Quietscheente Geschrieben Mittwoch um 15:58 Melden Geschrieben Mittwoch um 15:58 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe zwei solche Hochbeete auf der Terrasse stehen und brauche jetzt neue Pflanztaschen/Einsätze dafür. Original beim Kauf dabei waren zwei Pflanztaschen. Da hatte ich dann unten Holzhäcksel drin und darauf dann Erde und Pflanzen (Kräuter/Blumen) drin und das ging ganz gut so. Übers Jahr hat sich das Material der Taschen aber leider aufgelöst (oben an der Bruchkante) und die Taschen sind zerbröselt, ich konnte sie nur noch entsorgen. Jetzt brauche ich Ersatz. Die gleichen Taschen kommen mir nicht nochmal ins Haus, da ist mir die Haltbarkeit einfach zu schlecht. Entweder ich nähe neue Taschen aus irgendeiner Folie - die dann aber länger hält als nur ein Jahr - oder ich stelle Pflanzkästen mit Unterteller rein, wie beim Balkonkasten. Bei ersterem habe ich nicht die geringste Ahnung, welche Art von Material sich dafür eignet. Bei zweiterem sehe ich kaum Chancen, was Passendes zu finden, denn die Maße (78x29x15) sind sehr eigen und da die Kästen schon klein sind, möchte ich nicht noch Volumen verschwenden. Habt ihr Ideen dazu? Hat jemand sowas schon gemacht und kann mir eine nähbare Folie für solche Zwecke empfehlen? Gern auch mit Link, falls etwas bekannt ist, ich würde mich freuen. 🙂 Nachtrag: Direkt ins Holz rein pflanzen geht nicht. Der Boden der Hochbeete besteht nur aus drei mehr oder weniger losen Latten mit genau so viel Luft dazwischen. Außerdem (wenn ich ein komplettes Brett reinlegen würde) ist das Holz nicht feuchtigkeitsbeständig behandelt und ich habe eigentlich nicht vor, das ganze Teil entsprechend zu überarbeiten... Bearbeitet Mittwoch um 16:01 von Quietscheente
Moon42 Geschrieben Mittwoch um 16:09 Melden Geschrieben Mittwoch um 16:09 Für so etwas gibt es extra Folie. Im Zweifelsfall im Baumarkt oder Gartenfachmarkt fragen. Die werden aber nicht vernäht, sondern nur die Kästen damit ausgelegt und bei Bedarf fest getackert.
3kids Geschrieben Mittwoch um 16:32 Melden Geschrieben Mittwoch um 16:32 Genau, wenn du nähst entstehen Löcher, dicht ist anders. Ich hätte wohl Tischdecken-Folie genommen. und die Ecken nur gefaltet, wobei so eine Ecke auch nicht ewig hält. Bei mir ist so eine auf meinem Zuschneidetisch und die Ecken sind jetzt durch, obwohl er kaum strapaziert wurde, aber evt ist das Falten über eine Ecke wie bei mir auch eher prädestiniert für ein Loch als bei dir. Gibt es keine Plastik-Boxen, die reinpassen? LG Rita
achchahai Geschrieben Mittwoch um 17:03 Melden Geschrieben Mittwoch um 17:03 Je nachdem, was Du dort wachsen lassen möchtest, solltest Du schauen, dass es unbedenkliches Material ist. Ursprünglich sind diese "Hochbeete" als Anzuchtbeete für Nutzpflanzen bzw. für Kräuter gedacht. In dem Fall sollte das Material also auch lebensmittelecht sein, damit keine Schadstoffe ins Gemüse / die Kräuter gehen. Tomaten im Speiskübel wären da so ein klassisches Beispiel...
Großefüß Geschrieben Mittwoch um 17:37 Melden Geschrieben Mittwoch um 17:37 Ich würde Baufolie nehmen, solche etwas dickere, wie ich sie auch für Schnittmuster nehme. Die musst du nicht nähen, die kannst du einfach rein falten. Ich hatte mal einen geflochtenen Korb draußen mit Blumen bepflanzt, da hatte ich auch solche Folie reingefaltet. Und wenn das Hochbeet draußen im Regen steht, braucht es eh Löcher in der Folie, damit sich kein Regenwasser staut.
Quietscheente Geschrieben Mittwoch um 18:01 Autor Melden Geschrieben Mittwoch um 18:01 Vielen Dank schon mal für eure tollen Tipps! Da hab ich schon eine Menge dazugelernt. Im Regen steht es eigentlich nicht, außer der Wind drückt den Regen schräg unters Verandadach... vor einer Stunde schrieb 3kids: Gibt es keine Plastik-Boxen, die reinpassen? Ich hab noch keine gefunden, die zu den Maßen passen. Wegen lebensmittelecht: Guter Hinweis, aber ist das wirklich nötig? Ich möchte Kräuter drin haben. Hm, die Leute ziehen doch auf ihren Balkons reihenweise Tomaten, Erdbeeren etc. in x-beliebige Balkonkästen. Die werden wohl kaum alle lebensmittelecht sein... oder? Bei den Pflanztaschen, die dabei waren, hatte ich mir darüber auch überhaupt keine Gedanken gemacht.
KiraMG Geschrieben Mittwoch um 18:52 Melden Geschrieben Mittwoch um 18:52 (bearbeitet) Ich hatte mir mal ein Salathochbeet gebaut und es mit Teichfolie ausgelegt. Auslegen reicht, es sollte nicht wasserdicht sein, damit keine Staunässe entsteht. Teichfolie ist etwas stabiler und vor allem witterungsbeständig Bearbeitet Mittwoch um 18:54 von KiraMG Ergänzung
nowak Geschrieben Mittwoch um 19:37 Melden Geschrieben Mittwoch um 19:37 vor 1 Stunde schrieb Quietscheente: Hm, die Leute ziehen doch auf ihren Balkons reihenweise Tomaten, Erdbeeren etc. in x-beliebige Balkonkästen. Die werden wohl kaum alle lebensmittelecht sein... oder? Also bei in Deutschland legal verkauften Balkonkästen würde ich davon ausgehen, dass sie entsprechend keine Schadstoffe abgeben. (Zumindest aus dem Fachhandel.) Was die Leute jetzt alles verwenden... nun gut, gibt auch immer noch Billigklamotten mit giftigen Farbstoffen, die werden auch gekauft. Aber das ist deine eigene Entscheidung, was dir wichtig ist.
Capricorna Geschrieben Donnerstag um 05:35 Melden Geschrieben Donnerstag um 05:35 vor 11 Stunden schrieb Quietscheente: Wegen lebensmittelecht: Guter Hinweis, aber ist das wirklich nötig? Ich möchte Kräuter drin haben. Hm, die Leute ziehen doch auf ihren Balkons reihenweise Tomaten, Erdbeeren etc. in x-beliebige Balkonkästen. Die werden wohl kaum alle lebensmittelecht sein... oder? Was „die Leute“ tun und was richtig/gesund wäre, sind öfter mal zwei verschiedene Dinge… Ich habe bei Obi mal geschaut, und obwohl die fertigen Kästen alle mit einer sog. Pflanzfolie ausgekleidet sind, gibt es sie unter dem Namen nicht als Meterware zu kaufen; sehr seltsam. Ich habe aber etwas namens Noppenfolie gefunden, die wohl extra dafür gemacht ist, um Hochbeete auszuschlagen. Einfach mal im Baumarkt oder Gartenfachmarkt vorbeischauen? Die werden ja wohl etwas geeignetes haben…
Quietscheente Geschrieben Donnerstag um 07:21 Autor Melden Geschrieben Donnerstag um 07:21 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: Was „die Leute“ tun und was richtig/gesund wäre, sind öfter mal zwei verschiedene Dinge… Ja, schon klar. 🙂 Es wird ja auch viel Wasser aus allen möglichen und unmöglichen Plastikflaschen getrunken... lassen wir das. Jedenfalls hab ich das einfach bisher nicht als reelle "Gefahr" gesehen, dass mögliche Schadstoffe aus dem Blumenkasten/Pflanzfolie tatsächlich in die Pflanze gelangen. Aber wird wohl was dran sein. Okay, ich frage mal bei Gelegenheit im Gartenmarkt nach, was sie da empfehlen können. Der Tipp mit nur Auslegen statt in Form zu nähen vereinfacht die Sache auf jeden Fall!
sikibo Geschrieben Donnerstag um 13:24 Melden Geschrieben Donnerstag um 13:24 Wie wäre es mit dieser Unkrautschutzfolie? Ist erd-dicht , lässt aber Wasser durch.
3kids Geschrieben Donnerstag um 13:49 Melden Geschrieben Donnerstag um 13:49 Mit ein Grund für mich, die Tischdecken-Folie zu empfehlen, die stinkt nicht so wie viele andere Folie und auf einem Tisch legt man ja auch Lebensmittel ab. Bei dieser beschichteten Baumwolle, aus der es auch Tischdecken gibt, weiß ich nichts über die Beschichtung, ich habe daraus schon mal Hüte genäht, aber die berühren ja kaum die Haut. LG Rita
Großefüß Geschrieben Donnerstag um 14:11 Melden Geschrieben Donnerstag um 14:11 vor 21 Minuten schrieb 3kids: Bei dieser beschichteten Baumwolle, aus der es auch Tischdecken gibt, Die Baumwoll-Rückseite könnte schimmeln oder sich zersetzen.
Quietscheente Geschrieben Donnerstag um 18:34 Autor Melden Geschrieben Donnerstag um 18:34 vor 4 Stunden schrieb 3kids: Mit ein Grund für mich, die Tischdecken-Folie zu empfehlen, die stinkt nicht so wie viele andere Folie und auf einem Tisch legt man ja auch Lebensmittel ab. Du meinst wahrscheinlich diese durchsichtige Folie, keine Wachstuchdecke? Auch eine super Idee! Ich hatte eigentlich nicht vor, den Boden wasserdurchlässig zu machen, das war er bisher ja auch nicht... Ich hatte am Boden gehäckselten Baumschnitt drin als kleine Drainage und hab mir extra Mühe gegeben, "mit Gefühl" zu gießen. Die meisten Kräuter haben die Saison gut gehalten. Dem Dill konnte ich derart schnell beim Sterben zusehen, in dem Tempo kann es auch nicht an Staunässe gelegen haben. 😄
nowak Geschrieben Donnerstag um 19:16 Melden Geschrieben Donnerstag um 19:16 vor 43 Minuten schrieb Quietscheente: Dem Dill konnte ich derart schnell beim Sterben zusehen Kräuter gehören ja zu den wenigen Dingen, die mich so halbwegs überleben. Aber Dill auch gar nicht, Und als Drainage sonst eher etwas Kiesel oder so, Baumhäcksel speichern auch Wasser und möglicherweise ist deswegen auch das Material, was ursprünglich drin war, so schnell verrottet.
3kids Geschrieben Donnerstag um 19:35 Melden Geschrieben Donnerstag um 19:35 Ja, durchsichtige Folie, gibt in verschiedenen Stärken, auf meinen Tisch ist die dickste, evt haben die Ecken der Bretter sich deshalb trotz abrunden durchgebohrt. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden