.
rosameyer Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 annimaike schrieb: .... also ich habe nochmal meine "ordentlich" weggelegten Nadeln nachgesehen, da ist auch bei Schmetz-Nadeln keine farbliche Markierung, vielleicht sind die schon etwas älter? Also meine sind bunt zB: Jeansnadeln == blau Stretchnadeln == gelb Microtexnadeln == violett
Viola210 Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Hallo, ich habe schon vor einem Jahr meinem Gebietsleiter auf dieses Problem hingewiesen. Auch in kann habe Schwierigkeiten die Bezeichnungen auf den Nadeln zu lesen. Mit neuer Brille ist es zwar besser, aber ich habe nicht immer die Zeit alles wieder ordentlich einzuräumen und daher liegen mal wieder 5 Nadeln hier rum. Also Lupe raus und neu einorden. Jeans-Nadeln sind = blau Microfaser-Nadeln sind = lila Stretch-Nadeln sind = gelb Jersey-Nadeln = .......kann man ertasten (gleich Ballpoint) Leder-Nadeln = .......ertasten = habe eine dreikantige Spitze Hilft sicherlich ein wenig. Gruß Helga
Viola210 Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Super! Rosameyer - da hatten wir tatsächlich zur gleichen Zeit den Finger auf absenden. Viele Grüße Helga
yasmin Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 hallo, die farbcodierung ist aber bei schmetz leider auch nicht durchgängig. meine stretch-zwillingsnadeln haben beispielsweise einen blauen balken. bei den nadeln, die bei meiner nähmaschine dabei waren, rätsele ich auch noch. ein päckchen mit fünf nadeln, ohne weitere beschreibung. soweit ich entziffern konnte (auch mit brille ging nicht mehr, lupe habe ich keine), sind es nadeln von organ und es ist eine dabei, deren flachkolben komplett blau ist, also nicht nur eine kleine markierung wie bei schmetz. weiss vielleicht jemand, was die blaue für eine nadel sein könnte? danke!
anea Geschrieben 18. Dezember 2004 Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 Maisue schrieb: hi zusammen, im alten Forum gab's mal ne Idee samt Anleitung für ein gesticktes Nähmaschinennadelkissen... Ein beschriftetes Gitter war auf die Oberseite gestickt, Reihen für die Nadelarten, Spalten für die Nadelstärke. Eine mal kurz gewechselte Nadel kann so in das passende Feld gepiekst und bei Nähende weggeräumt werden Ist es das hier?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden