lea Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) Vielen Dank, @Quietscheente für den Link zur Konstruktion!! Sehr aufschlussreich! Ich glaube, der entscheidende Satz für die Richtung der Abnäher ist dieser: When you've decided where on the shoulder you want the darts to fall, square up from the horizontal line apex line to the marked area on the shoulder. Bearbeitet 17. November 2024 von lea
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Bei Abnähern, deren Inhalt auf der Innenseite liegt, fällt nicht auf, wie groß der einzelne Inhalt ist. Bei Falten schon. Falls wie bei Agathe alle Falten (in etwa) gleich groß werden sollen, würde das die im Link gezeigte Konstruktion so wohl nicht hergeben, wenn ich das richtig sehe (keine Gewähr).
Broody Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) Ich bin noch nicht zum ausprobieren gekommen. Entweder nach dem Abendessen der morgen. De Familie hat mich gerade mit Aufgaben und Wünschen überhäuft. Bei den ganzen gezeigten links fehlt mir das Vorstellungsvermögen, wie das aus stoff dann funktionieren kann. Bearbeitet 17. November 2024 von Broody
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 vor einer Stunde schrieb EmiliaP: Bei Abnähern, deren Inhalt auf der Innenseite liegt, fällt nicht auf, wie groß der einzelne Inhalt ist. Bei Falten schon. Falls wie bei Agathe alle Falten (in etwa) gleich groß werden sollen, würde das die im Link gezeigte Konstruktion so wohl nicht hergeben, wenn ich das richtig sehe (keine Gewähr). Ach ja, so wahr. Danke für den Hinweis! Bei Agathe sieht es so aus, als wäre die Faltentiefe/Abnäherinhalt höchstens 1,5cm groß. Also ist es wohl sinnvoll, alles, was über die 3x1,5cm Inhalt hinaus geht, im Brustabnäher zu belassen. Du hast ja ohnehin empfohlen, dass sich zwei Abnäher an verschiedenen Orten besser machen als alles in einen zu packen. 🙂 vor einer Stunde schrieb Broody: Bei den ganzen gezeigten links fehlt mir das Vorstellungsvermögen, wie das aus stoff dann funktionieren kann. Beim letzten sind doch Fotos vom fertigen Kleid dabei, hilft dir das nicht?
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 1 Minute schrieb Quietscheente: Du hast ja ohnehin empfohlen, dass sich zwei Abnäher an verschiedenen Orten besser machen als alles in einen zu packen. 🙂 Das ist nur meine persönliche Erfahrung: Wenn der einzelne Abnäherwinkel größer als 25° ist, finde ich ihn schwierig schön zu nähen, und Falten springen nicht immer so auf, wie ich es an mir mögen würde. Deshalb teile ich meinen Abnäher (52°) auf 2-3 Abnäher auf. Oder mache gleich eine Teilungsnaht, am liebsten aus der Schulter.
lea Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Es ist übrigens auch ein Unterschied, ob die Falten parallele Umbruchlinien haben (überall gleich weit) oder schräg aufeinander zulaufen (nicht genähter Abnäher). Zum einen sieht es anders aus und zum anderen ist die Weite am gedachten Abnäherende eine andere als bei parallelen Falten.
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) @AndreaS. Liebe Andrea, wenn Du die Woche mal fünf Minuten übrig hast, könntest Du uns die Faltentiefen ausmessen und ein Foto vom Passen-Schnittteil machen? Das wäre toll. Danke! 🙂 Bearbeitet 17. November 2024 von EmiliaP
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Ich hab das mal am Bildschirm ausgemessen (Skalierungsquadrat kontrolliert): Der Falteninhalt liegt in allen Größen bei 2,2/2,1/2cm. Das Passenteil könnte ich als Screenshot zeigen. Aber da habe ich Zweifel, ob das rechtens ist - immerhin würde ich damit Inhalte verbreiten, die ich nicht besitze...? Ich sehe da einen Unterschied zwischen einem Mehrgrößenschnitt und einem persönlich individualisierten Maßschnitt.
AndreaS. Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb EmiliaP: @AndreaS. Liebe Andrea, wenn Du die Woche mal fünf Minuten übrig hast, könntest Du uns die Faltentiefen ausmessen und ein Foto vom Passen-Schnittteil machen? Das wäre toll. Danke! 🙂 1,9cm, 2,1cm und 2,3cm 😊 Foto vom Passenteil kommt noch Bearbeitet 17. November 2024 von AndreaS. Was vergessen
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 @AndreaS. Ganz lieben Dank! Wenn das Foto aber rechtlich ein Problem darstellt, dann natürlich nicht. Niemand soll wegen meiner Bitte Schwierigkeiten bekommen, und ich habe das vorhin im Eifer des Gefechtes nicht bedacht, sorry.
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Mir ist erst übrigens erst jetzt beim genaueren Betrachten des VT von Agathe aufgefallen, dass linker und rechter Abnäher denselben Inhalt haben.
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Ja genau, das wollte ich auch noch ergänzen: da muss der Inhalt der Falten extra erzeugt worden sein, ohne einen Abnäher zu ersetzen. Also wurde vielleicht eine Art Pseudo-FBA gemacht und deren Mehrlänge komplett in die Schulter hoch gedreht. Dabei darf aber keine Mehrweite erzeugt werden... Also das Oberteil wie üblich einschneiden und den rechten Block nur nach unten ziehen, aber nicht zur Seite schieben?
Broody Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 Ihr meint, bei Agathe ist das nur Deko sozusagen? Wenn da echter Abnäherinhalt drin gewesen wäre, müsste es auch auf beiden Seiten gemacht werden, oder?
Quietscheente Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Ja und ja. Ich hab auch schon drüber nachgedacht... Wenn man den Schnitt so asymmetrisch nähen möchte, muss man dann auf der rechten Körperseite eine Möglichkeit finden, noch woanders Abnäherinhalt unterzubringen... Also wenn der eine Brustabnäher nicht reicht. Gerade das asymmetrische macht den Schnitt so besonders.
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 (bearbeitet) Was ich als Trockenübung in kleinem Maßstab machen würde: Passe einzeichnen. Auf dieser Linie drei Markierungen für drei Falten einzeichnen. Am Saum Markierungen* als "Drehpunkte" einzeichnen. Jeweils eine Markierung von Passe und Saum verbinden --> ergibt drei Geraden. Geraden einschneiden und Papier unterlegen, Geraden an der Passe 1,9/2,1/2,3 cm auseinanderspreizen und festkleben. Falten falten und an den oberen Kanten bündig abschneiden. Saum korrigieren. * ihre Position bedingt den resultierenden Faltenwurf. Meine Vermutung vom Foto des VT (ohne Saum im Bild) ist, dass es drei verschiedene Markierungen sind, aber es könnten auch nur zwei sein. Oder drei dicht beieinander liegende. Ich muss das nochmal an den Schnittkonturen genau nachvollziehen, aber das war gestern Abend mein Gedanke und heute Morgen immer noch. Bearbeitet 18. November 2024 von EmiliaP
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 vor 2 Stunden schrieb Broody: Ihr meint, bei Agathe ist das nur Deko sozusagen? Ja, es wurde extra aufgespreizt. Vielleicht so wie von mir vermutet, vielleicht auch etwas anders. vor 2 Stunden schrieb Broody: Wenn da echter Abnäherinhalt drin gewesen wäre, müsste es auch auf beiden Seiten gemacht werden, oder? Nicht zwingend, Du musst stattdessen eine andere Möglichkeit finden, den Abnäherinhalt unterzubringen.
Quietscheente Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 vor 15 Stunden schrieb Broody: Wo grabt ihr solche Beispiele immer aus? Vom Softwareentwickler meines Vertrauens habe ich gelernt, dass es oft hilft, auf Englisch zu suchen statt auf Deutsch. @EmiliaP hat letztens das gleiche gemacht: Suchst du nach "dart manipulation" oder hier "dart cluster", findest du viel mehr/bessere/vielseitigere Treffer als bei "Abnäherrotation" oder "parallele Abnäher".😉 @EmiliaP Ich verstehe langsam... Bei Agathe wurden also höchstwahrscheinlich Drehpunkte am Saum verwendet statt am Brustpunkt. Das klingt logisch. Drauf gekommen wäre ich trotzdem nie!
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Könnte jemand, der den Schnitt ausgedruckt hat, am Passenteil nachschauen, ob der Ärmeleinsatzpunkt dort eingezeichnet ist und falls ja ausmessen, wieviele cm es von der Passenunterkante bis zum Zeichen sind? Falls nein: Steht in der Anleitung, dass das Ärmeleinsatzzeichen des Ärmels auf die Passennaht treffen soll? Danke!
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 @Quietscheente Auf der Suche nach der (nicht eingezeichneten) VM im Schnittteil fiel mir auf, dass linke und rechte Seite auch auf Taillenlevel nicht symmetrisch scheinen. Das sollte aber so sein, wenn der Drehpunkt auf Brusthöhe oder höher liegt. Und wenn man jeweils die Faltenbrüche von zwei Größen miteinander verbindet und nach unten verlängert, zeigen sie Richtung Saum. Wo auch immer der verläuft. 🙂
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 (bearbeitet) Zum Aufstöbern von Beispielen kann ich neben englischen Schlagworten v.a. die Bildersuche empfehlen. Viele Treffer führen auf Pinterest, wo einem Algorithmen unter "mehr entdecken" meist gleichartiges anzeigen oder man mit "visuell ähnliches anzeigen" selbst klickt. Auch die Suche in Pinterest funktioniert ganz gut. Dafür braucht man keinen Account. Und von Pinterest führen viele Links zur Originalquelle, wo es wieder Neues zu sehen gibt ... man muss nur schnell anfangen aussagefähige Lesezeichen zu setzen ... Bearbeitet 18. November 2024 von EmiliaP
Broody Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 vor 26 Minuten schrieb EmiliaP: @Quietscheente Auf der Suche nach der (nicht eingezeichneten) VM im Schnittteil fiel mir auf, dass linke und rechte Seite auch auf Taillenlevel nicht symmetrisch scheinen. Das sollte aber so sein, wenn der Drehpunkt auf Brusthöhe oder höher liegt. Und wenn man jeweils die Faltenbrüche von zwei Größen miteinander verbindet und nach unten verlängert, zeigen sie Richtung Saum. Wo auch immer der verläuft. 🙂 Und was bedeutet das konkret? Ich habe Mühe, eurem Exkurs zu folgen....
EmiliaP Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Das beschreibt nur, wie ich darauf gekommen bin, dass die Drehpunkte unterhalb der Taille -- vermutlich am Saum -- liegen müssen. Und aus diesen Gedanken folgten dann diese Schritte der Trockenübung -- die ich aber erst heute Abend ausprobieren kann. vor 57 Minuten schrieb EmiliaP: Was ich als Trockenübung in kleinem Maßstab machen würde: Passe einzeichnen. Auf dieser Linie drei Markierungen für drei Falten einzeichnen. Am Saum Markierungen* als "Drehpunkte" einzeichnen. Jeweils eine Markierung von Passe und Saum verbinden --> ergibt drei Geraden. Geraden einschneiden und Papier unterlegen, Geraden an der Passe 1,9/2,1/2,3 cm auseinanderspreizen und festkleben. Falten falten und an den oberen Kanten bündig abschneiden. Saum korrigieren. * ihre Position bedingt den resultierenden Faltenwurf. Meine Vermutung vom Foto des VT (ohne Saum im Bild) ist, dass es drei verschiedene Markierungen sind, aber es könnten auch nur zwei sein. Oder drei dicht beieinander liegende. Ich muss das nochmal an den Schnittkonturen genau nachvollziehen, aber das war gestern Abend mein Gedanke und heute Morgen immer noch.
Quietscheente Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 vor 12 Minuten schrieb Broody: Und was bedeutet das konkret? Dass die Taille und alles darunter symmetrisch hätte sein müssen, wenn der Agathe-Falteninhalt eine verschobene Brustanpassung gewesen wäre, weil eine Brustanpassung (= Drehung von Abnäherinhalt um den Brustpunkt) mit der Taille nichts zu tun hat. Das ist bei Agathe aber nicht der Fall: Das Vorderteil ist nirgendwo symmetrisch, schon der linke Brustabnäher sitzt tiefer als der rechte. Das weist darauf hin, dass der Falteninhalt an der Passe nicht ursprünglich vom Brustpunkt kommen kann, sondern von weiter unten.
Broody Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 Also eigentlich nur Murks und für meine Idee ungeeignet?
Broody Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 Das so zu erkennen, bedarf schon eines sehr geschulten Blickes. Ich fühle mich grad wieder wie ein Anfänger vor der ersten Lektion😏
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden