Großefüß Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Bei meiner aktuellen Strickjacke benötige ich nun einen Reihenzähler. Damals in den 70ern hatte ich dazu ein rot-weißes Röllchen, bei dem man zweistellig die Zahlen drehen konnte, um die Reihen zu zählen. Man konnte es auf die Nadel stecken. Jetzt habe ich ein wenig geschaut: es gibt ähnliche Röllchen, einfache kleine Geräte, bei denen man eine Taste drückt, komfortablere Geräte mit Batterie. Und es soll Apps geben, mit denen man die Reihen zählen kann, teilweise mit Sprache. Und die gute alte Strichliste wäre auch noch eine Möglichkeit, aber nicht für mich. Was nutzt ihr, was findet ihr gut - was habt ihr getestet und findet es nicht so praktisch, weil ...? Nutzt ihr Strickapps oder Reihenzählerapps? Wie gefallen die euch? Mir gefällt die Idee einer App, die auf Zuruf eine Reihe weiter zählt, sehr gut. Funktioniert sowas auch, wenn ich gleichzeitig über Spotify Musik höre? Dankeschön im Voraus.
Bineffm Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Ich benutze banal einen Wollfaden, den ich alle 2 bis 4 Reihen (je nachdem, was man halt ohne großes Nachzählen im Strickprojekt erkennen kann) zwischen 2 Maschen abwechselnd nach vorne und hinten lege. Sabine
lea Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Am 18.3.2025 um 18:09 schrieb Großefüß: Was nutzt ihr, was findet ihr gut - was habt ihr getestet und findet es nicht so praktisch, weil ...? Aufklappen Wenn überhaupt, dann Sicherheitsnadel. Je nach Objekt so alle 20 bis 40 Reihen, damit ich nicht jedesmal von unten zählen muss.
Großefüß Geschrieben 18. März Autor Melden Geschrieben 18. März Danke. Aktuell geht es mir darum, das ich in bestimmten Reihen Maschen abstricken muss - so nach dem Motto - Reihe 13 nein, Reihe 15 ja usw.
gabi die erste Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März tja, ich bevorzuge tatsache den universal reihenzähler (so nennt der sich bei buttinette). Mit dem stricke ich jetzt schon ca 10 jahre. Vorher habe ich den farbigen wollfaden ausgetestet - zu ungenau, danach die papierne strichliste - zu fehleranfällig. Der reihenzähler ist nicht fehlerfrei - bzw die anwenderin - aber für mich funktioniert er am besten. Besonders in bezug auf die zu- bzw abnahmen in geraden bzw dann in ungeraden runden/reihen.
lea Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Am 18.3.2025 um 18:24 schrieb Großefüß: in bestimmten Reihen Maschen abstricken muss - so nach dem Motto - Reihe 13 nein, Reihe 15 ja Aufklappen Ich weiss jetzt nicht, was Du mit "abstricken" meinst (abketten? abnehmen?...) - die Begriffe sind in verschiedenen Teilen Deutschlands durchaus unterschiedlich). Aber generell orientiere ich mich eher an der Logik des Strickmusters bzw. den Notizen in meinem Schemaschnitt (z.B. "-1M alle 8R") und stricke auf Sicht.
Junipau Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Ich stricke Zopfmuster, Zu- und Abnahmen und ähnliches mit dem Reihenzähler von Prym (der hier). Wobei ich mir einen Faden durchgezogen habe und das Ding wie einen Maschenmarkierer behandle - und wenn ich es nicht völlig verschlafe, wird halt immer gedreht, bevor es auf die andere Nadel wechseln darf. Im Zweifel hängt es dann hinter der ersten Masche, damit es nicht runterfällt (bei Ärmeln auf dem Nadelspiel zum Beispiel).
Großefüß Geschrieben 18. März Autor Melden Geschrieben 18. März (bearbeitet) Am 18.3.2025 um 19:16 schrieb lea: Ich weiss jetzt nicht, was Du mit "abstricken" meinst Aufklappen 2 Maschen zusammenstricken, da das Rückenteil ab den Armausschnitten schmaler wird. @Junipau: Ja, so einen hatte ich damals auch, nur in rot. Man muss halt ans Drehen denken. @gabi die erste Danke. Bearbeitet 18. März von Großefüß
Junipau Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Am 18.3.2025 um 19:25 schrieb Großefüß: Ja, so einen hatte ich damals auch, nur in rot. Man muss halt ans Drehen denken Aufklappen An irgendwas muß man ja bei allem denken, egal ob Strich machen, mit der App reden, drehen... Ganz ohne Denken geht es wohl kaum? Oder gibt es schon KI-gesteuerte Stricknadeln für Schlafwandler?😂
lea Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Am 18.3.2025 um 19:25 schrieb Großefüß: 2 Maschen zusammenstricken, da das Rückenteil ab den Armausschnitten schmaler wird. Aufklappen Das sieht man ja aber gut und weiss dann, dass man 2 R (oder 4R oder was auch immer) höher wieder 2 zusammenstricken muss. (Ich glaube, ich habe noch nicht begriffen, wozu ein Reihenzähler oder eine Strichliste gut sind - oder es passt einfach nicht zu meiner Arbeitsweise)
Junipau Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Am 18.3.2025 um 19:45 schrieb lea: Das sieht man ja aber gut und weiss dann, dass man 2 R (oder 4R oder was auch immer) höher wieder 2 zusammenstricken muss. (Ich glaube, ich habe noch nicht begriffen, wozu ein Reihenzähler oder eine Strichliste gut sind - oder es passt einfach nicht zu meiner Arbeitsweise) Aufklappen Je nach Muster oder Wolle hilft es schon zur schnellen Orientierung - bei glatter Schurwolle ist es sicherlich weniger wichtig, bei kontrastreichenNorwegermustern auch nicht so dringend. Aber wenn es flauschig wird, oder das Zopfdrehen an vielen verschiedenen Stellen stattfindet oder so, kann das schon sehr hilfreich sein. Aber jede/r nach Geschmack und Gewohnheit
Broody Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Ich benutze den Reihenzähler zum einhängen. Kein nerviges abzählen (mehr) . Das mache ich seit bestimmt 15 Jahren oder länger.
nowak Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März Ich markiere alle zehn Reihen mit einer Sicherheitsnadel, so viel kann ich zählen (ja, auch Lacemuster) und orientiere mich sonst am Muster. Den Strickfluß zu unterbrechen, um jede Reihe oder Runde einen Zähler weiterzudrehen finde ich eher unpraktisch. Wenn ich dann das Tagwerk beende, dann eine Markierung aufs Muster. (Bei komplizierteren Rapporten)
jadyn Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Ich mache es wie Marion, für Halsausschnitte oder gegengleiche Teile nehme ich aber einen Zettel, wo ich vermerke, wieviel Maschen abgenommen oder zugenommen wurden...beim zweiten Teil hake ich dann ab. Der Reihenzähler würde mir hier nichts nützen. Bei weiteren Teilen ist das auch eine Orientierung...Maschinenstricker notieren ja in der Regel trotz Reihenzähler...
Sisuse Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Ich habe Jahrelang Strichlisten gemacht, letztes Jahr habe ich mir einen Reihenzähler der einfach zum drücken ist, aber nicht auf der Nadel ist, gegönnt. Für kurze Stücke wie jetzt Deine Abnahme finde ich den prima. Auf langer Strecke vergesse ich zu oft das drücken. Wenn ich in Runde stricke ist das egal, meiner Meinung nach. Aber wenn ich Einzelteile stricke, sind mir die Reihen zu erfassen wichtig. Da werde ich wohl bei der Strichliste bleiben. Von einer App habe ich noch nichts mitbekommen .
nowak Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Am 19.3.2025 um 06:11 schrieb jadyn: Ich mache es wie Marion, für Halsausschnitte oder gegengleiche Teile nehme ich aber einen Zettel, wo ich vermerke, wieviel Maschen abgenommen oder zugenommen wurden...beim zweiten Teil hake ich dann ab. Der Reihenzähler würde mir hier nichts nützen. Bei weiteren Teilen ist das auch eine Orientierung...Maschinenstricker notieren ja in der Regel trotz Reihenzähler... Aufklappen Ja, wenn ich keine Anleitung habe, die die Abnahmen vorgibt, schreibe ich mir die auf. Hat aber nicht direkt mit Zählen was zu tun.
Lehrling Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März ich hänge alle 10 Reihen ( oder wo es wichtig ist) einen Maschenmarkierer in eine Masche, gegebenenfalls in unterschiedlichen Farben.Das klappt bei mir am zuverlässigsten.
jadyn Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Am 19.3.2025 um 09:39 schrieb nowak: Ja, wenn ich keine Anleitung habe, die die Abnahmen vorgibt, schreibe ich mir die auf. Hat aber nicht direkt mit Zählen was zu tun. Aufklappen Bei mir schon...ich schreibe hier ja auch Leerreihen auf...
nowak Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Naja, die Frage wo ich abnehmen will gehört für mich in die Kategorie "Strickmuster". Egal ob selber geschrieben oder vorgegeben. Dazu brauche ich aber keine Markierer am Strickzeug. Die brauche ich, für den konkreten Strickprozess. Um mein Strickwerk mit der Anleitung in Übereinstimmung zu bringen. Für die Anleitung selber brauche ich im Grunde erst mal nur Papier.
Großefüß Geschrieben 19. März Autor Melden Geschrieben 19. März Also habe ich jetzt selbst mal den Play Store nach Stricken- und Reihenzähler-Apps durchgesehen. Die addi2go App war dabei die einzige auch mit Sprachsteuerung - soweit ich das richtig gesehen habe. Sie steht ganz oder fast ganz oben bei den Downloadzahlen und hat gute Bewertungen. Herausgegeben ist sie von der Strick- und Häkelnadelfirma Addi. Sie ist kostenlos, enthält eine Projektverwaltung, Reihenzähler extra, ein paar einfache Umrechnungsfunktionen, ein cm-Maß in der Displayanzeige und diverse Tipps, Tricks, Hintergründe, die auf Werbung für die Firma oder Produkte hinauslaufen. Der Reihenzähler kann mit Plus- und Minus-Schaltfeldern oder mit Sprachsteuerung bedient werden. Für die Sprachsteuerung sucht man aus einer Liste von ca. 6 dreisilbigen Worten je eins für Plus und Minus aus. Das funktioniert zuverlässig und geräuschlos, auch wenn nebenbei Musik läuft. Die Displaydarstellung ist groß, klar und übersichlich, Dark-Modus ist möglich. Die Zählung bleibt erhalten, auch wenn ich in eine andere App klicke oder die App schließe und später wieder öffne. Sie funktioniert aber nur, wenn die App auf dem Display ist, nicht im Hintergrund. Wenn ich z. B. auf dem Display die Spotify-Playlist beobachte, zählt es nicht. Ich könnte noch Splitstream testen. In der Projektverwaltung sind noch extra Reihen- und Maschenzähler verlinkt. Es sieht so aus, dass man mehrere Zähler für unterschiedliche Strickstücke paralell nutzen. Der Reihenzähler ist nützlich, insbesondere wenn man gerade nichts anderes hat. Ich werde mir aber wieder so einen mechanischen Röllchenzähler kaufen, wie ich ihn hatte und ihn auch einige von euch benutzen, es ist m. E. einfacher zu händeln. Und so eine kleine Maßbandfunktion hatte ich länger schon vermisst. Ich werde die App installiert lassen. Dankeschön für eure Erfahrungen. Wir können hier gerne weiter diskutieren über Reihenzähler und Apps, das ist vermutlich auch für später Lesende interessant. Ich finde es schon angenehm, bei Mustern u.a. zu wissen, in welcher Reihe ich bin und nicht erst ab dem letzten Reihenmarker nachzählen zu müssen.
Sisuse Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Ich bin gespannt auf Deine Langzeiterfahrung mit der App, hört sich auf jeden Fall interessant an.
nowak Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Sprachsteuerung scheint mir jedenfalls weniger lästig, als weiterdrehen. Auch wenn ich mir im Zug vermutlich öfter blöd vorkäme. Aber ich brauche die Marker eher für die "Langzeitmarkierung", grundsätzlich kann ich mein eigenes Gestrick ganz gut "lesen" und für das, wo ich grad bin reicht in der Regel das Kurzzeitgedächtnis.
Colle Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Ich nutze die App Zähl mich. Klar, kann man das Drücken des +-Zeichens vergessen, aber dann tut man es vermutlich auch beim Abhaken oder auf der Strichliste. Man kann in die App auch Strickmuster laden und wohl noch Vieles mehr. Habe ich noch nicht ausprobiert. Die kostenlose Version läuft mit ein bisschen Werbung, die aber nicht stört. LG Nicole
Capricorna Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Ich nutze bei komplizierteren Mustern entweder die Anleitung auf Papier, oder ein Excel-Sheet, und sonst auch sehr gerne die app KnitCompanion in der „Essentials“-Version (derzeit € 10,49 pro Jahr). Bei der kann man bis zu sechs Zähler pro Projekt unabhängig bedienen. Sehr nützlich, wenn man z.B. einen Raglan von oben hat, wo man bspw. vier unterschiedliche Zunahmen in verschiedenen Abständen braucht. Und/oder Muster, bei denen mehr als eine Sache pro Reihe vor sich geht, z.B. zwei Zöpfe nebeneinander, die in unterschiedlichen Reihen verzopft werden oder sowas. Ich kann mein Gestrick zwar lesen, aber da ich mich regelmäßig zwischen den Zahlen 4 und 5 verzähle finde ich das sehr hilfreich, und schon gar nicht kann ich mir vier verschiedene Intervalle merken. Mit einem kostenpflichtigen Upgrade (€34,99 pro Jahr) gibt es auch Sprachsteuerung, sehe ich gerade. In den Settings sehe ich auch jetzt schon eine Option für Voice Control On, aber keine Ahnung, ob das was anderes ist. Was ich an dem Teil liebe: Ich kann meine bei Ravelry gekauften Strickmuster damit verbinden (aus der Dropbox geht auch), und sehe dann die Anleitung in der app, und die Zähler. Man kann auch zwei Linien (eine horizontal, eine vertikal) einblenden und verschieben, z.B. um in einem Chart die Reihe zu markieren, in der man gerade ist. Machen muss man das auch hier immer noch selbst, aber das muss man ja bei jedem Zähler. Ich muss sowieso die Maschen ständig verschieben (ich stricke eher fest, die Maschen gleiten nicht einfach so bei mir in der Runde) oder die Nadeln neu arrangieren und den Faden wieder aufnehmen (z.B. bei Socken auf dem Nadelspiel), da stört es mich nicht, wenn ich drei Sekunden zum Klicken benötige. Hier ist ein Interview mit der Programmiererin der app, wo man noch mehr erfährt: https://www.knitpro.eu/de/blog/gastbeitrag-schneller-stricken-mit
3kids Geschrieben 19. März Melden Geschrieben 19. März Am 19.3.2025 um 09:46 schrieb Lehrling: ich hänge alle 10 Reihen ( oder wo es wichtig ist) einen Maschenmarkierer in eine Masche, gegebenenfalls in unterschiedlichen Farben.Das klappt bei mir am zuverlässigsten. Aufklappen Ich auch meine Strickjacke sah voll witzig aus, besonders die Ärmel, und es wardn kaum noch Maschenmarkierer in der Schachtel. Ich hatte in jede Abnhme einen Markierer gehängt, um die Ärmel ohne Stress fehlerfrei gegengleich stricken zu können. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden