Bineffm Geschrieben 17. Februar Melden Geschrieben 17. Februar OK - Korrektur - das was Du gemacht hast, ist eine Möglichkeit - das was ich beschrieben habe, ist eine weitere Möglichkeit 🙂 Sabine
Stefunie Geschrieben 17. Februar Autor Melden Geschrieben 17. Februar vor 6 Stunden schrieb Bineffm: In Deinem Fall (wegen der schmalen Teile, die im Stoffbruch zugeschnitten werden) - würdest Du den Stoff von beiden Seiten jeweils nur in der Breite zur Mitte falten, die Du tatsächlich benötigst, um die entsprechenden Teile am Stoffbruch platzieren zu können - und dann schauen, was Du mit dem dazwischen übrig bleibenden Teil anfangen kannst. Ah, Du meintest das, richtig ? Dann verstehe ich Deinen Beitrag von vorher
flocke1972 Geschrieben 17. Februar Melden Geschrieben 17. Februar Eigentlich wollte ich schon antworten, habe dann aber doch erst Mal zu Ende gelesen. Als Vorschlag meinte ich die Faltung von @AndreaS.. Aber nur soweit, dass gerade das Vorder- oder Rückenteil drauf paßt. Als weiteren Vorschlag, weil ich das manchmal auch mache.... Nur für Vorder und Rücketeil diese Faltung machen. Vorer und Rüclenteil liegen dann nicht untereinander, sondern nebeneinander und danach wieder so falten wie du das zuerst gezeigt hast und schauen wie die restlichen Stücke gut drauf passen, um platzsparend zuzuschneiden. (Das was @Bineffm dann meinte) LG flocke1972
Stefunie Geschrieben 17. Februar Autor Melden Geschrieben 17. Februar @flocke1972 Danke für die Ergänzung Für dieses Shirt bleibe ich jetzt bei einfach doppelter Stofffaltung. Denn so ist der Stoff aufgerollt und das ist daher für mich am komfortabelsten. 70 cm Stoffbreite passt auch gut auf meinen Tisch. Ich klebe gerade Blätter zusammen für den Schnitt und freue mich schon total aufs Nähen und bin gespannt auf das Ergebnis.
Luthien Geschrieben 18. Februar Melden Geschrieben 18. Februar @Stefunie Weiter oben hast Du geschrieben, Du hättest eine 6m-Rolle doppelt liegenden Stoff, von der Du abschneidest...heißt das, Du hast den Stoff gar nicht vorgewaschen? Das solltest Du unbedingt tun, weil er später beim Waschen einlaufen kann.
Stefunie Geschrieben 18. Februar Autor Melden Geschrieben 18. Februar (bearbeitet) @Luthien Ganz vielen lieben Dank für die Warnung. Ich hatte den Stoff gewaschen, in den Trockner geschmissen (weil mein Mann, der die Wäsche macht, das im Winter macht und ich keine Kleidungsstücke brauchen kann, die diese Behandlung nicht überstehen) und anschließend wieder aufgerollt. Wenn ich das allerdings nicht gemacht hätte, wäre das blaue Wunder vorprogrammiert gewesen. Von ursprünglich 1,75 m Stoffbreite sind nach dem Waschen und Trocknen noch etwas mehr als 1,40 m übrig. Bearbeitet 18. Februar von Stefunie
Stefunie Geschrieben 18. Februar Autor Melden Geschrieben 18. Februar @KiribanaPatterns Ich klebe gerade einen Schnitt aus A4- Teilen zusammen. Dabei hätte ich beim Ausschneiden schon zweimal fast die falsche Linie eingeschnitten. Denn die sind alle durchgezogen und gleich dick. Könntest Du vielleicht die Linienart als optische Hilfen anpassen ? Z. B. Durchgezogene Linie: Nahtlinien Gestrichelte oder gepunktete Linie: Nahtzugaben Noch anders (gepunktet, punkt-strich oder so): Seitenränder der einzelnen A4-Blätter.
KiribanaPatterns Geschrieben 18. Februar Melden Geschrieben 18. Februar @Stefunie ich verstehe das Problem, mir ist das auch schon passiert. Allerdings muss ich mit schlechten Druckern rechnen. Bei gestrichelten Linien hatte ich selbst bei verstopften Düsen schon das Phänomen, dass einzelne Linien gar nicht gedruckt wurden. Da erscheint mir eine durchgehende Linie am sichersten. Aber vielleicht mache ich die innere Linie etwas dicker.
Stefunie Geschrieben 18. Februar Autor Melden Geschrieben 18. Februar Danke, dass Du Dich auch um solche Dinge kümmerst.
Stefunie Geschrieben 23. Februar Autor Melden Geschrieben 23. Februar Ich habe jetzt den Stoff genau wie geplant (s. Bild) zugeschnitten und genau die 1,90 m (nachgemessen) benötigt, die ich erwartet hatte. Das passt für mich also auch, wenn ich die Teile eng auflegen muss.
AndreaS. Geschrieben 23. Februar Melden Geschrieben 23. Februar vor 19 Minuten schrieb Stefunie: Ich habe jetzt den Stoff genau wie geplant (s. Bild) zugeschnitten und genau die 1,90 m (nachgemessen) benötigt, die ich erwartet hatte. Das passt für mich also auch, wenn ich die Teile eng auflegen muss.
Bineffm Geschrieben 23. Februar Melden Geschrieben 23. Februar Was Du noch überlegen kannst: im oberen Bereich, da wo das mittlere Vorderteil und die Äreml liegen - den Stoff zuerst so falten, dass Du genau das Vorderteil an den Stoffbruch legen kannst und das zuschneiden - dann neu falten, so das die Ärmel drauf passen. Führt dazu, dass Du oberhalb der Ärmel nicht zwei Stoffstücke mit 50 cm Breite übrig hast - sondern eines mit 1 Meter Breite - mit dem man dann im Zweifel eher noch etwas anfangen kann - zum Beispiel ein Halsbündchen zuschneiden 🙂 Sabine
Stefunie Geschrieben 23. Februar Autor Melden Geschrieben 23. Februar @AndreaS. danke @Bineffm Du hast Recht. Jetzt, wo ich weiß, dass ich grundsätzlich mit der Methode hinkomme, könnte ich mir vom Stoff die benötigte Gesamtlänge abschneiden und dann hin und her falten. Aktuell habe ich auf Faltänderungen verzichtet, weil ich von einer Rolle Stoff mit 6m Länge abgeschnitten habe. Da war nach dem Waschen schon das möglichst sorgfältige Aufrollen genug Arbeit. Abrollen zum Abschneiden ging noch, aber alles weitere wollte ich mir nicht antun.
Bineffm Geschrieben 23. Februar Melden Geschrieben 23. Februar Oder zuschneiden direkt von der Rolle bis einschließlich Halsbündchen / seitliches Vorderteil - und dann die 85(?) cm von der Rolle abschneiden, die Du fürs mittlere Vorderteil brauchst und dann die Umfalterei nur für dieses kleine Stück starten.... Ansonsten - wenn das "Reststück" noch an der Rolle dranhängt - dann kannst Du das ja beim nächsten Projekt auch wieder mit einplanen - dann hast Du ja gar nicht zwei Einzelstücke mit 50 * 30 cm 🙂 Sabine
Stefunie Geschrieben 23. Februar Autor Melden Geschrieben 23. Februar vor 3 Stunden schrieb Bineffm: Oder zuschneiden direkt von der Rolle bis einschließlich Halsbündchen / seitliches Vorderteil - und dann die 85(?) cm von der Rolle abschneiden, die Du fürs mittlere Vorderteil brauchst und dann die Umfalterei nur für dieses kleine Stück starten.... Danke für diese Idee So mache ich das nächstes Mal.
Stefunie Geschrieben 10. März Autor Melden Geschrieben 10. März Am 18.2.2025 um 19:28 schrieb KiribanaPatterns: Aber vielleicht mache ich die innere Linie etwas dicker. D A N K E Habe gerade ein Schnittmuster geklebt und mit den neuerdings dickeren Linien für die Nahtlinien und den dünneren für die Nahtzugaben und die Seitenränder ist das wirklich leichter. Vor allem an Stellen, wo irgendwo unten noch ein kleines Teil drangeklevt werden muss. 👍
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden