naehfreundin Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo, das Sockenstrickfieber grassiert offenbar . Sitze auch gerade an meiner ersten Socke ...... :D .ich sitze auch gerade an der ersten Socke:D hm, ansteckende Sucht, VORSICHT!
Liane Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallole, ich stricke ja noch nicht sehr lange - nur gut 40 Jahre und den ital. Anschlag mit Kontrastfaden mach ich vielleicht auch erst 20 Jahre --- aber ein Gefriemel hab ich dabei nicht festgestellt. Wenn ich ein paar Reihen mit dem normalen Garn gestrickt habe, schneide ich in drei oder 4 Quermaschen des Kontrastfadens und kann ihn bequem rausziehen. Und da ist es egal, ob gerade oder rund gestrickt wird. Grüßle Liane
Raschi Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Ihr lieben, fleißigen Sockenstrickerinnen ;-) Ich stricke meine Socken immer mit einem einfachen Kreuzanschlag, schlage aber über 2 Nadeln an, das paßt immer und ist auch wunderbar elastisch! Ich habe gerade meine prototypen der Fußreflexzonenmassagesocke (selbst entwickeltes Muster) fertig, wunderbare Sache, tragen sich auch toll, werde das Muster auch demnächst noch aufschreiben. Ich strick am liebsten die Ferse mit verkürzten Reihen, auch Bumerangferse genannt, die geht am schnellsten, ist aber auch verhältnismäßig kurz, wem das zu kurz ist und wer eher eine zu breite Ferse für die Käppchenferse hat, der kann gern mal hier nachschauen, das ist ein kompromiss aus beiden, hab ich schon probiert, sitzt super! http://www.bestrickendes.de/index.php?option=com_content&task=view&id=877&Itemid=26 Viele liebe Grüße Sylvie
capella Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Sockenfieber-Patienten , als meine Freundin kürzlich einen neuen Socken angeschlagen hat, habe ich nicht schlecht gestaunt: mit allen 5 Nadeln des Nadelspiels schlug sie "normal" an. Nach ihrer Erfahrung ist so der Bund schön elastisch. Habe ich vorher noch nie gesehen. Liebe Grüße Sandra
yasmin Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Wäre schön, wenn du uns vielleicht beschreiben könntest, wie das geht. ich versuchs mal vorweg: es klingt zuerst sehr kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn man es ein paarmal gemacht hat. die fäden werden wie beim kreuzanschlag gehalten, aber es wird kein "knoten" um die nadel(n) gebildet, zuerst wird der faden zwischen daumen und zeigefinger einfach nur gespannt. die maschen werden "aufgeschlungen". einmal mit der nadel von links nach rechts unter den faden greifen, so dass ein faden auf der nadel liegt und die fäden sich unter der nadel verkreuzen. dann mit der nadel immer unter den unteren fäden greifen, den anderen faden fassen. jetzt liegt der andere faden unten, also unter diesen greifen, den anderen faden fassen. es wird immer nur eine schlaufe mit "fadenkreuzung" auf die nadel gelegt. abgestrickt wird dann wie beim double-face-stricken, also eine masche abstricken, die nächste abheben, dabei den faden vor oder hinter der masche mitführen, je nachdem, ob es eine rechte oder eine linke masche ist. in der nächsten runde werden die maschen gestrickt, die vorher abgehoben wurden, und die gestrickten werden diesmal abgehoben. nach 4 reihen wird normal rechts/links weitergestrickt bis zur bündchenhöhe. das hat jetzt eh niemand verstanden, oder?
Ika Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Sockenfieber-Patienten , mit allen 5 Nadeln des Nadelspiels schlug sie "normal" an. Liebe Grüße Sandra Was ist normal???
Birgitt Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Das ist ja schon sehr interessant hier. Ich stricke ganz normal auf. Also fange mit einer Schlinge an. Ich habe den italienischen Anschlag probiert, aber bei mir wrird da die erste Reihe zu fest. Für Pullovbehme ich jur den italienischen Anschlag, da es schöner wird und am anderen Ende wird italienisch abgenäht. Heute oder morgen geht die nächste Socke in Produktion. Es geht nichts über selbstgestrickte Socken. LG Birgitt
Annett Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo, Es geht nichts über selbstgestrickte Socken. du sagst es. Ähm, aber was ist italienisch abnähen? @Yasmin, hab mir gerade deine Anleitung mal ausgedruckt und werd direkt versuchen, sie in die Tat umzusetzen. Ich schreib dir dann, wie's gelungen ist. Danke aber schon erstmal.
Birgitt Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Also, das kann ich so nicht erklären, aber in dem Buch von Hanna Jacks ist das gut erklärt. Es wird doch bestimmt im Internet etwas darüber geben, vielleicht bei Liane? LG Birgitt
Liane Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Annett, das italienische Abketten, das ja wirklich ein Abnähen ist, wird sehr gut bei Lana Grossa mit Bildern beschrieben http://www.lanagrossa.de/service/stricktipps/index.html Grüßle Liane
Benedicta Geschrieben 10. Januar 2006 Melden Geschrieben 10. Januar 2006 Ich strick am liebsten die Ferse mit verkürzten Reihen, auch Bumerangferse genannt, die geht am schnellsten, ist aber auch verhältnismäßig kurz, wem das zu kurz ist und wer eher eine zu breite Ferse für die Käppchenferse hat, der kann gern mal hier nachschauen, das ist ein kompromiss aus beiden, hab ich schon probiert, sitzt super! http://www.bestrickendes.de/index.php?option=com_content&task=view&id=877&Itemid=26 Ist ja witzig - fast genauso funktioniert meine Variante Wobei bei mir der Hauptgrund dafür ist, dass sie hinten _schmaler_ ist als die normale Käppchenferse und sich durch die runde Form schön anschmiegt.
Gast naehmaus Geschrieben 10. Januar 2006 Melden Geschrieben 10. Januar 2006 Huhu, seit gut einem Jahr stricke ich auch meine Socken. z.Zt. ist wieder ein paar in Arbeit, in einfarbig mit einem einfachen Muster. Ich verstricke 4-fädiges Garn u.a.von Regia und Opal. Bei Schuhgröße 40 schlage ich 4 x 16 M an 30 R Bund 2 re 2 li 64 R Schaft dann Ferse 30 R über 32 M als Käppchenferse dann 72 R als Fuß dann die Spitze Die Socken sitzen Super. Von Regia habe ich inzwischen das Baumwollgarn. Gefällt mit vom Tragekomfort besser wie reine Wolle.
Annett Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 @yasmin, wollte dir nur mitteilen, dass ich mit deiner Anleitung gut zurecht gekommen bin und ich den ersten italienischen Anschlag ohne Hilfsfaden hinbekommen habe. Vielen Dank nochmal dafür.
Isis Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 ich stricke meine socken nie wieder anders als mit dem italienischen anschlag! allerdings habe ich aus einem buch (Hanna Jaacks: Perfekt Stricken, Falken Verlag) eine methode ohne hilfsfaden, das getüddel mit dem faden war mir immer zu lästig Das Buch ist leider vergriffen und nur noch zu teilweise horrenden Preisen bei Amazon oder ebay zu bekommen. ABER gerade erschienen: Hanna Jaacks "Die große Strickschule", 208 Seiten, über 800 Fotos (farbig) und Zeichnungen. Nach dem ersten Durchblättern bin ich total begeistert. Ganz ausführliche, gut bebilderte Anleitungen, auch der italienische Anschlag ohne Hilfsfaden für Rechts- und Linkshänder und in Runden. Verschiedene Ränder: Schweizer Rand, Nahtrand, Knötchenrand, Kettrand; verschiedene Blendenformen, Halsausschnitte in diversen Varianten, Kragen, Verschlüsse, Taschen, Handschuhe, Socken, Plissees, Schlauchstricken, Kordelstricken, Biesen, Double-face-Stricken, Patentstricken, etliche Seiten Strickmuster und noch vieles mehr. Der Preis ist auch unschlagbar: 12,95 Euro. Ich habe noch kein Strickbuch gesehen, das so viele Themen derart ausführlich behandelt.
anea Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Ich strick am liebsten die Ferse mit verkürzten Reihen, auch Bumerangferse genannt, die geht am schnellsten, ist aber auch verhältnismäßig kurz, Ich stricke, bevor ich zu den eigentlichen verkürzten reihen komme, schon einen guten Zentimeter glatts rechts über die Fersennadeln. Dann ist auch die Bumerangferse nicht mehr zu kurz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden