Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

vielen HS (auch schon näherfahrenen) ist es ein sehr heikles Thema............ warum frag ich mich

 

ok ich näh schon seit vielen Jahren meine Shirts selbst und hab Übung darin ;)

 

da das bei den Zuckerpuppen im Thread mal wieder Thema war, ich aber finde dort geht es unter, wenn jemand nach einer Anleitung sucht. So hab ich bei meinem neuesten Shirt Fotos gemacht, wie ICH das mache, viele Wege...... Rom und so :p

 

bei dem Shirt Max von Pattydoo hat Ina netterweise die Bündchen samt Markierung im Schnitt intergriert, aber so ähnlich funktioniert das auch ohne Schnittmuster

 

Bündchen wähle ich normalerweise aus dem gleichen Stoff wie das Shirt, lediglich bei extrem dicken Stoffen wie Fleece z. B. verwende ich Bündchenware

 

ihr müßt lediglich die Bündchenbreite festlegen und die Länge des Streifens ausmessen und dann je nach Dehnbarkeit des Stoffes ~ 10 % abziehen, ist er sehr dehnbar ev. bissl mehr  (der Schritt ist bei mir durch die Vorgabe entfallen) + NZ nicht vergessen

den Bündchensteifen ohne zu dehnen längs zur Hälfte bügeln (in Rundung bügel ich nicht, da ist mir die Gefahr des Ausdehnens zu groß)

 

20250126_114850.thumb.jpg.4c3179c6701110513f1c7957acce434f.jpg

 

20250126_115021.thumb.jpg.945916c9499346df67f90e8a005addc5.jpg

 

den Ring schließen

 

20250126_115647.thumb.jpg.3a10ac8d54097348fda665a68249872a.jpg

 

den Ring und den Halsauschnitt viertelweise markieren, wenn ihr euch unsicher seid ev. achteln

 

20250126_115559.thumb.jpg.dbf46e7c6c7a763f5710a9032d1ec82b.jpg

 

jetzt die Markierungspunkte deckungsgleich stecken- wenn selbst kontruiert legt ihr die Naht des Bündchen an die hintere Mitte, damit die Markierungspunkte HM und VM stimmen

ich hab die Naht an die linke Schluter angelegt, weil der Schnitt das so vorsieht ;)

 

20250126_120011.thumb.jpg.3ef9a3c864e829ebec2890d706efe030.jpg

 

20250126_120210.thumb.jpg.a73934839b1101eca91452890464c85f.jpg

 

dann zieht ihr alle 3 Stofflagen zwischen den Markierungsnadeln gleich lang - Vorsicht dabei NICHT den Halsauschnitt dehnen, die Lagen sollen wriklich nur gleich lang sein

ich tu mir allerleichtesten wenn ich die zu steckende Strecke mit der linken Hand zwischen Ringfinger und Handfläche viceversa rechts festhalte, dadurch hab ich die restlichen Finger zum Nadelstecken frei

 

20250126_120652.thumb.jpg.8dc50a0830676c45f83b80a40b5e1f6a.jpg

 

puhhhhhhhhhh jetzt stecken unzählige Nadeln im Ausschnitt :D

 

20250126_121407.thumb.jpg.ea163b8fa735dfde5a3626c364cea6aa.jpg

 

was viele nicht hören/sehen/lesen wollen............ ich hefte noch und zwar von Hand mit Heftwolle (meine Nähma hat zwar den Heftstich und ich nutze ihn auch),  aber gerade in Rundungen wie hier hab ich über die Stofflagen mehr Kontrolle und es schleichen sich nicht so leicht Falten ein bzw. ist der Faden leichter zu ziehen als Nähfaden. Weiterer Vorteil: Frau vermeidet Stecknadelunfälle an Overlock und Nähmaschine ;)

 

dort wandern wir mit dem Shirt jetzt hin  :D und nähen eine Runde

 

20250126_121933.thumb.jpg.04c33a19140df4368e6f2ba2c2979e7c.jpg

 

20250126_121911.jpg

 

20250126_121947.thumb.jpg.452a9ab5ab41a3a6ce585eb96c2a392a.jpg

 

Bündchen dran :freu:

 

was jetzt kommt ist nur mehr optisch (aber notwendig)

 

Heftfaden raus, bügeln, ev. absteppen (wer sich jetzt wundert warum ich in der vorderen Mitte eine Sicherung angebracht hab - nächster Schritt  > einschneiden für einen Poloverschluß)

 

20250126_130608.thumb.jpg.ebf7aeeb2467e93f728e3a0c106078a9.jpg

 

ich hoff damit ein bisschen die Scheu oder Angst vertrieben zu haben, viel Spaß beim ausprobieren und nachnähen :)

 

 

  • Topcat änderte den Titel in WIP: wie nähe ich ein Bündchen an einen Rundhalsausschnitt (z. B. Shirt)
Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Topcat

    9

  • elbia

    6

  • achchahai

    5

  • xpeti

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielen Dank, sehr anschaulich. 

Mich wundert, dass du zwar die Mitte der Vorder und Rückseite markierst aber als1/4 offensichtlich die Schulternähte nimmst??? 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Topcat:

(ob ihr die Naht des Bündchens in die hintere Mitte legt, oder wie ich an die linke Schulternaht ist unerheblich)

 

Sorry, aber da muss ich widersprechen :classic_ninja: Es ist nicht egal, da der Schulterpunkt nicht in der Mitte zwischen vord. und rückw. Mitte liegt, da in der Regel der rückw. Halsausschnitt weniger tief ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb xpeti:

Mich wundert, dass du zwar die Mitte der Vorder und Rückseite markierst aber als1/4 offensichtlich die Schulternähte nimmst???

 

ich hab versucht das zu erklären: Im pattydooschnitt sind die Bündchen ist die Markierung enthalten

wenn du auf die Fotos wo ich zur Hälte bügel schaust, kannst du sie schwach erkennen

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben (bearbeitet)

@elbia sorry, du hast natürlich vollkommen recht, :o  ist mir entfleucht es zu erwähnen im WIP :hug:

 

wenn das geht besser ich das im WIP noch aus

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Solange Du es noch ändern kannst: Magst Du vielleicht noch dazu schreiben, dass nach dem Heften erst genäht werden sollte, bevor die Heftfäden wieder gezogen werden? 😉

Geschrieben

das letzte Bild unter den Text ist hartnäckig - 3x gelöscht und noch immer da :o

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Topcat:

das letzte Bild unter den Text ist hartnäckig - 3x gelöscht und noch immer da :o


Das ist wahrscheinlich noch in der Box unter dem Text? („ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen, oder wähle Dateien aus“). Erst, wenn Du es dort über das Kreuz löschst, kannst Du es oben rausnehmen. Bilder, die im Text nicht gezeigt werden, aber eben in dieser Box vorhanden sind, werden immer automatisch ans Ende des Textes gestellt 

Geschrieben (bearbeitet)

lieb gemeint, ich laß es trotzdem - wer weiß ob das sonst im Text auch verschwindet :eek:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb achchahai:

Das ist wahrscheinlich noch in der Box unter dem Text?

 

Da muss es aber bleiben, sonst ist es auch da verschwunden, wo es eigentlich hin soll ;)

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb elbia:

 

Da muss es aber bleiben, sonst ist es auch da verschwunden, wo es eigentlich hin soll ;)

 


Wenn es da wäre - ja klar! Übersehe ich es im Text? Dann habe ich nichts gesagt!

Geschrieben
Gerade eben schrieb achchahai:

ja klar! Übersehe ich es im Text?

 

 2 Bilder vorher ;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb elbia:

 

 2 Bilder vorher ;)

Ist bei mir ein sehr ähnliches, aber anderes Bild. Zu sehen am Raster der Matte in der Innenfläche des Ausschnitts 😉

Bearbeitet von achchahai
Raster schreibt sich mit R, nicht F…
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb achchahai:

Ist bei mir ein sehr ähnliches, aber anderes Bild. Zu sehen am Raster der Matte in der Innenfläche des Ausschnitts

 

Stimmt :super:

 

Wenn @Topcat jetzt noch sagt, welches der beiden sie lieber beim Text haben möchte, dann könnte man eins der beiden löschen :classic_smile:

 

Geschrieben (bearbeitet)

@elbia  solang der Zusammenhang nicht verloren geht - egal :bussi:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Topcat:

solang der Zusammenhang nicht verloren geht - egal :bussi:

 

Es sind immer noch beide drin, aber eben hintereinander an der passenden Stelle :classic_cool:  Zusätzliche Perspektive sozusagen :D

Geschrieben

Ich tu mir beim Shirtausschnitt immer schwer. Ok, immer ist vielleicht irreführund, so viele Shirts habe ich noch nicht genäht. Dafür bei jedem Schwierigkeiten gehabt. Ich werde mir das hier merken und beim nächsten Shirt mir zu Herzen nehmen. Vielen Dank @Topcat

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Topcat:

ihr müßt lediglich die Bündchenbreite festlegen und die Länge des Streifens ausmessen und dann je nach Dehnbarkeit des Stoffes ~ 10 % abziehen, ist er sehr dehnbar ev. bissl mehr 

Man muss ggf. auch die Breite des Bündchens beachten, insbesondere bei kleinen Halsausschnitten oder bei sehr wenig dehnbarem Jersey.

Gedehnt wird beim Bündchen ja hauptsächlich die Aussenkante.

Die Innenkante muss sich so weit dehnen lassen, dass sie über den Kopf geht (probieren!)

Andererseits soll die Innenkante flach liegen und nicht hoch stehen, deshalb darf die innere Bündchenkante ungedehnt nicht länger sein als (genähert) Länge des geamten Halsausschnitts an der Nahtlinie minus (2π x fertige Bündchenbreite)

Beispiel: bei einem 2cm breiten Bündchen darf das Bündchen höchstens Halsausschnittlänge minus 12 cm lang sein, muss sich aber auf Halsausschnittlänge dehnen lassen (und über den Kopf passen).

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben

@Topcat ich finde die bebilderte Anleitung super, das ist für mich viel leichter nachzuvollziehen als Text.

Danke für diesen Thread.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...