Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe zwei Teile, die ich regelmäßig nähe:

1. Rollatortablettdeckchen für Mutti (da bekommt sie alle paar Wochen ein neues)

2. Lätzchen (brauche ich immer mal wieder neue)

 

Für beide (sehr einfachen) Teile habe ich mir Pappen zugeschnitten:

20241231_193547.thumb.jpg.d28ee6cba37bf181f2a8f34e89cb41e5.jpg

 

Blöderweise sind diese dickeren Pappen am Rand nicht richtig glatt so dass ich nicht einfach daran entlang die Nahtlinie zeichnen kann, sondern immer noch mit Lineal, Kurvenlineal, Topfdeckel und Eierbecher nacharbeiten muss. Das geht, kostet aber immer Zeit.

 

Gibt es bessere Materialien für den Zweck, so dass es mehr Zack-zack geht, mal eben ein Lätzchen/Rollatortablettdeckchen zu nähen ?

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    7

  • EmiliaP

    3

  • Großefüß

    2

  • NadelEule

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich nehme meist Photokarton für zB Kragen&Co. Da kann man auch gleich gut Notizen draufschreiben. Und zeichne mit einem weichen Bleistift drumherum. Bei Teilen mit geraden Kantenlinien auch mal etwas dickeren festen Karton, der größer ist als das Teil und mache an den Ecken Löcher hinein. Da kann ich dann Punkte auf den Stoff durchzeichnen, runter nehmen und den Rest mit dem Rollschneider erledigen.

LG hilde:)   

Geschrieben

Es gibt extra Schablonenkarton für die Schneiderei.

 

Es gibt da eine Firma, die stellt da einiges her, so auch aufbügelbares Schnittmusterpapier diverse Sorten Papier für Schnittmuster, Kopierpapier für Stoffe u.a.

 

Sie wurde schon öfters im Forum genannt.

 

Bin nicht sicher,  wieweit das Hersteller ist und nenne den Namen sichtheitshalber hier nicht.

Geschrieben

Ich nehme dünnes Gartenvlies.

Hält lange und läßt sich gefaltet abheften.

 

Umzeichnen tu ich mit Kreidestift.

 

4mm Filz, der feste aus Kunstfaser tut es auch.

Geschrieben

Es gibt auch Schablonenfolie, davon habe ich ein paar wenige Schnittmuster. 

Oder auch Graukarton - war von irgendeinem Bastelprojekt übrig, dünn und fest. 

Schablonenfolie ist haltbarer, wenn auch teurer als Karton. 

Geschrieben

@Ibohiga das mit den Löchern merk ich mir 👍. Denn das geht ja wirklich viel schneller. Fotokarton erscheint mir allerdings etwas dünn für mein Lätzchen von 45 x 75 cm.

 

@Großefüß Danke, ich habe einen Beitrag dazu inklusive Hersteller/Verkäufer gefunden, das sieht vielversprechend aus.

 

@NadelEule auf die Idee wäre ich nie gekommen, das muss ich mir im Baumarkt mal angucken. Schon spannend, was es alles so gibt.

 

Dabei habe ich gerade noch eine Idee: geht vielleicht auch PVC-bodenbelag dafür ? So Reststücke sind ja nicht teuer.

 

Geschrieben

@Ulrike1969 die Schablonenfolie habe ich gerade bei dem von @Großefüß erwähnten aber nicht genannten Seite auch gesehen.

Bleibt die gut plan liegen oder rollt die sich ? Und kann man gut am Rand mit Bleistift oder Kreide langzeichnen ohne auf die Folie zu verrutschen ?

Die ist ja nicht so dick.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Stefunie:

die Schablonenfolie habe ich gerade bei dem von @Großefüß erwähnten aber nicht genannten Seite auch gesehen.

Bleibt die gut plan liegen oder rollt die sich ? Und kann man gut am Rand mit Bleistift oder Kreide langzeichnen ohne auf die Folie zu verrutschen ?

Die ist ja nicht so dick.

Folie? Ach, das gibt es jetzt auch.

Ich meinte Schablonenkarton. Wenn ich mich richtig erinnere, benutzt @Agapant die auch. Ralf, magst du hier berichten?

 

vor 33 Minuten schrieb Stefunie:

Dabei habe ich gerade noch eine Idee: geht vielleicht auch PVC-bodenbelag dafür ?

Ich denke, schon. Insbesondere welcher, der an der Oberfläche relativ glatt ist. Stark strukturierter könnte auch den Wellpappe-Effekt haben.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Für solche kleinen Teile würde ich nicht extra was kaufen.

Ich habe immer ein paar zerlegte Verpackungskartons aus glatter Pappe im Keller, auch alte Kunstdruck-Kalender, die sich wunderbar dafür eignen.
... nur mal so interessehalber:

Warum schneidest du die Rollatortablett-Deckchen nicht gleich mehrfach zu :kratzen:?

Geschrieben

Wenn Du schon im Baumarkt bist, es gibt auch Malerkarton auf der Rolle. Damit deckt man Fußböden ab.

Das könnte ich mir auch gut vorstellen.

 

Die Schablonenfolie klingt auch interessant.

Geschrieben

@Agapant hat sich vor einiger Zeit Pappe für Schnittmuster gekauft. Er meldet sich bestimmt, was er genommen hat und teilt seine Erfahrung mit.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab für Schablonen für ein Projekt (Nähprojekt an Schulprojekttagen) schon Plakatkarton im Schreibwarenhandel gekauft, gibt es auch größer als A3.

Da ich die Schablonen sogar mehrfach brauchte, hab ich verschiedene Farben genommen, ein Satz = eine Farbe.
In dem Fall sind die Nahtzugaben mit dran gezeichnet.

schnittschablone_inAktion.JPG.a7a153513e752f17f4e93581489914c8.JPG

 

 

Ansonsten ganz aktuell verfügbar :D Kalenderrückseiten und wenn sie fest sind (Kunstdruck, Fotokalender) auch die Seiten.

Rückseiten von A3 Malblöcken, wenn aufgebraucht.

Auf ordentlichen Schnitt (Cuttermesser, Rollschneider - für Papier reservierter) achten.

 

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb akinom017:

In dem Fall sind die Nahtzugaben mit dran gezeichnet.

Eine mMn sehr große Zeitersparnis beim Zuschneiden. Kann ich auch nur empfehlen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Stefunie:

@Ulrike1969 die Schablonenfolie habe ich gerade bei dem von @Großefüß erwähnten aber nicht genannten Seite auch gesehen.

Bleibt die gut plan liegen oder rollt die sich ? Und kann man gut am Rand mit Bleistift oder Kreide langzeichnen ohne auf die Folie zu verrutschen ?

Die ist ja nicht so dick.

 

Schablonenfolie lässt sich mit Folienstift beschriften. 

 

Es gibt verschiedene Hersteller, auch gerollt  - da sollte logisch sein, dass sie erstmal nicht plan liegt (ich habe mehrmals gegen-gerollt,  jetzt passt es)

 

Alles Geschmackssache,  ich denke ich habe Jahrzehntelang Graupappe verwendet,  bevor ich Schablonenfolie in die Hand bekam. 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb NadelEule:

Wenn Du schon im Baumarkt bist, es gibt auch Malerkarton auf der Rolle. Damit deckt man Fußböden ab.

 

Die ist wie Packpapier, etwas dicker vielleicht. Ich nutze die auch und ich habe die NZG an den Teilen dann dran, lege den Stoff auf die Schneidematte, Schablone drauf, beschweren, rollere mit dem Rollschneider drumherum und fertig.

 

Kleinere Sachen schneide ich aus Material wie @PiNord, aber das Lätzchen dürfte größer sein als das, was hier rumliegt und manche Taschenteile sind es auch.

 

LG Rita 

Geschrieben

Und wenn Du die Nahtlinien noch anzeichnest - bei solchen einfachen Teilen mal üben, die Stoffkante an einer der vielen Markierungen der Nähmaschine entlangzuführen statt auf der eingezeichneten Nahtlinie entlangzunähen.

 

Sabine

Geschrieben

Wow, vielen Dank für die vielen Ideen.

Da habe ich jetzt einiges zum Ausprobieren :)

 

vor 12 Stunden schrieb PiNord:

Warum schneidest du die Rollatortablett-Deckchen nicht gleich mehrfach zu :kratzen:?

 

Das mache ich bei den Lätzchen: 1,5 m Baumwollköper gibt 4 Stück.

 

Beim Rollatortablettdeckchen nehme ich jedes Mal anderen Stoff.

Der auf dem Bild im 1. Beitrag mit Kleeblättern und Marienkäferchen ist der "Glück-fürs-neue-Jahr"-stoff. Das bringe ich ihr heute.

 

Zwar habe ich auch schon den Stoff für Ostern mit Häschen und Enten, aber dazwischen brauche ich noch ein oder zwei andere und die Stoffe dafür muss ich erst noch auswählen.

Geschrieben

@Bineffm Das übe ich bei den Säumen von meinen Oberteilen und bisher bin ich damit noch nicht gut genug, um es an Teilen, wo es auf die Form ankommt, ohne Zeichnen zu machen. Die abgerundeten Ecken des Rollatortablettdeckchens sind genau nach dem zugehörigen Tablett angefertigt, sonst passt das Deckchen nicht ins Tablett oder rutscht herum.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei kleineren Schnittteilen, die ich öfter benötige, nehme ich gerne ein Tischset aus Kunststoff oder diese dünnen Schneidbretter. Sowas z.B. https://www.ikea.com/de/de/p/finfoerdela-schneidunterlage-biegsam-gruen-leuchtend-gruen-40559680/

Das ist deutlich unempfindlicher und haltbarer als Pappe.

Die gibt es, von anderen Herstellern, auch in unterschiedlichen Größen.

 

Bearbeitet von ericius
Geschrieben

Nichts für die oben gezeigten Schnittteile, aber für eher kleine Teile nehme ich ausgewaschenes, trockenes, aufgeschnittenes Tetrapak.

Geschrieben

@ericius lassen diese Schneidunterlagen sich gut zuschneiden, so dass der Rand glatt ist ? Dann wären die bei dem Preis eine echt prima Idee.

 

Für das Rollatortablettdeckchen, das 23 x 32 cm hat, wäre das mit 28 x 36, das Du verlinkt hast, genau passend.

 

@EmiliaP was konkret für Teile sind das beispielsweise? Könnte es mir für Glasuntersetzer vorstellen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Stefunie:

@ericius lassen diese Schneidunterlagen sich gut zuschneiden, so dass der Rand glatt ist ? Dann wären die bei dem Preis eine echt prima Idee.

 

Für das Rollatortablettdeckchen, das 23 x 32 cm hat, wäre das mit 28 x 36, das Du verlinkt hast, genau passend.

@EmiliaP was konkret für Teile sind das beispielsweise? Könnte es mir für Glasuntersetzer vorstellen.


Genau die hab ich selbst tatsächlich noch nicht benutzt aber ich könnte mir vorstellen, dass sie ähnlich den Unterlagen sind die ich auch habe. Und die kann man ganz einfach mit der Schere schneiden.

Schau doch mal beim Einkaufen, da gibt es oft Sets mit vier oder fünf solcher dünnen Schneidunterlagen mit unterschiedlichen Motiven. Eines für Brot, eines für Käse etc.

Geschrieben

@Stefunie Zum Beispiel Schnittteile für allerlei Täschchen, kleidungstechnisch für Halslochbelege, Taschenbeutel, aufgesetzte Taschen (z.B. Jeans) etc.

Geschrieben

Für kleine Teile (z.B. BHs) habe ich auch schon die eigentlich für Schubladen und Schränke gedachten Antirutscheinlagen vom Möbelschweden genommen. Sind etwas durchsichtig, lassen sich mit der Schere zuschneiden und mit Folienstift beschriften. Für den Zuschnitt nehme ich dann allerdings die glatte Seite nach unten. 
 

Auch dicke Kalenderblätter und natürlich die Kartonrückseiten von Blöcken und Kalendern haben mir schon gute Dienste geleistet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...