Stefunie Geschrieben 31. Januar Autor Melden Geschrieben 31. Januar vor 35 Minuten schrieb Scherzkeks: Ist dieser Schnitt selbst erstellt? Weil wenn ich ein Schnittmuster kaufe, dann steht da ja auch ein Stoffverbrauch dran. Das kann man sicher auch genauer ermitteln, aber so ganz genau ist wegen unterschiedlicher Stoffbreiten eh schwierig. Der Schnitt ist aus dem Dressdeveloper. Ich kann keine Schnittmuster kaufen für meine Figur. Mit den Minis geht das Abschätzen sehr gut. Ich habe Linien für unterschiedliche Stoffbreiten auf meinem "Stoff". Und ich kann damit im Vorfeld ausprobieren, wieviel Stoff ich bei welcher Stoffbreite brauche und den Stoff entsprechend kaufen oder, wenn es denn partout ein bestimmter Stiff sein soll, der nur 1,40 m breit ist, halt entsprechend mehr. Ich habe gerade getestet, wie ich beim geplanten Stoff für mein Pricessshirt auflegen muss, wenn ich im Stoffbruch zuschneiden will. Erfreulicherweise brauche ich da auch nicht mehr Stoff als wenn ich einlagig zuschneide: Morgen kommt der Praxistest.
Stefunie Geschrieben 2. Februar Autor Melden Geschrieben 2. Februar (bearbeitet) Am 1.2.2025 um 00:26 schrieb Stefunie: Morgen kommt der Praxistest Es hat gut funktioniert bei dem geplanten Schnitt. Bei 2,17 geplanter Stofflänge habe ich in der Praxis 2,20 m gebraucht, weil ich 1. Mit dem Zuschnitt nicht genau am unteren Rand begonnen habe 2. Nicht 100 % das jeweils nächste Teil ans vorherige angelegt habe. Insgesamt würde ich jedoch sagen, dass ich meine Methode zur Stoffbedarfs- und Zuschnittsplanung gefunden habe. Die nächste Anwendungsgelegenheit wird sein: Rest von 1,35 m, was krieg ich da noch für mich raus ? Bearbeitet 2. Februar von Stefunie Fehlerkorrektur
running_inch Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Stefunie: Die nächste Anwendungsgelegenheit wird sein: Rest von 1,35 m, was krieg ich da noch für mich raus ? Zusammen mit einem weiteren (Kombi-)Rest in ähnlicher Größe und Stoffqualität: ein Kombi-Shirt, falls du sowas magst. Ansonsten kann es manchmal nett sein, einen passenden Loop / Schal zum Shirt zu haben. Ggf. noch eine passende Mütze + Hand-/Beinstulpen o.ä. Bearbeitet 2. Februar von running_inch Ergänzung
Großefüß Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar vor 10 Minuten schrieb Stefunie: Bei 2,17 geplanter Stofflänge habe ich in der Praxis 2,20 m gebraucht Das ist eine Differenz von 1,38 %, das ist doch super. Und du weisst warum, könntest das noch minimieren. Dein System funktioniert also. 🤗
Stefunie Geschrieben 2. Februar Autor Melden Geschrieben 2. Februar vor 4 Minuten schrieb running_inch: Zusammen mit einem weiteren (Kombi-)Rest in ähnlicher Größe und Stoffqualität: ein Kombi-Shirt, falls du sowas magst. Das müsste dann bei so einem Schnitt mit Pricessnähten auch echt gut gehen, oder ? Ich meinte aber eigentlich, dass ich - statt zu gucken, wieviel Stoff ich brauche und wie ich zuschneiden muss, mit meinen Minis auch testen können müsste, was ich aus einem Stück noch hinkriegen kann.
Großefüß Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar Gerade eben schrieb Stefunie: Das müsste dann bei so einem Schnitt mit Pricessnähten auch echt gut gehen, oder ? Ja. vor 1 Minute schrieb Stefunie: mit meinen Minis auch testen können müsste, was ich aus einem Stück noch hinkriegen kann. Auch das.
Stefunie Geschrieben 2. Februar Autor Melden Geschrieben 2. Februar Da gerade die Idee mit Kombi-Shirts kam: kann ich da auch Jersey mit Webware kombinieren ? Ich habe nämlich einfarbige Jerseyreststücke und tolle bunte Webware. Ich dachte da an so die außen liegenden Panels bei dem Shirt mit Pricessnähten.
3kids Geschrieben 2. Februar Melden Geschrieben 2. Februar Aber erst leg den Rest mal weg bis das Shirt fertig ist evt brauchst du was um etwas neu zuzuschneiden. Ich bin gespannt ob dir das fertige Shirt gefällt und so passt wie gedacht. LG Rita
Stefunie Geschrieben 2. Februar Autor Melden Geschrieben 2. Februar Gerade eben schrieb 3kids: Aber erst leg den Rest mal weg bis das Shirt fertig ist evt brauchst du was um etwas neu zuzuschneiden. Ah, danke für Den Rat, hier habe ich wohl ein Missverständnis erzeugt. Ich meinte nicht die Reste vom aktuellen Zuschnitt. Ich habe nur @running_inchs guten Vorschlag mit dem Kombishirt aufgenommen, weil ich mal in planlosem Habenwollen ein Überraschungspaket Jersey gekauft hatte, wo die Stücke 0,70 bis 1,55 m bei voller Breite sind.
running_inch Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar Am 2.2.2025 um 15:27 schrieb Stefunie: Da gerade die Idee mit Kombi-Shirts kam: kann ich da auch Jersey mit Webware kombinieren ? Mit dem passenden Schnitt - ja klar. (Sowas gibt es tatsächlich auch zuweilen zu kaufen.) Auf die Eigenschaften und die Waschbarkeit der verschiedenen Stoffe achten; macht das Leben leichter.
Stefunie Geschrieben 3. Februar Autor Melden Geschrieben 3. Februar Danke, das klingt gut. Aber was meinst Du mit vor 3 Stunden schrieb running_inch: Mit dem passenden Schnitt ?
Bineffm Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar (bearbeitet) Du machst halt einen Tel des Shirts undehnbar.... Wenn das zum Beispiel das Armloch / den Ärmel betrifft - dann muss der Schnitt dafür angepaßt sei, sonst kommst Du im Zweifel nicht oder nur schlecht rein. Gleiche gilt auch für die Umfangmaße am Körper - je nachdem wie eng das Shirt sitzt (und das muss nicht Wurstpelle sein) und wieviel vom Umfang undehnbar wird, muss das im Schnitt berücksichtigt werden. Baiba, Gudrun und Auguste von Schnittmuster Berlin wären Beispiele, die für einen solchen Materialmix gedacht sind. Sabine Bearbeitet 3. Februar von Bineffm
3kids Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar Es gibt Schnitte, die schon für einen Mix von Jersey und Webware gedacht sind. Ich denke, das ist hier gemeint. Am 2.2.2025 um 15:27 schrieb Stefunie: Ich habe nämlich einfarbige Jerseyreststücke und tolle bunte Webware. Ich dachte da an so die außen liegenden Panels bei dem Shirt mit Pricessnähten. Ich würde es genau umgelehg machen, die mittlerem Teile aus Webware, die Seitenteile aus Jersey. Hast du einen Rücken mit Naht in der hinteren Mitte, sonst mach eine (NZG nicht vergessen) und plan oben einen Schlitz, sonst kommst du evt mit dem Kopf nicht rein. LG Rita
Stefunie Geschrieben 3. Februar Autor Melden Geschrieben 3. Februar vor 3 Stunden schrieb Bineffm: Du machst halt einen Tel des Shirts undehnbar.... Verstehe. Das behalte ich im Hinterkopf. Danke für die Beispiele von Schnittmuster Berlin. vor 3 Stunden schrieb 3kids: Ich würde es genau umgekehrt machen Warum ? In den mittleren Panels sind die Halsausschnitte, die sind doch praktischer in dehnbar. Aber ich nähe jetzt erstmal mein aktuelles Shirt mit Pricessnähten fertig und schaue für mich, ob mir das Ergebnis den Aufwand mit dem Zuschneiden und Zusammennähen wert ist.
3kids Geschrieben 4. Februar Melden Geschrieben 4. Februar Weil ich glaube, dass die Seitenteile über mehr Rundungen gehen und der feste Stoff dort eher stört. So ein Shirt hatte ich vor Jahren von Ulla Popken mal an, da die Konfektion diese Variante für sich entdeckt hat, scheint das Sinn zu machen. Dieses Shirt sah unter eine Jacke aus wie eine Bluse, hatte aber den Tragekomfort eines Shirts. Nur war der Ausschnitt sehr breit und tief, daher war das Anziehen kein Problem, und damit nicht geeignet für meinen Körper. LG Rita
Junipau Geschrieben 5. Februar Melden Geschrieben 5. Februar Am 4.2.2025 um 00:19 schrieb Stefunie: Warum ? In den mittleren Panels sind die Halsausschnitte, die sind doch praktischer in dehnbar. In den Seitenteilen sitzen die Ärmel, die bewegst Du viel mehr, und das ist in dehnbar komfortabler. Den Halsausschnitt brauchst Du nur beim An- und Ausziehen. Den machst Du entweder weit genug, oder mit Schlitz.
AndreaS. Geschrieben 5. Februar Melden Geschrieben 5. Februar Ich hatte vor vielen Jahren mal eine Bluse, die hatte auch in den Seitenteilen vorn und hinten den Jerseyteil sowie die Ärmel. Ich kann nur sagen, die war sehr, sehr bequem
Stefunie Geschrieben 6. Februar Autor Melden Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) @Junipau Danke, das leuchtet absolut ein. @AndreaS. Das mit den Ärmeln ist auch eine Idee, danke dafür. Ich wünsche, ich hätte noch mein Gedächtnis von vor 20 Jahren, so markiere ich mir jetzt die Hinweise mit: #Hinweis#für#Stefunie# s. 2 Beiträge oben drüber. Bingo! Die Suche findet den Beitrag zuverlässig Bearbeitet 6. Februar von Stefunie Ergänzung
Stefunie Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar Heute habe ich das Shirt mit Pricessnähten bis auf die Säume an Ärmeln und unten fertig genäht: Die Länge kommt daher, dass es eigentlich ein Schnitt für ein Stretchkleid ist. Ich habe diesen Schnitt genommen, weil der von sich aus ab Taille abwärts breiter wird. Man kann sogar aussuchen wie viel. (Link zum kostenlosen Schnittmuster von @KiribanaPatterns: https://www.dressdeveloper.de/baukasten/stretch-princessline-kleid/) Grundsätzlich finde ich die Form gut für mich, weil sie ohne Abnäher auskommt. Bei diesem ersten Versuch hatte ich allerdings ein paar Probleme bzw. Erfahrungsmängel: 1. War der als Bambusjersey gekaufte Stoff kein Jersey, sondern Webware und dazu noch sehr wenig dehnbar. 2. Hatte ich 0 Idee, wieviel meine Sponataneingabe von 10 cm bei "Ausstellbetrag am Saum" ausmacht und konnte es mangels Erfahrung auch am Schnittmuster nicht abschätzen, weil das aus 3 Vorder- plus 3 Rückenteilen besteht. Hierzu eine Frage an @KiribanaPatterns: Wenn ich dieselben Maße und ggf. sonstige Parameter wie Länge eingebe, kann ich dann einen Schnitt für ein Shirt mit Pricessnähten erzeugen, an den ich das einteilige Rückenteil des normalen Shirts nähen könnte ? Ich finde die Pricessnähte vorne gut, aber hinten passt mir ein ganz normales einteiliges Rückenteil, da würde ich den Zuschneide- und Nähaufwand gern von 3 Teilen auf eins reduzieren. 3. Habe ich von meinen 5 Kekskilos bisher erst 2 wieder runter, aber ich möchte wieder zurück auf die Maße, die ich Ende November genommen habe und nicht neu messen. 4. Habe ich erst hier die Erfahrung gemacht, wie genau man die vorderen Nähte nähen muss. Ich bin noch unentschlossen, ob ich die - 3 kg später - nochmal öffne und korrigiere. Daher bitte gern Eure Einschätzung, denn der Stoff für Princess Stefunie II ist schon gewaschen, diesmal ein echter, schön dehnbarer Jersey.
KiribanaPatterns Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar vor 1 Minute schrieb Stefunie: 2. Hatte ich 0 Idee, wieviel meine Sponataneingabe von 10 cm bei "Ausstellbetrag am Saum" ausmacht und konnte es mangels Erfahrung auch am Schnittmuster nicht abschätzen, weil das aus 3 Vorder- plus 3 Rückenteilen besteht. Die 10 cm werden in der Tat an jedem Schnitteil aufgeschlagen, das summiert sich dann natürlich. Muss ich vielleicht noch etwas besser erklären. Zitat Hierzu eine Frage an @KiribanaPatterns: Wenn ich dieselben Maße und ggf. sonstige Parameter wie Länge eingebe, kann ich dann einen Schnitt für ein Shirt mit Pricessnähten erzeugen, an den ich das einteilige Rückenteil des normalen Shirts nähen könnte ? Ich finde die Pricessnähte vorne gut, aber hinten passt mir ein ganz normales einteiliges Rückenteil, da würde ich den Zuschneide- und Nähaufwand gern von 3 Teilen auf eins reduzieren. Hm, schwierig, da du ja einen ausgestellten Saum haben möchtest. Von den Oberteilmaßen an sich sollte das klappen, aber zumindest an den Seiten müsstest du das Ausstellen übernehmen, sonst wird das seltsam. Aber ich sehe mal wieder, warum ich Princesslines so liebe, ich finde den Schnitt sehr vorteilhaft für dich.
3kids Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar Das ist also ein Webstoff? Mich würde die Vorderseite stören! Ich habe an meinen gebogenen Nähten viele Passzeichen, damit ich die Innen- und Außenkurven richtig zusammen nähe. Ich lege dafür die Schnittteile ohne NZG aneinander und mache Linie. Eine Bekannte, die lieber Schnitte mit NZG mag, steckt Nadeln senkrecht durch die Nahtlinie und markiert so die Punkte, die aneinander müssen. Jersey zieht sich ja zurecht, bei Webware kriegst du halt Fältchen. Ich fand ja schon beim Schnitt, dass die Form heftig ist. Ich habe mal ähnl7ches genäht, allerdings kürzer, da habe fast den gesamten Schwung wieder abgenäht, weil es mir nicht gefiel. Ich habe es halt auf links angezogen und an mir abgesteckt. Starke Lernkurve Rita
Stefunie Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar vor einer Stunde schrieb KiribanaPatterns: Die 10 cm werden in der Tat an jedem Schnitteil aufgeschlagen, das summiert sich dann natürlich. Muss ich vielleicht noch etwas besser erklären. Danke für die Info, das erklärt es natürlich. Ich hatte mit je 10 cm links und rechts in der Seitenlinie gerechnet und war überrascht, wie weit das am Ende geworden ist. Aber es war eine wertvolle Erfahrung. Noch ein Punkt auf der Liste der "1001 Dinge, die Du VOR dem Nähen bedenken solltest." vor einer Stunde schrieb KiribanaPatterns: Hm, schwierig, da du ja einen ausgestellten Saum haben möchtest. Von den Oberteilmaßen an sich sollte das klappen, aber zumindest an den Seiten müsstest du das Ausstellen übernehmen, sonst wird das seltsam. Wenn es von den Oberteilmaßen klappt, ist das super 👍. Änderungen unterhalb ab Taille abwärts sind ja viel weniger kompliziert. Zumindest so einfaches Zeug wie Tangente dranzeichnen zum Ausstellen. Nochmal danke @KiribanaPatterns, Dein Dressdeveloper ist toll! Ohne den könnte ich im ersten Nähjahr überhaupt nicht daran denken, Bekleidung für mich zu nähen.
Stefunie Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 3kids: Jersey zieht sich ja zurecht, bei Webware kriegst du halt Fältchen. Ich wollte keinen Webstoff nähen. Aber wie konnte ich ahnen, dass im Onlineshop einer Nähzubehörmarke die Stoffbeschreibung derart lausig ist? Ich denke, dass die Fältchen davon kommen, dass ich nicht sorgfältig genug genäht habe. Denn oben, da wo es am schwierigsten ist und ich genau gearbeitet habe, ist es gut geworden. Das werde ich ggf. noch versuchen zu korrigieren, aber erstmal nähe ich noch so ein Teil (diesmal kein 2-Mann-Zelt) aus Jersey und gucke, wie gut ich das überhaupt hinkriege. Bearbeitet 14. Februar von Stefunie
Broody Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar Die Paßform finde ich ganz gut. Das Zuviel an Weite im unteren Bereich kannst du ja gut korrigieren und die Gefahr der Fältchen Bildung ist bei Jersey generell geringer. Ich stecke solche Nähte mit sehr vielen Nadeln, nähe dann sehr langsam und lüfte ggf. immer mal den Nähfuß und drücke kleine Wellen mit dem Finger platt. Du bist schon sehr weit gekommen in deinem Projekt "Kleidung nähen".... Respekt!
Bineffm Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar Wie hast Du denn bei den Rundungen gesteckt - wirklich Naht auf Naht - oder eher Schnittkante auf Schnittkante? Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden