signatur Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 hab gerade mit der lupe meine nadeln angeschaut, die in einer schachtel liegen. da hab ich festgestellt, dass es sich um eine eigenartige mischung von unterschiedlichen nadeln handelt - sicher von mir verursacht. ich wüßte gerne, was die nummern hinter den nadelstärken bedeuten. gibt es einen code, nach dem die nadeltypen (jersey, ballpoint etc) zugeordnet werden können? in einer "originalschachtel" befinden sich 80/12, 70/10, 90/13-14, 100/16. lg signatur
Calamitylilly Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Nein. Das sind nur unterschiedliche Bezeichnungen für die Nadelstärke. Den Nadeltyp kann man daraus nicht erkennen. Von welcher Firma sind die Nadeln? Schmetz hat für Universal- und Jerseynadeln keine Farbkennung, für andere Typen einen farbigen Punkt unterhalb des Schaftes (?) Grüße Lilly
ULME Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Hallo signatur, nein, die Nadelsorte lässt sich anhand der Nummern leider nicht ableiten... Die Zahlen, die Du gefunden hast, sind die in Amerika üblichen Bezeichungen für die Stärken, also zum Beispiel "16" für die bei uns verwendete Bezeichnung "100". Viele Grüße, Ulrike:)
signatur Geschrieben 31. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Schmetz, Pyrm, Rhein-Nadel, Groz-Beckert, (Organ sicher nicht). Farbig gekennzeichnete Nadeln habe ich nicht. Was ist ball-point? In Erinnerung an ballpointpen tippe ich auf Jerseynadeln. Was ist das Besondere an Microtex-Nadeln? So viele Fragen und mir fallen sicher noch mehr ein. lg signatur
Knappkantig Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Hallo, meines Wissens gibt es von Schmetz Infobroschüren, zumindestens lagen die mal bei uns im Laden aus. Ansonsten schau doch mal hier.
signatur Geschrieben 1. November 2005 Autor Melden Geschrieben 1. November 2005 danke für den hinweis ellen. informationen von schmetz habe ich noch nie gesehen. im geschäft werden schmetz laden zur zeit durch organ ersetzt, weil nach denen mehr nachfrage besteht, nicht weil die qualität nicht entspricht. anscheinend folgen sogar nähmaschinennadeln der mode. ich habe durch händische einstichprobe die richtige nadel in meinem nicht offensichtlichen durcheinander gefunden. lg signatur
ULME Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 ... informationen von schmetz habe ich noch nie gesehen. ... Das "Nadel-ABC" gibt es, aber man sollte mal danach fragen. Auch Händler bekommen die nicht kiloweise und geben sie deshalb eher an wirklich Interessierte ab - vermute ich mal... ... im geschäft werden schmetz laden zur zeit durch organ ersetzt, weil nach denen mehr nachfrage besteht, nicht weil die qualität nicht entspricht. ... Das würde ich so pauschal nicht sehen. Die Nadeln beißen sich nicht und Ausschließlichkeit tut ja nun wirklich nicht Not. ... ich habe durch händische einstichprobe die richtige nadel in meinem nicht offensichtlichen durcheinander gefunden. lg signatur Ende gut - alles gut;) (oder besser: "Spitze gut - alles gut"). Viele Grüße, Ulrike:)
stoffmadame Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Hallo Ulme, endlich schreibst du wieder Was war los - hoffentlich nichts Schlimmes; oder habe ich nur die falschen freds gelesen? Einen schönen Tag noch , dir und dem Baumkind und den anderen Bäumen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden