Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Abnäher sind vermutlich immer noch zu groß. Die Beulen wären sicher weniger auffällig, wenn ich das Oberteil sehr anliegend tragen würde. Ich möchte es aber ein bisschen locker haben. 

Ich bügle das aber später mal aus, weil mich der Unterschied interessiert. 

 

Werbung:
  • Antworten 310
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Broody

    99

  • EmiliaP

    42

  • Quietscheente

    33

  • lea

    32

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb chittka:

Vielleicht kann der Computer auch zwei Abnäher anlegen statt einem. Geht so etwas, liebe @KiribanaPatterns? Bei einer  großen Oberweite ist die Position und die Inhaltsverteilung der Abnäher das Problem.....


Hm… *denk* Und wo sollte der zweite Abnäher hinzeigen? So richtig gut scheint das mit dem Armloch nicht zu klappen. Ich kenne noch die Variante mit zwei parallelen Abnähern, aber die lägen ja auch wieder eng beieinander.

Geschrieben

Vielleicht aus der Schulter?

Das Problem ist einfach der Inhalt des Abnähers. Es ist echt verdammt viel Stoff, der da weggefaltet wird.

Das sehe ich ja auch an Shirts ohne Abnäher, die haben in der Regel viele Falten um die Brust. Wenn man von der Natur so eine Oberweite verpasst bekommen hat, muss man entweder mit Defiziten bei der Paßform leben oder eine Lösung für die Abnäher finden, mit der man leben kann. Ich denke, dass Teilungsnähte das Problem am besten lösen können, aber ob ich nur noch solche Oberteile will? Hoffe noch auf eine alternative Gestaltung. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Broody:

man entweder mit Defiziten bei der Paßform leben

 

Nein, das auf keinen Fall. :hug:

 

vor 18 Minuten schrieb Broody:

eine Lösung für die Abnäher finden

 

Genau das.

Ich habe deine Bilder gestern schon gesehen und bin die ganze Zeit gedanklich darauf amrumkauen.

Im Atelier haben wir bei großer OW eigentlich immer Prinzessnähte gemacht. Für ein T-Shirt finde ich das jetzt eher nicht so optimal.

Was mich an deinen Abnähern stört, ist dass sie so dicht beieinander enden.

Wieviel cm Inhalt hast du denn darin untergebracht? Falls du das schon geschrieben hast, dann habe ich es überlesen. Sorry

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Müller und Sohn hab ich die Variante gefunden, einen Abnäher in Kräusel aufzulösen. Wenn ich jetzt beispielsweise einen schmalen Abnäher seitlich kommen lasse und den großen Rest an der Schulternaht kräusle? Könnte das funktionieren? 

 

Bei dem vorgeschlagenen französischen Abnäher weiß ich nicht, wo der sitzen soll.

Bearbeitet von Broody
Ergänzung
Geschrieben

ich erinnere mich daran, daß dod den mal näher erklärt hat bei einem Kleid.

 

HIER  ist mehr davon im Forum zu lesen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Broody:

Es sind 19,2cm  Abnäherinhalt. Ich komme mir richtig monströs vor🫢

 

Quatsch, sowas darfst du nicht mal denken. Jeder ist, wie er ist.

Bearbeitet von Grüner Faden
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Broody:

den großen Rest an der Schulternaht kräusle? Könnte das funktionieren? 

Ich denke ja. Evtl noch besser etwas tiefer. Ich habe 2 gleiche Shirts, die haben eine Schulterpasse vorn und hinten und sind darunter gekräuselt.

 

20241105_221337.thumb.jpg.13b5642cfc1227da534b258614e14e39.jpg

Geschrieben

Magst du nicht mal die Abnäher trennen und dann das Shirt anziehen und den den Stoff an deinem Körper drapieren? So kam ich drauf, die Abnäherschenkel nicht gerade zu nähen sondern mit einem Bogen nach innen, so wird die Spitze spitzer bei gleichen Inhalt an der Seitennaht.

 

Bei mir war der französische Abnäher eine Katastrophe. Aber das kann bei dir ganz anders sein.

 

Daher werde ich mich wohl an Teilungsnähten versuchen. Wenn ich die Shiva aus Jeans fertig habe, also hoffentlich am kommenden Wochenende, nähe ich die die Büro-Jacke genauso - und versuche dann mal ein Schlafanzug-Oberteil mit der Passe aber ohne die senkrechte Teilungsnaht drunter wie hier.

 

Ich betitele meine Abnäher auch als Monster, du bist also nicht allein. Der 2019 genähte ist an der Seitennaht 13,2cm breit und heute zu klein.

2019_Abnher.thumb.JPEG.18b25f6a0b5e698a25f80114a54e2087.JPEG

 

Da siehst du auch, wie der Abnäher gebogen ist, an der stärksten Stelle um 6mm. Und die Spitze ist 3cm weg vom Brustpunkt.

 

LG Rita

 

Geschrieben

Ich bin euch sehr dankbar für euer Mitdenken. Die Paßform von dem grünen Probeshirt hat mich wirklich begeistert, so dass ich das Abnäherproblem unbedingt lösen will. Die Ideen versuche ich nacheinander abzuarbeiten. Ich hätte mehr Teststoffe auf dem Stoffmarkt mitnehmen sollen... 

 

 

Geschrieben

Vor der Auswahl des Teststoffs bedenken: Wie sich Kräusel optisch präsentieren hängt nicht nur vom Abnähervolumen ab, sondern auch stark von der verwendeten Wirkware, also in dünnem Viskosejersey anders als in festerem Baumwolljersey oder gar Ponte.

 

Meine persönliche Regel wäre: Je fester und weniger fließend der Stoff, desto geringer das Abnähervolumen, welches in Kräuseln aufgeht.

Geschrieben

Hmm, ich bevorzuge eigentlich Baumwolljersey für meine BasicShirts. Viscose zeichnet die Figur so schonungslos nach, das mag ich gar nicht. Geht das? 

Geschrieben

Solange der Stoff sich auf die kürzere Strecke kräuseln lässt, geht das -- aber wie es Dir optisch gefällt, müsstest Du ausprobieren.

 

Der Stoff muss ja irgendwo hin.

 

Bei einem Abnäher verschwindet er komplett dort, wo er vom Körper nicht gebraucht wird.

 

Bei Kräuseln bleibt der Stoff komplett da, wird nur an der Naht zusammengeschoben und wird sich danach Richtung Brust in Falten legen. Bei einem fließenden Jersey in weichem Faltenwurf, bei einem festeren Jersey in "härterem". Wieviel Abnähervolumen Du in Schulterkräusel legst, wird optisch auch beeinflussen.

Geschrieben

Oder man legt einfach Falten wie beim Schnitt Agathe von Konfetti Patterns? Ich finde die Lösung sehr hübsch und da ist ja auch einiges an Stoff drin untergebracht.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Passe (wie Agathe sie hat) nimmt wie ein Abnäher Volumen komplett weg. Dadurch ist weniger "freies Volumen" darunter, das in irgendeiner Art und Weise aufspringt.

Doch egal ob Kräusel oder Falten: Unterschiedliche Jerseys werden unterschiedliche Effekte ergeben.

 

Ich würde falls möglich an einer Schneiderpuppe, Schneiderpuppen-Ersatz oder am eigenen Körper verschiedene Lösungen drapieren, um eine Vorstellung zu bekommen, wie der jeweilige Stoff sich dabei verhält. Das und erstmal keine Ärmel zuzuschneiden dürften ein bisschen Teststoff einsparen helfen.

 

 

 

 

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb EmiliaP:

Eine Passe (wie Agathe sie hat) nimmt wie ein Abnäher Volumen komplett weg. Dadurch ist weniger "freies Volumen" darunter, das in irgendeiner Art und Weise aufspringt.

Aber im Bereich ums Schlüsselbein wird doch auch kein Volumen (mehr) benötigt? Dafür fand ich die Passe ja gerade so praktisch; dadurch, dass das Volumen nicht in der Schulternaht, sondern weiter unten/vorn untergebracht wird, wird der Inhalt von Abnäher bzw. Falten absolut gesehen kleiner und das ist doch günstig... Oder hab ich was Entscheidendes nicht verstanden? 

Nachtrag: Vom Prinzip her ist das doch das gleiche wie das schwarze Shirt mit den Kräuseln, das @Großefüß gezeigt hat - nur dass der Stoff nicht gekräuselt, sondern glatt gefaltet wird. Dadurch wird es weniger bauschig und das müsste mit Baumwolljersey besser funktionieren als Kräusel. Zumal der Schnitt u.a. für French Terry und Interlock empfohlen wird. 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben

Ich finde die Idee mit der Passe gut und würde das mit den Falten mal versuchen. 

Geschrieben

@Quietscheente  Ich bezog mich erstmal auf Broodys Müller & Sohn-Idee mit Abnäher + Schulterkräusel, also ohne Passe.

 

Es trifft grundsätzlich auf jedes Abnähervolumen zu, das nicht abgenäht oder in einem extra Schnittteil aufgeht: Wie der individuelle Stoff sich öffnet und an/um den Körper legt, ist auch von seinen Drapiereigenschaften abhängig.

 

Am Wichtigsten aber: Das Ergebnis, wie auch immer es aussieht, muss einem an sich selbst gefallen. Egal, welche Stoffempfehlung gegeben wird, egal wie man es an anderen findet.

 

Sich darüber vorm Zuschnitt Gedanken zu machen, finde ich selbst schon aus Zeit- und Materialgründen sinnvoll, aber wie immer: Jede/r entscheidet selbst über die eigene Vorgehensweise. 🙂

 

 

 

Geschrieben

Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Naht vom Arm über den Brustpunkt bis zum Saum für eine gut Passform sorgt. Das Seitenteil liegt relativ spannungslos und gerade im Seitenbereich und formt gut. So kann auch das Mittelteil gerade über den Busen fallen. Mit Webware habe ich gute Erfahrung damit gemacht. Und bei eng anliegender Sportkleidung habe ich den Schnitt auch schon gesehen.

Abnäher.jpg

Geschrieben
Am 4.11.2024 um 15:41 schrieb Broody:

Ich habe jetzt über zwei Stunden herumgesucht und werde gleich eine Runde über die Felder drehen. Dann probiere ich, aufzutrennen und die vorhandenen Abnäher tatsächlich zu kürzen und runder zu nähen. 

Was haltet ihr von Prinzeßnähten, aus der Schulter kommend? Die mag ich nämlich, im Gegensatz zu Wiener Nähten, die seitlich auslaufen. Wäre für mich zumindest eine Option. 

 

vor 57 Minuten schrieb MargareteK:

Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Naht vom Arm über den Brustpunkt bis zum Saum für eine gut Passform sorgt. Das Seitenteil liegt relativ spannungslos und gerade im Seitenbereich und formt gut. So kann auch das Mittelteil gerade über den Busen fallen. Mit Webware habe ich gute Erfahrung damit gemacht. Und bei eng anliegender Sportkleidung habe ich den Schnitt auch schon gesehen.

Abnäher.jpg

 

 

@MargareteK Du hast gelesen, daß Sabine @Broody keine Wiener Nähte mag?

Geschrieben

Ich finde es toll, wie viele Vorschläge gemacht wurden. Bin dabei, sie abzuarbeiten. 

Bügeln hat eine kleine Verbesserung gebracht. Sobald ich mich aber bewege, formen sich wieder die Zipfel. Die Abnäher sind viel zu nah beieinander, das sehe ich nun auch. Drapieren ist schwierig, weil ich keine Nahtzugabe mehr habe, hab aus Gewohnheit die Ovi benutzt. Dadurch fehlt beim Herumschieben oft Stoff und allein krieg ich da nichts brauchbares hin. 

Also hake ich das grüne Teil jetzt ab und fang ein neues an. Heißer Favorit ist eine Version mit Passe und Falten plus schmalem seitlichen Abnäher. 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Broody:

Es sind 19,2cm  Abnäherinhalt. Ich komme mir richtig monströs vor🫢

 

Ich weiß was du meinst, aber auch ich hätte das anders formuliert. :hug:

Wenn du die Menge jetzt auf 2 Abnäher aufteilst, sind das immer noch ca. 10 cm  Inhalt. .....

Ich denke ich würde es mal versuchen auf 3 bis 4 Abnäher aufzuteilen und dann auch mit der Länge der Abnäher spielen. es Müßte zwar die imaginäre Mittellinie immer auf deinen BP zeigen, aber d. h. nicht automatisch dass alle gleich lang sein müssen.nEs würde dir die Möglichkeit bieten nicht so viel Inhalt in einem Abnäher zu haben und gleichzeitig die jeweileige Länge individuell an dich anzupassen.

 

LG

 

flocke1972

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...