flocke1972 Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 3 Stunden schrieb Broody: So, heute Prinzessin Das sieht toll aus
Stefunie Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 @Broody 💛lichen Glückwunsch! Ich verfolge schwer beeindruckt Deinen Weg zum perfekten Schnitt.
AndreaS. Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Tolles Ergebnis, @Broody, ich glaub ich mach mich auch mal an den Baukasten. Aber erst wenn die Weihnachtsgeschenke fertig sind. Danke auch an alle, die hier mitgeholfen haben und natürlich @KiribanaPatterns!
Paula38 Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Super ! Und das ist der erste Versuch mit diesem Schnitt? Das nenn ich einen Volltreffer, da kannst du ja jetzt in Serie gehen.
Broody Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 Ja, das war der erste Test mit den Prinzeßnähten. Hat @KiribanaPatterns extra neu eingepflegt. Bei meiner Oberweite optimal. Werde aber noch was anderes testen, dazu später mehr....
Broody Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 Ich wollte gern als Alternative eine Variante mit Schulterpasse und eingelegten Falten oberhalb der Brust. Dafür den Riesenabnäher ein gutes Stück zudrehen. Meinen Folienschnitt hab ich jetzt verlegt, aber keine Ahnung, wie ich daraus ein Schnittteil mache. Kann mir da jemand helfen?
Broody Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 Muss ich den Stoff im Bogen zuschneiden, wo dann gefaltet wird? Oder einfach begradigen?
lea Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 10 Minuten schrieb Broody: Muss ich den Stoff im Bogen zuschneiden, wo dann gefaltet wird? Oder einfach begradigen? Du müsstest die Lücken unterlegen, die Falten falten und zustecken und dann an der Nahtlinie schneiden - das gibt so eine leichte Zickzacklinie. Mach das am besten mal und halte Dir den Folienschnitt an. Ich habe nämlich den Verdacht, dass das so nicht funktioniertund dass die Falten in eine falsche Richtung zeigen (nur so ein Gefühl...).
Broody Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 Wird morgen erledigt!
Quietscheente Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Ich werde jetzt ganz hellhörig, weil ich genau diese Faltenänderung auch mal machen möchte. vor einer Stunde schrieb lea: Ich habe nämlich den Verdacht, dass das so nicht funktioniertund dass die Falten in eine falsche Richtung zeigen (nur so ein Gefühl...). Kannst du das erklären, was du damit meinst? Irgendwo (hier im Forum?) habe ich letztens so eine Faltenkonstruktion gesehen, die anders war. Ich hab es leider nicht mehr genau im Kopf, weil ich es auch nicht wirklich verstanden hatte. Aber es sah so aus, als würde man von oben parallele Schnitte setzen, die senkrecht bis auf eine Waagerechte durch den Brustabnäher reichen; und als würde man diese Waagerechte dann auch noch einschneiden... Vielleicht kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?
EmiliaP Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Mir hat es am Anfang sehr geholfen, die angestrebten Änderungen erst einmal als Trockenübung mit Schnittteilen in verkleinertem Maßstab zu machen. Das fand ich handlicher, als gleich mit meinen Schnittteilkopien zu arbeiten, und hat mir gezeigt, wie meine fertig geänderten Schnittteile aussehen müssen.
EmiliaP Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 @Quietscheente Hast Du einen Link auf ein Design?
Quietscheente Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Nein, leider nicht. Ich gehe morgen nochmal in mich und krame in meiner Erinnerung.
lea Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor einer Stunde schrieb Quietscheente: Kannst du das erklären, was du damit meinst? Nicht wirklich und ich weiss auch nicht, wie man das konstruiert (in der Joseph-Armstrong "Patternmaking" steht dazu auch nichts). Aber meinem Gefühl nach dürfen die Falten nicht senkrecht zur Passennaht sein; eher parallel zum Fadenlauf.
EmiliaP Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) In diesem Video sieht man von ca. 1:35 bis 2:00min, wie man die Falten zulegt und sich durchs Schneiden der neue Verlauf des Schnittteils ergibt. Bearbeitet 17. November 2024 von EmiliaP
Broody Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Ich danke euch drei für die guten Hinweise und werde das wohl wirklich erstmal als Trockenübung testen. Vielleicht entdecke ich ja auch irgendwo einen Schnitt, der das hat...
AndreaS. Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) @Broody Ist die Agathe von Konfetti Patters, so ein Shirt wie du dachtest? Wenn ja, dann mach ich dir ein Foto der Teilzeichnung (das hört sich grad komisch an? ) Der Schnitt liegt ausgedruck hier rum, wartet darauf zusammengeklebt zu werden, und irgendwann auch genäht zu werden... Bearbeitet 17. November 2024 von AndreaS.
Broody Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 @AndreaS.. JA, Andrea! Ja, sogar dieses Modell war die Inspiration. Nur will ich die Falten natürlich beiderseits weil ich ja den Abnäherinhalt unterbringen muss. So niedliche kleine Hügelchen wie das Modell hab ich schließlich nicht.
AndreaS. Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 35 Minuten schrieb Broody: Nur will ich die Falten natürlich beiderseits weil ich ja den Abnäherinhalt unterbringen muss. Das kannst du ja gut machen. Und ich interpretiere dein Ja, Andrea! jetzt mal so, dass ich dir ein Bild vom VT schicke. Bitteschön. Klick auf die Bilder und sie werden größer
Broody Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Ah, Dankeschön! Damit lässt sich doch hoffentlich was anfangen!
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Bei Agathe ist es ja so, dass durch die Schräglage der Passennaht die ganze linke Seite beim Falten leicht angehoben wird. Deshalb sind Abnäher und Saum von vornherein etwas tiefer angesetzt. Das macht es wiederum schwer, die Konstruktion einfach so auf den eigenen Maßschnitt zu übertragen. Ich grübel da auch schon länger dran rum und kann mich nicht entscheiden, welcher Weg besser ist: die Falten an den Maßschnitt dran basteln oder Agathe (von mir aus symmetrisch gespiegelt) an den eigenen Körper anpassen...?
AndreaS. Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 56 Minuten schrieb Quietscheente: Bei Agathe ist es ja so, dass durch die Schräglage der Passennaht die ganze linke Seite beim Falten leicht angehoben wird. Deshalb sind Abnäher und Saum von vornherein etwas tiefer angesetzt. Das macht es wiederum schwer, die Konstruktion einfach so auf den eigenen Maßschnitt zu übertragen. Ich grübel da auch schon länger dran rum und kann mich nicht entscheiden, welcher Weg besser ist: die Falten an den Maßschnitt dran basteln oder Agathe (von mir aus symmetrisch gespiegelt) an den eigenen Körper anpassen...? Ah, interessant! Danke fürs Teilen
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) Ich hab was gefunden! Nicht direkt das, was ich ursprünglich gesucht habe, aber es scheint mir trotzdem zum Thema zu passen: https://dresspatternmaking.com/principles-of-patternmaking/manipulating-darts/md-bodice-front/md-bf-style-33/ Diese Anleitung erzeugt 3 parallele (!) Schulterabnäher auf Grundlage eines Vorderteils mit 1 Taillenabnäher. Der Schnitt wird stückweise um 3 verschiedene Drehpunkte gedreht (von denen nur einer der Brustpunkt ist) und dabei je ein Drittel des Taillenabnähers geschlossen und ein kleiner Abschnitt der Schulterabnäher gezeichnet. Dadurch neigt sich die Seite des Schnittes am Ende leicht nach unten, genau wie bei Agathe. Das Verfahren müsste man genau so auch am Brustabnäher anwenden können. Bitte widersprechen, falls ich hier falsch liege! 😉 Ob man nun Abnäher oder Falten näht, verstehe ich als eine Frage der Verarbeitung und dürfte an der Konstruktion nichts ändern, richtig? Bearbeitet 17. November 2024 von Quietscheente
Quietscheente Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 ... und jetzt das ursprünglich Gesuchte: https://sewing.patternreview.com/blog?s=2198389 Konstruktion von 4 parallelen Schulterabnähern ausgehend von einem Oberteil mit Brust- und Taillenabnäher Zuerst wird der Taillenabnäher geschlossen und dabei der Brustabnäher vergrößert, damit landet man bei dem Stand, wo du @Broody jetzt bist. Dann wird eine Waagerechte durch den Brustpunkt von der Seitenlinie kommend eingeschnitten und die senkrechten Abnäherlinien bis zu diesem waagerechten Schnitt aufgeschnitten. Man schließt den Brustabnäher, indem man die senkrechten Schnitte bis dahin neigt. Spannenderweise werden die Schulterabnäher nicht gleichmäßig verteilt, sondern es gibt 3 mit wenig Inhalt und einen mit dem Rest-Inhalt, da wird der Inhalt dann abzüglich NZG abgeschnitten. Vermutlich wurde diese Lösung gewählt, damit sich nicht so viel Stoff an der Schulter stapelt? Im Beispiel wurde der Brustabnäher komplett geschlossen, aber bei großem Abnäherinhalt kann man den sicher auch teilweise erhalten und nur einen Teil davon in die Schulter drehen. Könnte das das richtige Verfahren sein, um selbst eine "Agathe" aus dem eigenen Maßschnitt zu basteln?
Broody Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Wo grabt ihr solche Beispiele immer aus? Das gezeigte sieht sehr spannend aus und ich probiere das nachher direkt aus. Vielen lieben Dank!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden