Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab jetzt noch mal genau gemessen und für vorne wie hinten ca 1,5 cm Mehrweite. Das lass ich jetzt so. 
 

Ich werde mir den Ärmel mit der Änderung vom vorigen abpausen, damit ich im Zweifel zum Ausgang zurück kann. Und das Gleiche mit dem VT, ein Variante mit seitlichem Abnäher und eine mit Abnäher von unten. 
 

Und wenn der Schnitt dann insgesamt funktioniert, probiere ich vielleicht auch die FBA Variante aus dem Workshop.

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Paula38

    21

  • SiRu

    8

  • 3kids

    6

  • AndreaS.

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Paula38:

Der Brustpunkt im Schnitt (2cm von der Abnäherspitze angenommen) liegt 5 cm oberhalb und 1,5 cm weiter nach außen, als bei mir. 
 

Laut Blusenworkshop soll ich für das Mehr an Brusttiefe (lustigerweise wird die im Schnitt nicht angegeben) jetzt den Schnitt innerhalb des Armloches durchschneiden und dort die benötigte Mehrlänge einfügen. Okay, logischerweise vorn und hinten. Und auch am Ärmel. Ich ziehe mir jetzt dafür eine Linie im rechten Winkel zur vorderen Mitte/ parell zur Taille, um den Schnitt vorne und hinten in gleicher Höhe durchschneiden zu können. 

 

Bist Du Dir sicher, dass das wirklich eine korrekte Änderung ist? Ist Deine Brusttiefe tatsächlich größer weil Dein Körper im Bereich Schulter bis Brustpunkt länger ist als das im Schnitt vorgesehen ist (dann bräuchtest Du ja auch im Rücken tatsächlich mehr Länge) - oder entsteht die größere Brusttiefe zum einen durch die größere Cupgröße und zum anderen, weil Deine Brust mehr "hängt" / tiefer sitzt (mir fällt gerade kein besserer Ausdruck ein) als das im Schnitt vorgesehen ist? In dem Fall brauchst Du doch nicht irgendwie mehr Länge im Rücken auf Armlochhöhe? Und vor allem - willst Du wirklich das Armloch vergrößern?????

 

Sabine

Geschrieben

Ich bin tatsächlich größer, als von den meisten Schnittherstellern angenommen. Ein Teil liegt in den Beinen, ein anderer zwischen Schulter und Taille. Aber 5 cm erscheint mir - jetzt, wo du es ansprichst - tatsächlich viel. Andererseits sind mir Armlöcher meistens unterm Arm oft unbequem.  Und mindestens bei Kaufkleidung ist die Taille deutlich zu hoch.
 

Vielleicht warte ich noch, bis der Gatte wieder im Haus ist, binde mir ein Gummi in die Taille und lasse mal die rückwärtige Länge in der Mitte und ab Schulter messen. Und vergleiche das mit dem Schnitt (original und geändert).

Geschrieben

Ich schneide ja nie Ärmel direkt zu sondern lege nur ein Stück vom Stoff dafür weg.

 

Du könntst das Armloch so klein machen wie vorgesehen oder noch kleiner, den Körper nähen, anprobieren und an der Frau entscheiden, wie tief es werden soll. In einem Plus size Buch werden - wegen der Beweglichkeit - nur 1 inch unter der Achsel empfohlen. Das passt für mich gut.

 

Wobei die Form des Armlochs auch zu einem Zwicken führen kann, meine Armlöcher müssen hinten eckiger sein als Standard sonst drückt der Arm die Naht runter, was ziemlich unangenehm ist. Erst wenn das Armloch steht, für gut befunden wurde, zeichne ich mir den Ärmel neu - weil Standard Ärmel mir nicht wirklich gut passen - stecke das Folienschnittteil in den Körper der Bluse und erst wenn das okay wirkt, wird der Stoff zugeschnitte und genäht.

 

Man sieht die Kräusel sogar auf der technischen Zeichnung, aber gefallen würde mir das zu der Bluse auch nicht, dann noch eher Falten.

 

LG Rita 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin 1,81m und brauche 3 cm mehr je vorne und hinten an Unterhemden an den Trägern, also für den Armausschnitt. Da hab ich das mal ausgetestet, bei Shirts nicht ausgemessen.

 

Ärmel an Kaufkleidung sind mir durchschnittlich 6 cm zu kurz.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Zunächst hatte ich mir neugierig das Papier Vt vorm Spiegel angehalten. 
 

Da konnte ich schon sehen, dass die Abnäher richtig saßen, der Armausschnitt aber viel zu tief ist. 
 

Der Gatte hat gemessen und kam zu Werten, die eigentlich nicht passen können. (Armlochtiefe 27 cm, Taillenlänge vorn nur 1 cm mehr als hinten…) 

 

Ich hab dann selber vor Spiel zirkuliert und komme auf eine Armlochtiefe von 21 cm. Das entspräche exakt der Höhe des Armlochs am Schnitt. 
 

Hofenbitzer geht von ca. 2 cm mehr Armlochtiefe bei Blusen aus.
 

Irgendwie verliere ich gerade die Lust und muss/ will mich motivieren, dran zu bleiben.

 

Positiv ist schon mal: Schulterwinkel müsste stimmen, nach meiner Betrachtung vorm Spiegel müsste die Schulterbreite auch passen. 
 

 

Geschrieben

Dann nimm mal das originale Armloch.

Und 'nen Reststück billigen Stoff, oder 'nen Gartenvlies - mach daraus 'nen Torso (braucht keine Extras, keinen Kragen, nüscht) - VT, RT und den Ärmel  - und hefte ihn

Anprobieren.

Wenn Armloch zu eng, kannst Du es dann tiefer ausschneiden - ein halber (!) cm kann Wunder wirken.

 

(I.d.R. sind Armlöcher in fertig Schnitten eh so riesig, die sind eher was zum verkleinern als zum größer ausschneiden...)

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb SiRu:

(I.d.R. sind Armlöcher in fertig Schnitten eh so riesig, die sind eher was zum verkleinern als zum größer ausschneiden...)

 

Das kann ich unterschreiben, zu hoch, aber nicht breit genug im Vergleich zu meiner Figur.

 

LG Rita 

Geschrieben

Ich habe gestern Abend die Teile für den Rücken und das VT nach dem Original Schnitt neu zugeschnitten. 
 

Und im VT die Hilfslinien für die FBA eingefügt. Die FbA in der Anleitung fügt nur mehr Länge im VT ein, nicht mehr Weite. 
 

Ich werde das jetzt mal aus einem günstigen Blusenstoff aus der „ich möchte mir mal Blusen nähen“ Kiste zuschneiden und VT und Rt zusammennähen. Und dann mal sehen, wie das aussieht 

Geschrieben

Nur mehr Länge bei 'ner FBA funktioniert nicht. Kann nicht funktionieren - selbst bei elastischen Stoffen nicht, solange da nicht die Elastizität  die Passform bringen soll.

 

bernina hat eine sehr brauchbare fba-Anleitung online.

Geschrieben

Ich hab's grad mal gescheckt: Nee, die fügen Weite und Länge ein.

Foto 8 im Workshop-Teil 3.

 

Geschrieben

Steh ich auf dem Schlauch? Dann hilf mir bitte runter, @SiRu.

 

Wenn ich das Bild richtig interpretiere, endet der von unten kommende Abnäher an der Brust, fügt also Weite unter der Brust ein


IMG_1107.jpeg.7aca222af811d58806200714734609c7.jpeg

 

wenn ich mir die FBA angucke, wie ich sie mache (Foto aus der Anleitung von „beswingtes Allerlei“)

IMG_1108.thumb.jpeg.436f0b36d26e49bfc6cf1ec67ea1adff.jpeg

wird auf Höhe der Brust auch (für mich erkennbar) Weite eingefügt.

 

Oder verstehe ich das falsch?

Geschrieben

?

Ich hab den Text gelesen und das Foto überflogen - der Text beschreibt eine korrekte Mini-FBA, das Foto gehört wohl mehr zur insgesamt vorne zuviel Masse-Änderung.

(Wem die Knackwurstpelle dann passt, hat entweder nur von B nach C, max. knapp D, aufdrehen müssen, oder reichlich Elasthan im Stoff.)

 

Nimm die vom Allerlei - da passen Fotos und Text zusammen.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SiRu:

Ich hab den Text gelesen und das Foto überflogen

Und ich umgekehrt 🤣

Geschrieben

Naja, es ist nicht die funktionierenste Version einer FBA.

(Das ist ähnlich wie die klassische Änderung für Bauchfigur an Röcken und Kleidern, wo ja auch nur Länge eingefügt wird. Funktioniert nur bei wenig Zuwachsbedarf und nur, wenn der Schnitt von Haus aus eben nicht knalle eng ist. )

Geschrieben

So, ab heute geht es hier weiter.
 

Brustpunkt tiefer gelegt, FBA eingefügt

IMG_1127.thumb.jpeg.55359d8232bf628797e528274ef6da03.jpeg

 

und Abnäher neu gezeichnet (erstmal bis zum Brustpunkt, wird nach dem Drehen des Abnähers gekürzt). Das ist jetzt die „Ausgangsvariante“. 
 

IMG_1128.thumb.jpeg.ae6e5dccb3438856b4587fc7020467b8.jpeg

 

daher nochmal abgezeichnet und den Abnäher gedreht.

 

IMG_1129.thumb.jpeg.5b504b140c79b0b26e8d1b3d2e0dff7e.jpeg

 

Ich werde das jetzt noch mal abzeichnen und einen „Körper“ aus gestreiftem Blusenstoff zuschneiden. 
 

Was meint ihr? Seitennähte 2 cm NZ, Armausschnitte 1,5 cm?

 


 

 

Geschrieben

Boah…. Ich möchte grade alles in die Tonne kloppen. Ich hab ja geglaubt, ich kann die Anpassung rein logisch vorher auf dem Papier machen. …
 

Zugeschnitten und zusammengenäht. Und so sieht das aus. 
 

IMG_1130.thumb.jpeg.7ead4c02f644dbba7629f3388ae98759.jpeg

 

IMG_1131.thumb.jpeg.aa9cdd485dc10f567a9ba9ba4f24e102.jpeg

 

 

IMG_1132.thumb.jpeg.1b2d2f678b738882055a4cb20a8d59c7.jpeg

 

Ich habe Elses Maße noch mal kontrolliert und den BH noch etwas ausgestopft. Auf dem Foto sehe ich, dass ich bei der einen Seite etwas sparsam mit Füllmaterial war. 
 

Aber so sah es an mir im Spiegel aus. Da fehlt doch immer noch Weite über der Brust! 
 

Der rückwärtige Armausschnitt wird vermutlich durch die fehlende Weite an der Brust nach vorne gezogen? 

Sollte bei einer solchen (vom Sitz her eher klassischen) Bluse die Armansatznaht direkt auf dem Schulterpunkt sitzen? Tut sie bei mir nicht. Eher wie bei Else, 1,5. - 2 cm weiter außen.

 

Die Falte quer im Rücken ist eine „Liegefalte“, da das Teil geknickt auf dem Bügelbrett gelegen hat. 

 

Ich werde jetzt mal die Seitennähte bis unter die Brust auftrennen und gucken, wie sich das dann zurecht zieht. 

Geschrieben

Nicht aufgeben. Hartnäckig weitermachen bringt dir einen Blusenschnitt, aus dem du viele tolle Blusen nähen kannst.

 

Die Brust braucht mehr Weite ud mehr Abnäher.   Damit stehen  die vordere Mitte und die Armausschnitte vorn nicht so ab.

Geschrieben

Eine klassische Bluse ist das in meinen Augen nicht sondern eine enge Bluse. 

 

Darf ich mal fragen, wie du deine Änderung berechnet hast? 

 

Ich nehme das Maß aus der Körpermaßtabelle, zB 110cm für burda 48, da passt die Rückenbreite recht gut, ziehe das von meinem BU zB 126cm ab, ergibt eine fba von 8 cm je Seite, so bleibt die Designzugabe erhalten.

Und zuletzt messe ich die tatsächliche Brustweite am geändereten Schnitt, die muss mindestens PK5 sein, also 10cm Zugabe zum BU, sprich im Beispiel 136cm, sonst wäre mir das zu eng.

 

Ich würde die Bluse anziehen und dann die Ärmeleinsetznaht festlegen. Aber sicher nicht 2cm breiter als der Schulterpunkt sondern vielleicht einen cm.

 

Viel Erfolg

Rita 

 

Geschrieben

Ich bin von der Oberbrustweite ausgegangen und habe die Differenz  im Vergleich zur Brustweite als FBA zugefügt. Bisher bin ich damit ganz gut gefahren.

 

Eine Differenz von 7 cm sind auch ungefähr drei Cupgrößen, damit käme ich von B auf E. Das würde eigentlich auch passen. 
 

Ich hab jetzt erstmal diesen Versuch eingepackt und zur Seite gelegt. 
 

Und überlegt, dass ich ja noch einen Schnitt mit Anleitung für eine „Fitting Shell“ von McCalls liegen habe. 
 

Ich muss eigentlich gerade auch nichts nähen , der Schrank ist voll. Also vielleicht der richtige Zeitpunkt für so etwas.

 

Wenn ich dann mit den Erkenntnissen daraus den nächsten Blusenversuch starte, hole ich diesen Fredel wieder raus. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...