Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb flocke1972:

ich vermute, dass du mehr aus Bildern (mit deinem eigenen Raster) verstehst. 

 

*wild mit dem Kopf nick*

 

vor 3 Stunden schrieb flocke1972:

Deswegen sei so nett und kennzeiche in dem Raster oben deinen BP (Brustpunt) und zwar den gemessenen.

 

Das könnte ich am Schnittmuster nur machen, indem ich davon ausgehe, dass der Brustpunkt auf der Verlängerung der Winkelhalbierenden des Abnähers liegt und dann von der vorderen Mitte 1/2 Brustpunktabstand nach außen, wäre das richtig ?

 

vor 3 Stunden schrieb flocke1972:

Ich werde dann morgen dein Bild kopieren und darin rummalen :D.

Du bist ein Schatz :)

 

vor 3 Stunden schrieb flocke1972:

Für heute Abend ist mir das zu spät

 

Sorry, bin gerade erst nach wieder aufgewacht, daher die späte Reaktion.

 

@Bineffm Danke für Deine Antwort. Ich denke, ich verstehe es, irgendwie grundsätzlich. Bin jedoch flocke sehr dankbar, wenn sie sich die Mühe macht, mir das konkret am Beispiel zu zeigen.

Werbung:
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • flocke1972

    15

  • Stefunie

    15

  • 3kids

    4

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Capricorna:

Jau, ich denke ja auch, dass zwei Abnäher bei viel Körbchen besser wären als einer; da bin ich doch total bei euch. :)

 

Ich habe so etwas aber bislang nicht bewusst an Kleidung gesehen, außer bei ungewöhnlichen Schnitten als Design-Feature. - Wobei ich da jetzt nicht super drauf geachtet habe, weil ich das gegenteilige Problem habe. Und Kaufkleidung und Schnitte ja meist für B bis C gemacht sind; die Wahrscheinlichkeit, dass mir ein fertiger Schnitt mit so etwas vor die Augen gekommen ist, also eher klein ist.

Meinen Vorschlag für zwei Abnäher würdest Du auch nicht sehen können, weil der zweite mit im Taillenabnäher integriert wäre. Der ist dann einfach größer. Die Variante gibt es häufig, allerdings dann nur mit dem Brust/Tailllenabnäher von der Taille aus und nicht noch zusätzlich ein zweiter von der Seite. Wer weiß, vielleicht hast Du dann doch schon zwei Brustabnäher gesehen ohne es zu ahnen😉

Geschrieben

nur eine Idee:

Mach dir doch mal einen anderen Schnitt im Dress developer.

Ich habe die Hemdbluse aus dem Baukasten.
Mehr in Körperform wäre die Bluse "Clove".

Beide haben 2 Abnäher im Vorderteil. Wenn du die Mitte der Abnäher verlängerst, treffen die beiden Linien - da sollte der Brustpunkt sein, wenn alles richtig ist.

Ansonsten:

 

vor 6 Stunden schrieb Stefunie:

Das könnte ich am Schnittmuster nur machen, indem ich davon ausgehe, dass der Brustpunkt auf der Verlängerung der Winkelhalbierenden des Abnähers liegt und dann von der vorderen Mitte 1/2 Brustpunktabstand nach außen, wäre das richtig

 

Das sollte so sein!

Dann die Abnäher bis an den Brustpunkt zeichnen, also neue Linien von den Endpunkten in den Nähten bis zur Kreuzung der Linien, das sind die Konstruktionsabnäher.
Beim Manipulieren (manipulating darts als google Suche) nimmt man am besten diese Abnäher.

Wenn du dann deine Abnäher verdreht hast, musst du die Abnäher wieder kürzen, so dass die Spitze Abstand zum Brustpunkt hat. 2,5 cm sehe ich da als minimum, du kannst das aber auch einfach machen wie es vorher war.

Ich will gleich einen noch einen Schnitt verändert kopieren, der 2 Abnäher hat, da kann ich dir auch BIlder machen.

 

LG Rita

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Schnitt mit Brustpunkt, vielen lieben Dank für die Hilfe:

 

20250304_101930.thumb.jpg.efa4abf564f9037a4da4dacb6cf6366d.jpg

 

@3kids wenn ich im Dressdeveloper die genannten Schnitte mit meinen Maßen erstelle, haben die nur einen Abnäher im Vorderteil, nämlich an der Brust.

 

P. S. Mir geht es hier aktuell nicht darum etwas zu machen sondern darum etwas zu verstehen. Ich brauch für mich kapieren vor agieren.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Grundsätzlich genau so, aber auch im Brustpunktabstand (BrPA) eines Schnittes ist auch eine Zugabe. 

 

Laut der freizugänglichen Tabelle aus dem Hofenbitzer Band 1 (ich nutze Buch und pdf der 2. Auflage) sind das bei PK5 immerhin 7mm und aus 12,5cm werden 13,2cm. Deshalb ist es sicherer einen Schnitt zu nehmen, der den Abnäher hat, damit du die Mittellinie aus dem Abnäher nehmen kannst, um den Schnittpunkt zu ermitteln.

 

Welche PK hat dein Schnitt?

In PK0 sind es 2mm und dann immer +1mm bis PK8 und 10mm, bei höheren PK bleibt es bei 10mm.

 

Aber ja, kapiert hast du es.

 

LG Rita 

 

Geschrieben

@3kids vielen Dank. Mein Schnitt hat Passformklasse 4, das ergibt auch in der 3. Auflage vom Hofenbitzer plus 6mm beim Brustpunktabstand.

Allerdings sieht es so aus, als ob ich hier dann 3mm nehmen muss, wenn ich einen Brustpunkt des Schnitts verlege. Denn hier steht nichts von "für halben Schnitt". 

Daher habe ich jetzt mal die Hälfte der Zugabe angesetzt und die 6mm zusätzlich, falls das doch falsch war.

 

@flocke1972 bitte nimm diese neue Grundlage für Deine Zeichnung.

Hier habe ich unten, wo Du zeichnen wirst, auch besser Platz gelassen.

 

20250304_120146.thumb.jpg.89e95be0941164e9fc7c478a9b329b0c.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast ja schon die wichtigen Linien eingezeichnet. Jetzt schneidest Du die gestrichelte gelbe (waagerechte) Linie bis superknapp vorm eingezeichneten Brustpunkt ein - und die gestrichelte blaue (senkrechte) Linie genauso. Und dann drehst Du das Papierstück, was da unten rechts entsteht, einfach mal ein Stück nach oben. Dabei wird dann der Brustabnäher kleiner und vom Saum kommend öffnet sich ein neuer Abnäher (den man entweder zunähen kann - oder man verwendet ihn für Mehrweite im unteren Bereich).

 

Druck Dir das einfach mal im kleinen Maßstab aus und mach das mal genauso 🙂 dann siehst Du direkt, was da passiert.

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

@Bineffm Das mach ich nachher. Hab mir gerade schon den Schnitt vom Tablett an den PC (da ist der Drucker angeschlossen) geschickt um da die Miniatur zu drucken.

Geschrieben

Mädels, ihr schafft es noch, dass ich Gimp benutzen kann. :D:hug:

 

@Stefunie

 

zuerst machst du folgendes

 

20250304_120146.thumb.jpg.89e95be0941164e9fc7c478a9b329b0ca.jpg.194dac5f6eb1fa4f492798aa35ae9d3d.jpg

 

Dann machst du das

 

20250304_120146.thumb.jpg.89e95be0941164e9fc7c478a9b329b0ca1.jpg.8518fa743fcec69d1bd9fb7d623924fa.jpg

 

Damit erhälst du die Weite unten und legst gleichzeitig einen Teil deines Abnähers zu. Würdest du die Weite unten nicht wollen, dann hättest du da, wo du jetzt das weiße Dreieck siehst auch wieder einen Abnäher. Allerdings einen der von unten nach oben läuft.

 

Mach mal ein Minitaur Oberteil und schneide ein. Dann machst du ein neues Miniatur Oberteil mit Mehrweite unten und du legst die wieder zu. Dann hast du ein geformtes Oberteil, welches einen "Hubbel" hat der sich aufstellt.

Geschrieben

Die Konstruktion ist für einen halben Schnitt, also mitte 6mm nehmen, 13,1cm ab VoMi.

vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

Druck Dir das einfach mal im kleinen Maßstab aus und mach das mal genauso 🙂 dann siehst Du direkt, was da passiert.

 

Das ist eine sehr gute Idee! Mach das. 

 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb flocke1972:

Mädels, ihr schafft es noch, dass ich Gimp benutzen kann. :D:hug:

Wow ! Wie hast Du das mit dem Rotieren denn hingekriegt, das ist der Hammer !

 

So, ich habe es nun an meiner Miniatur gemacht so weit ich folgen konnte:

 

1. Der Schnitt mit Brustpunkt und eingezeichneten Linien:

 

20250304_193931.thumb.jpg.97dbfae56cb0776e05fef3fce8f0e053.jpg

 

Dann habe ich eingeschnitten und etwa den halben Abnäher zugelegt:

 

20250304_194012.thumb.jpg.31ff25b4dbc7654edf707c04c1562064.jpg

 

Dann habe ich ein Blatt untergelegt:

 

20250304_194125.thumb.jpg.7eda18616d662a0960fc5254d640cb7b.jpg

 

Hier könnte/müsste ich jetzt die Änderungen noch einzeichnen, damit

1. unten wieder der Saum zu ist

2. der verkleinerte Abnäher richtig ist

3. die Seitennaht wieder zum Rückenteil passt

 

@flocke1972 hättest Du vielleicht nochmal Lust zu "gimpen" 😉, das würde mir mega helfen. Denn einschneiden und drehen ist für mich als Anfängerin nur ein Teil der Herausforderung. Auch das "Was-jetzt-hinterher?" ist für mich kein Selbstläufer.

Geschrieben

@Stefunie wenn du jetzt im Saum mehr Weite haben willst, dann hast du die.

 

Du zeichnest einen schönen Übergang ein.

 

20250304_194125.thumb.jpg.7eda18616d662a0960fc5254d640cb7be.jpg.7723713687f5d3b84af8d9c04bc284c4.jpg

 

Der Rest des Schnitteiles muss so liegen bleiben

 

vor 15 Minuten schrieb Stefunie:

2. der verkleinerte Abnäher richtig ist

3. die Seitennaht wieder zum Rückenteil passt

 

zu 2. musst du daran denken dass du die Nahtzugabe zum Nähen brauchst, also dieses "Dreieck" was rechts aus dem Schnitt raus ragt

 

und zu 3. Die Seitennaht des Vorderteils sollte noch immer zur Seitennaht des Rückenteils passen denn sie passen aneinander wenn der Abnäher zu ist. Es ist der Länge der Seitennaht egal wie groß der Inhalt des Abnähers vorher oder nachher war. Das was jetzt nicht mehr stimmt wie vorher ist der Fadenlauf. Dadurch dass du dieses große Rechteck hoch gezogen hast, hat sich der Fadenlauf verändert. Denk daran, dass sich an der oberen Linie des Abnähers nichts verändert hat. das ist immer noch die gleoch. Genauso wie die untere. Der Inhalt innendrin ist weniger geworden. 

Geschrieben (bearbeitet)

@flocke1972 nochmals lieben Dank !

 

Passt das so (vom Prinzip, die Zeichnung ist am Tablet nicht so gut gerade hinzukriegen):

Ich habe von der alten und neu immer noch oberen Abnähergrenze an der Seitennaht den Abstand zur neuen unteren halbiert.

Von diesem Punkt 1/2 habe ich eine Linie zum Brustpunkt gezogen.

Dann habe ich die Abnäherschenkel so gezeichnet, daß sie sich auf dieser Linie etwas vor dem Brustpunkt treffen. Und nach außen auch.

 

20250304_194125.thumb.jpg.97a5c9449426eed9fafed6b47b998f0f.jpg

 

Sorry, unteren Saum vergessen, da kommt Deine schöne Linie hin.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Stefunie:

nochmals lieben Dank !

 

Sehr gerne, ich würde das nicht schreiben, wenn ich es nicht machen will.

 

vor 4 Minuten schrieb Stefunie:

Sorry, unteren Saum vergessen, da kommt Deine schöne Linie hin.

 

🤣🤣🤣 die war auch nur freihand gezeichnet. :hug:

 

Im Prinzip ja, aber bitte denkdaran, dass die Spitze deines Abnähers weiterhin auf den Brustpunkt zeigt. Sie sollte also weiterhin auf dieser Linie liegen

 

20250304_194125.thumb.jpg.97a5c9449426eed9fafed6b47b998f0fa.jpg.fe1bb9678c90acb23be800a54aa06460.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb flocke1972:

aber bitte denkdaran, dass die Spitze deines Abnähers weiterhin auf den Brustpunkt zeigt

 

Das meinte ich mit

 

vor 17 Minuten schrieb Stefunie:

Dann habe ich die Abnäherschenkel so gezeichnet, daß sie sich auf dieser Linie etwas vor dem Brustpunkt treffen.

 

"Diese Linie" ist die durch den Brustpunkt. Die Zeichnung ist nicht akkurat. Meine gestrichelte blaue (bei Dir rote) Linie  soll die Winkelhalbierende des neuen Abnähers sein. Und der Abnäher endet ein paar cm vor dem Brustpunkt genau darauf.

 

P. S. Ich weiß nicht, wie oft ich das Prinzip hier im Forum schon mehr oder weniger ausführlich gelesen habe. Aber erst durch mein konkretes Mitmachen am Beispiel und Deine Hilfe @flocke1972 denke ich, dass ich das tatsächlich hinkriegen kann. Nach dem ersten Shirt folgt jetzt demnächst "meine erste Schnittanpassung".

Ich bin total begeistert :klatsch1:

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Danke, @flocke1972, daß Du hier Dein Profi-Wissen teilst!😘

Einer der richtig hilfreichen Threads, der hoffentlich viele Fragen klären kann!

 

Wenn man das erstmal richtig verstanden hat, kann man z.B. einen ordentlichen Grundschnitt für sich erstellen, den man dann mit diversen Variationen immer wieder nähen kann - das erspart dann viele Anpassungen, die bei Kaufschnitten sonst immer wieder neu notwendig werden. Aber auch das Anpassen geht natürlich viel schneller, wenn man das System kapiert hat.

Geschrieben

@flocke1972 du bist einfach Spitze!❤ Danke! So etwas ist für mich unbezahlbar, da ich nähen in Kursen und durch Bücher gelernt habe! 

Geschrieben

@flocke1972, guckst Du bitte nochmal ?

 

Ich habe in Vorbereitung meines ersten Tops jetzt versucht, das oben Gezeigte konkret umzusetzen und habe nun doch noch ein Problem: 

 

20250309_191100.thumb.jpg.fd2bdce71670acd03cee5caf39617e1e.jpg

 

Ich habe den Abnäher halb zugelegt, der obere Abnäherstartpunkt bleibt erhalten. Nun war ja vorher (links) die Winkelhalbierende auf den Brustpunkt zu waagerecht und damit der untere Punkt, wo Abnäherschenkel die Seitennaht trifft, genau senkrecht unter dem oberen.

Das kann jetzt nicht mehr sein, denn der untere Abnäherschenkel endet jetzt ja auf der ehemaligen Winkelhalbierenden.

Wie konkret zeichnet man das ?

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Stefunie:

Wie konkret zeichnet man das ?

So, dass die Schenkel genau gleich lang sind.

Geschrieben

@Stefunie @lea hat es dir ja schon beantwortet. 

 

Dein zweiter Schenkel liegt jetzt auf der ehemaligen Winkelhalbierenden.

Du klebst Papier unten drunter, das nach rechts raus schaut. Dann knickst du den Schnitt so, dass beide Linien aufeinander liegen. Du musst dann rechts eine gerade Linie haben (deine Seitennaht) -> einzeichnen. Dann klappst du wieder auseinander und due hast dein Dreieck neben dran.

 

20250309_191100.thumb.jpg.fd2bdce71670acd03cee5caf39617e1ea.thumb.jpg.1ec6876018796bec4a37aad34e34fe69.jpg

Geschrieben

20250309_191100.thumb.jpg.fd2bdce71670acd03cee5caf39617e1e1a.thumb.jpg.1a1d1e2d79f5158d8bc6e03d5f383ae5.jpg

 

Ist es dass was du meinst? Die beiden Schenkel sind dann gleich lang

Du musst das Papier unten drunter so klappen, wie du den Abnäher dann bügelst. Damit bekommst du das, was du als Nahtzugabe brauchst korrekt geschnitten

Geschrieben

@flocke1972 hast Du bei der Bildbearbeitung im Beitrag hiervor auch GIMP benutzt ? Falls ja, wie macht man das ? Ich habe auch GIMP, finde das Programm aber wenig intuitiv nutzbar.

Kann man einen Bereich markieren und dann drehen (denn so sieht das aus) ?

 

Denn ich würde gern künftig Schnittanpassungen digital ausprobieren, weil ich auf Papier bei Fehlern keine Rückgängigtaste habe sondern neu starten/drucken/ausschneiden muss.

Geschrieben

Und vllt, das Wort „drehen“ bedeutet in diesem konkreten Zusammenhang wie Sabine es beschrieben hat, den   Abnäher nach rechts vergrößern. Wenn du das machst schiebt sich automatisch der Brustabnäher zusammen und wird kleiner. 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Stefunie:

finde das Programm aber wenig intuitiv nutzbar.

 

Ist gimp auch nicht.

 

Es ist zwar schon deutlich einfacher zu benutzen als vor 15, 20 Jahren, hat aber nicht den Anspruch, besonders einfach zu sein. Eher, besonders viel zu können. :o

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...