sewing Adam Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Das ist die Naht, die an der Beininnenseite langläuft, also da, wo die Beine "aneinanderstoßen", vom Schritt bis zum Saum... naja aber das ist dann doch die Schrittnaht, oder? ein verwirrter adam
eigenhaendig Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hallo, ich würde als erstes versuchen, einen Schnitt für Reithosen zu bekommen - ich weiß, die gibt es, aber ich weiß im Moment nicht wo. Da ich auch schon mal mit der inneren Naht die entsprechenden Erfahrungen zu Pferde gemacht habe, kann ich Dein Anliegen gut vestehen. Die andere Möglichkeit wäre, Du änderst einen Jeans Schnitt dahingehend um, das Du da, wo eigentlich die normale Innennaht laufen sollte, im Vorder- und Hinterbein so ein Stück wie den Lederbesatz einarbeitest. Ich denke mir das so, das Du schon beim Schnittmuster einfach an den Stellen wo bei den Reithosen der Besatz sitzt, auch ein extra Teil zuschneidest und damit die Innennähte quasi versetzt. (gott, ist das schwierig zu beschreiben) Allerdings weiß ich nicht, wie man das macht - aber auch bei den Radlerhosen wird das ja so eingesetzt. Wahrscheinlich habe ich gerade alle Klarheiten beseitigt. Grüße, Sabine
Nadelprinzesschen Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 naja aber das ist dann doch die Schrittnaht, oder? ein verwirrter adam Noch ein Versuch Die Schrittnaht verläuft vom Bund vorne zum Bund hinten "unten durch" Die Innere Beinnaht läuft am Bein entlang vom Saum bis zur Schrittnaht, also bis zu dem Teil das man auch Zwickel nennt.
Sofa84 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Also, die innere Beinnaht kann man auch Schrittnaht nennen, da hat der Jong schon recht... Die Schrittnaht verläuft vom Bund vorne zum Bund hinten "unten durch" Das kann man auch Gesäßnaht nennen... Gruss: Sandra
Engelmann Hedi Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hallo Claudia, du meinst sicher keine Naht im Schrittbereich? da müßtest du so eine Art U nähen und die Hosenbeine mit der außeren Naht dann schließen. Ich kann mir aber nur vorstellen daß es bei dehnbahren MAterial funktioniert, den bei normalem Stoff stimmt der Fadenlauf nicht mehr und du dürftest Probleme beim tragen und bügelb bekomme. Gruß Hedi
ULK Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Ich würde es an Deiner Stelle mal mit dem Vorschlag von Ele versuchen. Der stimmt. ich hab es an einer Hose für eine Zweijährige ausprobiert. Sieht wunderbar aus. Liliane
Ele Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Hallo Claudia, du meinst sicher keine Naht im Schrittbereich? da müßtest du so eine Art U nähen und die Hosenbeine mit der außeren Naht dann schließen. Ich kann mir aber nur vorstellen daß es bei dehnbahren MAterial funktioniert, den bei normalem Stoff stimmt der Fadenlauf nicht mehr und du dürftest Probleme beim tragen und bügelb bekomme. Gruß HediNun, ich denke, für eine Reithose wird man immer einen elastischen Stoff wählen, er soll ja keine Falten am Oberschenkel werfen und genügend Bewegungsfreiheit bieten. Der Fadenlauf stimmt schon, wenn er so wie in meiner Skizze läuft. Man könnte auch problemlos eine rutscharme Sitzfläche(sollte ebenso elastisch sein) darauf machen, die Form kann man sich von anderen Reithosen abgucken oder sich eine eigene ausdenken/ ausprobieren. Ele
eigenhaendig Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 Hallo, mir ist gerade noch eine Idee zu dem Problem gekommen, aber ich weiß nicht ob das funzt - : Wenn man jetzt bei einer ganz normal genähten Hose oder Jeans an den Stellen, die heikel sind und entschäft werden sollen, einen Besatz richtig fest drauf appliziert und dann den Ursprungsstoff darunter wegschneidet, dann müßte das Problem doch gelöst sein. Oder hab ich da einen Denkfehler drin? Wenn das klappt, könnte so jede gekaufte Lieblingshose zum Reiten umfunktioniert werden. Grüße, Sabine
Ele Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 Da kann ich keinen Denkfehler sehen, das funkt sicher wenn die neuen Nähte dort sitzen,wo sie nicht stören. Ele Nachsatz: allerdings muss man bedenken, das die Kurve, die die innere Beinnaht macht, damit flöten geht und die Hose dann anders sitzt als vorher.
Benedicta Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 Da kann ich keinen Denkfehler sehen, das funkt sicher wenn die neuen Nähte dort sitzen,wo sie nicht stören. Ele ...bloss dass sie die Hose ja zum Westernreiten will, wo man - wie ich seit Lektüre dieses Threads weiß - keinen Besatz trägt Grüße, Benedicta
Ele Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 Das hatte ich in der Zwischenzeit doch schon wieder vergessen Ele
Little-Lucy Geschrieben 28. September 2005 Autor Melden Geschrieben 28. September 2005 Huhu! @Benedicta: ...bloss dass sie die Hose ja zum Westernreiten will, wo man - wie ich seit Lektüre dieses Threads weiß - keinen Besatz trägt Genauso isses! @Eigenhaendig: sowas gibt's teilweise bei den normalen Reithosen schon. Die einen schwören drauf, die anderen finden es "gewöhnungsbedürftig", dass speziell im Sommer der Besatz am Bein klebt, da dieser ja aus Leder oder Kunstleder ist. Wenn das klappt, könnte so jede gekaufte Lieblingshose zum Reiten umfunktioniert werden. Theoretisch ja, praktisch kommt a) Ele's Einwand zum Tragen, je nach Schnitt ist es recht kniffelig, den Besatz exakt abzunehmen (vom Schnitt her) und faltenfrei auf die Hose zu bekommen und b) mußt Du dazu min. die Außennaht auftrennen, um den Besatz aufnähen zu können. Da würde ich wohl lieber direkt ne neue Hose nähen.... @Ele: Deine Zeichnung ist spitze!!!! Hab vielen Dank dafür, dass hat mir einige Grübeleien abgenommen. Ich hab hier noch einige UFO's liegen und werd mich dann mal an eine Probehose begeben. Mal sehen, wie das klappt...
Little-Lucy Geschrieben 28. September 2005 Autor Melden Geschrieben 28. September 2005 Das hatte ich in der Zwischenzeit doch schon wieder vergessen Och, Ele, mach Dir nix draus! Man kann nicht immer alles behalten und wissen und ich zähle sowas einfach mal zu Fachwissen, was niemand haben muß, der sich nicht mit Westernreiten beschäftigt. Als vor ein paar Tagen bei "Wer wird Millionär" nach Chaps gefragt wurde, habe ich auch nur müde gelächelt, während sich die Kandidatin einen abgebrochen hat. Umgekehrt geht's mir dann in anderen Bereichen auch so.
Ele Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 Das wird schon klappen. Beachte den Mittelknick. Bin schon gespannt auf deinen Erfolgsbericht. Ele Och, Ele, mach Dir nix draus! Man kann nicht immer alles behalten und wissen und ich zähle sowas einfach mal zu Fachwissen, was niemand haben muß, der sich nicht mit Westernreiten beschäftigt. Als vor ein paar Tagen bei "Wer wird Millionär" nach Chaps gefragt wurde, habe ich auch nur müde gelächelt, während sich die Kandidatin einen abgebrochen hat. Umgekehrt geht's mir dann in anderen Bereichen auch so. Jaja, bei den Hs lernt man was fürs Leben. Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu
Little-Lucy Geschrieben 28. September 2005 Autor Melden Geschrieben 28. September 2005 Ich hoffe, es wird auch ein Erfolgsbericht... Jaja, bei den Hs lernt man was fürs Leben. Genau, hier werden sie geholfen!
sewing Adam Geschrieben 29. September 2005 Melden Geschrieben 29. September 2005 Also, die innere Beinnaht kann man auch Schrittnaht nennen, da hat der Jong schon recht... Das kann man auch Gesäßnaht nennen... Gruss: Sandra JAAA!!! genau das hat mich verwirrt! Ich kenn das nämlich auch als gesäß- bzw. Kreuznaht!!! gruß adam
Ele Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Also - ich habe meine Theorie in der Praxis überprüft und eine Hose genäht, aus Sommersweat. Der ist ja nur ganz leicht dehnbar. Da ich ganz sicher war, dass es klappt, hab ich auch keine Probehose gemacht. Ich hab nach meiner Anleitung erst einen Papierschnitt ohne Aussennaht gemacht und dann den oberen Teil zerschnitten (sieheZeichnung: Mittellinie+Schrittlinie) und ausgetauscht. Sie sitzt wunderbar und die Aussennaht geht schnurgerade von oben nach unten, genau an der richtigen Stelle. Falls nun jemand wissen will, wie man den Schnitt für die Hose ohne Aussennaht macht, mache ich gerne eine Anleitung. Ele
eigenhaendig Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Huhu! @Eigenhaendig: sowas gibt's teilweise bei den normalen Reithosen schon. Die einen schwören drauf, die anderen finden es "gewöhnungsbedürftig", dass speziell im Sommer der Besatz am Bein klebt, da dieser ja aus Leder oder Kunstleder ist. Theoretisch ja, praktisch kommt a) Ele's Einwand zum Tragen, je nach Schnitt ist es recht kniffelig, den Besatz exakt abzunehmen (vom Schnitt her) und faltenfrei auf die Hose zu bekommen und b) mußt Du dazu min. die Außennaht auftrennen, um den Besatz aufnähen zu können. Da würde ich wohl lieber direkt ne neue Hose nähen.... QUOTE] Hallo Little-Lucy, ja, da stimme ich dir in allen Punkten voll inhaltlich zu! Es war auch nur mal so eine Idee. aber der Vorschlag von Ele ist Welten besser; das werde ich bestimmt auch mal probieren. Ich muß nur noch ein wenig drüber grübeln, (aber bekanntlich lernt man/frau ja beim Machen). Grüße, Sabine Wieso geht das mit dem Zitieren jetzt wieder nicht? Bin wieder mal zu blöd.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden