chittka Geschrieben Dienstag um 12:27 Melden Geschrieben Dienstag um 12:27 Frage: was ist für dich ein Bleistiftrock? Für mich sind das die Teile, die nach unten hin enger werden. Der von dir verlinkte scheint mir aber von der Hüfte an gerade zu sein. Bin erklärte Schlitzfeindin ☺, weil ich die als sehr anfällig erlebt habe. Anfällig für das Ausreissen, für das Verknubbeln beim Sitzen oder im Schrank oder auch für Einblicke. Ein langer Schlitz im Vorderrock beim Sitzen...sieht auch doof aus. Bei einem geraden Rock, der nur über das Knie geht, brauche ich bei einer Hüftweite von 106cm keinen Schlitz. Bei längeren🤔. Da könnte er dann so in Kniehöhe enden...Aber ich würde immer Diorfalte, Minigodet oder Ähnliches vorziehen. Bei der Schlitzverarbeitung finde ich mit Untertritt deutlich schöner. Es gibt auch Methoden, den starken Zug direkt von der Spitze zu nehmen.
3kids Geschrieben Dienstag um 14:34 Melden Geschrieben Dienstag um 14:34 Also früher hat man Röcke gerafft auf der Treppe. Ich raffe sogar manche Hosen, automatisch, ohne drüber nachzudenken. Meine Freundin ist sehr klein, im Stehen, was aber nur an den Beinen liegt, ein Rock in italienischer Länge geht ikr locker über's Knie, sie rafft diese Kostüm Röcke auch. LG Rita
SiRu Geschrieben Dienstag um 15:09 Melden Geschrieben Dienstag um 15:09 Eigentlich ist der Gehschlitz im knieumspielenden/kniekurzen Bleistift-Rock genau für's Treppensteigen praktisch. Auf der Ebene kann ich auch im ungeschlitzten Bleistift-Rock problemlos von A nach B, hinsetzen, aufstehen - den extra Bewegungsfreiraum brauch ich wirklich auf Treppen (und Leitern.) Jaha, Hüfte/Bauch von 117 cm ist da hilfreich, aber das funzt auch mit weniger. Sprich: Das hat auch mit Gr. 40 vor 20 Jahren funktioniert. Ich mach aber auch keine so riesigen Schritte... Wirklich nötig wird zusätzliche Weite auf den Hüftumfang, wenn der Saum deutlich Richtung Knöchel wandert - je weiter runter, desto mehr. Ab Mitte Wade wird das auf jeden Fall interessant.
Luthien Geschrieben Dienstag um 16:29 Melden Geschrieben Dienstag um 16:29 (bearbeitet) @3kids Röcke raffe ich nur, wenn sie lang (wirklich lang bis zum Knöchel) und weit sind. Bei kurzen Röcken sollte das eigentlich nicht nötig sein und bei engen Röcken sowieso nicht. @SiRuBei 94cm Hüftumfang reicht die Saumweite eines engen Rockes ohne Schlitz mir nicht, um bequem ohne Einschränkungen gehen zu können und steile Treppen mit eingestelltem Bleistiftrock waren eine Katastrophe. Der Rock ist längst entsorgt. Experimente damit kann ich also nicht mehr machen. Vielleicht hat auch die Beinlänge einen Einfluss auf die Schrittlänge? P.S.: Natürlich ist der Gehschlitz fürs Treppensteigen praktisch, wenn er denn hoch genug geht😉 Diese Höhe versuchen wir ja gerade zu ermitteln😉 P.P.S.: Eigentlich bin ich eh ein Weitrocktyp und deshalb vielleicht etwas voreingenommen. Den engen Rock habe ich mir damals hauptsächlich genäht, weil meine Schwiegermutter der Ansicht war, dass man als Frau unbedingt enge Röcke tragen muß. Heute trage ich nur noch, was ich für richtig halte. Bearbeitet Dienstag um 16:39 von Luthien
Bineffm Geschrieben Dienstag um 16:37 Melden Geschrieben Dienstag um 16:37 Äh - natürlich hat die Beinlänge einen Einfluß auf die Schrittlänge.... Zwischen den beiden Beinen bildet sich ein Dreieck - und je länger die Beine sind - desto größer ist bei gleichem Winkel der Abstand der Füße 🙂 Auf der anderen Seite - nicht jeder hat das gleiche Bedürfnis, Leitern oder steile Treppen steigen zu müssen. Wenn das etwas ist, was ich quasi nie mache - dann brauch ich auch keine Schlitz in einer Länge, der mir das erlaubt. Weil, wenn diese Ausnahmesituation mal auftritt, kann ich mir da ja durch Hochraffen des Rockes behelfen. Sabine
Luthien Geschrieben Dienstag um 16:41 Melden Geschrieben Dienstag um 16:41 (bearbeitet) @Bineffm Enge Röcke hochschieben finde ich etwas undamenhaft😉 So musste ich das ja damals auf der nicht erwarteten steile Treppe machen😉 ich habe halt das Bedürfnis, mir nicht von meiner Kleidung vorschreiben zu lassen, was ich tun kann Bearbeitet Dienstag um 16:43 von Luthien
PaulineK Geschrieben Dienstag um 18:09 Melden Geschrieben Dienstag um 18:09 Was ich persönlich ganz schlimm finde, sind zwei Schlitze vorne in einem langen schmalen Rock. Hatte ich mal bei einem Jeansrock, das war beim Gehen ganz doof, weil dieser "Jeanslappen" sich immer zwischen die Beine mogelte. Und je länger und schmaler der Rock, umso länger müssen die/der Schlitz/e sein.
Niggefrau Geschrieben Mittwoch um 10:52 Autor Melden Geschrieben Mittwoch um 10:52 vor 22 Stunden schrieb chittka: was ist für dich ein Bleistiftrock? ein Bleistiftrock "im weiteren Sinne"... alles von Meerjungfrau-Schwanzflossen-eng bis zu dem verlinkten gerade/oder minimal ausgestellt. Hatte aber ja auch eingangs erwähnt das die Weite auch gerne offen diskutiert werden kann. Also für diesen Faden: alles was einen Schlitz hat/braucht.
Großefüß Geschrieben Mittwoch um 22:09 Melden Geschrieben Mittwoch um 22:09 @Niggefrau Hast du in der Vorschau auf die Burda Juni 2025 das Retro-Modell gesehen: Aus Burda Moden 04/1998 ein Bleistiftrock mit interessanter Schlitzverarbeitung - hellblau: Hier der Link zu dem Beitrag mit den Links: Klicken auf den Pfeil in Grau oben rechts führtdirekt zum passenden Beitrag:
Niggefrau Geschrieben vor 8 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 8 Stunden Am 24.4.2025 um 00:09 schrieb Großefüß: Hast du in der Vorschau auf die Burda Juni 2025 das Retro-Modell gesehen Ja der war mir auch sofort aufgefallen 😊. Gefällt mir sehr. Danke für den Hinweis! Ich kann mir den am besten in einem schönen Wollstoff für den nächsten Winter vorstellen.... oder vielleicht doch in einer knisternden Papier-Baumwolle für den Sommer....?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden