Zum Inhalt springen

Partner

Tops für mich: Schnittmuster, Anpassungen, Hals- und Armausschnitt - Fragen über Fragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, Top-Protyp der I. Ist fertig (aus Jerseyresten aus einem Noon-Stoffpaket, vorn lachsfarben aus Viskosejersey mit 7 % Elasthan (190 g/ m2), Rückenteil blauer Baumwolljersey mit Elasthan:

 

Was funktioniert hat:

1. Grundsätzlich hat die Abnäherrotation mit Halbieren des Brustabnähers und dadurch Erreichen einer A-Linie im Top funktioniert.

2. Die Länge passt.

3. Der Stoff Viskosejersey mit Elasthan passt. Der Stoff fällt besser als sein Baumwollpendant, fühlt sich kühler an und näht sich sogar etwas leichter.

 

Was nicht passt:

1. Das Teil ist zu weit (hatte Passformklasse 6 gewählt, nachdem ich bei vorherigen Shirtprojekten immer das Problem hatte, dass das Ergebnis zu eng ist. => runter auf Passformklasse 4 (etwas weiter muss es sein, da ich seit dem Maßnehmen zugenommen hatte)

2. Das Halsbündchen: abgesehen von der unpassenden Farbe ist es auch als Bündchen misslungen. Bei dem sehr elastischen und dünnen Stoff konnte ich die Länge nicht durch am Ausschnitt-entlang-legen unter leichtem Zug ermitteln. Hier überlege ich für die Korrektur am Schnittmuster entlang zu legen und außerdem vorn den lachsfarbenen Stoff zu nehmen (da ist noch ein Stück da)

3. Der untere Saum (Zwillingsnadel) hat einen Wulst. Das gefällt mir nicht. Da hätte ich gern etwas weniger sichtbares. Aber für dieses Balkonsitzshirt kann das bleiben.

4. Wie @nowak warnte: bei zuviel Freiheit unter dem Arm ist der BH sichtbar. Ich habe hier die Maße genommen, die mir Christina @KiribanaPatterns von ihrem Top Zinnia gesagt hat.

Plus 4 cm Unterarmweite ist jedoch zuviel.

 

Was besser sein könnte:

1. Abnäherspitze noch etwas exakter nähen

2. Form des Halsausschnitts, dann ggf. mit Beleg genäht

3. Armabschluss, hier habe ich nach dem Fiasko mit dem Halsbündchen nur gesäumt.

 

20250322_014758.thumb.jpg.13502374cc92bbcc6cbe5318415935c9.jpg

Bearbeitet von Stefunie
Werbung:
  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    26

  • Großefüß

    7

  • Criss-Cross

    6

  • nowak

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Stefunie:

2. Das Halsbündchen: abgesehen von der unpassenden Farbe ist es auch als Bündchen misslungen. Bei dem sehr elastischen und dünnen Stoff konnte ich die Länge nicht durch am Ausschnitt-entlang-legen unter leichtem Zug ermitteln. Hier überlege ich für die Korrektur am Schnittmuster entlang zu legen und außerdem vorn den lachsfarbenen Stoff zu nehmen (da ist noch ein Stück da)

 

Damit du ein Bündchen bekommst, das sich in die Rundung legt, brauchst du einen Stoff, der sich stark zusammen zieht. Denn die Bündchenkante am Shirt muss länger sein, als die am Hals entlang und das muss das Material "machen". Deswegen nimmt man typischerweise Rippenstrick, der durch die Strickart genau das erreicht. Er kann sich

 

Es geht auch mit manchen Jerseys, aber das muss man wirklich ausprobieren. Sonst ist entweder der ganze Ausschnitt "schlaff" (Bündchen zu wenig gedehnt) oder das Bündchen steht "senkrecht" wie ein Kragen. (Bündchen zu sehr gedehnt.)

 

Je schmaler das Bündchen, desto größer die Chancen, dass der Stoff das mitmacht. Es kann also helfen, das Bündchen auf 1cm oder 0,7cm zu  verschmälern. Oder einen anderen Stoff zu nehmen. Oder beides.

 

Oder die Rundung des Ausschnitts flacher zu machen. (Also weniger gebogen.)

 

Oder einen V-Ausschnitt zu machen.

 

Oder den Ausschnitt anders zu verarbeiten. Beleg hast du ja schon genannt. Manchmal reicht es auch, einen leicht gedehnten Jersey-Streifen als Beleg zu benutze und den dann von außen noch mal abzusteppen.

 

(Was der jeweilige Stoff erlaubt, muß man häufig für jeden Stoff neu ausprobieren.)

 

vor 18 Minuten schrieb Stefunie:

3. Der untere Saum (Zwillingsnadel) hat einen Wulst.

 

Das Problem habe ich auch, was einer der Gründe ist, warum ich für Shirts in der Regel keine Zwillingsnadel mehr nutze.

Gerade bei weichen Jerseys, wie Viscosejersey.

(Es wird gerne vergessen, dass die Zwillingsnadel ja genau dafür gedacht ist... Biesen zu nähen. :o )

 

Man kann probieren, mit der Fadenspannung (ggf. auch Unterfaden) rumzuspielen oder auch Stickvlies mitlaufen zu lassen. Wenn man auswaschbares nimmt, muss man es auch hinterher nicht rauspiddeln.

 

Oder man probiert, ob eine gerade Steppnaht auch reicht. Bei weiteren Säumen und wenn man beim An- und Ausziehen nicht zu sehr dran zerrt, geht das oft auch.

 

Geschrieben

Da bist du schon auf einem guten Weg.

 

Wegen dem Halsaussnitt: Wie  stehst du zum V-Ausschnitt? Ich finde, die sind leichter hinzukriegen als rund.

Geschrieben

@nowak Vielen Dank, dass hilft mir sehr. 

 

vor 3 Stunden schrieb nowak:

Manchmal reicht es auch, einen leicht gedehnten Jersey-Streifen als Beleg zu benutze und den dann von außen noch mal abzusteppen.

 

Das würde ich jetzt bei dem Top als Rettungsversuch probieren.

So eine Art Mittelding zwischen richtigem Beleg und Bündchen.

 

vor 3 Stunden schrieb nowak:

Was der jeweilige Stoff erlaubt, muß man häufig für jeden Stoff neu ausprobieren

 

Genau um so etwas zu vermeiden habe ich mir vorgestern Viskosejersey in 6 verschiedenen Farben derselben Qualität (190 g/m2, EcoVero Viskose mit 7 % Elasthan) bestellt. 

Es gibt auch so noch genug Unwägbarkeiten und Stolperfallen für Anfänger.

 

vor 3 Stunden schrieb nowak:

Oder man probiert, ob eine gerade Steppnaht auch reicht

 

Unten wird das weit und ist ganz locker, da ist Null Spannung drauf. Geht auch ein Blindsaum ?

Davon habe ich hier irgendwo gelesen ?

Bei so dünnem Stoff finde ich möglichst unsichtbare Nähte erstrebenswert.

 

@Großefüß Danke :)

Das finde ich auch. Es haben schon einige wesentliche Dinge geklappt, so dass ich einen guten ersten Schritt gemacht habe, auf dem es sich aufbauen lässt. Und Dank Home Office und Balkon kann ich semitragbare Teile verwerten, das hilft auch.

 

Zum Wunsch-Halsausschnitt:

Hier würde mir so etwas vorschweben (im Sinne von: befindet sich nebulös im Land der Wünsche):

 

HalsausschnittTop.thumb.jpg.d5019fbec9968aa531ad5f900687eaa4.jpg

Die Skizzen sind nicht ganz gelungen, das soll natürlich jeweils symmetrisch (gleichlang, gleicher Winkel) sein.

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Stefunie:

Geht auch ein Blindsaum ?

 

Vermutlich. Gerade bei ganz dünnen Stoffen ist es allerdings schwierig, den Blindsaum mit der Nähmaschine wirklich unsichtbar hinbzubekommen. (Ich mache Blindsäume immer von Hand... mit der Maschine dauert es bei mir genauso lange. Wenn ich viel mit der Maschine üben würde, ginge es vielleicht schneller, aber dazu mache ich wieder nicht genug Blindsäume, dass sich das lohnt.)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Stefunie:

Zum Wunsch-Halsausschnitt:

Hier würde mir so etwas vorschweben

Sieht beides gut aus - versuch es doch einfach.

 

Ich finde, Rundhals mit Einfassung oder Bündchenstreifen am schwierigsten schön hinzubekommen.

 

So einen V-Ausschnitt wie dein unterer, aber mit eingesetzten Bündchenstreifen habe ich gerade letzten Montag noch genäht, hat gut geklappt.

Geschrieben

Ich nähe ja Bündchen am Ausschnitt mit der Overlook an (3Fäden, Nadel rechts und große Stichlänge) und wenn ich sehe dass das zu weit geworden ist streiche ich die Nähkante nach oben, schlage das Bündchen drüber und nähe es im Nahtschatten fest. Das Bündchen ist dann zwar nur noch sehr schmal, eigentlich wird eine Einfassung draus aber nichts steht mehr ab. 

Mit Zwillingsnadeln mühe ich mich auch nicht mehr ab weil das bei mir immer Biesen werden. 

Geschrieben

Ich nähe alle Säume (unten und an den Ärmeln) bei Jersey-Shirts mit der Zwillingsnadel. Bei feinen Jerseys nehme ich eine Zwillingsnadel mit 2,5 mm Abstand und reduziere die Unterfadenspannung, damit der Bieseneffekt möglichst schwach ist. Bei festeren Jerseys kommt die 4 mm-Zwillingsnadel zum Einsatz. Stichlänge jeweils so um die 3,4 mm.

Die Einstellungen an einem Stoffrest testen und ggfs. so lange variieren, bis die Naht wunschgemäß aussieht. Darauf achten, die Probenaht auch quer zum Maschenlauf verläuft, so wie es am echten Stück auch ist.

Geschrieben

@Criss-Cross  Nähmaschinen sind unterschiedlich. Mit einigen funktionieren Zwillingsnähte in Jersey   und mit anderen wird es nix.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für Eure Tipps :)

Gut, dass ich reichlich Stoff bestellt habe. 

 

@Criss-Cross Warum ist bei der Zwillingsnadel mit 2,5 mm Abstand bei feinem Jersey der Bieseneffekt geringer ? Das empfinde ich spontan nicht logisch.

Oder liegt es am Verhältnis Stichlänge zu Zwillingsnadelbreite, das bei der 2,5 mm-nadel bei gleicher Stichlänge anders ist ?

 

Ich habe schon mit der größtmöglichen Oberfadenspannung (Unterfadenspannung istbei meiner Maschine nicht über Optionen verstellber) genäht.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Stefunie:

Unterfadenspannung istbei meiner Maschine nicht über Optionen verstellber)

Wenn ich das richtig weiß, sind das die Maschinen, mit denen es nicht gut geht oder notfalls  mit einer 2. Spulenkapsel , die anders eingestellt ist. Meine ist auch so, und ich habe Zwillingsnähte schon lange aufgegeben.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Stefunie:

Unterfadenspannung istbei meiner Maschine nicht über Optionen verstellber

Schade - ich mache das bei Bedarf immer.

Du kannst aber mal dünneres Garn als Unterfaden nehmen, dann wird die Unterfadenspannung automatisch lockerer.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Stefunie:

@Criss-Cross Warum ist bei der Zwillingsnadel mit 2,5 mm Abstand bei feinem Jersey der Bieseneffekt geringer ? Das empfinde ich spontan nicht logisch.

Oder liegt es am Verhältnis Stichlänge zu Zwillingsnadelbreite, das bei der 2,5 mm-nadel bei gleicher Stichlänge anders ist ?

Hier mein Erklärungsversuch: Der Zickzack auf der Unterseite der Zwilingsnaht zieht - tendenziell - den Stoff zusammen. Je feiner der Stoff, desto leichter kann das passieren. Bei 2,5 mm ist weniger Stoff da, der zur Biese zusammengezogen werden kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Wenn ich das richtig weiß, sind das die Maschinen, mit denen es nicht gut geht oder notfalls  mit einer 2. Spulenkapsel , die anders eingestellt ist. Meine ist auch so, und ich habe Zwillingsnähte schon lange aufgegeben.

 

Beim Interlock-Jersey ging das ganz gut mit meiner Maschine. Allerdings auch da schon mit Oberfadenspannung von 8. Da ich es nicht gewohnt war da ein Problem zu haben, habe ich nur, als ich gesehen habe, dass auf der Unterseite der Oberfaden zu sehen ist, die Oberfadenspannung auf Maximum hochgestellt.

 

Es kann natürlich sein, dass in dickeren Stoffen der Faden in Relation weniger aufträgt, so ganz generell und deshalb: je dünner der Stoff desto wülstiger wirkt die Naht.

 

@lea Danke, das probiere ich sicher bei Gelegenheit mal. Jetzt hab ich ausschließlich Gütermann Allesnäher im Bestand, da muss ich mir erst was besorgen.

 

@Criss-Cross ich glaube, das muss ich selber mal nähen. Denn meine intuitive und daher absolut nicht begründete Erwartung wäre eher, dass es bei 2,5 mm mehr sozusagen "gequetscht" wird, während es bei 4 mm flacher liegt. Natürlich glaube ich Dir, Du hast das ja schließlich rausgetüftelt.

Kann es sein, dass vielleicht bei 2,5 mm Nadelabstand und 3,5 mm Stichlänge der Zug quer (der den Stoff zusammenzieht) schwächer ist als bei 4 mm zu 4mm. 

Wulstet es bei 2,5 mm Nadelabstand mehr, wenn Du die Stichlänge reduzierst ?

 

Wieder so ein Ding für die Experimentierstunde :)

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Jetzt hab ich ausschließlich Gütermann Allesnäher im Bestand, da muss ich mir erst was besorgen.

Allesnäher hat normalerweise Stärke 100.

Schau mal nach Stärke 120, von Gütermann gibt's da z.B. Mara 120 oder Miniking.  Ich selbst nähe ganz überwiegend mit Mara 120.

Stärke 150 ist noch dünner.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Allerdings auch da schon mit Oberfadenspannung von 8. Da ich es nicht gewohnt war da ein Problem zu haben, habe ich nur, als ich gesehen habe, dass auf der Unterseite der Oberfaden zu sehen ist, die Oberfadenspannung auf Maximum hochgestellt.

Bei einer Zwillingsnaht, die man für Säume verwendet, ist es gewollt, dass der Oberfaden zur Unterseite durchgezogen wird und dass der Unterfaden eine Zickzacklinie aufweist. Dadurch wie die Naht dehnbar. Hier mal ein Beispiel, an dem man das hoffentlich gut erkennen kann; in diesem Fall mit 3mm, wie ich durch Nachmessen gerade festgestellt habe.  (Sorry, normalerweise nehme ich nur die 2,5mm- und die 4mm-Zwillingsnadel). Der Stoff ist ein mittelfester Singlejersey bi-elastisch, Gewicht: ca. 220 g/m². Material: 65 % Baumwolle, 30 % Polyester, 5 % Elasthan.

 

02_IMG_6695.thumb.jpg.ae45f0446221da084de8fac524008166.jpg

 

03_IMG_6698.thumb.jpg.7876fd36336d979dbdb5185272c9b9e0.jpg

 

vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Kann es sein, dass vielleicht bei 2,5 mm Nadelabstand und 3,5 mm Stichlänge der Zug quer (der den Stoff zusammenzieht) schwächer ist als bei 4 mm zu 4mm. 

Wulstet es bei 2,5 mm Nadelabstand mehr, wenn Du die Stichlänge reduzierst ?

Das müsste ich ausprobieren, habe momentan leider nicht allzu viel übrige Zeit. Die Stichlänge habe ich nach der Optik der sichtbaren Zwillingsnaht gewählt. Kurze Stichlänge gefällt mir da gar nicht. 

Gefühlt würde ich aber sagen, dass die Fadenspannungen den größeren Einfluss auf das Wulsten haben als die Stichlänge. Aber da kann ich mich auch täuschen.

 

Geschrieben

Ich bin mir fast sicher, dass ich immer die Fadenspannung gelockert habe für die Zwillingsnadel, weil

 

vor 15 Minuten schrieb Criss-Cross:

Bei einer Zwillingsnaht, die man für Säume verwendet, ist es gewollt, dass der Oberfaden zur Unterseite durchgezogen wird und dass der Unterfaden eine Zickzacklinie aufweist. Dadurch wie die Naht dehnbar.

 

Probier es mal aus. Meine alte hatte nicht viele Möglichkeiten und das sah am besten aus.

Stichlänge 3.

 

LG Rita 

 

Geschrieben

@lea Danke, dann guck ich mal danach.

 

vor 15 Minuten schrieb Criss-Cross:

Bei einer Zwillingsnaht, die man für Säume verwendet, ist es gewollt, dass der Oberfaden zur Unterseite durchgezogen wird

 

Oh Mann, dann kann das der Grund sein, wieso das bei mir so misslungen ist.

Vielen vielen Dank für diese Erklärung. :)

 

Da ich hier absolut ausnahmsweise mit unterschiedlichen Farben in den Fäden genäht habe, hab ich gesehen, was mir vorher nie auffiel und ich dachte, es wäre falsch.

Als nämlich der Oberfaden unten "rausguckte" habe ich daraufhin die Fadenspannung noch erhöht.

 

Und wieder hat das Problem vor der Nähmaschine etwas dazugelernt. 

 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Criss-Cross:

Bei einer Zwillingsnaht, die man für Säume verwendet, ist es gewollt, dass der Oberfaden zur Unterseite durchgezogen wird und dass der Unterfaden eine Zickzacklinie aufweist. Dadurch wie die Naht dehnbar. Hier mal ein Beispiel,

Wenn der Oberfaden unten sichtbar ist dann ist es doch so dass dieser die Optik bestimmt und der Unterfaden fast gerade liegt

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb xpeti:

Wenn der Oberfaden unten sichtbar ist dann ist es doch so dass dieser die Optik bestimmt und der Unterfaden fast gerade liegt

Hier gilt mal wieder: es kommt darauf an. Es hängt von der Ober- und Unterfadenspannung ab, wie weit der Oberfaden nach unten gezogen wird. Auf dem Foto siehst du eindeutig einen Unterfaden in Zickzacklinie. Bei extrem lockerer Oberfadenspannung und gleichzeitig extrem hoher Unterfadenspannung liegt der Unterfaden gerade.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Stefunie:

Als nämlich der Oberfaden unten "rausguckte" habe ich daraufhin die Fadenspannung noch erhöht.

 

Und wieder hat das Problem vor der Nähmaschine etwas dazugelernt.

Das würde ich so nicht unterschreiben :cool:

Wichtig ist, dass der Unterfaden eine Zickzacklinie bildet.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Stefunie:

Vielen vielen Dank für diese Erklärung. :)

Sehr gerne! :)

Deine Threads verfolge ich öfter mal und bislang ziemlich still, und muss sagen: Chapeau, wie du dich in den wenigen Monaten als Nähanfängerin so systematisch in die ganze Materie eingearbeitet hast und jetzt schon z.B. Abnäher verlegst. Außerdem finde ich, dass du eine ganz tolle "Schreibe" hast. 👍

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Criss-Cross:

Sehr gerne! :)

Deine Threads verfolge ich öfter mal und bislang ziemlich still

 

Dankeschön :)

Und danke auch, dass Du das "bislang ziemlich still" geändert hast.

Ich hoffe, Du behältst das jetzt bei, denn Deine Erklärungen sind mir sehr willkommen.

 

Nebenbei korrigierst Du mit Deinen Beiträgen dann auch ein wenig den falschen Eindruck, den man hier aber mitunter bekommen kann, dass Personen unter 10 000 Beiträgen Anfängern keine Tipps geben dürfen. 😉

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jahrelang an meinem Zweitwohnsitz mit der Zwillingsnadel gesäumt...alle Sorten Jerseys und auch Badelycra...bis ich die Nase voll hatte und mir auch dort eine Cover gekauft habe.

Ich hatte eine ELNA 6600...ich weiß nicht, ob man die Unterfadenspannung verstellen darf oder nicht, es war mir egal. Ohne Lockerung der Unterfadenspannung ging es nicht...Wenn man sich genau merkt, um wieviel man gelockert hat und wieder zurück dreht, klappt das schon.

Was für eine Maschine hast Du denn?  

Auch ich habe fast nur schmale Nähte gemacht. Die breiten sind schwieriger hinzubekommen, weil ja die Fadenspannung des Unterfadens noch loser sein muß, wenn der Weg  durch den Abstand der beiden Nähte länger ist. 

 

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Ein bisschen Lockern heißt bei mir, dass der Oberfaden unten als Schlinge sichtbar ist, der Unterfaden aber einen richtigen Zickzack bildet. 

 

Nimm Schnittreste und teste!

Und dann auch mal dran ziehen, ob die Naht elastisch ist. 

Dein gespannter Faden solte eigentlich reißen, das ist nicht der Gedanke hinter der Zwillingsnadelnaht.

 

Ich weiß grad echt nicht nicht, ob das irgendwo steht oder ich da selber drauf gekommen bin als 1997 die Fleecejacke für Schwangere genäht habe. Aus dem Netz hatte ich das definitiv noch nicht. Auch Nähbücher gab es in meinem Regal nicht, nur Fertigschnitte und Hefte von burda und Neue Mode. Alles andere kam erst später.

 

LG Rita

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...